AT22997B - Panoramabild. - Google Patents

Panoramabild.

Info

Publication number
AT22997B
AT22997B AT22997DA AT22997B AT 22997 B AT22997 B AT 22997B AT 22997D A AT22997D A AT 22997DA AT 22997 B AT22997 B AT 22997B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
picture
panorama
image
panorama picture
foreground
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
August Mayer
Original Assignee
August Mayer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by August Mayer filed Critical August Mayer
Application granted granted Critical
Publication of AT22997B publication Critical patent/AT22997B/de

Links

Landscapes

  • Stereoscopic And Panoramic Photography (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Panoramabild. 



   Vorliegende   Erfindung bezweckt die Herstellung   von Höhenpanoramabildern, welche den   Anforderungen des natürlichen Sehens   entsprechend ohno Ende sind und alles in   naturgellsser,   d. h. mit den Gesetzen der Perspektive in Einklang zu bringendor Weiso darstellen, soweit als os   überhaupt   von dem gewählten   Höbenstandpunkte   aus einschliesslich des allernächsten Vordergrundes zu sehen ist. 



   Diesen Anforderungen konnte bisher nur genügt werden in den Panoramengebäuden, 
 EMI1.1 
 selbe dadurch charakteristische Linienführungen sieht, so z. B.   zunächst   den Horizont als Kreis, den er im   Panoramagebäude   als Gerade empfindet, wodurch gegenüber den bei 
 EMI1.2 
   man   sich bisher   für die Darstellung im   kleinen   Massstabo,   z.

   B. als Druckartikel fast durchgehendes bediente, weit hinter einer naturgemässen Darstellung zurück, da sie als Abwicklung einer zylindrischen Bildtafel nicht nur Anfang und Ende haben, sondern gegen den Vordergrund Verzerrungen aufweisen, als Folge des Umstandes, dass Vordergrund und 
 EMI1.3 
 Tatsache widerspricht, da sich das Terrain gegen den   Beschauer   zu bis zu einem Punkte, nämlich den Beschauerstandpunkt selbst,   allmählich   verliert. 
 EMI1.4 
 im   angrmeincn   abwärts gerichtet ist, darin besteht, dass die Bildtafel des Beschauers nicht lotrecht, sondern nach aussen geneigt ist, so dass sie durch die   Umdrehung   des Beschauers 
 EMI1.5 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Denkt man sich den Kegel bei einer erzeugenden Geraden der Fläche aufgeschnitten und in die Ebene   getangt,   so erstellt die in Fig. 2 gezeigte Abwicklung als Kreis- oder Kreisringausschnitt oder Kreisring, auf, weichem das Bild sich befindot. 
 EMI2.1 
 verhältnissen eines Druckartikels zur Unterhaltung und   Belehrung,   zu welchem Zwecke die   Schnittender     gl 91   des Bildes zusammengezogen worden und der so entstandene   Bild.   kegel in ein konform hergostolltes, festes oder drehbares Kegelgestell aus Blocll, Pappe oder dgl. eingelegt wird, worin die Bilder mit Leichtigkeit gewechselt werden können. 



  Auch können die Bilder in   Grössenverhältnissen   hergestellt worden, welche eventuell sogar die Anbringung einer Treppe oder Galerie, um das Bild nötig erscheinen lassen, beispielsweise wie nach Fig. 5 und 6. 



   Selbstverständlich kann aus dem bis zum Mittelpunkte gedachten Bilde ein gegen das Bild verhältnismässig sehr kleines, etwa   kreisförmiges   Stuck herausgenommen werden zur Fixierung des Mittelpunktes, sowie zur   Führung   und Beruhigung des Auges ; demzufolge ist es für diese Bilder charakteristisch, dass sie infolge ihrer Vordergrunddarstellung den weitaus grössten Teil der zur Verfügung stehenden Kreisfläche bedecken und die   Grösse   des Innenausschnittes ohne Belang ist. Nach den bisher erwähnten Prinzipien können die Bilder auch einen Teil des Kreises umfassen, wie in den Fig. 7,8 und 9 gezeigt, wobei das Bild entweder einen Teil oder das ganze Panorama darstellen kann. 



   Mit der Verkleinerung des Neigungswinkels des Kegels auf 00 entsteht ein ebenes, um einen Mittelpunkt gelagertes   Panora unabild   mit der   Charakteristik   des   kegelförmigen   Bildes. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1. Panoramabild, dadurch gekennzeichnet, dass es als perspektivische Projektion auf eine um den   Deschauer   gedachte kegelförmige Bildtafel in Gestalt eines Kreis-oder eines 
 EMI2.2 
 inneren zu gelegenen nächsten   Bildvordergrund   der Natur entsprechend gelagert darstellen sowie das Bild zur   Besichtigung   von einem willkürlichen Standpunkt zur Schau stollen zu können.

Claims (1)

  1. 2. Panoramabild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Neigungswinkel EMI2.3
AT22997D 1903-11-30 1903-11-30 Panoramabild. AT22997B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT22997T 1903-11-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT22997B true AT22997B (de) 1906-02-10

Family

ID=3531778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT22997D AT22997B (de) 1903-11-30 1903-11-30 Panoramabild.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT22997B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT22997B (de) Panoramabild.
DE3003785A1 (de) Drehbarer bildschirm
LU87717A1 (de) Stereoskopischer universalbildbetrachter
DE156896C (de)
DE929555C (de) Fernsehstandempfaenger
AT124012B (de) Anzeige- und Reklamevorrichtung.
DE688759C (de) Fahrtrichtungsanzeiger mit ausschwenkbarem und in m Winkarm
DE144181C (de)
DE597368C (de) Durchscheinende Schautafel mit unterschnittenen Rahmenleisten
DE1206601B (de) Kuenstlicher Horizont fuer Flugzeuge
DE393214C (de) Vorrichtung zur Darstellung von lebenden Schattenbildern fuer kinematographische Zwecke
DE518072C (de) Vorrichtung zum Trockenstellen von Schwimmkoerpern
DE2030626C3 (de) Wechselbild und Wechselbilderbuch
AT159608B (de) Reklamevorrichtung mit Leuchtröhren.
DE401104C (de) Kreisel mit mehreren Rahmen
AT91703B (de) Verfahren zur Herstellung von kombinierten Bildern.
DE644103C (de) Anordnung des Anzeigeorgans fuer die Drehbewegungen eines kardanisch aufgehaengten Instruments
DE2037095A1 (de) Lampenschirm
DE2724845A1 (de) Vorrichtung zum betrachten von horizontalen bildschirmen
von Brevern John Ruskins „Law of obscurity “
DE679019C (de) Darstellungsverfahren fuer beliebige Erscheinungsformen
DE524951C (de) Vorrichtung zur Vorfuehrung von Flugzeug-Schleppreklame
DE392267C (de) Windrose mit Inklinationsnadeln fuer Kompassdeflektoren
DE465745C (de) Schachtel mit mehreren gegeneinander verstellbaren Bildern
AT110529B (de) Rednerstand mit Dach.