WO2015135650A1 - Präsentationsvorrichtung - Google Patents

Präsentationsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2015135650A1
WO2015135650A1 PCT/EP2015/000539 EP2015000539W WO2015135650A1 WO 2015135650 A1 WO2015135650 A1 WO 2015135650A1 EP 2015000539 W EP2015000539 W EP 2015000539W WO 2015135650 A1 WO2015135650 A1 WO 2015135650A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
platform
wall
presentation
presentation device
segments
Prior art date
Application number
PCT/EP2015/000539
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Schardt Erika
Original Assignee
Schardt Erika
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schardt Erika filed Critical Schardt Erika
Priority to EP15712522.0A priority Critical patent/EP3117419A1/de
Publication of WO2015135650A1 publication Critical patent/WO2015135650A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B19/00Teaching not covered by other main groups of this subclass
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/18Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure
    • G09F7/22Means for attaching signs, plates, panels, or boards to a supporting structure for rotatably or swingably mounting, e.g. for boards adapted to be rotated by the wind

Definitions

  • the present invention relates to a presentation device having a stand and a platform rotatably mounted on the stand.
  • the presentation device is designed, in particular, as a rotatable presentation stage and can be used and used in versatile ways as a teaching, speech, communication and dialogue medium for individual persons as well as for groups of people.
  • CONFIRMATION COPY Memory training methods suggest visualizing certain terms and memorizing them as it were. For the visual representation of texts or terms, however, a comparatively great imagination and a correspondingly well-developed imagination of the person concerned is required.
  • the presentation device serves as a training and game device to improve the imagination, the logical thinking and the vocabulary of people, especially children.
  • a presentation device which has a stand for setting up the presentation device on a base or on a fixed ground.
  • the presentation device on a rotatably mounted on the stand platform.
  • the platform has a presentation surface which can be subdivided into at least two segments.
  • the presentation device with its rotatably mounted platform allows a visual, haptic and immediate representation of any visual and haptic information sources that are placed on the presentation surface and by rotating the platform depending on the situation and needs in the field of view of a user or out of sight.
  • the structural or visual subdivision of the presentation surface allows the presentation of different states or different points in time and thus the immediate visualization of temporal processes.
  • an object in one segment of the presentation surface, an object can be positioned and displayed in an original form or configuration, while in another segment of the presentation surface the same or another object can be positioned and displayed in another configuration.
  • the respective segments By rotating the platform so that the respective segments selectively and alternately come into the field of vision of one or more users, different configurations or timings and changes of an object, fact or a variety of different objects and circumstances in a very responsive and well by the user memorable version.
  • the immediate presentation and positioning of objects or the design of situations on at least one segment of the presentation surface is immediately comprehensible to the user.
  • the objects actually physically present and approximately detachably positioned on the presentation surface can not only be displayed visually in three dimensions, but they can also be tactile and tactile.
  • the re-enactment or simulation of situations or events is directly comprehensible even for persons with limited cognitive abilities.
  • the presentation and presentation to be achieved by means of the presentation device according to the invention is also particularly suitable for children and adolescents who are still in a special linguistic and intellectual developmental stage.
  • the presentation device can serve to increase the imagination, the imagination, the creativity, the spatial thinking, the memory of sequences, in particular of image sequences.
  • temporal or content-related transitions and courses of action can be visualized by means of the presentation device.
  • the presentation device proves to be advantageous for expanding a vocabulary, for free narration and free speech as well as for linguistic expressiveness. Also, with the presentation device, the speech, dialogue and communication skills of individuals can be trained and enhanced.
  • the presentation device with its rotatably mounted on the stand and subdivided into at least two segments platform is particularly suitable for the performance of character and role playing games. This allows the Memory, the concentration and endurance and the logical thinking as well as the coarse and fine motor skills of people are increased.
  • the presentation surface is oriented perpendicular to a rotation axis of the platform or the stand.
  • the platform is designed in particular as a flat disc, which is oriented approximately horizontally in the position of use.
  • the stand typically provides a vertically oriented axis of rotation at the upper end of which the platform is rotatably mounted. A lower end of the rotation axis or a corresponding bearing is connected to the stand, which may have one or more feet.
  • the stand allows a tilt-proof installation of the presentation device, for example, on fixed surfaces, such as a floor or on a table.
  • the orientation of the presentation surface perpendicular to the axis of rotation and the associated planar or horizontal orientation of the platform prevents about purely gravitational rotation or moving the platform.
  • the platform can be mounted pivotably relative to the axis of rotation via its own pivot joint, which pivot joint can preferably be locked in at least one predetermined angular position.
  • the presentation device has at least one wall structure which can be detachably arranged on the platform. This subdivides in a mounting position on the platform, the presentation surface of the platform in the at least two segments.
  • the wall structure may be formed, for example, as a continuous, approximately rectilinear and planar wall which extends diametrically from an outer edge of the platform to an opposite outer edge of the platform.
  • the wall structure can subdivide the segments of the presentation surface into equally large or differently sized surface segments corresponding to one another or of different sizes. By separating the segments of the presentation surface by means of a substantially parallel to the axis of rotation and thus parallel to the surface normal of the platform extending wall structure spatially separated areas above the platform can be formed, which can serve the visualization and representation of different situations and conditions.
  • the wall structure can have at least one far-reaching flat plate of very different contour and geometry.
  • the wall structure may e.g. have a rectangular but also a semi-circular, triangular or polygonal contour and geometry.
  • the wall structure has at least two wall segments, which can be arranged detachably on a top side of the platform facing away from the stand.
  • the presentation surface can also be divided into more than two segments, such as three, four, five, six or many more segments.
  • individual wall segments may be oriented radially outward with respect to the axis of rotation of the presentation device and with their lower surface at the top of the Platform arranged or attached thereto.
  • the presentation areas that can be formed in this manner can be configured, for example, in the form of a cake piece and, accordingly, in a circle-segment-like manner and, with respect to the rotation axis of the presentation apparatus, directly adjoin one another with a radially inner section in the circumferential or tangential direction.
  • the platform may have almost any surface geometry.
  • the platform may, for example, be circular, elliptical or oval, but also designed as a square, rectangle or polygon, for example as a hexagon or as an octagon.
  • the platform is rotatably mounted in its center approximately center of mass on the stand.
  • the wall structure may be adapted to the Eckausmony the platform. If the platform is designed, for example, in the manner of a regular hexagon or hexagon, then the individual wall segments of the wall structure with their outer edges can coincide approximately with the edges of the platform.
  • the outer edges of the wall segments or the wall structure are set back from the outer edges of the platform or at least slightly protrude in the radial direction of the outer edges of the platform.
  • the at least two wall segments of the wall structure can be connected to one another. If the wall segments are aligned at a predetermined angle to each other, they can already be self-supporting and secured already on mere off on the platform against falling over.
  • at least one of interconnected wall segments can be connected to the platform. It is also possible for all wall segments of the wall structure to be connectable to the platform in each case.
  • the platform and the wall segments have for this purpose mutually corresponding or mutually complementary configured connecting means and connecting elements.
  • the wall structure in particular at least one of its wall segments on at least one fastening element for releasably disposing a wall motif on the wall structure.
  • Suitable fasteners are configured, for example, as a fastening magnet, as a fastening clip, as a Velcro strip, as a lace or as a clip.
  • a wall motif can be detachably arranged on a wall structure, so that the wall structure can serve the visualization of different background motifs as needed and appropriate to the situation. By arranging different and situational wall motifs, different scenes can be displayed in a presentation area bounded by the wall structure.
  • the wall structure may further comprise a frame structure for removably inserting a wall motif.
  • the frame structure is advantageously made at least partially transparent, so that a wall motif arranged therefrom is visible from the outside and to the viewer.
  • the wall motif is arranged on a support which is positionally stable in the frame structure of the wall structure can be inserted.
  • the presentation device has a, with respect to the axis of rotation, radially outwardly extendable extract in or below the platform.
  • the extract may in particular be designed in the manner of a drawer or in the manner of a storage compartment. It can serve to accommodate presentation elements that can be placed by the user in the area of the presentation surface, optionally and according to the situation.
  • the extract may also serve to receive individual wall segments or entire wall structures, which may be designed, for example, to be folded or rolled up.
  • individual presentation elements but also wall structures or associated wall segments can be stowed in a particularly practical manner in the extract.
  • Unnecessary wall segments or presentation elements can be securely held by the drawer on the presentation device.
  • At least one plate is pivotally mounted on the platform.
  • the plate In a basic position, the plate is within the outer edge of the platform.
  • a pull-out position which can be taken in by pivoting the plate out of the basic position with respect to a pivot axis, the plate lies at least partially outside the outer edge of the platform.
  • the plate In its extended or swung-out position, the plate protrudes at least in sections from the outer edge of the platform.
  • the platform has on its upper side a plurality of mutually distributed, that is spaced apart from each other fastening structures.
  • the attachment structures may be used for detachable and reconfigurable arrangement of one or more segments of the wall structure or an entire wall structure.
  • the attachment structures may also serve for releasable attachment of one or more presentation elements.
  • Attachment structures can be configured in many ways and implemented mechanically.
  • the attachment structures may be configured in the manner of connectors, attachment profiles and the like.
  • the attachment structures can all be integrated into the plane of the platform and thus be accessible, for example, from the top of the platform.
  • the attachment structures can be flush-mounted in the presentation surface of the platform.
  • the attachment structures comprise, for example, a mounting post projecting from the surface of the platform or a mounting post, to which one or more wall segments can be arranged either separately and separately or together.
  • the presentation device has at least one presentation element, which can be arranged detachably on at least one attachment structure of the platform.
  • the presentation device can insofar provide a collective teaching and learning toy with active participation of persons. It can also provide a small, mobile and quickly set up educational toy, such as a revolving puppet theater stage.
  • the number of wall structures and wall segments can vary depending on the size of the platform vary. Thus, many different scenes can be displayed three-dimensionally and plastically.
  • the interchangeability and detachable arrangement of the wall structure on the platform allows a quick and intuitive interchangeable decoration.
  • the particularly quick and easy reconfigurability of the presentation device can noticeably reduce the passive waiting time of the persons involved, so that a drop in mood in and during the handling of the presentation device can be counteracted in good time.
  • the multifunctional presentation device by means of the presentation device and the presentation elements that can be arranged thereon, the multifunctional
  • presentation elements can be configured both two-dimensionally and three-dimensionally, for example as figures, cars, tree figures, buildings and any everyday objects made of cardboard or other materials for placement or attachment to the platform or for arrangement on the wall structure.
  • All components of the presentation device can be manufactured from various materials and material groups.
  • the platform, the axis of rotation, for the wall structure and wall segments metals, plastics, ceramics, natural materials and composite materials are eligible.
  • natural fiber reinforced materials with natural fibers of length from 0.2 mm to 1000 mm and their composites, such as wood fibers, cellulose, flax, hemp, sisal, kenaf, coconut, bamboo, Chinese grass and other natural fibers can be provided.
  • All materials of the presentation device also meet the legal requirements for Toys according to the relevant test standards 12/2010-DIN EN 71-3, DIN EN 71-9-1 1, DIN EN ISO 17294-2. Individual or all materials and components of the presentation device can also develop an antibacterial effect and can, for example, have an antibacterial coating.
  • Fig. 1 is a perspective and schematic representation of
  • FIG. 2 is a perspective view of another embodiment of the
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the presentation device with a sixfold divided presentation surface
  • Fig. 4 is a schematic representation of two plugged into each other
  • FIG. 5 shows a further embodiment of two wall segments which are pivotally connected to one another, FIG. 5 shows wall segments for producing a quadruple subdivision of the presentation surface;
  • FIG. 8 Platform, a side view of the presentation device with an extract and with a pivotally mounted on the platform plate, the presentation device of FIG. 8 viewed from above, a schematic representation of the provided with different fasteners platform viewed from above, an enlarged and isolated view of fasteners after a first Embodiment, an enlarged and isolated view of another embodiment of fasteners and an isolated view of another embodiment of fasteners and a wall structure with a frame structure with it exchangeable arranged wall motifs.
  • FIG. 1 1, 2, 3, 6 and 7 each show in perspective presentation device 10 has a stand acting as a stand 12 and a rotatably mounted thereon platform 14.
  • the stand 12 has a plate-like base on which a vertically upwardly extending axis of rotation 13 is arranged approximately centrally. On a side facing away from the base of the axis of rotation 13, thus at the upper end of the axis of rotation 13, the platform 14 is rotatably mounted.
  • the plate-like configured foot of the stand 12 extends in this case approximately parallel to the platform 14.
  • Stand and platform 14 are each aligned horizontally in the embodiments shown in the figures.
  • the stand 12 allows a tilt-proof installation of the presentation device 10 approximately on fixed surfaces or a base, such as on a floor or on a table.
  • the platform 14 has a presentation surface 16, which is typically planar. On the presentation surface 16 most diverse presentation elements 40 can be arranged.
  • the presentation elements 40 may represent a wide variety of objects, persons, animals or contexts.
  • the presentation surface 16 can be subdivided into at least two segments 16a, 16b by means of a wall structure 18 which is approximately planar and rectilinear in FIG.
  • the wall structure 18 divides the approximately cylindrically in the direction of the rotation axis 13 from the outer edge 24 of the platform 14 extending volume in two opposite and adjacent presentation areas, which are separated by the continuous and connected to the platform 14 wall structure 18.
  • the wall structure 18 may be configured as a continuous flat plate, which can be arranged in a configurable and detachable manner on the upper side 20 of the platform 14 by means of suitable fastening structures 32, 33, 34, 35, 36.
  • the presentation device 10 is suitable for displaying a wide variety of scenes, comparable to a miniaturized theater.
  • the wall structure 18 may in this case have a wall motif or it may be equipped with an approximately in Fig. 14 indicated wall motif 28, 30 optionally and as needed.
  • separate fastening elements 19 can be provided on the wall structure 18, by means of which a wide variety of wall motifs 28, 30 can be detachably fastened to the wall structure 18.
  • Those fasteners 19 may be configured, for example, in the form of permanent magnets, hook-and-loop tapes, adhesive films or adhesive strips, clips or clips, which each allow an intuitive, simple and rapid release and fixing individual wall motifs 28, 30 on the wall structure 18.
  • the wall structure 18 has, in the configuration of FIG. 1, a continuous nontransparent or partially transparent plate having a rectangular basic geometry which extends from an outer edge portion of the platform 14 to an opposite outer edge portion and thereby extends through the center of the platform 14 or with the extension of the Rotary axis 13 coincides. But there are other geometries such. a pitch geometry or polygonal geometry conceivable.
  • the presentation surface 16 is e.g. into two equal segments 16a, 16b subdivided.
  • the wall structure 18 according to FIG. 1 in this respect has a single wall segment 18a.
  • the platform 14 in contrast to the embodiment of FIG. 1, is configured rectangular or square.
  • the wall structure 18 has a total of four wall segments 18a, 18b, 18c, 18d arranged at an angle of 90 ° to one another.
  • the wall segments 18a, 18b, 18c, 18d are in this case arranged crosswise or star-like to one another.
  • Adjacent wall segments 18a, 18b, 18c, 18d are arranged at an angle of about 90 ° to each other. They adjoin each other radially inwardly and coincide in this area approximately with an imaginary extension of the axis of rotation 13.
  • the wall structure 18 comprising a total of four wall segments 18a, 18b, 18c, 18d divides the presentation surface 16 into a total of four segments 16a, 16b, 16c, 16d, thus the entire presentation space in four above the respective segments 16a, 16b, 16c, 16d lying and each side of the wall segments 18a, 18b, 18c, 18d limited presentation areas.
  • FIG. 3 a further embodiment of the presentation device 10 is shown.
  • the platform 14 has a hexagonal or hexagonal structure.
  • a wall segment 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f extends from the corners of the platform 14 to the center of the platform 14 or to the axis of rotation 13.
  • the individual segments 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f of the presentation surface 16 In this respect have a triangular, in particular an isosceles triangular geometry.
  • FIGS. 4 and 6 show an embodiment of a wall structure 18 with two wall segments 18a, 18b.
  • the wall segments each have a rectangular geometry. Their length corresponds approximately to the diameter of the platform 14.
  • the wall segments 18a, 18b have, approximately in the middle between the outer edges, in each case a slot 42, 44 extending parallel to the outer edges.
  • the wall segment 18a shown in FIG. 4 above can be inserted with its slot 42 open from below into an upwardly open slot 44 of the lower wall segment 18b.
  • the two wall segments 18a, 18b can be inserted into one another on the basis of the respective slotted structure, so that a quadruple subdivision of the presentation surface 16 can be provided by means of the two wall segments 18a, 18b, as can be seen from FIG.
  • the nesting of the Wall segments 18a, 18b provide a stable and tilt-proof wall structure 18, which can be arranged on the platform 14 in a tilt-proof manner merely by placing it on the presentation surface 16 of the platform 14. It is advantageous at least one of the wall segments 18a, 18b separately on the platform 14 fastened cash.
  • FIGS. 5 and 7 show a further embodiment of a wall structure 18.
  • the wall structure 18 here also has two wall segments 18a, 18b, which are pivotally connected to each other, for example, by means of rings 46.
  • the mutually facing side edges of the wall segments 18a, 18b are coupled to each other by means of a series of rings 46, which rings 46 can be plugged or pushed onto a rod-like configured mounting structure 37 of the platform 14.
  • the attachment structure 37 is approximately pole-like and extends approximately as an upward extension of the axis of rotation 13 perpendicular to the presentation surface 16th
  • the presentation surface 16 itself does not require any separate attachment structures for the detachable arrangement of the wall structure 18.
  • FIGS. 8 and 9 show a development of the platform 14.
  • the platform 14 has an approximately radially outwardly extendable excerpt 26, which is integrated, for example in the manner of a drawer in the platform 14 and in a pulled out in Fig. 9 radially outwardly extract position can be transferred.
  • the drawer 26 can act as a storage compartment and serve for receiving presentation elements 40, fastening elements 19 or also wall segments 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f.
  • the platform 14 may have on its underside 22 a pivotally mounted plate 28.
  • the plate 28 is mounted off-center on the platform 14 so as to be pivotable or rotatable about a pivot axis 29 spaced radially from the axis of rotation 13.
  • the in Fig. 8 in its normal position shown plate 28, as shown in Fig. 9, are pivoted outwardly about the pivot axis 29, so that the plate 28 at least partially protrudes radially from the outer edge 24 of the platform 14.
  • the presentation surface 16 can be enlarged as needed.
  • the plate 28 may also be arranged on the upper side 20 of the platform 14 or else, comparable to the drawer 26, within the platform 14. In Fig.
  • attachment structures 32, 33, 34, 35, 36 are shown, which are arranged on the platform 14, in particular in the platform 14 are integrated.
  • the attachment structure 32 may be configured, for example, as a longitudinally extending groove.
  • the attachment structure 33 may also be formed as a dovetail-like groove with an undercut.
  • Such fastening structures 32, 33 make it possible to insert approximately individual wall segments 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f in the longitudinal direction of the respective fastening structure 32, 33.
  • the attachment structure 34 may, for example, also be designed as a spring protruding from the far-reaching flat surface of the platform 14 or as a correspondingly protruding web-like projection.
  • the attachment structure 35 may, for example, have a type of elongated guide profile with two legs running parallel to each other.
  • individual wall segments 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f can be arranged in a clamping manner between the individual legs 35a, 35b.
  • FIG. 13 shows a further fastening structure 36 approximately in the form of a blind hole let into the surface or upper side 20 of the platform 14.
  • a further fastening structure 36 approximately in the form of a blind hole let into the surface or upper side 20 of the platform 14.
  • FIG. 13 shows a further fastening structure 36 approximately in the form of a blind hole let into the surface or upper side 20 of the platform 14.
  • FIG. 13 shows a further fastening structure 36 approximately in the form of a blind hole let into the surface or upper side 20 of the platform 14.
  • FIG. 13 shows a further fastening structure 36 approximately in the form of a blind hole let into the surface or upper side 20 of the platform 14.
  • a frame-like configuration of a wall structure 18 and a wall segment 18a is shown.
  • the wall structure 18 in this case has a frame structure 38.
  • various wall motifs 28, 30 can optionally be arranged as needed.
  • the frame structure 38 may include a top or side accessible drawer that allows for intuitive and smooth insertion and removal of wall motifs 28, 30 into and out of the frame structure 38.
  • the presentation device 10 provides an individually adaptable to the needs of the people addressed presentation surface 16 that enables the segmentation, the particularly simple and intuitive representation of time sequences and contexts quasi playful. It can be represented on the platform 14 different scenes and scenarios visually and haptically, so that the addressed group of people using the presentation device 10 can perform educational role-playing games in a particularly appealing manner.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung mit: einem Ständer (12), und mit einer - drehbar am Ständer (12) gelagerten Plattform (14), die eine in zumindest zwei Segmente (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f) unterteilbaren Präsentationsfläche (16) aufweist.

Description

Präsentationsvorrichtung
B e s c h r e i b u n g
Technisches Gebiet Die vorliegende Erfindung betrifft eine Präsentationsvorrichtung mit einem Ständer und mit einer drehbar am Ständer gelagerten Plattform. Die Präsentationsvorrichtung ist insbesondere als drehbare Präsentationsbühne ausgebildet und ist vielseitig als Lehr-, Sprach-, Kommunikations- sowie Dialogmittel für einzelnen Personen als auch für Personengruppen einsetzbar und verwendbar.
Hintergrund
Vielen Personen fällt es oftmals schwer, Dinge oder komplexe Vorgänge einzelnen oder mehreren Zuhörern bzw. Gesprächsteilnehmern präzise zu schildern. Neben sprachlichen Unzulänglichkeiten und individuellen Schwächen können betroffene Personen sich auch oftmals nicht korrekt an chronologische Zeitabläufe erinnern, die etwa mündlich darzustellen wären. Auch fällt es den Betroffenen mitunter schwer, einzelne Details korrekt zu memorieren und im Bedarfsfall mündlich wiederzugeben.
BESTÄTIGUNGSKOPIE Gedächtnistrainingsmethoden schlagen vor, bestimmte Begriffe zu visualisieren und sozusagen bildgestützt zu memorieren. Zur bildlichen Vorstellung von Texten oder Begriffen ist jedoch eine vergleichsweise große Vorstellungskraft und ein dementsprechend gut ausgeprägtes Vorstellungsvermögen der betroffenen Person erforderlich.
Für das Gedächtnistraining ist es daher erstrebenswert, ein und dieselbe Information durch Ansprechen mehrerer Sinne und Informationskanäle einer betroffenen Person näherzubringen.
Zur Steigerung des menschlichen Denk- und Gedächtnisvermögens ist es von Vorteil, wenn der betroffene Mensch bereits im Kindesalter an vorteilhafte und besonders effiziente Lern- und Gedächtnismethoden herangeführt wird. Eine kindgerechte Aufbereitung und Darstellung von Informationen dürfte sich insoweit als vorteilhaft erweisen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neuartige Präsentationsvorrichtung bereitzustellen, die es in einfacher, spielerischer und intuitiver Weise einem in Frage kommenden Personenkreis, insbesondere Kindern und Jugendlichen ermöglicht, die geistige Leistungsfähigkeit, die Gedächtnisleistung als auch das freie Sprechen und das geistige Wachstum zu verbessern. Die Präsentationsvorrichtung dient insoweit als Trainings- und Spielgerät zur Verbesserung der Vorstellungskraft, des logischen Denkens und des Wortschatzes von Personen, insbesondere von Kindern.
Erfindung und vorteilhafte Ausgestaltungen
Dieser Aufgabenstellung wird mittels einer Präsentationsvorrichtung gemäß dem unabhängigen Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind dabei Gegenstand abhängiger Patentansprüche. Erfindungsgemäß ist eine Präsentationsvorrichtung vorgesehen, die einen Ständer zum Aufstellen der Präsentationsvorrichtung auf einer Unterlage oder auf einem befestigten Untergrund aufweist. Zudem weist die Präsentationsvorrichtung eine drehbar am Ständer gelagerte Plattform auf. Die Plattform weist eine Präsentationsfläche auf, die in zumindest zwei Segmente unterteilbar ist.
Die Präsentationsvorrichtung mit ihrer drehbar gelagerten Plattform ermöglicht eine visuelle, haptische und unmittelbare Darstellung von beliebigen visuellen und haptischen Informationsquellen, die durch Platzieren auf der Präsentationsfläche und durch Drehen der Plattform situationsabhängig und bedarfsgerecht in das Blickfeld eines Anwenders verbracht bzw. aus dem Blickfeld bewegbar sind. Die bauliche bzw. visuelle Unterteilung der Präsentationsfläche ermöglicht die Darstellung unterschiedlicher Zustände bzw. unterschiedlicher Zeitpunkte und somit die unmittelbare Visualisierung zeitlicher Abläufe.
So ist beispielsweise in einem Segment der Präsentationsfläche ein Gegenstand in einer ursprünglichen Form oder Konfiguration positionier- und darstellbar, während in einem anderen Segment der Präsentationsfläche derselbe oder ein weiterer Gegenstand in einer anderen Konfiguration positionier- und darstellbar ist. Durch Drehen der Plattform derart, dass die entsprechenden Segmente wahlweise und abwechselnd in das Blickfeld eines oder mehrerer Benutzer gelangen, können unterschiedliche Konfigurationen oder zeitliche Abläufe und Änderungen eines Gegenstandes, eines Sachverhalten oder einer Vielzahl unterschiedlicher Gegenstände und Sachverhalte in einer äußerst ansprechenden und vom Anwender gut memorierbaren Version dargestellt werden. Die unmittelbare Darstellung sowie das Positionieren von Gegenständen oder das Gestalten von Situationen auf wenigstens einem Segment der Präsentationsfläche ist für den Anwender unmittelbar begreifbar. Insbesondere können die physisch tatsächlich vorhandenen und auf der Präsentationsfläche etwa lösbar positionierten Gegenstände nicht nur dreidimensional visuell dargestellt, sondern auch haptisch ertastbar sein. Das Nachstellen oder Nachbilden von Situationen oder Vorgängen ist selbst für Personen mit eingeschränkten kognitiven Fähigkeiten unmittelbar begreifbar. Auch eignet sich die mittels der erfindungsgemäßen Präsentationsvorrichtung zu erzielende Präsentation und Darstellung auch besonders gut für Kinder und Jugendliche, die sich noch in einem besonderen sprachlichen und geistigen Entwicklungsstadium befinden.
Durch die drehbare Anordnung einer in zumindest zwei Segmente unterteilbaren Plattform an einem Ständer und durch die bevorzugt lösbare und rekonfigurierbare Anordnung mehrerer Gegenstände auf der Präsentationsfläche, können besonders attraktive Lern-, Spiel- und Entwicklungsanreize geschaffen werden. Die Präsentationsvorrichtung kann zur Steigerung der Vorstellungskraft, der Fantasie, der Kreativität, des räumlichen Denkens, der Merkfähigkeit von Reihenfolgen, insbesondere von Bildfolgen dienen.
Ferner können mittels der Präsentationsvorrichtung zusammenhängende zeitliche oder inhaltliche Übergänge und Handlungsabläufe visualisiert werden. Die Präsentationsvorrichtung erweist sich als vorteilhaft für das Erweitern eines Wortschatzes, für das freie Erzählen und die freie Rede als auch für das sprachliche Ausdrucksvermögen. Auch können mit der Präsentationsvorrichtung die Sprach-, Dialog- und Kommunikationsfähigkeiten von Personen trainiert und gesteigert werden.
Die Präsentationsvorrichtung mit ihrer drehbar am Ständer gelagerten und in zumindest zwei Segmente unterteilbaren Plattform eignet sich insbesondere für die Durchführung von Charakter- und Rollenspielen. Hierdurch können die Gedächtnisleistung, die Konzentration und Ausdauer sowie das logische Denken als auch die Grob- und Feinmotorik von Personen gesteigert werden.
Nach einer Weiterbildung ist die Präsentationsfläche senkrecht zu einer Drehachse der Plattform oder des Ständers ausgerichtet. Die Plattform ist insbesondere als ebene Scheibe ausgestaltet, die in Gebrauchsstellung in etwa horizontal ausgerichtet ist. Der Ständer stellt typischerweise eine vertikal ausgerichtete Drehachse zur Verfügung, an deren oberen Ende die Plattform drehbar gelagert ist. Ein unteres Ende der Drehachse bzw. eines dementsprechenden Lagers ist mit dem Ständer verbunden, der einen oder mehrere Standfüße aufweisen kann. Der Ständer ermöglicht ein kippsicheres Aufstellen der Präsentationsvorrichtung, beispielsweise auf befestigten Flächen, wie zum Beispiel einem Fußboden oder auf einem Tisch. Die Ausrichtung der Präsentationsfläche senkrecht zur Drehachse und die hiermit verbundene ebene bzw. horizontale Ausrichtung der Plattform verhindert ein etwa rein schwerkraftbedingtes Drehen bzw. Bewegen der Plattform. Auf diese Art und Weise kann auf eine Arretierung der Plattform gegenüber dem Ständer verzichtet werden. Abweichend hiervon ist aber auch denkbar, eine Arretierung, etwa in Form eines Rastmechanismus, vorzusehen, um eine allzu leichtgängiges Verstellen und Verschwenken der Plattform gegenüber dem Ständer zu vermeiden.
Alternativ zu einer horizontalen Ausrichtung der Plattform ist natürlich auch eine geneigte Ausrichtung der Plattform gegenüber der Drehachse denkbar. Dies kann situationsbezogen etwa zur Darstellung bestimmter Zusammenhänge und Situationen von Vorteil sein. Insoweit kann die Plattform über ein eigenes Schwenkgelenk schwenkbar gegenüber der Drehachse gelagert sein, welches Schwenkgelenk bevorzugt in zumindest einer vorgegebenen Winkelposition arretierbar ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Präsentationsvorrichtung zumindest eine an der Plattform lösbar anordenbare Wandstruktur auf. Diese unterteilt in einer Montagestellung an der Plattform die Präsentationsfläche der Plattform in die zumindest zwei Segmente. Die Wandstruktur kann beispielsweise als durchgehende, etwa geradlinig und eben ausgestaltete Wand ausgebildet sein, die sich diametral von einem Außenrand der Plattform zu einem gegenüberliegenden Außenrand der Plattform erstreckt.
Es sind aber auch hiervon abweichende geometrische Ausgestaltungen der Wandstruktur, so etwa in Form einer geschwungenen oder gebogenen Wandstruktur denkbar. Die Wandstruktur kann die Segmente der Präsentationsfläche insoweit in gleich große oder unterschiedlich große miteinander korrespondierende bzw. komplementäre Flächensegmente unterteilen. Durch Trennung der Segmente der Präsentationsfläche mittels einer sich in etwa parallel zur Drehachse und somit parallel zur Flächennormalen der Plattform erstreckenden Wandstruktur können räumlich voneinander getrennte Bereiche oberhalb der Plattform gebildet werden, die der Visualisierung und Darstellung unterschiedlicher Situationen und Zustände dienen können.
Die Wandstruktur kann zumindest eine weitreichend ebene Platte unterschiedlichster Kontur und Geometrie aufweisen. Die Wandstruktur kann z.B. eine rechteckige aber auch eine Halbkreisförmige, drei- oder mehreckige Kontur und Geometrie aufweisen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Wandstruktur zumindest zwei Wandsegmente auf, die an einer dem Ständer abgewandten Oberseite der Plattform lösbar anordenbar sind. Mittels mehrerer Wandsegmente kann die Präsentationsfläche auch in mehr als zwei Segmente, etwa in drei, vier, fünf, sechs oder weitaus mehr Segmente unterteilt werden. Einzelne Wandsegmente können zum Beispiel, bezogen auf die Drehachse der Präsentationsvorrichtung, radial nach außen ausgerichtet und mit ihrer Unterseite an der Oberseite der Plattform angeordnet bzw. hieran befestigt sein. Die auf diese Art und Weise bildbaren Präsentationsbereiche können beispielsweise kuchenstückartig und dementsprechend kreissegmentartig ausgestaltet sein und, bezogen auf die Drehachse der Präsentationsvorrichtung, mit einem radial innenliegenden Abschnitt in Umfangs- oder Tangentialrichtung unmittelbar aneinander angrenzen.
Unabhängig von der Ausgestaltung der Wandstruktur kann die Plattform eine nahezu beliebige Flächengeometrie aufweisen. Die Plattform kann beispielsweise kreisrund, elliptisch oder oval, aber auch als Quadrat, Rechteck oder als Vieleck, beispielsweise als Sechseck oder als Achteck ausgestaltet sein. Bevorzugt ist die Plattform in ihrem etwa mittig liegenden Masseschwerpunkt am Ständer drehbar gelagert. Insbesondere bei einer Vieleckausgestaltung der Plattform kann die Wandstruktur an die Eckausgestaltung der Plattform angepasst sein. Ist die Plattform beispielsweise nach Art eines regelmäßige Sechsecks oder Hexagons ausgestaltet, so können die einzelnen Wandsegmente der Wandstruktur mit ihren Außenkanten in etwa mit den Kanten der Plattform zusammenfallen. Es ist dabei denkbar, dass die Außenkanten der Wandsegmente oder der Wandstruktur, in Radialrichtung betrachtet, gegenüber den Außenkanten der Plattform zurückversetzt sind oder in Radialrichtung von den Außenkanten der Plattform zumindest geringfügig hervorstehen. Nach einer weiteren Ausgestaltung sind die zumindest zwei Wandsegmente der Wandstruktur untereinander verbindbar. Wenn die Wandsegmente dabei unter einem vorgegebenen Winkel zueinander ausgerichtet sind, können diese bereits selbsttragend und bereits bei bloßem Abstellen auf der Plattform gegen Umfallen gesichert sein. Von Vorteil ist zumindest eines von untereinander verbundbaren Wandsegmenten mit der Plattform verbindbar. Es können auch sämtliche Wandsegmente der Wandstruktur jeweils mit der Plattform verbindbar sein. Die Plattform und die Wandsegmente weisen hierfür miteinander korrespondierende bzw. zueinander komplementär ausgestaltete Verbindungsmittel und Verbindungselemente auf. Diese sind von Vorteil werkzeugfrei, das heißt ohne Zuhilfenahme von Befestigungs- oder Montagewerkzeugen miteinander verbindbar und/oder voneinander lösbar. Auf diese Art und Weise kann eine besonders einfache rekonfigurierbare Wandstruktur gebildet werden, sodass die Präsentationsvorrichtung an unterschiedliche Anforderungen individuell anpassbar ist.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Wandstruktur, insbesondere zumindest eines ihrer Wandsegmente zumindest ein Befestigungselement zum lösbaren Anordnen eines Wandmotivs an der Wandstruktur auf. Geeignete Befestigungselemente sind zum Beispiel als Befestigungsmagnet, als Befestigungsclip, als Klettband, als Schnürband oder als Klammer ausgestaltet. Ein Wandmotiv kann insoweit lösbar an einer Wandstruktur angeordnet werden, sodass die Wandstruktur bedarfs- und situationsgerecht der Visualisierung unterschiedlicher Hintergrundmotive dienen kann. Durch Anordnen unterschiedlicher und situationsbezogener Wandmotive können unterschiedliche Szenen in einem von der Wandstruktur begrenzten Präsentationsbereich dargestellt werden.
Nach einer Weiterbildung kann die Wandstruktur ferner eine Rahmenstruktur zum herausnehmbaren Einführen eines Wandmotivs aufweisen. Die Rahmenstruktur ist dabei von Vorteil zumindest bereichsweise transparent ausgestaltet, sodass ein ihr angeordnetes Wandmotiv von außen und für den Betrachter sichtbar ist. Durch das Bereitstellen einer Wandstruktur zum wahlweisen Einführen und Herausnehmen unterschiedlicher Wandmotive ist ein einfaches und intuitives Installieren und Wechseln unterschiedlicher Wandmotive zur Visualisierung und Realisierung unterschiedlicher Darstellungsszenarien und Situationen auf der Präsentationsfläche möglich. Hierbei ist es insbesondere von Vorteil, wenn das Wandmotiv auf einem Träger angeordnet ist, welcher lagestabil in die Rahmenstruktur der Wandstruktur einführbar ist. Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Präsentationsvorrichtung einen, bezogen auf die Drehachse, radial nach außen ausziehbaren Auszug in oder unterhalb der Plattform auf. Der Auszug kann dabei insbesondere nach Art einer Schublade oder nach Art eines Staufaches ausgestaltet sein. Er kann der Aufnahme von Präsentationselementen dienen, die vom Anwender wahlweise und situationsbezogen im Bereich der Präsentationsfläche platzierbar sind.
Der Auszug kann ferner der Aufnahme einzelner Wandsegmente bzw. gesamter Wandstrukturen dienen, welche beispielsweise auch zusammenfaltbar oder zusammenrollbar ausgestaltet sein können. Insoweit können nicht nur einzelnen Präsentationselemente, sondern auch Wandstrukturen bzw. zugehörige Wandsegmente in besonders praktischer Art und Weise im Auszug verstaut werden. Nicht benötigte Wandsegmente oder Präsentationselemente können mittels des Auszugs sicher an der Präsentationsvorrichtung aufbewahrt werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung ist zumindest eine Platte verschwenkbar an der Plattform gelagert. In einer Grundstellung befindet sich die Platte dabei innerhalb des Außenrandes der Plattform. In einer Auszugsstellung, welche durch Verschwenken der Platte aus der Grundstellung heraus bezüglich einer Schwenkachse einnehmbar ist, liegt die Platte zumindest bereichsweise außerhalb des Außenrandes der Plattform. In ihrer Auszugs- oder ausgeschwenkten Stellung ragt die Platte zumindest abschnittsweise vom Außenrand der Plattform hervor. Mittels der schwenkbar an der Plattform gelagerten Platte kann die Plattform bedarfsgerecht in Radialrichtung vergrößert werden, sodass die Geometrie der Präsentationsfläche, zumindest eines ihrer Segmente bedarfsgerecht modifizierbar und an die jeweilige darzustellende Situation anpassbar ist. In einer Weiterbildung weist die Plattform an ihrer Oberseite mehrere verteilt zueinander angeordnete, das heißt beabstandet voneinander angeordnete Befestigungsstrukturen auf. Die Befestigungsstrukturen können zur lösbaren und rekonfigurierbaren Anordnung einzelner oder mehrerer Segmente der Wandstruktur oder einer gesamten Wandstruktur dienen. Die Befestigungsstrukturen können ferner auch der lösbaren Befestigung einzelner oder mehrerer Präsentationselemente dienen. Befestigungsstrukturen können vielfältigst ausgestaltet und mechanisch implementiert sein. Die Befestigungsstrukturen können nach Art von Steckverbindern, Befestigungsprofilen und dergleichen ausgestaltet sein. Die Befestigungsstrukturen können hierbei allesamt in die Ebene der Plattform integriert und insoweit z.B. von der Oberseite der Plattform her zugänglich sein. Insbesondere können die Befestigungsstrukturen flächenbündig in die Präsentationsfläche der Plattform eingelassen sein. Des Weiteren oder alternativ hierzu ist denkbar, dass die Befestigungsstrukturen beispielsweise einen von der Oberfläche der Plattform hervorstehenden Befestigungspfahl oder einen Befestigungsständer aufweisen, an welchem ein oder mehrere Wandsegmente entweder separat und gesondert oder gemeinsam anordenbar sind.
Nach einer weiteren Ausgestaltung weist die Präsentationsvorrichtung zumindest ein Präsentationselement auf, welches lösbar an zumindest einer Befestigungsstruktur der Plattform anordenbar ist.
Die erfindungsgemäße Präsentationsvorrichtung kann insoweit ein kollektives Lehr- und Lernspielzeug mit aktiver Personenbeteiligung bereitstellen. Sie kann ferner ein kleines, mobiles und schnell aufzubauendes Lernspielzeug, etwa in Form einer drehbaren Puppentheaterbühne bereitstellen. Die Anzahl der Wandstrukturen sowie Wandsegmente kann je nach Größe der Plattform variieren. Es können somit viele verschiedene Szenen dreidimensional und plastisch dargestellt werden.
Die Auswechselbarkeit und die lösbare Anordnung der Wandstruktur an der Plattform ermöglicht eine schnell und intuitiv austauschbare Dekoration. Die besonders schnelle und einfache Rekonfigurierbarkeit der Präsentationsvorrichtung kann die passive Wartezeit der beteiligten Personen merklich reduzieren, sodass einem Stimmungsabfall im und beim Umgang mit der Präsentationsvorrichtung rechtzeitig entgegengewirkt werden kann.
Insbesondere kann mittels der Präsentationsvorrichtung und den darauf anordenbaren Präsentationselementen die multifunktionelle
Informationsverarbeitung der Beteiligten gefördert werden. Einzelne Szenen können einstudiert werden, freies Erzählen und Rollenspiele können trainiert werden. Dies kann zu einer schnellen und effizienten Gedächtnis- und Gehirnentwicklung im Kindesalter und Frühstadium beitragen. Die Komponenten der Präsentationsvorrichtung, insbesondere die Präsentationselemente können sowohl zweidimensional als auch dreidimensional, zum Beispiel als Figuren, Autos, Baumfiguren, Gebäuden sowie beliebigen Alltagsgegenständen aus Pappe oder anderen Materialien zum Aufsetzen oder Aufstecken auf die Plattform oder zur Anordnung an der Wandstruktur ausgestaltet sein.
Sämtliche Komponenten der Präsentationsvorrichtung sind aus diversen Materialien und Materialgruppen fertigbar. Für den Ständer, die Plattform, die Drehachse, für die Wandstruktur und Wandsegmente kommen Metalle, Kunststoffe, Keramiken, Naturstoffe und Verbundmaterialien infrage. Insbesondere können naturfaserverstärkte Materialien mit Naturfasern der Länge von 0,2 mm bis 1000 mm und deren Verbünde, wie Holzfasern, Zellulose, Flachs, Hanf, Sisal, Kenaf, Kokos, Bambus, Chinagras sowie weitere Naturfasern vorgesehen werden. Sämtliche Materialien der Präsentationsvorrichtung erfüllen ferner die gesetzlichen Anforderungen für Spielzeuge nach den entsprechenden Prüfnormen 12/2010-DIN EN 71-3, DIN EN 71-9-1 1 , DIN EN ISO 17294-2. Einzelne oder sämtliche Materalien und Komponenten der Präsentationsvorrichtung können ferner eine antibakterielle Wirkung entfalten und können z.B. eine antibakterielle Beschichtung aufweisen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Weitere Ziele, Merkmale sowie Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische und schematische Darstellung der
Präsentationsvorrichtung nach einer ersten Ausgestaltung, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung einer weiteren Ausgestaltung der
Präsentationsvorrichtung,
Fig. 3 eine weitere Ausgestaltung der Präsentationsvorrichtung mit einer sechsfach unterteilten Präsentationsfläche,
Fig. 4 eine schematische Darstellung zweier ineinander steckbarer
Wandsegmente zur Herbeiführung einer Vierfachunterteilung der Präsentationsfläche, Fig. 5 eine weitere Ausgestaltung zweier schwenkbar miteinander verbundener Wandsegmente,
Fig. 6 die Wandsegmente gemäß Fig. 4 in Montagestellung auf der
Plattform,
Fig. 7 die Wandsegmente gemäß Fig. 5 in Montagestellung auf der
Plattform, eine Seitenansicht der Präsentationsvorrichtung mit einem Auszug und mit einer schwenkbar an der Plattform gelagerten Platte, die Präsentationsvorrichtung gemäß Fig. 8 von oben betrachtet, eine schematische Darstellung der mit unterschiedlichen Befestigungselementen versehenen Plattform von oben betrachtet, eine vergrößerte und isolierte Darstellung von Befestigungselementen nach einer ersten Ausgestaltung, eine vergrößerte und isolierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform von Befestigungselementen und eine isolierte Darstellung einer weiteren Ausführungsform von Befestigungselementen und eine Wandstruktur mit einer Rahmenstruktur mit daran auswechselbar anordenbaren Wandmotiven.
Detaillierte Beschreibung
Die in den Fig. 1 , 2, 3, 6 und 7 jeweils perspektivisch dargestellte Präsentationsvorrichtung 10 weist einen als Standfuß fungierenden Ständer 12 sowie eine hieran drehbar gelagerte Plattform 14 auf. Der Ständer 12 weist einen tellerartigen Standfuß auf, an welchem eine sich vertikal nach oben erstreckende Drehachse 13 in etwa mittig angeordnet ist. An einer dem Standfuß abgewandten Seite der Drehachse 13, somit am oberen Ende der Drehachse 13, ist die Plattform 14 drehbar gelagert. Der tellerartig ausgestaltete Fuß des Ständers 12 erstreckt sich hierbei in etwa parallel zur Plattform 14. Standfuß und Plattform 14 sind in den in den Figuren gezeigten Ausgestaltungen jeweils horizontal ausgerichtet. Der Ständer 12 ermöglicht ein kippsicheres Aufstellen der Präsentationsvorrichtung 10 etwa auf befestigten Flächen oder einer Unterlage, wie zum Beispiel auf einem Fußboden oder auf einem Tisch. Die Plattform 14 weist eine typischerweise eben ausgestaltete Präsentationsfläche 16 auf. Auf der Präsentationsfläche 16 können verschiedenartigste Präsentationselemente 40 angeordnet werden. Die Präsentationselemente 40 können verschiedenartigste Gegenstände, Personen, Tiere oder Sachzusammenhänge repräsentieren.
Sie sind entweder lediglich auf der Präsentationsfläche 16 lose positionierbar, oder aber mittels geeigneten Befestigungselementen etwa mittels in Fig. 10 gesondert gezeigten Befestigungsstrukturen 32, 33, 34, 35, 36 lösbar auf der Präsentationsfläche 16 anordenbar.
Die Präsentationsfläche 16 ist mittels einer in Fig. 1 in etwa eben und geradlinig ausgestalteten Wandstruktur 18 in zumindest zwei Segmente 16a, 16b unterteilbar. Die Wandstruktur 18 unterteilt das sich in etwa zylindrisch in Richtung der Drehachse 13 vom Außenrand 24 der Plattform 14 erstreckende Raumvolumen in zwei gegenüberliegende und aneinander angrenzende Präsentationsbereiche, die durch die durchgehende und mit der Plattform 14 verbundene Wandstruktur 18 voneinander separiert sind. Die Wandstruktur 18 kann als durchgehende ebene Platte ausgestaltet sein, die mittels geeigneten Befestigungsstrukturen 32, 33, 34, 35, 36 konfigurierbar und lösbar an der Oberseite 20 der Plattform 14 anordenbar ist.
In jedem der Präsentationsbereiche, die durch die Wandstruktur 18 voneinander getrennt sind, könnten unterschiedlichste Situationen und Vorgänge durch Aufstellen und Konfigurieren geeigneter Präsentationselemente 40 räumlich, plastisch und visuell dargestellt werden. Insbesondere eignet sich die Präsentationsvorrichtung 10 zur Darstellung unterschiedlichster Szenen, vergleichbar einem miniaturisierten Theater. Die Wandstruktur 18 kann hierbei ein Wandmotiv aufweisen oder sie kann mit einem etwa in Fig. 14 angedeuteten Wandmotiv 28, 30 wahlweise und bedarfsgerecht bestückt werden.
Hierfür können an der Wandstruktur 18 gesonderte Befestigungselemente 19 vorgesehen sein, mittels derer unterschiedlichste Wandmotive 28, 30 lösbar an der Wandstruktur 18 befestigbar sind. Jene Befestigungselemente 19 können beispielsweise in Form von Dauermagneten, Klettbändern, Klebefolien oder Klebestreifen, Klipsen oder Klammern ausgestaltet sein, die jeweils ein intuitives, einfache und zügiges Lösen und Befestigen einzelner Wandmotive 28, 30 an der Wandstruktur 18 ermöglichen. Die Wandstruktur 18 weist in der Konfiguration gemäß Fig. 1 eine durchgehende nichttransparente oder teiltransparente Platte mit rechteckiger Grundgeometrie auf, die sich von einem Außenrandabschnitt der Plattform 14 zu einem gegenüberliegenden Außenrandabschnitt erstreckt und hierbei durch den Mittelpunkt der Plattform 14 erstreckt bzw. mit der Verlängerung der Drehachse 13 zusammenfällt. Es sind aber auch andere Geometrien wie z.B. eine Teilkreisgeometrie oder Mehreckgeometrie denkbar.
Auf diese Art und Weise ist die Präsentationsfläche 16 z.B. in zwei gleichgroße Segmente 16a, 16b unterteilbar. Die Wandstruktur 18 gemäß Fig. 1 weist dabei insoweit ein einziges Wandsegment 18a auf.
In der weiteren Ausgestaltung der Präsentationsvorrichtung 10 gemäß Fig. 2 ist die Plattform 14 im Unterschied zur Ausführungsform der Fig. 1 rechteckig oder quadratisch ausgestaltet. Die Wandstruktur 18 weist hierbei insgesamt vier jeweils in einem Winkel von 90° zueinander angeordnete Wandsegmente 18a, 18b, 18c, 18d auf. Die Wandsegmente 18a, 18b, 18c, 18d sind hierbei kreuz- oder sternartig zueinander angeordnet. Benachbarte Wandsegmente 18a, 18b, 18c, 18d sind hierbei in einem Winkel von etwa 90° zueinander angeordnet. Sie grenzen radial nach innen gerichtet aneinander an und fallen in diesem Bereich in etwa mit einer gedachten Verlängerung der Drehachse 13 zusammen. In dieser Ausgestaltung unterteilt die insgesamt vier Wandsegmente 18a, 18b, 18c, 18d aufweisende Wandstruktur 18 die Präsentationsfläche 16 in insgesamt vier Segmente 16a, 16b, 16c, 16d, den gesamten Präsentationsraum somit in vier oberhalb der betreffenden Segmente 16a, 16b, 16c, 16d liegende und jeweils seitlich von den Wandsegmenten 18a, 18b, 18c, 18d begrenzte Präsentationsbereiche.
In Fig. 3 ist eine weitere Ausgestaltung der Präsentationsvorrichtung 10 gezeigt. Hierbei weist die Plattform 14 eine hexagonale oder sechseckige Struktur auf. Von den Ecken der Plattform 14 erstreckt sich jeweils ein Wandsegment 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f zur Mitte der Plattform 14 bzw. zur Drehachse 13. Die einzelnen Segmente 16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f der Präsentationsfläche 16 weisen insoweit eine dreieckige, insbesondere eine gleichschenklig dreieckige Geometrie auf. In den Fig. 4 und 6 ist eine Ausgestaltung einer Wandstruktur 18 mit zwei Wandsegmenten 18a, 18b gezeigt. Die Wandsegmente weisen hierbei jeweils eine rechteckige Geometrie auf. Ihre Länge entspricht in etwa dem Durchmesser der Plattform 14. Die Wandsegmente 18a, 18b weisen in etwa mittig zwischen den Außenrändern jeweils einen sich parallel zu den Außenrändern erstreckenden Schlitz 42, 44 auf. Das in Fig. 4 oben dargestellte Wandsegment 18a ist mit seinem von unten offenen Schlitz 42 in einen nach oben offenen Schlitz 44 des unteren Wandsegments 18b einführbar.
Die beiden Wandsegmente 18a, 18b können aufgrund der jeweils geschlitzten Struktur ineinandergesteckt werden, sodass mittels der beiden Wandsegmente 18a, 18b eine Vierfachunterteilung der Präsentationsfläche 16 bereitgestellt werden kann, wie dies aus Fig. 6 hervorgeht. Das Ineinanderschieben der Wandsegmente 18a, 18b stellt eine stand- und kippsichere Wandstruktur 18 bereit, die allein schon durch bloßes Aufstellen auf die Präsentationsfläche 16 der Plattform 14 kippsicher an der Plattform 14 anordenbar ist. Von Vorteil ist zumindest eines der Wandsegmente 18a, 18b gesondert an der Plattform 14 befestig bar.
In den Fig. 5 und 7 ist eine weitere Ausgestaltung einer Wandstruktur 18 gezeigt. Die Wandstruktur 18 weist hier ebenfalls zwei Wandsegmente 18a, 18b auf, die etwa mittels Ringen 46 schwenkbar miteinander verbunden sind. Die einander zugewandten Seitenränder der Wandsegmente 18a, 18b sind mittels einer Reihe von Ringen 46 miteinander gekoppelt, welche Ringe 46 auf eine stabartig ausgestaltete Befestigungsstruktur 37 der Plattform 14 aufsteckbar oder aufschiebbar sind. Die Befestigungsstruktur 37 ist in etwa pfahlartig ausgebildet und erstreckt sich etwa als eine nach oben gerichtete Verlängerung der Drehachse 13 senkrecht von der Präsentationsfläche 16.
Vorteilhaft bei dieser Ausgestaltung ist es, dass die Präsentationsfläche 16 selbst keinerlei gesonderte Befestigungsstrukturen zur lösbaren Anordnung der Wandstruktur 18 erfordert.
In den Fig. 8 und 9 ist eine Weiterbildung der Plattform 14 gezeigt. Die Plattform 14 weist einen etwa radial nach außen ausziehbaren Auszug 26 auf, der zum Beispiel nach Art einer Schublade in die Plattform 14 integriert und in eine in Fig. 9 radial nach außen ausgezogene Auszugsstellung überführbar ist. Der Auszug 26 kann als Staufach fungieren und etwa der Aufnahme von Präsentationselementen 40, Befestigungselementen 19 oder auch von Wandsegmenten 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f dienen.
Des Weiteren kann die Plattform 14 an ihrer Unterseite 22 eine schwenkbar gelagerte Platte 28 aufweisen. Die Platte 28 ist hierbei außermittig über eine radial von der Drehachse 13 beabstandete Schwenkachse 29 schwenkbar oder drehbar an der Plattform 14 gelagert. Die in Fig. 8 in ihrer Grundstellung gezeigte Platte 28 kann, wie in Fig. 9 dargestellt, um die Schwenkachse 29 nach außen verschwenkt werden, sodass die Platte 28 zumindest abschnittsweise vom Außenrand 24 der Plattform 14 radial hervorsteht. Mittels der schwenkbar an der Plattform 14 gelagerten Platte 28 kann die Präsentationsfläche16 bedarfsgerecht vergrößert werden. Anstelle einer Anordnung an der Unterseite 22 kann die Platte 28 auch an der Oberseite 20 der Plattform 14 oder auch, vergleichbar dem Auszug 26, innerhalb der Plattform 14 angeordnet sein. In Fig. 10 sind diverse Befestigungsstrukturen 32, 33, 34, 35, 36 gezeigt, die an der Plattform 14 angeordnet, insbesondere in die Plattform 14 integriert sind. Die Befestigungsstruktur 32 kann beispielsweise als längserstreckte Nut ausgestaltet sein. In Abwandlung oder Ergänzung hierzu kann die Befestigungsstruktur 33 auch als schwalbenschwanzartige Nut mit einer Hinterschneidung ausgebildet sein. Derartige Befestigungsstrukturen 32, 33 ermöglichen das Einschieben etwa einzelner Wandsegmente 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f in Längsrichtung der jeweiligen Befestigungsstruktur 32, 33.
Korrespondierend hierzu kann die Befestigungsstruktur 34 zum Beispiel auch als ein von der weitreichend ebenen Oberfläche der Plattform 14 hervorstehende Feder oder als dementsprechend hervorstehender stegartiger Vorsprung ausgestaltet sein. Die Befestigungsstruktur 35 kann beispielsweise eine Art längserstrecktes Führungsprofil mit zwei parallel zueinander verlaufenden Schenkeln aufweisen. Zwischen den einzelnen Schenkeln 35a, 35b können beispielsweise einzelne Wandsegmente 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f klemmend angeordnet werden.
Fig. 13 zeigt eine weitere Befestigungsstruktur 36 etwa in Form eines in die Oberfläche bzw. Oberseite 20 der Plattform 14 eingelassenen Sacklochs. In dieses können korrespondierend hiermit ausgestaltete Zapfen oder Vorsprünge etwa von Wandsegmenten 18a, 18b, 18c, 18d, 18e, 18f oder aber auch von Präsentationselementen 40 eingesteckt werden. Präsentationselemente 40 oder Segmente der Wandstruktur 18 können auf diese Art und Weise form- und/oder reibschlüssig an der Plattform 14 lösbar gehalten werden.
In Fig. 14 ist schließlich eine rahmenartige Ausgestaltung einer Wandstruktur 18 bzw. eines Wandsegments 18a gezeigt. Die Wandstruktur 18 weist hierbei eine Rahmenstruktur 38 auf. In die Rahmenstruktur 38 oder an der Rahmenstruktur 38 können wahlweise verschiedene Wandmotive 28, 30 bedarfsgerecht angeordnet werden. Die Rahmenstruktur 38 kann insbesondere einen von oben oder von der Seite her zugänglichen Einschub aufweisen, der ein intuitives und leichtgängiges Einführen als auch Herausnehmen von Wandmotiven 28, 30 in und aus der Rahmenstruktur 38 ermöglicht.
Alles in allem stellt die Präsentationsvorrichtung 10 eine an die Bedürfnisse der angesprochenen Personen individuell anpassbare Präsentationsfläche 16 bereit, die durch die Segmentierung die besonders einfache und intuitive Darstellung von zeitlichen Abfolgen und Zusammenhängen quasi spielerisch ermöglicht. Es können auf der Plattform 14 unterschiedlichste Szenen und Szenarien visuell und haptisch dargestellt werden, sodass der angesprochene Personenkreis unter Verwendung der Präsentationsvorrichtung 10 pädagogische Rollenspiele in besonders ansprechender Art und Weise durchführen kann.
Bezugszeichenliste
10 Präsentationsvorrichtung
12 Ständer
13 Drehachse
14 Plattform
16 Präsentationsfläche
16a Segment
16b Segment
16c Segment
16d Segment
16e Segment
16f Segment
18 Wandstruktur
18a Wandsegment
18b Wandsegment
18c Wandsegment
18d Wandsegment
18e Wandsegment
18f Wandsegment
19 Befestigungselement
20 Oberseite
22 Unterseite
24 Außenrand
26 Auszug
28 Platte
29 Schwenkachse
30 Wandmotiv
31 Wandmotiv
32 Befestigungsstruktur
33 Befestigungsstruktur 34 Befestigungsstruktur
35 Befestigungsstruktur 35a Schenkel
35b Schenkel
36 Befestigungsstruktur
37 Befestigungsstruktur
38 Rahmenstruktur
40 Präsentationselement
42 Schlitz
44 Schlitz
46 Ring

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Präsentationsvorrichtung mit: einem Ständer (12), und mit einer drehbar am Ständer (12) gelagerten Plattform (14), die eine in zumindest zwei Segmente (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f) unterteilbaren Präsentationsfläche (16) aufweist.
Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 1 , wobei die
Präsentationsfläche (16) senkrecht zur einer Drehachse (13) der
Plattform (14) oder des Ständers (12) ausgerichtet ist.
Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner mit zumindest einer an der Plattform (14) lösbar anordenbaren Wandstruktur (18), welche in Montagestellung an der Plattform (14) die Präsentationsfläche in die zumindest zwei Segmente (16a, 16b, 16c, 16d, 16e, 16f) unterteilt.
Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstruktur (18) zumindest zwei Wandsegmente (18a, 18b) aufweist, die an einer dem Ständer (12) abgewandten Oberseite (20) der Plattform (14) lösbar anordenbar ist.
Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 4, wobei die zumindest zwei Wandsegmente (18a, 18b) untereinander und/oder separat mit der Plattform (14) verbindbar sind.
Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstruktur (18) zumindest ein Befestigungselement (19) zum lösbaren Anordnen eines Wandmotivs (28, 30) an der Wandstruktur (18) aufweist.
7. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Wandstruktur (18) eine Rahmenstruktur (38) zum
herausnehmbaren Einführen eines Wandmotivs (28, 30) aufweist.
8. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein bezogen auf die Drehachse (13) radial nach außen
ausziehbarer Auszug (26) in oder unterhalb der Plattform (14)
angeordnet ist.
9. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei zumindest eine Platte (28) verschwenkbar an der Plattform (14) gelagert ist, die in einer Grundstellung (28') innerhalb eines Außenrandes (24) der Plattform (14) liegt und die in einer Auszugsstellung (28") zumindest bereichsweise außerhalb des Außenrandes (24) der Plattform (14) liegt.
10. Präsentationsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Plattform (14) an ihrer Oberseite (20) mehrere verteilt zueinander angeordnete Befestigungsstrukturen (32, 33, 34, 35, 36, 37) aufweist.
11. Präsentationsvorrichtung nach Anspruch 10, wobei zumindest ein
Präsentationselement (40) an der zumindest einer Befestigungsstruktur (32, 33, 34, 35, 36, 37) der Plattform (14) lösbar befestigbar ist.
PCT/EP2015/000539 2014-03-13 2015-03-11 Präsentationsvorrichtung WO2015135650A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP15712522.0A EP3117419A1 (de) 2014-03-13 2015-03-11 Präsentationsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014003420.8 2014-03-13
DE201410003420 DE102014003420B3 (de) 2014-03-13 2014-03-13 Präsentationsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2015135650A1 true WO2015135650A1 (de) 2015-09-17

Family

ID=52470813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2015/000539 WO2015135650A1 (de) 2014-03-13 2015-03-11 Präsentationsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3117419A1 (de)
DE (1) DE102014003420B3 (de)
WO (1) WO2015135650A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107393370A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 刘平优 一种思政教育用展示装置
CN112382141A (zh) * 2020-11-19 2021-02-19 唐山学院 一种高校execl财务管理教学用演示教具
CN113035051A (zh) * 2021-03-17 2021-06-25 国网浙江省电力有限公司开化县供电公司 配网线路无人机杆号牌

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105346310A (zh) * 2015-11-19 2016-02-24 华蓥市阳和初级中学 一种教学用白板
CN112164280A (zh) * 2020-09-28 2021-01-01 郭娅 一种英语教学助学器

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755477A (en) * 1926-11-18 1930-04-22 Hunyady Joseph Display revolving stand
DE574477C (de) * 1931-02-26 1933-04-13 Peter Birkenholz Drehbuehne
US4850658A (en) * 1988-06-30 1989-07-25 Joyce Sandor Jewelry storage container

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013006958U1 (de) * 2013-08-02 2013-09-10 Kesseböhmer Holding e.K. Vorrichtung zur Warenpräsentation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1755477A (en) * 1926-11-18 1930-04-22 Hunyady Joseph Display revolving stand
DE574477C (de) * 1931-02-26 1933-04-13 Peter Birkenholz Drehbuehne
US4850658A (en) * 1988-06-30 1989-07-25 Joyce Sandor Jewelry storage container

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107393370A (zh) * 2017-07-26 2017-11-24 刘平优 一种思政教育用展示装置
CN112382141A (zh) * 2020-11-19 2021-02-19 唐山学院 一种高校execl财务管理教学用演示教具
CN113035051A (zh) * 2021-03-17 2021-06-25 国网浙江省电力有限公司开化县供电公司 配网线路无人机杆号牌
CN113035051B (zh) * 2021-03-17 2022-08-23 国网浙江省电力有限公司开化县供电公司 配网线路无人机杆号牌

Also Published As

Publication number Publication date
EP3117419A1 (de) 2017-01-18
DE102014003420B3 (de) 2015-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014003420B3 (de) Präsentationsvorrichtung
CH708391A2 (de) Mobile Präsentationswand, mobiles Präsentationswandsystem und dessen Verwendung.
DE202009016175U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE102010036225A1 (de) Modulares Möbel- und Spielsystem
WO2002054918A1 (de) Multimedia-ladenbauregal
DE8123478U1 (de) Kreispuzzle
DE202004015347U1 (de) Präsentationsvorrichtung
DE202010012128U1 (de) Modulares Möbel- und Spielsystem
DE10047886B4 (de) Modellsystem zum Simulieren von Möblierungsvarianten
DE156896C (de)
DE102008002374A1 (de) Buchablage
DE19923533C1 (de) Spielvorrichtung
DE102006027952A1 (de) Dekorationssäule
DE3641360C2 (de)
DE202009009431U1 (de) Quaderförmiges flaches Bauelement, insbesondere Spielbaustein
DE202014105009U1 (de) Verkleidung für ein E-Piano
WO1997003595A1 (de) Künstlicher weihnachtsbaum mit ständer
DE19723143A1 (de) Spielzeug aus mehreren zusammensetzbaren und miteinander zu einem kugelförmigen Körper zusammenfügbaren Einzelelementen
DE19833117A1 (de) Mehrzweckspielgerät
DE202013100419U1 (de) Zusammensteckbares Dekorationselement für den Modellbau
DE19720140C2 (de) Legespiel
DE712940C (de) Vortrags- und Theaterbuehne
DE202017107721U1 (de) Wandtafel und/oder Wandschmuckelement
DE19718100A1 (de) Tisch/Vielzwecktisch
EP1837843A1 (de) Freistehende Stellwand zur Verwendung auf Messen und Ausstellungen, bei Präsentationen oder in Verkaufsräumen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15712522

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2015712522

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2015712522

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE