DE19720140C2 - Legespiel - Google Patents

Legespiel

Info

Publication number
DE19720140C2
DE19720140C2 DE19720140A DE19720140A DE19720140C2 DE 19720140 C2 DE19720140 C2 DE 19720140C2 DE 19720140 A DE19720140 A DE 19720140A DE 19720140 A DE19720140 A DE 19720140A DE 19720140 C2 DE19720140 C2 DE 19720140C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
field
playing
playing field
game
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19720140A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19720140A1 (de
Inventor
Jutta Tholen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19720140A priority Critical patent/DE19720140C2/de
Publication of DE19720140A1 publication Critical patent/DE19720140A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19720140C2 publication Critical patent/DE19720140C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B1/00Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways
    • G09B1/32Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways comprising elements to be used without a special support
    • G09B1/40Manually or mechanically operated educational appliances using elements forming, or bearing, symbols, signs, pictures, or the like which are arranged or adapted to be arranged in one or more particular ways comprising elements to be used without a special support to form symbols or signs by appropriate arrangement
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09BEDUCATIONAL OR DEMONSTRATION APPLIANCES; APPLIANCES FOR TEACHING, OR COMMUNICATING WITH, THE BLIND, DEAF OR MUTE; MODELS; PLANETARIA; GLOBES; MAPS; DIAGRAMS
    • G09B29/00Maps; Plans; Charts; Diagrams, e.g. route diagram
    • G09B29/001Planning boards
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00261Details of game boards, e.g. rotatable, slidable or replaceable parts, modular game boards, vertical game boards
    • A63F2003/00359Modular units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/0058Adhesive
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/00173Characteristics of game boards, alone or in relation to supporting structures or playing piece
    • A63F3/00574Connections between board and playing pieces
    • A63F2003/00583Connections between board and playing pieces with pin and hole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F9/00Games not otherwise provided for
    • A63F9/06Patience; Other games for self-amusement
    • A63F9/10Two-dimensional jig-saw puzzles
    • A63F2009/1016Two-dimensional jig-saw puzzles the pieces having additional connections, i.e. in addition to the connection by the jig-saw shapes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63FCARD, BOARD, OR ROULETTE GAMES; INDOOR GAMES USING SMALL MOVING PLAYING BODIES; VIDEO GAMES; GAMES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • A63F3/00Board games; Raffle games
    • A63F3/04Geographical or like games ; Educational games
    • A63F3/0497Games about time, e.g. telling the time

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Educational Technology (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf ein Legespiel mit einem etwa ebenen Spielfeld, wobei das Spielfeld in mehrere Teile aufgeteilt ist, die puzzleartig aneinanderfügbar sind und an ihrer Rückseite mit einem Klett- oder Klebeelement versehen sind, um an einem Teppich oder an einer Decke fixiert zu werden.
Das Spielfeld eines Legespiels ist üblicherweise auf einen Pappkarton aufgedruckt, der zwecks Aufbewahrung des Spiels mehrfach gefaltet ist und zum Spielen ausein­ andergeklappt werden kann. Hierbei ist das Vorbereiten des Spiels zwar höchst ein­ fach, bringt jedoch auch keinerlei Lerneffekt mit sich.
Demgegenüber birgt ein gattungsgemäßes Legespiel mit einem puzzleartig zusam­ mensetzbaren Spielfeld eine zusätzliche Herausforderung für spielende Kinder. Ein solches, gattungsgemäßes Legespiel ist aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 44 27 157 A1 bekannt. Dort ist ein Verkehrswegeplan in einzelne Streifen unterteilt, die jeweils mit Fahrbahn- oder Geländemarkierungen auf ihrer Oberseite und Haftverbindungse­ lementen an ihrer Unterseite versehen sind. Das variable Zusammensetzen dieser Fahrbahn- oder Geländestreifen erfordert zwar auch konstruktives Denken beim Zu­ sammensetzen einer fortlaufenden Straße, vermittelt jedoch keine tieferen Lerninhal­ te. Durch die beliebige Auswahl von Kurven und Geraden soll dabei sogar ein varia­ bler Spielplan geschaffen werden. Bestimmte geometrische Formen wie bspw. ein Kreis oder Oval entstehen dabei rein zufällig. Bei einem Legespiel, wo das Spielfeld ein typisches Symbol darstellt, bspw. ein Ziffernblatt od. dgl., ist es jedoch wün­ schenswert, daß ein spielendes Kind sich das Symbol einprägt und dadurch dessen Gestalt bewußt wahrnimmt.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 82 14 096 U1 ist ein Legespiel für ein Schachbrett offenbart, allerdings ohne Klett- oder Klebeelemente an den puzzleartigen Teilen. Mit diesem Spiel kann allenfalls ein monotones Muster mit abwechselnden schwarzen und weißen Feldern erzeugt werden, und auch dies nur von älteren Kindern, welchen es gelingt, die kompliziert gestalteten Einzelteile in die richtigen Positionen zu bringen.
Die Vermittlung tieferer Lerninhalte ist dadurch nicht möglich, allenfalls das Erkennen zueinander passender Formen.
Auch mit dem Lern- und Variationsspiel aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 74 02 331 U kann allenfalls aus mehreren Einzelteilen ein Schachbrett hergestellt werden. Rückwärtige Klebe- oder Klettelemente sind nicht vorhanden, vielmehr werden die Einzelteile direkt miteinander verbunden.
Letzteres gilt auch für das zerlegbare Spielbrett, welches aus dem deutschen Ge­ brauchsmuster DE 94 08 296 U1 bekannt ist.
In dem deutschen Gebrauchsmustern DE 19 67 124 U ist ein Unterhaltungsspiel offenbart, dessen Spielbrett eine Struktur mit sternförmig angeordneten Spielfeldern ähnlich ei­ nem "Mensch-ärgere-Dich-nicht"-Spiel aufweist. Der gravierendste Unterschied be­ steht darin, dass die Anzahl der Strahlen dieser Spielfeldstruktur variabel ist gegen­ über stets vier Strahlen bei dem herkömmlichen "Mensch-ärgere-Dich-nicht"-Spiel. Dies wird dadurch erreicht, dass je eine derartige, "strahlenförmige" Spielfeld- Teilstruktur auf einem getrennten Spielfeldelement angeordnet und zwischen je zwei benachbarten Spielfeldelementen ein Druckknopf vorgesehen ist. Der Sinn besteht darin, das Spielfeld der variablen Anzahl der Spieler anzupassen. Ein tieferer Lernin­ halt kann damit nicht vermittelt werden. Auch fehlen rückwärtige Klebe- oder Klette­ lemente.
Schließlich ist bei den deutschen Gebrauchsmustern DE 18 87 261 U, DE 84 17 980 U1, DE 19 46 645 U und DE 74 06 354 U eine Unterteilung des Spielfeldes in mehrere Teile nicht vorgesehen, so dass damit neben dem reinen Spieleffekt überhaupt kein Lerneffekt erzielt werden kann.
Der in dieser Hinsicht unzulängliche Stand der Technik wirft das die Erfindung initiie­ rende Problem auf, ein gattungsgemäßes Legespiel derart weiterzubilden, daß damit spielenden Kindern die regelmäßige Wiederkehr bestimmter Tagesabläufe wie auch die Aufeinanderfolge der Zahlen 1-24 nahegebracht werden kann, und wobei sich der Lerneffekt nicht mit dem Auflegen des Spielfeldes erschöpfen soll, sondern in eine anschließende, weitere Lernphase übergehen soll.
Zur Lösung dieses Problems sieht die Erfindung bei einem gattungsgemäßen Lege­ spiel folgende Merkmale vor:
  • a) Die Spielfeldteile haben jeweils eine dreieckige Form;
  • b) die Spielfeldteile lassen sich zu einem Spielfeld aneinanderfügen, wobei alle Stoßlinien durch den Mittelpunkt des Spielfeldes verlaufen;
  • c) das solchermaßen zusammengefügte Spielfeld weist einen in Sektoren unter­ teilten Kreis auf, wobei in jedem Sektor eine fortlaufende Zahl aufgetragen ist;
  • d) es sind bedruckte Spielkärtchen vorgesehen, die auf dem zusammengefügten Spielfeld nach einer vorgegebenen Spielregel auflegbar sind;
  • e) die Spielkärtchen sind etwa quadratisch mit einer Kantenlänge, welche etwa der Sekante eines Sektors des Spielfelds entspricht.
Solchenfalls erfordert bereits das richtige Ausbreiten des Spielfelds eine geistige An­ strengung und fördert auf diesem Weg das Erinnerungsvermögen der spielenden Kinder. Es ist dabei nicht notwendig, daß die einzelnen Puzzle-Teile mit Hinterschnei­ dungen versehen sind, wie dies bei anspruchsvollen Puzzles der Fall ist, sondern es genügen bereits gerade Kanten, denn die Anzahl der Spielfeldteile sollte in Anbe­ tracht der meist noch recht kleinen Kinder nicht größer als etwa 10 bis 15 Teile ge­ wählt werden. Dadurch enthält jedes Spielfeldteil einen relativ großen Teil der Ge­ samtinformation und kann unschwer identifiziert werden, so daß eine Überprüfung durch zusätzliche Formschlüsse nicht erforderlich ist. Damit nicht durch eine unacht­ same Bewegung sämtliche aufgelegten Spielsteine und/oder -kärtchen verrutschen, ist/sind ein oder mehrere Spielfeldteile an ihrer Rückseite mit einem Klett- oder Kle­ beelement versehen, um an einem Teppich oder einer Decke fixiert zu werden. Der Flor vieler Teppiche, insbesondere aber auch das Gewebe einer ausgebreiteten Dec­ ke, besteht aus einer Unzahl von Gewebefasern, welche prinzipiell in der Lage sind, sich mit einem Klettelement zu verhaken. Wird nun an der Rückseite des Spielfelds ein entsprechendes Klettelement angeordnet, so läßt sich dieses auf einfachem Weg durch Ablegen an der gewünschten Position fixieren. Einen ähnlichen Effekt bietet ein Klebe- oder sonstiges Haftelement, welches sich ohne Probleme wieder lösen läßt.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile auf der Basis der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Diese zeigt in der einzigen Figur eine Draufsicht auf ein erfindungsgemäßes Legespiel.
Das in der Zeichnung wiedergegebene Legespiel 1 trägt die Bezeichnung "Tageskreis" und wendet sich vor allem an Kinder des Elementarbereichs (Vorschule) bzw. des Primarbereichs (Unterrichtshilfe für die Grundschule entsprechend dem Lehrplan der 1. Klasse). Der "Tageskreis" 1 wurde entwickelt aus dem montessori­ schen Gedanken der selbstverantwortlichen Verarbeitung von Unterrichtsstoff. Er macht die Umsetzung der Dimension "Zeit" auf die graphische Ebene möglich und somit durch Handlungen erfahrbar.
Der "Tageskreis" 1 gibt dem jungen Kind die Möglichkeit, sich mit dem eigenen Tagesablauf zu beschäftigen, und dem fortgeschrittenen Kind dient er als Vorbe­ reitung auf die Einführung des Ziffernblattes.
Das Legespiel 1 umfaßt ein quadratisches Spielfeld 2 etwa von der Größe 87 × 87 cm, auf welchem ein in 24 Sektoren entsprechend der Stundenanzahl eines Ta­ ges eingeteilter Kreis 3 aufgezeichnet ist. An jedem Sektor 4 ist eine der Uhrzeit entsprechende Ziffer 5 aufgetragen. Entsprechend der Tageslänge beim Äquinok­ tium ist die Umgebung des Kreises 3 in einer Hälfte 6 des Spielfeldes 2 mit einem blauen Rand versehen, in der gegenüberliegenden Hälfte 7 dagegen mit einem schwarzen Rand. Der Innenraum 8 des Kreises 3 ist auf der blauumrandeten Spielfeldhälfte 6 entsprechend einer Sonne in gelb-orangem Farbton ausgeführt, während der gegenüberliegende Halbkreis 9 im Bereich des schwarzen Spiel­ feldrandes 7 ähnlich dem Erscheinungsbild des Mondes in weiß bis hellgrau ge­ halten ist. Ferner ist der Innenruam 8, 9 des Kreises 3 in Form eines Gesichtes mit zwei Augen 10, Nase 11, einem Mund 12 und Backen 13 versehen, welche zumindest in der Nacht-Hälfte 9 an den Mann im Mond denken lassen.
Zum Legespiel 1 gehören ferner etwa quadratische Legekärtchen 14, deren Kan­ tenlänge etwa der Sekante eines Sektors 4 des Spielfelds 2 entspricht. Die Lege­ kärtchen 14 sind mit unterschiedlichen Symbolen bedruckt, welche Gegenstände oder Tätigkeiten wiedergeben, die zu typischen Zeitpunkten ausgeführt werden. Ein Wecker 15 bspw. ist ein Symbol für das Aufstehen, Geschirr 16 ist ein Symbol für das Frühstück, ein Buch 17 kann ein Symbol für Lernen, aber auch für Freizeit sein wie auch ein Radio 8. Ein Bett 19 ist ein Symbol für das Schlafengehen. Weitere Symbole können sein: Kinder bei verschiedenen Spielen, Malstifte, Baste­ lutensilien, Würfel, Waschlappen, Seife, Zahnbürste, Kinder in der Schule, Schul­ ranzen, Bauklötze, Puppen, ein Frühstücksei, ein Pausenbrot, Braten und Knödel als Symbol für Mittagessen, Brot, Käse und Wurst als Symbol für Abendessen, ein Bus als Symbol für den Weg zur Arbeit, eine Kirche als Symbol für den Sonntags­ gottesdienst.
Damit ein Kind beim Auflegen des Spielfeldes 2 sich bereits den Tageskreis 3 mit der unterschiedlichen Aufeinanderfolge der Uhrzeiten 5 einprägt, ist das Spielfeld 2 in acht Puzzleteile 20 zerlegt, welche durch zwei diagonale, einen horizontalen und einen vertikalen Schnitt jeweils durch den Mittelpunkt des Spielfeldes 2 ent­ standen sind. Sämtliche Puzzle-Teile 20 haben daher eine dreieckige Form und lassen sich aufgrund der aufgedruckten Gesichtssymbole 10, 13 unschwer anein­ anderfügen, so daß bereits Kleinkinder das Spielfeld 2 zusammensetzen können. Damit hierbei die bereits aufgelegten Puzzle-Teile 20 nicht wieder verrutschen können, ist an der Rückseite jedes Puzzleteils 20 ein Klett-Streifen 21 befestigt, der sich an einem Arbeitsteppich oder einer Arbeitsdecke einhakt und dadurch das betreffende Teil 20 festhält.
Sowohl die Puzzle-Teile 20 als auch die Spielkärtchen 14 sind aus laminiertem Zeichenkarton hergestellt.

Claims (1)

  1. Legespiel (1) mit einem etwa ebenen Spielfeld (2), wobei das Spielfeld (2) in mehrere Teile (20) aufgeteilt ist, die puzzleartig aneinanderfügbar sind und an ihrer Rückseite mit einem Klett- oder Klebeelement (21) versehen sind, um an einem Teppich oder an einer Decke fixiert zu werden, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    • a) Die Spielfeldteile (20) haben jeweils eine dreieckige Form;
    • b) die Spielfeldteile (20) lassen sich zu einem Spielfeld (2) aneinanderfü­ gen, wobei alle Stoßlinien durch den Mittelpunkt des Spielfeldes (2) ver­ laufen;
    • c) das solchermaßen zusammengefügte Spielfeld (2) weist einen in Sekto­ ren (4) unterteilten Kreis auf, wobei in jedem Sektor eine fortlaufende Zahl aufgetragen ist;
    • d) es sind bedruckte Spielkärtchen (14) vorgesehen, die auf dem zusam­ mengefügten Spielfeld (2) nach einer vorgegebenen Spielregel aufleg­ bar sind;
    • e) die Spielkärtchen (14) sind etwa quadratisch mit einer Kantenlänge, wel­ che etwa der Sekante eines Sektors (4) des Spielfelds (2) entspricht.
DE19720140A 1997-02-03 1997-05-14 Legespiel Expired - Fee Related DE19720140C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19720140A DE19720140C2 (de) 1997-02-03 1997-05-14 Legespiel

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29701793U DE29701793U1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Legespiel
DE19720140A DE19720140C2 (de) 1997-02-03 1997-05-14 Legespiel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19720140A1 DE19720140A1 (de) 1998-08-06
DE19720140C2 true DE19720140C2 (de) 2003-07-03

Family

ID=8035398

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701793U Expired - Lifetime DE29701793U1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Legespiel
DE19720140A Expired - Fee Related DE19720140C2 (de) 1997-02-03 1997-05-14 Legespiel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29701793U Expired - Lifetime DE29701793U1 (de) 1997-02-03 1997-02-03 Legespiel

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29701793U1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1887261U (de) * 1963-10-24 1964-02-06 Eva Thuermann Kaschierte unterlage fuer heimspiele od. dgl.
DE1946645U (de) * 1966-07-29 1966-09-22 J H Krueger & Co Schachspiel.
DE1967124U (de) * 1967-03-09 1967-08-24 Willi Kuehn Wuerfel-unterhaltungsspiel.
DE7406354U (de) * 1974-06-06 Bock M Brettspiel
DE7402331U (de) * 1974-11-21 Block H Schach-Lern- und -Variationsspiel
DE8214096U1 (de) * 1982-05-14 1982-10-28 Mennerich, Klaus-Peter, 2000 Hamburg Legespiel fuer schachbrett oder wuerfel (schachwuerfel)
DE8417980U1 (de) * 1984-06-14 1984-11-22 Wegener, Herbert, 3206 Lamspringe Spielgeraet
DE9408296U1 (de) * 1994-05-20 1995-06-14 Boehm Judith Zerlegbares Spielbrett
DE4427157A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Anne Von Moltke Legespiel zur Darstellung von Verkehrswegen oder -Netzen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7406354U (de) * 1974-06-06 Bock M Brettspiel
DE7402331U (de) * 1974-11-21 Block H Schach-Lern- und -Variationsspiel
DE1887261U (de) * 1963-10-24 1964-02-06 Eva Thuermann Kaschierte unterlage fuer heimspiele od. dgl.
DE1946645U (de) * 1966-07-29 1966-09-22 J H Krueger & Co Schachspiel.
DE1967124U (de) * 1967-03-09 1967-08-24 Willi Kuehn Wuerfel-unterhaltungsspiel.
DE8214096U1 (de) * 1982-05-14 1982-10-28 Mennerich, Klaus-Peter, 2000 Hamburg Legespiel fuer schachbrett oder wuerfel (schachwuerfel)
DE8417980U1 (de) * 1984-06-14 1984-11-22 Wegener, Herbert, 3206 Lamspringe Spielgeraet
DE9408296U1 (de) * 1994-05-20 1995-06-14 Boehm Judith Zerlegbares Spielbrett
DE4427157A1 (de) * 1994-07-29 1996-02-01 Anne Von Moltke Legespiel zur Darstellung von Verkehrswegen oder -Netzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE29701793U1 (de) 1997-05-07
DE19720140A1 (de) 1998-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2200993A1 (de) Rechengeraet
EP0171409B1 (de) Kombinativer elementensatz zum auslegen von flächem mit varierbarem aussehen, insbesondere zur anwendung als spielzeug oder als flächenbedeckung
US6764372B1 (en) Puppet book kit and method of using
DE19720140C2 (de) Legespiel
DE102013016153B3 (de) Didaktischer Zauberwürfel mit geschlossenen geometrischen Flächen auf jeder Zauberwürfelebene
DE10102128C2 (de) Lernset für dreidimensionales Spielen
DE202006006227U1 (de) Unterrichts- und/oder Unterhaltungssystem, bestimmt für Kinder, für ein textiles Erzeugnis und/oder dessen Zubehör
DE2247430A1 (de) Spiel- und lehrkarten
DE202013008632U1 (de) Didaktischer Zauberwürfel
DE3916295A1 (de) Geographisches lehrspiel
EP1255593B1 (de) Lern-, spiel- und therapiematerial
DE102008022340B4 (de) Räumliches Modell
DE8022865U1 (de) Legespiel
DE2209026A1 (de) Umkleidung bzw. mehrschichtige oberflaeche fuer gegenstaende aller art
DE202017107721U1 (de) Wandtafel und/oder Wandschmuckelement
DE8612107U1 (de) Bildelementensatz
DE202010014677U1 (de) Rechenhilfe für das kleine Einmaleins
DE102017010450A1 (de) Stoffherdplatte
DE2227926A1 (de) Spielvorlage
DE6934854U (de) Geduldspiel in form eines wuerfels
DE7042049U (de) Ringsatz
DE8308494U1 (de) Spielstein eines farbauslege-logikspiels
DE8302206U1 (de) Buch- kreuzschach, geraet zum schachspielen in mehreren raeumlichen ebenen
DE3803503A1 (de) Kombinationsspiel
DE7007428U (de) Bastelspiel.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: A63F 9/08

8304 Grant after examination procedure
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DER VERTRETER IST ZU AENDERN IN: GOETZ & KUECHLER, 90402 NUERNBERG

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee