DE1562020A1 - Faksimile-UEbertragungs- und Aufnahmegeraet - Google Patents

Faksimile-UEbertragungs- und Aufnahmegeraet

Info

Publication number
DE1562020A1
DE1562020A1 DE1968ST027828 DEST027828A DE1562020A1 DE 1562020 A1 DE1562020 A1 DE 1562020A1 DE 1968ST027828 DE1968ST027828 DE 1968ST027828 DE ST027828 A DEST027828 A DE ST027828A DE 1562020 A1 DE1562020 A1 DE 1562020A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
copier according
sensing
copier
attached
belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE1968ST027828
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Brouwer
Sobchak Frank Leo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Corp
Original Assignee
Stewart Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Corp filed Critical Stewart Warner Corp
Publication of DE1562020A1 publication Critical patent/DE1562020A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • H04N1/00546Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam using a side opening
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0461Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa part of the apparatus being used in common for reading and reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/14Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning using a rotating endless belt carrying the scanning heads or at least a part of the main scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/36Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

PATENTANWALT Λ r r λ η Ο Π
HEL? GORTZ
δ Frank ^11 am Main 70
SchneckQnhofstr-27-Tel·617079 27. April 1970
Gzf/bü
Stewart-Warner Corporation, 1826 Diversey Park.vay, Chicago, 111, 60614, U. S. A.
Faksimile-Über traguiigs- und Aufnahmegerät
Die Erfindung betrifft die Drahtibertragung von grafischen Daten und insoesondere eine Faksimile—Abfuhl- und Aufnähmeeinrichtung auf dem Gebiet der Drahtübertragung.
Bei einem typischen optischen Faksin-ile-Syat^ui ..-ird ein ^u kopierendes Material in -jine Zuführrolle einer Üoertragungseinrichtung eingeführt. Daa zu kopierende Material, also die Vorlage, kann aus einem ruasohinengejchrieojnen oder gedruckten Text, Liniendiagrammen oder Fotografien udex· einem anderen grafischen Material bestehen. Die Beleuchtung dieses Materials .,ird von einer stationären Lichtquelle besorgt, die sich horizontal xuer Über die Vorlage erstreckt. Örtliche Bereiche der Vorlage, die von einer Diaphragma-Öffnungseinrichtung des optischen Systems bestimmt werden, werden aufeinanderfolgend abgefühlt, v/obei ein horizontales Abfühlen durch Bewegung der Diaphragma-Öffnungseinrichtung in horizontaler Richtung quer über iie Vorlage bewirkt v/ird, während aas vertikale Abfuhlen durch die Vorwärtsbewegung der Vorlage durch die Übertragungseinrichtung auf der Zuführrolle erzielt v/ird. Bilder des abgefühlten Materials ./orden in verschiedenen Schattierungen sch/varz-v/eiü durch das optische System in elektrische Signale umgewandelt. Diese Signale werden einem Trägersignal über-
009830/0410
lagert, verjt: rkt und deu Aufnahmegerät zugeführt. Am Aufnahmege rät v/erden lie elektrischen Signale aus aeiL Übertragungsgerät in einen Stroü zum Drucken umgewandelt;, diese Signale /erden daan über jine angescnlossene Kontakteinrichtung und eine geradlinige Drucks*,chine geführt. Die Druck-Kontakteinrichtung wird längs der Druckschiene oe-vegt, während feuchtes Elektrolyt-Wiedergabepapier von einer Antriebsro^leneinriehtung au^<j zogen und zv/iochen der Druck-Kontakteinrichtung und der Druckschiene iuer zu letzterer geführt <vird. Metall .vird vou der Druckschiaie auf dem Wieder .altpapier abgelagert und reagiert mit den dort vorhan— der.en Chemikulieu, um in verdchiedenen Scnattiörungen von aohv/arz zu -.vjij ein Bild der übertragenen Vorlage zu erzeugen. Der elektroljtische Druckvox'^ang .vird oeendet und daj K(jpierpapier mittels einer H--izjchienti getrocknet, die z/.'iüuhen der DruckacfiBiie und der Antriebaeinrichtung liegt. U::. die Deckeinrichtung der AufnaLKeeiiirichtuag :..it der AbiUnleinrichtung der Üb^rtrag...xigye_iirichtu:ig auszurichten, .voraei: von d--r Über tr a— gungadinrichtL.ng geeignete- Synohronisiersignale erzeugt»
Bisher nat man Faksicile-Abi'diil- üd-T üb und Faksir.iile-Wiedergab:i- od -.r Aufuahmeeinrichtungen als getrennte einzelne Einheiten ausgebildet. Deshalö :..u^te je Je Station die jo.-ohl Date^ .»bertrag-:, alo aucn aufzeichnen jollte, mindestens zv/ei Faksir.jiLeeinheit.--rx, nämlich „-ine Übertragungseinheit und eine Aufxiahne- dz.v. Auf ze ich-iUngö einheit haben.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine komoiaierte FaksxLr.ile-Übertraguiigs- und Aufnahme- oz//. Aufzeichnungseinrichtung, nachstehend iiurz als Faksimile-Kopiergerät Gezeichnet, vorzusehen, uir. die Herstellung .,irtschaftlicher zu gejtalten und den Raumbedarf zu verringern. Das Kopiergerät weist hauptsächlich eine Zuführrolle, eine optische Abfühleinrichtung, eine Druck-Kontakteinrichtung, eine Druckschienenanordnung, die mit der Druck-
009830/0410 BAdORIG1NAL
Kontakteinrichtung zusammenarbeitet soivie Antriebswalzen zum Vorschub des Kopierpapier zwischen die Druck-Kontakteinrichtung und die Druckschienenanordnung auf.
Gegenstand der Erfindung ist es weite.· hin, eine optische Abfühl ei nrichtung für Faksimile-Geräte zu schaffen, wobei mehrere optische Abfühleinrichtungen in einer kontinuierlichen geschlossenen Bahn aufeinanderfolgend quer über das abzuführende Vorlagematerial bewegt .verden. Allgemein weist die Abfühleinrichtung Antriebs- und Mitlaufscheibenanordnungen auf, sowie eine Zeitsteuer-Bandanordnung, die um die Scheiben herumgelegt ist, und schließlich optische Abfühleinrichtungen, die je einen optischen Fühler haben, der an der Zeitsteuer-Bandanordnung angebracht ist und sich r;.it dieser bewegt·
Die optische Abfühleinrichtung soll so ausgebildet sein, daß der effektive angetriebene Umfang der Zeits teuer bandanordiiung ein ganzzahliges Vielfaches des effektiven, angetriebenen Urnfangs der Aritriebsscheibenanordnuiig ist, so daß eine Synchronisation der Abfühlanordnung durcti eine Synchronisierseheibe erhalten wird, die an der Antriebsscheice.uanord.iiung befestigt ist und mit dieser direkt umläuft. Die optische Abfühlanordnung soll eine Führungseinrichtng haben, die rat der Zeit3teuer-Bandanordnung verbunden ist, um letztere-und die optischen Abfühleinheiten auf, einer geradlinien Aofühlbahn /ährend der Bewegung zwischen den Antriebs- und Mitlaufscheibenanordnungen zu halten. Die optische Abfühlanordnung weist Lichtquellen auf, wobei v^n jeder optischen Abfühleinheit eine Lichtquelle getragen v/ird, um das abzufühlende Vorlagematerial besser zu beleuchten. Weiterhin weist die optische Abfühleinrichtung eine Diaphragma-Einrichtung auf, die einstellbar ist, um die Lage deren Öffnung relativ zur Mittellinie der Abfühleinrichtung zu verändern, so
009830/0410
BAD
daß letztere ein projiziertes Bild von irgendwelchen der Vielzahl von Objektbereichen an unterschiedlichen Stellungen relativ zur Mittellinie aufnehmen kann. Ein Merkmal der Erfindung be-. steht -.veiterhin darin, daß die optische Abführanordnung eine Einrichtung aufweist, um wahlweise die Antriebsscheibenanordnung gegen Drehungen zu uicherii, uo daß die optischen Abfühleinheiten einzeln an einer gemeinsamen Lage weitergestellt werden können und jede der optischen Abfuhleinrichtungen eingestellt werden kann, um aie in entsprechenden horizontalen und vertikalen Ebenen genau ausrichten zu können. Ein Merkmal der Erfindung besteht weiterhin in einer neuen Form einer Zeitsteuer-Bandanordnung, die ein Paar im Abstand liegender, endloser, biegsamer Streifen von geringer Breite und mehrere stiftartige Abstandshalter aufweist, die oich zwischen den Streifen erstrecken und an ihren Endabschnitten an den Streifen befestigt sind. Bei dieser Anurdnun.;; ist jeder Satz zugehöriger Endabschnitte der Abstandshalter an benachbarten Streifen in einer gemeinsamen Ebe^e befestigt, wodurch die Wirkungen von Durchbiegen en entlang den Liingaeratreckungen der Streifen elimi- :»iert .verden. Die Antrieoaacheibenanordnung v/eist zahnartige Ausdehnungen auf, die aufeinanderfolgend die Abstandsglieder des Zeitsttuerbuxides aufuehn.en, un einen Zwan santrieb zu sch;.iffei:. Die Abtriebs- und Mitlauf sci-ibenanordnun^en haben Cuh-lt rri, jie :..it den E^den aor Anstandsstücke ausuimeri- «irke;i, ui:. die,je :.:. vertikuler Auürich+ung zu halten und ein Abrutschen der r-uiii .ncri un. zu ν .rr.indern. B.;i der erfindungogemä^en optischen AbiMhlaiiordiiun ist jede optische Abfuhleinheit in: z-.vei renachbar-.ei. Abstand^ j tacken- des Zeitoteuerbani-ίο in i -r ''ei^e mgeDracht, da^ die Einheit zvv ngs./eise axial l;wigj ies vjraeren AbstanasstuCKe.; gehaltert ist, ui:; die Einheit i;. -„-rtikaler Ausrichtung während der Bewegung des Zeitsteuerbmi_:- zn nalten, und daß sie an dem hinteren Abstandsstück locher ingeordnet ist, um der relativen Bewegung z.viscntsn der Einheit und dem Zeits teuer band Rechnung zu tragen, v/enn öle ur. die Antriebs- und Mitlauf sehe ibenanordnung herumgehen.
009830/0410
BAD ORIGINAL
Die optische Abfühlanordnung hat weiterhin eine Druck-Kontakt-.einrichtung, die mit einer Druckschiene zusammenwirkt und die mit jeder der optischen Abfühleinheiten kombiniert ist. Diese Anordnung schafft eine kompakte Ausbildung des Kopiergerätes, da die Bewegung der optischen Fühler, wie sie während des ÜbertragungsVorganges gefordert wird, und die Bewegung der Druck-Kontakteinrichtung, wie sie während der Aufzeichnung erforderlich ist, von einem einzigen Antriebssystem bewirkt werden.
Ein Merkmal der Erfindung besteht v/eiterhin in einer neuen elektrischen Übertragungseinrichtung für eine elektrische Verbindung der verschiedenen kombinierten optischen Abfühl- und Druck-Kontakteinheiten der optischen Abfühlanordnung mit anderen elektrischen Komponenten des Kopiergerätes. Eine derartige elektrische Übertragungseinrichtung weist eine Rotoraiiordnung auf, die einen Vorverstärker hat, der synchron mit der Zeitsteuerbandanordnung und zentral zu dieser drehbar ist, wobei biegsame Kabel die optischen Abfühl— und Druck-Kontakteinheiten mit der Rotoranordnung verbinden und ein. Kommutator mit der Rotoranordnung drehbar ist und mit stationären Kontaktbarsten zusammenwirkt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht in der Ausbildung des Rahmens des Kopiergerätes. Dieser Rahmen hat mindestens eine Seitenrahmenöffrmng, durch welche die optische Abfühlanordnung stirnseitig bewegt werden kann, um eine Installation und eine Herausnahme zu ermöglichen. Die Zuführrolle für die Vorlage ist erfindungsgemäß in der Lage, das Vorlagematerial an der Oberseite heranzuziehen und es an seiner Unterseite auszugeben, während die Antriebsrolleneinrichtung das Kopierpapier zwischen die Druck-Kontakteinrichtung und die Druckschienenanordnung in derselben Richtung zieht, wie das Vorlage-
009830/0410
material in Richtung der Zuführro^le gezogen v/ird, 30 daß das reproduzierte Datenmatärial in derselben Weise wie die vom Original abgefühlten Daten orientiert wird. Die Druekschienenanordnung kann in Betrieössteilung mit der Druck-Kontakteinrichtung während des Aufzeichnungsvorganges bewegt werden, wird jedoch aus dieser Betriebsstellung mit der Druck-Kontakteinrichtung während des Übertragungsvorganges herausgedrückt, um eine Übertragung von Daten ohne gleichzeitiges Ausdrucken solcher Daten in derselben Maschine zu ermöglichen.
Ein vorteilhaftes Merkmal besteht noch darin, in dem Faksimile-Gerät die Antriebsro^leneinrichtung so auszubilden, daß das Abzugspapier mit normaler Geschwindigkeit angetrieben werden kann, während Daten reproduziert v/erden und axt einer höheren Geschwindigkeit während des anfänglichen Ingangsetzens des Aufzeichnungsvorganges antreibbar ist, um schnell den Aus— druckbereich trocknen Papiers zu überwinden. Ein vorteilhaftes Merkmal besteht dann darin, dai3 der Abstand zwischen dem Ausdruckbereich und dem Pui.kt der Ausgaoe des Papiers mit reproduzierten Daten auf einem Minimum gehalten wird, um die Zeit zwischen dem Ausdrucken und der Sichtbarmachung der reproduzierten Daten herabzusetzen. Dies wird gelöst, indem eine kombinierte Antriebs- und Hoiz/zalzenanordnurig für dus Abzugspapier vorgeaehen /ird und eine herkömmliche separate Heiz3chiene vermieden /ird.
Anhand der Zeichnungen, die ein Ausführungsbeispiel d«r Erfindung darstellt, sei diese näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine perspektivische Ansicht in Sichtung der Vorderseite und der rechten Seite des Faksimile-Kopiergerätes mit Darstellung der Hauptgegenstände der Erfindung^
009830/0410 BADORiQINAL
Figur 2 eine perspektivische Darstellung in Richtung der Rückseite und der linken Seite des Faksimile-Kopiav geräteB der Figur 1, wobei der Deckel entfernt ist,
Figur 3 eine perspektivische Darstellung in Richtung der Rückseite und der rech'en Seite des Kopiergerätes der Figur 2, wobei die obere Türanordnung sich in Offenatellung befindet,
Figur 4 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt und teilweise im Aufriß, mit Darstellung des Vorderteils der rechten Seite des Kopiergerätes der Figur 1,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht in Richtung der Vorderseite der Abführanordnung des Faksimile-Kopiergerätes gemäß den Figurun 1 bis 4,
Figur 6 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßstab des rechtzeitigen Teils der Abfühlanordnung der Figur b, und zwar ii Hichtung deren Rückseite gesenen,
Figur 7 eine perspektivische Ablaicht in vergrößertem Maßstab des linksseitigen Teils der Abi'ühlanordiiung der Figur 5, und z.var von der Vorderseite betrachtet,
Figur 8 eine Län^sschnittan^icht in vergrößert^::. Maßstab der Abfühlanordnung gemäß Figur 5,
Figur 9 eine perspektivische Ansicht des Z-'itstuuerbandea der ADfühlanord..Uüg gei. :Ιλ Figur b ,
Figur 10 eine vergrößerte Suiinittumsicnt- im wese^t'lioiien längs der Linie 10 bis 10 der Figur 9 in Richtung der Pfeilei gesenen,
Figur 11 eine perjoektivische Ansicht in vergrößerten Maßstab einer der optischen Aofahl- und Druck-Kontakteinheiten der Abf ühlanordnung ^eiriäß Figur 5,
009830/0410
156202G
-S-
Figur 12 eine vordere Aufrißansicht der Abfühl- und Druckkontakteinheit der Figur 11,
Figur 13 eine Seitenaufrißanjicht der Abfühl- und Druckkontakteinheit der Figur 12, wob;;i jedoch verschiedene Teile y/eggelassen sind,
Figur H eine vergrößerte Schnittansicht einer optischen Abfühleinheit, im wesentlichen längs der Linie 14-14 der Figur 12, und zwar in Richtung der Pfeile gesehen,
Figur 15 eine -.eiter vergrößerte vordere Aufriliansicht der optischen Diapnragma-Einrichtuiig der optischen Abfuhleinrichtuiig der F-i-gur I4> im ./esentlichen längs der Ebene 15-15 in Figur 14 in Richtung der Pfeile gesehen,
Figur 16 eine aiagrarni'iatische Ansicnt mit Earjtexlung der Wirkung" der Einstellung der optischen Diaphragma-Einrichtung der Ao:"UnIeinrichtung gemäß Figur 14,
Figur 17 eine Aufri...ansicht aer Veri-iegelungsplatte zur Verbindung der uptiocüen Abfühl- und Druck-Kontakteinheit der YLr/ji' 11 ::.it .:en Zeit.j teuerband,
Figur ':■-. eine ML t Ι^1.;υη;,:11 lan.-jicht :er VerriegeJ uiigsplatte der Figur
Fi;vur "9 eii.e j.erspektiviocüe Ansicht in vergrüiSei· tern Maßstab, .:ur V'^rd ii'd'jit^ der Heizrol^eiianordnung des Kopier-.; der Figuren -j und 4 gesehen,
Fi.-ur tdO «ine r.cr^.it^anfjioht in weiter vj gi-oiertem Maßstab des rcoiteii Et-de.; der Heizro.ien-inorüi.ung der Figur 19» irr. .'/'!jsi.tx.oi.ei. xungs der Koene 20-20 in Figur 19 und in Richtung der Pfeile gesenen.
Figur d'\ eine Ce:iuitta.nsicht in noch weiter vergrößertem Maßstab -ie.; liijcei. E^.aea der iiei>;rolle-.^.;iora..ung ler
009830/04 10
BAD ORIGINAL
Fi,;ur 19» im v/et.-ei-tlicheii längs der Ebei.e 21-21 in Figur 19 v€.-rlaufend und in Eichtvi^.; der Pfeile gese-Lg j ;,
Fi^ur 22 eine perspektivische Ansicht in noch weiter vergrößerdem Maßstab des Getriebeniec-iaiiisjaucs zum Autrii^o Cu-v Hai3X1OlI3:ianordnung der Figur %3f
Figur 23 eins Schnittansicht" άβα Getriebes .der j"i~ur:22,
Figur 24 eine vergrößerte perspektivische Ansicht in Richtung der Eückseite des Ausdruckmechanismus des Kopiergerätes der Figuren 1 bis 4» wobei die. Obertüranordnung, · die den Ausdruckmechanismus trägt, in Of fe ns tellurig dargestellt ist,
Figur 25 eine weiter vergrößerte Schnittansicht im .wesentlichen längs der Linie 25-25 in Figur 24 in Eichtung der Pfeile gesehen und mit Darstellung der gegenseitigen Beziehung zwischen der Druckschienenanordnung und der Druck-Kontakteinrichtung der Abfühlanordnung, wenn die Oberturanordnung sich in Schließstellung befindet und das Kopiergerät einen Aufzeichmuigsvorgang ausführt und
Figur 26 eine leicht vergrößerte perspektivische Ansicht des Druckschienen-Führungsträgers und eines Teils der angeschlossenen Führungsstange, die zum Ausdrucksmechanismus der Figur 24 gehurt. '
In den Figuren 1 bis 4 ist ein im allgemeinen mit 30 bezeichnetes Übertragungs- und Aufzeichnungsgerät, kurz Kopiergerät genannt, gezeigt, das die '.veseritliche-n Merkmale der Erfindung besitzt. Das Faksimile—Kopiergerät 30 hat einen Rahmen, der aus einem im allgemeinen rechteckigen horizontalen Basisglied 32 besteht, an welchem eine Plattenanordnung 34 am rückwärtigen
00983 0/0410
BAD ORIGINAL
Ende angebracht ist. Die Plattenanordnung 34 dient zur Abstützung mehrerer Schaltungsbretter 36 und anderer elektrischer und elektronischer Bestandteile der Übertragungs- und Aufzeichnungskreise des Kopiergerätes 30. Da die vorliegende Erfindung auf die mechanischen Merkmale des Kopiergerätes 30 gerichtet ist, erübrigt sich eine Beschreibung der elektrischen und elektronischen Kreise. Jedoch sind diese Kreise auf dem Fachgebiet bekannt und können für die Übertragungs- und Aufzeichnungsbetriebsvorgänge benutzt werden und die Möglichkeit der Vereinigung der Anordnungen sowohl für optisches Abfühlen als auch für die Wiedergabe ist ein Vorteil dieser Ausbildung. Am Basisglied 32 ist benachbart des vorderen Endes eine Rahmenanordnung 38 befestigt, die aus einem Paar nach oben ragender, im allgemeinen umgekehrt L-förmiger Seitenrahmenglieder 40 besteht, welche die Seitenrahmenöffnungen für einen noch später beschriebenen Zweck definieren. Die oberen vorderen Teile der Seitenrahmenglieder 40 sind mittels einer querverlaufenden, muldenartigen Abdeckung 42 verbunden, während die inneren rückwärtigen Enden der horizontalen Fußabschnitte der Seitenrahmenglieder 40 durch eine Querstange 44 verbunden sind. An der Abdeckung 42 ist, wie bei 46, eine Obertüranordnung 48 gelenkig angebracht, die zusammen mit den Seitenrahmengliedern 40 den Ausdruckmechanismus trägt, der während des Aufzeichnungsvorganges des Kopiergerätes in noch zu beschMbender Weise arbeitet. Die Plattenanordnung 34 und die Seitenrahmenglieder 40 werden in geeigneter Weise mittels eines Deckels 50 (Figur 1) umschlossen, der am Basisglied 32 in herkömmlicher Weise entfernbar angebracht ist. Der Vorderteil des Deckels 50 ist hinterschnitten, um ein Schließen der Obertüranordnung zu ermöglichen.
Während des Übertragungsvorganges des Faksimile-Kopiergerätes 30 sind eine im allgemeinen mit 52 bezeichnete Zufuhreinrichtung für die Vorlage und eine im allgemeinen bei 54 angedeutete Abfühlanordnung betriebswirksam.
009830/0410
BAD OHfG.INAL
11 - -ICCOr1Cf1
156202
Die Vorlagezuführeinrichtung 52 weist eine querliegende Vorlagezuführrolle 56 auf, die an den Enden Wellenzapfen hat, die in den Seitenrahmengliedern 40 drehbar gelagert sind. An einem Ende der Zuführrolle 56 ist eine Antriebsmotoreinheit 58 angeschlossen, die synchron mit der Frequenz der Stromzuführung arbeitet. Am anderen Ende der Zuführrolle 56 ist ein Handknopf 60 befestigt, der sich durch eine entsprechende Öffnung in der Seitenwand des Deckels 50 hindurcherstreckt. Eine Überlagerungskupplungseinrichtung, die mit der Antriebsmotoreinheit 58 verbunden ist, erlaubt eine Drehung des Handknopfes 60 von Hand, um dadurch die Zuführrolle 56 zu drehen, um eine Vorlage einzuführen oder herauszuziehen, und zwar unabhängig von dem Antriebsmotor 58. Übliche Andrückrollen 62 und Führungsplatten 64 dienen dazu, die Vorlage gegen die Rolle 56 zu drücken. Die inneren Ränder der Führungsplatten 64 haben einen Abstand und begrenzen somit einen länglichen Abfühlschlitz 65 zu einem noch zu beschreibenden Zweck. Man sieht, daß das Vorlagematerial an der Oberseite der Zuführrolle 56 eingegeben wird, und zwar so, daß die abzufühlenden grafischen Daten nach oben liegen. Die Rolle 56 führt das Vorlageblattmaterial automatisch an dem längsverlaufendon- Abfühlschlitz vorbei, der von den FUhrungsplatten 64 bestimmt-wird. Die Vorlage wird an der Unterseite der Rolle 56 wieder ausgegeben. Um die Bewegung der Vorlage zur Rolle 56 hin und von dieser weg zu vereinfachen, können eine Vorlagezuführmulde Gb und eine Vorlage-Ausgabemulde 68 an vorderen Ende des Kopiergerätes vorgesehen sein.
Die Abfühleinrichtung 54 erstreckt ich parallel zur Zuführrolle 56 und, wie aus den Figuren 5 bis 8 hervorgeht, weist einen Rahmen auf, der aus einem Hauptrahmen 70 und einem Joch 72 besteht, weiterhin Antriebs- und MitlaufScheibenanordnungen 74, 76 sowie ein Zeitsteuerband 78 aufweist, das um die Rollen und 76 herumgelegt ist. An diesem Band 78 befinden sich kombi-
009830/(H 10
BAD ORIGINAL
" 12 15 62 0? G
nierte Abfühl- und Druck-Kontakteinheiten 80. Diese Einheiten werden von dem Band getragen; schließlich sind Synchronisierund elektrische Übertragungsmittel vorgesehen.
Der Hauptrahemen 70 der Abführanordnung 54 weist horizontale obere und untere Wandabschnitte 82 und 84 mit oberen und unteren Endarmabschnitten 86 und 88 auf, weiterhin vertikale Zwischenabschnittsteile 90 und 92 und anhängende Stützbeine 94 und 96, die an dem Basisglied 32 befestigt werden können. Das Joch 72 hat obere und untere Armteile 98 und 100 und einen dazwischen liegenden Flanschabschnitt 102, der am Hauptrahmenabschnittsteil 90 befestigt ist. Wenn der Hauptrahmen 70 und das Jochglied 72 zusammengebaut sind, erstrecken sich die Rahmenarme Ob und 88 und die Jocharme 98 und 100 in entgegengesetzten Richtungen zu den jeweiligen oberen und unteren in gemeinsamen Ebenen liegenden Armen.
Die Antriebsrollenanordnung 74 weist eine spulenähnliche Antriebsrolle auf, die einen Mittelkörperteil 104 und obere und untere Flanschteile 106 und 103 hat. Der Umfang des Flanschteils 106 ist mit mehreren umfangsmäßig im Abstand liegenden zahnartigen Aussparungen 110"versehen. Die Außenseite des Flanschteils 106 ist mit mehreren Schlitzen 112 versehen, die in Zahl und Anordnung der zahnartigen Aussparungen 110 entsprechen. Fuhrungsblöcke 114 sind beispielsweise mittels Schrauben 115 in den Schlitzen 112 befestigt und ragen an ihren äußeren Enden radial euer in die zahnartigen Aussparungen 110 hinein und bilden somit innere radiale Schultern 115a in einer gemeinsamen J'.bene. Der Flanschteil 108 hat einen Führungsring 116, der darin beispielsweise mittels Schrauben 117 befestigt ist. Der Ring 116 stellt eine ringförmige innere radiale Schulter 115b dar, und der Flanschteil 1106 und der Ring 116 ergeben zylinddsche Flächen 117a und 117b. Die Antriebsrollenanordnung
009830/04 1 0
BAD
- 13 - 156202C
74 ist durch Stellschrauben 118 an einer vertikalen Antriebswelle 120 befestigt. Die oberen und mittleren Teile der Antriebswelle 12o sind jeweils in Lageranordnungen 122 und 124 drehbar gelagert, welche ihrerseits in in den Rahmenarmen 86 und 88 gebildeten Öffnungen angebracht sind. Die Welle 120 und die Lageranordnungen 122, 124 werden mittels ringförmiger Halteglieder 126 zusammengehalten. Um eine Einstellung der Abfühlanordnung in einer noch zu beschreibenden Weise zu erleichtern, ist ein handbetätigbarer Stift 128 verschiebbar im Rahmenabschnitt 92 gelagert und in und außer Eingriff mit einer der zahnartigen Aussparungen 110 der Antriebsrolle 74 bewegbar.
Die Mitlaufrollenanordnung 76 weist eine spulenähnliche Mitlaufrolle auf, die einen mittleren Körperabschnitt 130 und einen oberen und einen unteren F3aischabschnitt 132 bzw. 134 aufweist, deren Außenseiten mit ringförmigen Aussparungen 136 versehen sind. Führungsringe 138 sind beispielsweise mittels Schrauben 140 in den Aussparungen 136 befestigt und ragen radial über die Umfange der Flanschabschnitte 132 und 134 vor* Die Ringe 138 begrenzen ringförmige innere Radialschultern 135a und 135b und zylindrische Umfangsflachen 137a und 137b. Um die richtige Führung des Zeitsteuerbandes 78 aufrecht zu erhalten, was im einzelnen nachstehend noch erklärt wird, liegen die inneren radialen Schultern 135a und 135b der Führungsringe 138 in denselben Ebenenwie die entsprechenden inneren radialen Schultern 115a und 115b der Antriebsrollenanordnung 74. Die Mitlaufrollenanordnung 76 ist mittels Stellschrauben 142 an einer vertikalen Mitlaufwelle 144 befestigt, die an ihren Enden in Lageranordnungen 146 drehbar gelagert ist, die ihrerseits in geeigneten, in den Jocharmen 98 und 100 ausgebildeten Öffnungen angebracht sind. Die Welle 144 und die Lageranordnungen 146 werden mittels ringförmiger Rückhalteglieder 148 in der montierten Betriebsstellung gehalten.
009830/0410
- 14 - 156202
Um die Antriebs- und Mitlaufrollenanordnung 74 und 76 ist - wie schon bemerkt - eine Zeitsteuer-Bandanordnung 78 herumgelegt. Wie am besten aus den Figuren 9 und 10 hervorgeht, weist die Zeitsteuer-Bandanordnung 78 ein Paar im Abstand liegender horizontaler, endloser, flexibler Stahlstreifen 150 von geringer Breite auf, die mittels mehrerer, im gleichen Abstand angeordneter paralleler Abstandsstücke j η Form von Stiften 152 von derselben Gesamtlänge miteinander verbunden sind. Die gegenüberliegenden Enden der Stifte 152 sind mit Abflachungen 154 versehen, die an den Innenflächen der jeweiligen Streifen 150 anliegen und dort beispielsweise mittels Schrauben 156 befestigt sind. Um eine genaue Zeitsteuer-Bandanordnung zu schaffen, werden enge Toleranzen bezüglich der Gesamtlängendimension der Stifte 152 aufrecht erhalten. Die Enden 153a und 153b der Stifte 152 sind genau an dem benachbarten Band 150 befestigt und liegen somit in gemeinsamen Ebenen. Unter diesen Umständen schalten die Stifte 152 die Wirkungen einer Durchbiegung entlang der Längserstreckungen der Streifen 150 aus, die ihrerseits zusammen das Band bilden. Gewisse, im gleichen Abstand angeordnete Stifte 152, von denen in der dargestellten Ausführungsform drei Stück vorgesehen sind, sind mit Federanordnungen 158 ausgestattet, um die Abfühl- und Druckkontakteinheiten 80, die noch zu beschreiben sind, in Stellung zu halten. Jede Federanordnung 158 hat einen Haltering und eine Scheibe 160, die in einer Nut in dem zugehörigen Stift 152 befestigt ist. Auf dieser Scheibe stützt sich eine Schraubendruckfeder 162 ab. Auf dem Stift 152 befindet sich am oberen Ende der Feder 162 eine Lagerscheibe 164, die am Stift verschiebbar ist. Wenn die Zeitsteuer-Bandanordnung um die Antriebs- und Mitlaufrollenanordnungen 74 und 76 herumgelegt ist, wie dies in den Figuren 5 bis 8 gezeigt ist, treten die Streifen 150 mit den zylindrischen Flächen 117a und 117b, 137a und 137b der Antriebs- und Mitlaufrollenanordnungen in Eingriff und die Endabschnitte der Stifte 152, die als Zahnelemente
009830/0410
156202G
wirken, werden in den zahnartigen Ausnehmungen 110 der Antriebsrollenanordnung 74 aufgenommen. Auf diese Weise wird eine zwangsweise Antriebsverbindung zwischen der Antriebsrollenanordnung 7k und der Zeitsteuer-Bandanordnung 78 hergestellt. Auch treten die Enden 153a und 153b der Stifte 152 mit den inneren Radialschultern 115a und 115b, 135a und 135b der Antriebs- und Mitlaufrollenanordnungen 64 und 76 in Eingriff. Aus Gründen dieser Anordnung werden die Stifte 152 in vertikaler Ausrichtung gehalten und ein Abrutschen oder ein Verschieben der Bandanordnung 78, ein Vorgang, der sonst bei Verwendung von Streifen 150 von geringer Breite auftreten würde, wird ausgeschaltet, Zusätzlich sind - wie aus den Figuren 5 und 7 hervorgeht Paare von Bandführungen in Form von länglichen Streifen 166 und 168 an gegenüberliegenden Seiten des Hauptrahmens 70 zwischen den Antriebs- und Mitlaufrollenanordnungen 74 und 76 vorgesehen. Die Bandführungen 166 und 168, die von federvorgespannten Stützgliedern 170 getragen und nach innen gedrückt werden, überlappen und erfassen Teile der äußere,! Ränder d^r Bänder 150 und drücken die Bänder flach gegen benachbarte Führun^sflächen oder Flächen der oberen und unteren Wandabschnitte 82 und 84.
Die kombinierte Abfühl- und Druck-Kontakteinheiten 80 werden von dem Zeitsteuerband 78 getragen und bewegt. Drei dieser Einheiten sind in den speziellen Ausgestaltungen der Erfindung gezeigt. Jede Einheit 80 weist, wie aus den Figuren 11 bis 13 hervorgeht, eine untere optische Abfühl-Schlittenanorcnung 172 auf und eine obere Schlitten- und Kontaktanordnung 174 auf.
Die Abfühl-Schlittenanordnung 172 oder kurz Halterung 172 hat einen Abfühlschlitten 176, der die optische Abfühleinrichtung 177 trägt. Der Schlitten I76 weist eine mittlere, in Querrichtung unregelmäßige Öffnung 178 auf, sowie ein Paar rückwärtiger
009830/041 υ
-16- 15620 2 G
vertikaler Kanäle 180 und 182, die zur Aufnahme zweier Zeitsteuerbandstifte 152 angeordnet sind, sowie eine rückwärtige Querausnehmung 184, die den Kanal 180 durchsetzt, v/odurch vertikal im Abstand liegende Einstellschultern 185 gebildet werden, und zwar um dort noch zu beschreibende Mittel zu befestigen. In vorderen Schlitzen 186 des Abfühlschlittens 176 sind, beispielsweise durch Schrauben 188, seitliche Flanschabschnitte 190 eines horizontalen, sich rückwärts erstreckenden, länglichen, hohlen Linsenhalters 192 .befestigt, der einen Teil der optischen Abfühleinrichtung 177 bildet. Im vorderen Ende ■ des Linsenhalters 192 befindet sich, wie aus den Figuren 12 und 14 hervorgeht, eine Doppelkonvexlinse 194. Beispielsweise mittels Schrauben 196 ist am Vorderende des Linsenhalters 192 ein Lampenhalter 198 befestigt, der Seitenflügelteile 200 hat, die unter unterschiedlichen schiefen '.vinkeln nach vorn gebogen sind. Die Seitenflüielabschnitte 200 sind mit Öffnungen versehen, durch welche die vorderen Enden von Lampenkolben 202 hindurchragen. Die Lampenkolben 202 dienen als Abfiihllichtquellen, die sich mit der optischen Abfühleinrihtung 177 bewegen, um eine verbesserte, gleichförmige Beleuchtung der abzuführenden Gegenstandsflächen des Vorlagematerials zu schaffen. In dem rückwärtigen Dnde des Linsenhalters 192 ist ein herkömmliches Filterglas 203 angebracht.
An dem rückwärtigen Ringflansch 204 des Linsenhalters 192 ist beispielsweise mittels Schrauben 206 ein Fotozellenhalter 208 befestigt. Der Halter 203 hat einen zentralen Hohlraum 210, in welcher, ein·: Fotozelle 212 angebracht ist. Der Halter hat -.eiterhin senkrecht zueinander liegende radiale Kanäle 21A und 216 Γ Figur If) in -/eichen im allgemeinen rechteckige Dianhrag- :na-31ätter 2"!-3 und "20, benachbart quer zum Linser.h^lter 192 angeordnet Find, und zwar vor der Fotozelle 212. Die Diaphragma-Plätter 213 und 220, die die Diaphragma-Einrichtung darstellen, sind geradlinig bewegbar, je in einer Bahn senkrecht zur anderen in den ceweiligen Querebenen. Die Blätter haben
009830/0410
BAD
17 15620
je einander überlappende Schlitze 222 und 224, die unter einem Winkel von 45° relativ zu den Bewegungsbahnen der Diaphragma-Blätter und senkrecht zueinander angeordnet sind. Die Schlitze 222 und 224 begrenzen eine quadratische Öffnung, durch welche, wie Figur 14 zeigt, ein Bild eines Objektbereiches A (ein Bereichselement der Vorlage) auf die Fotozelle 212 projiziert wird.
Die oberen Enden der Diaphragma-Blätter 218 und 220 sind, wie in den Figuren 14 und 15 gezeigt is.t, mit axialen Flanschen versehen, durch welche Einstellschrauben 226· und 228 angeordnet sind. Durch Verdrehen der Schrauben 226 und 228 nach innen oder außen können die Diaphragma-Blätter 218 und 220 geradlinig verstellt werden, um die relativen Stellungen der Schlitzte 222 und 224 und damit die Stellung der Quadratöffnung relativ zur horizontalen Mittellinie des Linsenhalters 192 zu verändern. Eine Verstellung der Schraube 226 bewirkt eine Bewegung der quadratischen Öffnung in einer vertikalen Richtung, (Figur 16) und nicht das des Objektbereiches A auf die Fotozelle 212 projiziert wird. Entsprechend bewirkt eine Verstellung der Schraube 228 eine Bewegung der quadratischen Öffnung in einer horizontalen Richtung. Die Verlagerung des mit Bezug auf die versetzte Stellung von der Mittellinie der quadratischen Öffnung abgefühlten Objektbereiches von der Mittellinie ist eine Funktion der Vergrößerung der Linse 194. Aus Gründen der beschriebenen Anordnung kann die optische Abfühleinrichtung 177 so eingestellt werden, daß die Fotozelle 212 ein projiziertes Bild jedes der Anzahl von Gegenstandsbereichen an verschiedenen Stellungen relativ zur Mittellinie des Linsenhalters 192 aufnimmt.
Bei der Anbringung jeder Abfühl- und Druck-Kontakteinheit 80 am Zeitsteuerband 78 wird, wie in Figur 11 gezeigt ist, der vertikale Kanal 180 des Abfühlschlittens 176 gegen einen der Zeit-
0098 30/04 10
156202-
steuerbandstifte 152 gelegt, an welchem eine Federanordnung angebracht ist, die zusammengedrückt und in die benachbarte Querausnehmung 184 bewegt wird. Die Schrauben- oder Spiralfeder 162, die gegen den oberen Rückhaltering 164 wirkt, drückt gegen die untere Schulter der Aussparung 184, um dadurch den Abfühlschlitten 176 nach unten zu drücken, bis die obere Schulter 185 der Aussparung 184 mit dem Rückhaltering 164 in Eingriff tritt. Zur gleichen Zeit wird der Vertikalkanal 182 des Abfühlschlittens 176 in Eingriff mit dem nächst benachbarten, nachfolgenden Stift 152 des Bandes gebracht. Schließlich wird eine Verriegelungsplatte 230 (Figuren 11, 17 und 18), die gabelartige Arme 232 aufweist und an den Linsenhalter 192 angepaßt ist, quer zur Rückfläche des Abfühlschlittens 176 bewegt.
.Die äußeren Enden der gegabelten Arme 232 dienen als Verriegelung für den vorderen Bandstift 152 im Vertikalkanal 180, während der Fersenabschnitt 234 der Verriegelungsplatte 230 zur Verriegelung des hinteren Stiftes 152 des Bandes im Vertikalkanal 182 dient. Die Verriegelungsplatte 230 wird mittels einer Schraubenfeder 236 in Verriegelungsstellung gehalten, die konzentrisch um den Zwischenkörperabschnitt des Linsenhalters 192 herum angeordnet ist. Das vordere Ende der Feder 236 drückt gegen die Verriegelungsplatte 230, während das rückwärtige Ende der Feder an dem ringförmigen rückwärtigen Flansch 204 des Linsenhalters 192 ruht. Auf diese Weise wird die Abfühl- und Druckkontakteinheit 80 lösbar an dem Zeitsteuerband 78 befestigt. ΐ/eiterhin wird die Einheit 80 zwangsweise längs des vorderen Stiftes 152 des Bandes axial geführt, um die Einheit in vertikaler Ausrichtung während der Bewegung mit dem Band zu ■-■■ halten, andererseits ist die Einheit an dem hinteren Stift 152 des Bandes locker gelagert, um eine relative Bewegung zwischen der Einheit und dem Zeitsteuerband zuzulassen, wenn diese Teile um die Antriebs- und Mitlaufrollenanordnungen 74 und 76 herumgehen.
009830/0410
Wenn die Einheiten 80 sich in Betriebsstellung befinden, zeigt das Vorderende jeder optischen Abfühleinrichtung 177 von dem Zeitsteuerband 78 nach außen und das rückwärtige Ende zeigt entsprechend nach innen. Da die optischen Abfühleinrichtungen 177 einstellbar sind, können sie ausgerichtet werden, während die Einheiten 80 an dem Zeitsteuerband 78 angebracht sind. Um die verschiedenen optischen Abfühleinrichtungen 177 in entsprechenden horizontalen und vertikalen Ebenen auszurichten, werden die Äbfühl- und Druckeinheiten 80 aufeinanderfolgend und einzeln an einer gemeinsamen Stelle weitergestellt, indem wahlweise die Antriebsrollenanordnung 74 gegen Drehung gesperrt wird, indem der verschiebbare Stift 128 betätigt wird. Während jede optische Abfühleinrichtung 177 abwshselnd an der gemeinsamen weitergeschalteten Lage gehalten wird, werden ihre Diaphragma-Blätter 218 und 220 durch geeignetes Verdrehen der Schrauben 226 und •ingestellt, bis die Diaphragma-Öffnung genau mit einer äußeren Lichtquelle oder einem von den Lampenkolben 202 beleuchteten schwarzen Punkt ausgerichtet ist. Danach fühlen in der normalen Betriebsstellung die Fotozellen 212 aller Abfühleinrichtungen 177 längs derselben horizontalen Linie in einer genauen Phasenbeziehung relativ zur Abfühl-Antriebseinrichtung ab.
Die obere Schlitten- und Kontaktanordnung 174· v/eist, wie in den Figuren 11 bis 13 gezeigt ist, einen Schlittenblock 238 auf, der vertikal oberhalb der Abfühlschlittenanordnung 172 mittels verbindender vertikaler, röhrenförmiger Säulen 240 getragen wird. Druckkontakteinrichtungen in Form eines Druck-Kontaktstreifens 242 erstrecken sich längs der Oberseite des Blockes 236. Der Streifen 242 ist an einer schrägen Oberfläche des Blockes mittels einer Kontaktklemmfeder 244 und Schrauben 246 befestigt. Das Ende des Druckkontaktstreifens 242, benachbart der Befestigungsschrauben 246 ist mit einem herabhängenden Armteil 248 versehen, durch welches sich eine Schraube 250 erstreckt, die in den benachbarten Wandabschnitt des Schlittenblockes 238 eingeschraubt
009830/04 10
156202G
ist. Benachbart .dem anderen Ende des Druckkontaktstreifens 242 ist ein herabhängender·, im allgemeinen L-förmiger Beinabschnitt 252 vorgesehen, der mit einem seitlichen Stift 254 in Eingriff treten kann, welcher am Schlittenblock 238 befestigt ist. Das freie Ende des Druckkontaktstreifens 242, das ein Druckkontaktelement 255 trägt, welches in im allgemeinen vertikaler Ebene der Mittellinie der optischen Abfühleinrichtung 177 bewegbar ist, wird normalerweise mittels einer Feder 256 nach oben gedruckt, die zwischen der Unterseite des Kontaktstreifens 242 und einem Federstützglied 253 angeordnet ist, welches seinerseits an der Oberseite des Blockes 238 befestigt ist. Das Druckkontaktelement 255 ist so angeordnet, daß es während dec Aufzeichnungsvorganges mit einer Druckschienenanordnung zusammenwirkt, die noch beschrieben wird. In dem Schlittenblock 238 ist in geeigneter Weise ein Potentiometer 259 zur Steuerung der Lichtstärke der Lampenkolben 202 vorgesehen. Dort befinden sich weiterhin mehrere horizontale L-förmige Anschlußstecker 260. Die Beinabschnitte der Anschlußstecker 260, die sich parallelzum Schlittenblock 238 erstrecken, sind mittels elektrischer Leiter an die Lampenkolben 202, die Fotozelle 212, den Druckkontaktstreifen 2.42 und das Potentiometer 259 angeschlossen. Die Seinteile der Verbindungsstecker 260, die sich vom Block 2?u nach hinten erstrecken, ragen durch eine Verbinduncsbuchsenplatte 2G2 hindurch und sind einzeln mittels längsverlaufender elektrischer Leiter verbunden, die an einem flexiblen Kabel oder Band 264 vorgesehen sind. Die Verbindungen zwischen den Steckern 260 und dem elektrischen Leiterband 264 -ind durch eine Deckplatte 266 umschlossen, welche zusammen mit der Buchsenverbindungcplatte 262 am Block 238 mittels Schrauben 268 befestigt sind.
'.vrie aus Figur 5 hervorgeht, erstreckt sich vorzugsweise ein einziges Band 26^ zwischen den drei Abfühl- und Druckkontakteinheiten 80 und verbindet diese, wobei an einem Anschlußende
009830/0410
bad
1 5 6 2 O 2 G
eine Rotoranordnung 270 angeschlossen ist, die einen Vorverstärker aufweist, der zentral im Hauptrahmen 70 gelagert ist. Palis jedoch gewünscht, können getrenrte Bänder einzeln zwischen jeder Einheit 80 und der Rotoranordnung 270 vorgesehen werden. Die Rotoranordnung 270 ist, wie in Figur 8 zeigt, am oberen Ende einer röhrenförmigen Welle 272 befestigt, die in Lagern 274 und 276 drehbar gelagert ist, welche in den oberen und unteren Wandabschnitten 82 und 84 des Hauptrahmens 70 angeordnet sind. An der röhrenförmigen Welle 272, unmittelbar unter dem Lager 276» ist eine gezahnte Scheibe 278 befestigt, die - wie nachstehend beschrieben wird - angetrieben werden kann,' um die röhrenförmige Welle 272 und die Rotoranordnung 270 während der Bewegung des Zeitsteuerbandes 78 zu drehen. An der röhrenförmigen Welle 272, und zwar am untersten Ende befindet sich eine Kommutator-Anordnung 280, die einen Körperabschnitt 282, axial im Abstand liegende umfangmäßige Kommutator- oder Schleifringe 284 und eine Gleitdeckelanordnung 286 aufweist, die eine Anzahl Anschlüsse 288 trägt. Die Rotoranordnung 270 ist mit elektrischen, nicht dargestellten Leitern verbunden, die sich nach unten durch die rohrförmige Welle 272 erstrecken und mit den Anschlüssen 288 verbunden sind, die wiederum mit den jeweiligen Kommutatorringen 284 mittels elektrischer Leiter in Verbindung stehen, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Die Kommutatorringe 284 werden von stationären Kontaktbürste 290 erfaßt, die an einem Klemmenblock 292 angebracht sind, welcher an dem herabhängenden Stützfuß 96 des Hauptrahmens 70 befestigt ist. Der Klemmenblock 292 ist mit geeigneten Anschlußsteckern (nicht dargestellt) versehen, um die elektrischen Teile der Abfühlanordnung 54 durch die beschriebene elektrische Übertragungseinrichtung mit anderen elektrischen Teilen des Kopiergerätes 30 verbinden zu können.
009830/0 410
1562CIO
Das untere Ende der Abfühl-Antriebswelle 120 trägt eine Zahnscheibe 294. Ein gezahnter Gummiriemen 296 ist um die Scheiben 294 und 278 herumgelegt, um eine Antriebsverbindung zwischen diesen herzustellen. Aufgrund der relativen Durchmesser der Scheiben 278 und 294 und der Anordnung des Riemens 296, werden die röhrenförmige V/elle 272 und die Rotor- und Vorverstärkeranordnung 270 in derselben Richtung und mit derselben Geschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute wie das Zeitsteuerband 78 angetrieben. An der Abfühlantriebswelle 220 ist benachbart des unteren Endes auch ein Getriebeadapter 298 befestigt, an dem ein Getriebering 300, beispielsweise mittels Bolzen 302 befestigt ist. Der Adapter 298 trägt an seinem oberen Ende eine ringförmige Synchronisierscheibe 304, durch welche hindurch Synchronisierschlitze 305 gebildet sind. Die Scheibe 304 wird für eine Drehung mit dem Adapter 298 durch einen Rückhaltering 306 in Stellung gehalten, der am Adapter^ mittels Schrauben bzw. Bolzen 308 befestigt ist. Die Synchronisierscheibe 304 dreht sich in einer Ebene zwischen einer Lichtquelle 310 und einer Solarzellenanordnung 312. Die Lichtquelle 310 weist einen Befestigungsann 314 auf, der an dem Stützbein des Hauptrahmens 70 befestigt ist; mehrere Lampenkolben 316 sind an dem Arm 314 befestigt und ein Ausrichtungsarm 318, der Öffnungen aufweist, durch welche die oberen Enden der Lampenkolben 316 hindurchragen, ist ebenfalls vorgesehen. Die Solarzellenanordnung 312 weist mehrere Solarzellen (nicht gezeigt) auf, die in einem Halter 320 angebracht sind, welcher am Hauptrahmen 70 benachbart des Stützbeins 96 befestigt ist. Die im Vorstehenden beschriebene Synchronisiereinrichtung wird nachstehend noch erläutert.
In der beschriebenen Konstruktion ist die Abfühlanordnung 54 stirnseitig durch beide der vorbeschriebenen Seitenrahmenöffnungen hindurch bewegbar, die von den Seitenrahmengliedern 40 (Figur 4) bestimmt werden, um eine Installation bzw. eine Entfernung der Abfühleinrichtung 54 zuzulassen. Wenn diese sich
009830/0410
- 23 - 1562 0^·
in der montierten Stellung befindet, wird das Rad 300, das mit der Antriebsrollenanordnung 74 verbunden ist, von einem Schnekkenrad 322 (Figuren 3 und 4) gedreht, das von einem Synchronmotor 324 angetrieben wird, der mittels Armen 325 an der Grundplatte 32 abgestütz ist. Wenn sich das Rad 300 dreht, werden die Antriebsrollenanordnung74 und das Zeitsteuerband 78 entsprechend gedreht und die Einheiten80 mit den optischen Abfühleinrichtungen 177 bewegen sich demgemäß in einer kontinuierlichen geschlossenen Bahn, von welcher sich ein Teil parallel zur Zuführrolle 56 des Vorlagematerials erstreckt. Die federvorgespannten Bandführungen 166 und 168 dienen dazu, die Zeitsteuerbandanordnung 78 und die Einheiten 80 in geraden Abfühl- und Rückführbahenen während der Bewegung zwisehen Antriebs- und Mitlauf rollenanordnungen 74 und 76 zu halten. Die Abfühl- und Druckeinheiten 80 sind im gleichen Abstand um das Zeitsteuerband 78 herum angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Einheiten 80 die maximale I.ünge einer Zeile des Vorlagematerials bestimmt, die abgefühlt werden kann (eine Abfühllänge), und jede Abfühleinrichtung 177 fühlt eine Reihe von Elementbereichen in einer Zeile des Vorlagerantcrials innerhalb der Grenzen der Abfühllänge ab. Die beschriebene Synchronisiereinrichtung, dieteilweise aus der Synchronisierscheibe ?04 besteht, trägt der Übertragung der Synchronisier- oder Phasensignale zwischen zwei miteinander verbundenen Kopiergeräten Rechnung, ein Signal für jede Abfühllänge, wodurch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Abfühlung synchronisiert wird, un eine wahre Vieder_gabe. der Originalvorlage zu erhalten. Um die gewünschte Synchronisation zu erreichen und weil die Synchronisiersclicibe 3o4 direkt mit der Antriebsrollenanordnung 74 angetrieben v.'ird rau3 der effektive Antriebsumfang der Zeitst-uerbandanordnung 73 ein ganzzahliges Vielfaches de- effektiven Antriebsumfanges der Antriebsrollenanordnung 74 sein. In der speziellen Ausführung der hier gezeigten Abfühleinrichtung ist eine Umdrehung ier Antriebsrollenanordnung 74 einer Abfühllänge äquivalent,
009830/0 410
BAD
156202L
das Verhältnis der kritischen Umfange ist 3 : 1 und drei Abfühl- und Druckeinheiten 80 sind am Zeitsteuerband 78 angebracht. Wenn die Antriebsrollenanordnung mit etwa 300 UpM rotiert, läuft das Zeitsteuerband 78 mit 100 UpM,um und die Abfühlgeschwindigkeit beträgt 300 Linien pro Minute. Wenn Vorlagematerial um die Zuführrolle 56 herumgezogen wird, wird es Linie um Linie abgefühlt, und zwar einen Elementenbereich in jedem Augenblick. Die von den Fotozellen 212 der optischen Abfühleinrichtungen 177 aufgenommenen Bilder werden in elektrische Signale mittels geeigneter elektrischer, nicht dargestellter Kreise umgewandelt und diese Signale werden zu einem anderen Übertragungs-Aufzeichnungsgerät oder einem anderen geeigenten Faksimile-Wiedergabegerät für die Reproduktion des Originalvorlagematerials übertragen.
Während des Aufzeichnungsvorganges des Faksimile-Kopergerätes 30, werden die von einem anderen Übertragungsgerät aufgenommenen elektrischen Signale in einen Druckstrom durch geeignete elektrische,nicht dargestellte Kreise umgewandelt und dieser Strom wird benutzt, um ein Bild der übertragenen Vorlage auf elektrolyti3hes Wiedcrgabepapierzu erzeugen. Der Ausdruckrnechanismus, der während des Aufzeichnungsvorganges betätigt wird, weist die- Druckkontakteinrichtung auf, die von der Abführanordnung 54 getragen wird, sowie andere Einzelteile, die von den Seitenrahinenglicdern ^O abgestützt werden und schließlich noch v/eitere Teile, die sich in der Obertüranordnung 48 befinden.
V-'ie aus den Figuren Z- und 4 hervorgeht, v/eist die Antriebseinrichtung des Ausdrucksmechanisrr.us eine kombinierte Antriebs- und Heizv.'alzenanordnung 526 auf, die sich quer zu dem Basisglied des Kopiergerätes unmittelbar über der Abführanordnung 54 und parallel zur Vorlageblatt-Zuführrollr- 56 erstreckt. Die Antriebs- und Hoizwalzenanordnung 326 besteht, wie aus den Figuren 19 bis 21 hervorgeht, aus einer rohrförmigen Heizwalze
009830/0410
BAD ORiüiNAL
1562G2G
mit einer Heizpatrone 330, die in Längsrichtung darin untergebracht ist. Am rechten Ende der röhrenförmigen Heizwalze 328 befindet sich ein Isolierblock 332, der ein Paar Kontaktringe 334 und 336 abstütz, die mittels G-leitringabstandsstücken 338 in Stellung gehalten werden. Ein Nocken oder Endglied 340 ist vorgesehen, das einen axialen Wellenstumpf 342 darstellt. Das Nockenglied 340 dessen Funktion nachstehend beschrieben wird, und der Isolierblock 332 sind an der rohrförmigen Heizwalze 328 mittels mehrerer Schrauben 344 befestigt. In einem axialen Hohlraum 346, der in der Wandung der rohrförmigen Heizwalze ausgebildet ist, ist ein Thermostat'348 angeordnet, der eine Temperatureinstellschraube 349 hat. Eine Seite der Heizpatrone 330 ist elektrisch mit dem Kontaktring 334 über einen elektrischen Leiter 350 verbunden.^ Die andere Seite der Heizung 330 ist elektrisch mit einer Seite des Thermostates 348 über eine Leitung 352 verbunden. Die andere Seite des Thermostates 348 ist elektrisch mit dem Kontaktring 336 über eine Leitung 353 verbunden. Das Endglied 340 und der Isolierblock 332 sind jeweils mit axialen Kanälen 354 und 355 versehen, die mit dem Hohlraum 346 kommunizieren, um eine Wärmeabfuhr aus dem Thermostaten 348 und eine Einstellung des Thermostaten zu erlauben. Am linken Ende der röhrenförmigen Heizwalze 328 befindet sich ein Isolierblock 356 und ein Endorgan 358, das einen=_ axialen Wellenstumpf 360 bildet. Das Endglied 358 und der Isolierblock 356 sind an der Heizwalze 328 mittels mehrer Schrauben 362 befestigt. Am äußeren Ende des Wellenstumpfes 360 ist in geeigneter Weise ein Getrieberad 364 befestigt. Wie aus Figur 3- hervorgeht, sind die Wellenstümpfe 342 und 360 in den horizontalen Beinabschnitten der Seitenrahmenglieder 40 der Rahmenanordnung 38 drehbar gelagert.
Während des Aufzeichnungsvorganges kann die Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 im Uhrzeigergegendrehsinn gedreht werden
009830/04 10
- 26 - 156202C
(Figur 22), und zwar in einer von zwei verschiedenen Geschwindigkeiten. Der Mechanismus für das Antriebsgetriebe zur Drehung des Getrieberades 364 der Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 weist einen umsteuerbaren Synchronmotor 366 mit einer Drehzahl auf, der an der Innenseite des benachbarten Seitenrahmengliedes 40 befestigt ist. Die Ausgangswelle 368 des Motors 366 erstreckt sich über die Außenseite des Seitenrahmengliedes 40 hinaus und weist, wie in den Figuren 22 und 23 gezeigt ist, ein Antriebsritzel 370 auf. In dem Seitenrahmenglied 40 sind an gegenüberliegenden Seiten der Ausgangswelle 368 und parallel dazu erste und zweite Mitlaufwellen 372 und 374 angeordnet. Konzentrisch zur ersten Mitlaufwelle 372 ist ein erstes Getrieberad 376 angebracht, das einen Nabenabschnitt 378 hat; auf der Welle 372 ist ein zweites Getrieberad 380 mit einem Nabenabschnitt 382 drehbar gelagert. Zwischen den Nabenabschnitten 378 und 382 befindet sich eine erste Freilaufkupplung 384, durch welche das erste Rad 376 das zweite Rad 380 nur in Uhrzeigergegendrehrichtung antreiben kann. Auf der zweiten Mitlaufwelle 374 ist ein drittes Rad 386 mit einem Nabenabschnitt 388 drehbar gelagert; konzentrisch zur Welle 374 ist ein viertes Rad 390 mit einem Nabenabschnitt 392 angebracht. Zwischen den Nabenabschnitten 388 und 392 befindet sich eine zweite Freilaufkupplung 394, über welche das dritte Rad 386 in der Lage ist, das vierte Rad 390 nur im Uhrzeigerdrehsinn anzutreiben. Das Ritzel 370 steht in dauerndem Eingriff mit dem zweiten Getrieberad 380 und dem Heizwalzenrad 364. Wenn die Motorausgangswelle 368 im Uhrzeigersinn rotiert, besteht ein Niedergeschwindigkeitsantrieb zwischen dem Ritzel 370 und dem Heizwalzenrad 364 über das erste Getrieberad 376, die erste Freilaufkupplung 384, das zweite Getrieberad 380 und das vierte Getrieberad 390. Wenn die Motorausgangswelle 368 im Uhrzeigergegendrehsinn rotiert, erhält man einen Hochgeschwindigkeitsantrieb zwischen dem Ritzel 370 und dem Heizwalzenrad 364 über das dritte Getrieberad 386,
009830/04 10
156202G
die zweite Freilaufkupplung 394 und das vierte Rad 390. Es ist klar, daß die Wahl der Durchmesser der verschiedenen Getrieberäder das Verhätlnis zwischen den beiden Antriebsgeschwindigkeiten bestimmt.
Eine Drehung der Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 dient dazu, feuchtes, elektrolytisches Kopierpapier in einer nachstehend zu beschreibenden V/eise von einer Rolle 396, Figuren 3 und 4, abzuziehen. Die Enden einer Spindel 398, die sich durch den Kern der Papierrolle 396 erstreckt, sind in den oberen Enden von Armen 400 drehbar gelagert, die an der Abdeckung 42 befestigt sind. Die Papierrolle 396 kann von der Obertüranordnung 48 eingeschlossen werden, die aus Seitenwandabschnitten 402, einem Oberwandabschnitt 404, einem geneigten Wandabschnitt 404 mit in Querrichtung gezahnter Kante 403 und einem Sichtfenster 410 sowie einer dazwischen liegenden, nach unten ragenden Wand 412 besteht. Eine Dichtung 414 ist längs der oberen Kante der Abdeckung 42 angebracht. Geneigte Dichtungen M6 sind an den Innenflächen der Seitenwände 402 vorgesehen. Eine Dichtung 418 befindet sich längs der unteren Kante der Abdeckung 42. Die flache Seite eines Führungszylinders 402 ist an der herabhängenden Wand -Mi1 längs deren unterer Kante befestigt. Wenn die Obertüranordnung 48 sich in geschlossener Stellung befindet (Figur 4), erfaßt die Dichtung 414 die Oberwand 404. Die Dichtungen 416 berühren die geneigten Seitenkanten der Abdeckung 42 und die Abdichtung 418 und der Führungszylinder 420 stehen mit den gegenüberliegenden Flächen des von der Rolle 396 abgezogenen Papiers in Eingriff. Auf diese Vfeise dienen die Obertüranordnung 43 und die Abdeckung 42 dazu, ein Fouchtigkeitsabteil für die Papierrolle 396 zu begrenzen. Die Rolle feuchten Piopierpapiers ist somit vollständig umschlossen, .;:o daß der notwendige Feuchtigkeitsgehalt während einer langen zeitlichen Periode erhalten bleibt. Die Obertüranordnung 48 kann in geschlossener Stellung
009830/041 ü
28 _ 156202b
mittels eines Paars gelenkig angebrachter Verriegelungsorgane 422 gehalten werden, deren untere Enden wahlweise mit Schnapporganen 424 an den Außenseiten der Rahmenglieder 40 in Eingriff treten können und deren obere Enden durch die geneigte Wand für eine Handbetätigung hindurchragen.
Mit der Papierrolle 396 wirkt eine Papierauslauf-Abfühlanordnung 426 (Figuren 4 und 24) zusammen. Die Anordnung 426 weist ein Paar Armglieder 428 auf, die an ihren einen Enden, wie bei 430 in den Seitenwänden 402 der Obertüranordnung 48 gelenkig gelagert sind und an ihren anderen Enden eine querliegende V.ralze 432 drehbar lagern. Die Walze 432 wird in Berührung mit dem äui?eren Umfang der Papierrolle 396 mittels einer Torsionsfeder 434 gedruckt. .dinos der Armglieder 428 ist mit einer seitlichen Verlängerung 434 versehen, die mit einem Kolben 438 eines Schalters 440 in Eingriff treten kann. Wenn Papier von der Rolle 396 abgezogen wird, schwenkt die Abfühleinrichtung 426 um die Achsen 430 und, wenn im wesentlichen der gesamte Papiervorrat verbraucht ist, tritt die seitliche Verlängerung 436 des Kolbens 438 in Eingriff, um den Schalter 440 zu betätigen, um dadurch einen nicht dargestellten elektrischen PIreis zu schließen, der einen Airmsummor in Tätigkeit setzt.
An der Obertüranordnunc 48 ist weiterhin eine Druckwalzenanordnung 4A2 (Figuren A- und 24) angebrocht, die mit der kornbinir-rten Antrieb:;- und Ileizv/alzenanordnung 326 zusammenwirkt. Die Anord^urr; 442 '.-eist eine Druckrolle ^'/< auf, die an ihren "nc:er. drehbar in Arriglir dern 446 gelagert i::t, welche zwischen ihrer. ~ ivlcn, wie- br-i 4/.^- an Armen449 drehb-r gelagert sind, die --r: der f.iter-.-cit" dor geneigten ','/and 4:)S befestigt sind. Venn dir1 0bert"r-!?:erd*um£ 48 .eich in geschlossener "teilung -•efin-et, d:-:n-:r. -'ie Pc-dorr. l-::0, vor., -enon jeweils eine mit •l-v. /.r.-.-.-li'-.-dc-rn /;-:'·.' verbunden ist, GK..-U, die Druckrolle 444 /reger, das rapier ir Berührung rat der Antriebsrolle 32G zu drücken, wccurci- ei:: licibungseingriff des Papiere erzielt wire,
ÜÜ9830/CH1Ü nn
BAD
29 _ 156202G
wenn die Antriebsrolle 328 rotiert. Um die Schwenkbexiregung der Druckrollenanordnung 442 zu begrenzen, wenn die Obertüranordnung 48 geöffnet wird, sind Anschlagschrauben452 einstellbar durch die Enden der Armglieder 446 gegenüber der Andrückrolle 444 geschraubt. Die kombinierte Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 und die Andrückrollenanordnung 442 weisen zusammen die Antriebswalzeneinrichtung für das Kopierpapier auf.
Die Obertüranordnung 48.schafft, wie in den Figuren 4 und 24 gezeigt ist, weiterhin eine Abstützung für eine kombinierte Papierspann- und Druckschienenanordnung 454, die sich parallel zur Vorlage-Zuführrolle 56 erstreckt. Die Anordnung 454 weist Arme 456 auf, die wie bei 458 drehbar an den Seitenwänden angebracht sind, weiterhin eine quer verlaufende Spannwalze 460, die in den Enden der Arme 456 drehbar gelagert ist, ein paralleles, im allgemeinen bogenförmiges Spannglied 462, das sich zwischen den Enden der Arme 456 erstreckt .und schließlich Zungen 464, die an den jeweiligen Armen 456 befestigt sind. Zwischen dem Führungszylinder 420 und der Spannwalze 460 (Figuren 24 und 25) befindet sich eine Druckschieneneinheit 466, die aus einem Stützrahmen 468, der parallelen Seitenwände 470 hat, und Endwellenstümpien 472 besteht, die in den Armen gleitbar angebracht sind. Um den Stützrahmen 468 herum an längs im Abstand liegenden Stellen, sind mehrere Klemmstücke 474 vorgesehen. Jedes Klemmstück 474 hat eine längliche Öffnung 476 in einer Seitenwand und besitzt einen unteren Beinabschnitt 478, der die Seitenwände 470 untergreift. An jedem Klemmstück 474 erstreckt sich, um letzteres seitlich in Stellung zu halten, ein Stift 480 quer durch die Seitenwände 47o und ragt in die Klemmstücköffnung 476 hinein. Eine Druckfeder 482 ist ebenfalls zwischen dem Stift 480 und der Oberwand des Klemmstückes 474 eingesetzt, wodurch der untere Beinabschnitt 478 in Richtung der Seitenwände 470 gedrückt wird. Längs des Stützrahmens
09830/0410
156202;;
ist eine im allgemeinen L-förmige gerade Druckschine 484 lösbar angebracht, die einen Ausdruck-Blattabschnitt 486 darstellt. Der Körper der Druckschine 484 sitzt zwischen Schultern 487, die längs der unteren Kanten der Seitenwände 470 gebildet sind und wird durch untere Beinabschnitte 478 der federvorgespannten Klemmstücke 474 in Stellung gehalten. Die beschriebene Lagerung der Druckschine 484 erlaubt eine leichte Entfernung und Erneuerung, jedesmal, wenn dies aus Gründen der Abnützung des Blattabschnittes 486 notwendig ist.
Wenn die Obertüranordnung 48 sich in Schließstellung befindet (Figur 4), liegt die Druckschisieneinheit 466 vertikal oberhalb und in geradliniger Bewegungsbahn der Abfühl- und Druckkontakteinheiten 8o längs einer Seite der Abfühlanordnung 54. Während des Ubertragungsvorganges des Faksimile-Kopiergerätes 30 wird die kombinierte Papierspann- und Druckschienenanordnung 454 nach oben gedrückt, und zwar mittels einer Spannfeder 488, die sich zwischen der geneigten Wand 406 und dem Spannglied 462 der Anordnung 454 erstreckt. In dieser Stellung der Anordnung 454 wird die untere Kante des Ausdruck-Blattabschnittes 486 außer Eingriff mit jedem der Druckkontaktelemente 255 der Druckkontakteinheiten 80 gehalten und der Ausdruckmechanismus wird somit unwirksam gemacht. Die Anordnung 454 kann nach unten geschwenkt werden, um die Druckschineneinheit 466 in eine betriebsbereite Ausdruckstellung zu bringen, und zwar mittels Schwenkplatten 490, die an' den Seitenrahmengliedern 40, wie bei 492, drehbar angebracht sind. Die Schwenkplatten 490 sind an ihren einen Seiten mit sich seitlich nach innen erstreckenden Rollen 494 versehen, die mit den jeweiligen Zungen 464 der kombinierten Papfe*spann- und Druckschienenanordnung 454 in Eingriff treten können. Die anderen Seiten der Schwenkplatten 490 sind, wie bei 496, gelenkig mit den oberen Enden von Stangen 498 verbunden, die sich nach unten erstrecken und an ihren unteren Enden mit Ankern 500 von Elektromagneteinheiten 502 verbunden sind. In dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang sind die Magneteinheiten 502 erregt, um die Stangen 498 nach unten
009830/0410 ORIG^-- - "GibD
1 5 6 2 O 2 Γ-
- .31 -
zu ziehen und die Schwenkplatten 4 90 dadurch im Uhrzeigergegendrehsinn (Figur 4) zu verschwenken. Während dieser Bewegung der Schwenkplatten 490 drücken die Rollen 494 die Zungen ^■64 nach oben, wodurch die kombinierte Papierspann- und Druckschienenanordnung 454 nach unten geschwenkt wird, worauf der Ausdruck-Blattabschnitt 486 das Papier von der Rolle 396 nach unten in Berührung mit dem Druckkontaktelement 255 der benachbarten Druckkontakteinheit 80 drückt. Bei Beendigung des Aufzeichnungsvorganges werden die Ilagneteinheiten 502 entregt und die Feder 488 dreht die kombinierte Papierspann- und Druckschienenanordnung 454 wiederum nach oben, um damit die Druckschieneneinheit 466 aus der betriebsbereiten Ausdrucksstellung zurückzuziehen.
Uni die Abnutzung längs der Unterkante des Ausdruck-Blattabschnittes ^36 auszugleichen, ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Druckschieneneinheit 4.66 zyklisch in Längsrichtung zu verschieben, wenn die kombinierte- Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 während des Aufzcichnung.ivorganges roti--rt. Eine .-olche Einrichtung v/eist, wie aus Figur 24 hervorgeht, einen Vorsprung 504 auf, der an seinem einen :nde am Druckschienen-Jtützrahmen ^G" befestigt int und am anderen linde mit einer' .^ite einer rchwenkpl°tto· 506 in Eingriff steht, die, wie bc-i r"03, ;irollbar an einem. Arm 510 angebracht irrt, der von der Obertüranordnung hZ abgestützt wird. Die andere ..leite der ücEwenkplattc 5O6 ist mittels eines Lenkers 512 an einem Ende eines Schwenkhebels 514 verbunden, der, wie bei 516, an einem Arm 618 drehbar angebracht ist, welcher von der Obr>r tür anordnung ■'--'- &—
Dar andere Lnαe Jec Cchwc-nlihebels 51''- i::t mit einen; ufei^i^O versehen, der \-'enn die Cbcrtüranordnung 4J gescl-.lonpe:. irt (Figur ^), con Umfang. des ITockenrliedes 3':*Λ ::--r l:o:r.ci-:i-:rlc:\ Antriebe- unc Heizv/alzenanorc.nun£ 325 erfaßt. V,1 en:; d'=r "rücken ?40 während der Aufzeichnunrsperiode
009830/0410
1562G2
rotiert, wird der Schwenkhebel 514 um die Achse 516 gedreht. Die Schwenkplatte 506 wird um die Achse 508 aufgrund des Verbindungslenkers 512 verschwenkt und der Vorsprung 504 zusammen mit der Druckschieneneinheit 466 wird somit in Längsrichtung nach rechts (Figur 24) verlagert. Um die Druckschieneneinheit 466 zurück nach links zu schieben und um den Rollennachläufer in dauerndem Eingriff mit dem Nocken 340 zu halten, ist eine Spann-Rückholfeder 522 zwischen dem Spannglied 462 der Anordnung 454 und einer Führungsstange 524 angebracht. Die kombinierte Wirkung des rotierenden Nockens 340 und der Rückholfeder 522 hat zur Folge, daß die Druckschieneneinheit 466 sich zurück und vor bewegt, während jeder Umdrehung der konbinia^ten Antrii-bs- und Heizwalzenanordnung 326. Wie in den Figuren 24 bis 26 gezeigt ist, ist ein Ende der Führungsstange 524 an dem Druckcchinenstützrahmen 46 8 befestigt, während deren anderes Ende sich durch eine längliche Öffnung 526 in einem Führungsarm 528 erstreckt, der von der Obertüranordnung 48 getragen wird, wobei dieses andere Ende in der Öffnung 526 verschiebbar aufgenommen i.?t. Die Führungs stange 524 cchafft nicht nur einen Verbindungspunkt für ein Ende der Feder 522, sondern dient auch dazu, den Ausdruck-Blattabschnitt 486 senkrecht zu den Druckko_ntaktelemente-n 255 während der Verschiebebewegung e'er i)ruck3chieneneinheit 466 im Aufzr i chnung.ivorgang zu halten.
'„'enn -j ie obertüronorenunr l~/~j gee chi ο se en iet, wie aus Figur 4 ·:·τ vergeht, erstreckt sich Kopierpapier 397 von der Rolle :'?'- r./iichcr. c.r-r Dichtung 418 und den Füi 1 rnu[-r,zylinder 420 quer über die rnt'-rkai'.to dos Druckblatt e:; ^GG, um die Spannrolle AGO hv-rur: ';n'· zvi r.ch'in der licizwalze ;'"? 'ir.ö der Andr'ickrollr- 444. ',-."ihr- r · ■.'■· r: nr.i'-ür^lirhen rtarter.s 'ie- ; -f r.< ic.nungrvorCc?nr-':'" v.'irr:ie Antrib.^- unc HeizwalzenanordMung J26 mit lioher Geschv/in-Ur':·:.it '-.?4;:6trieben, urn den Aundrucktereich trocknen Fapi-r.3 in i'bereinntirr^.ung mit den Lehren der USA-Fatent-
009830/04 10
BAD OHiüii4AL
schrift Nr. 3 240 871 schnell zu überwinden. Anschließend, während Daten reproduziert werden, wird die Anordnung 326 mit niedriger oder normaler Geschwindigkeit angetrieben. Ein Wechsel in der Antriebsgeschwindigkeit kann vorteilhafterweise dadurch bewirkt werden, daß lediglich die Richtung des durch den Motor 366 fließenden Stromes umgekehrt wird. Zu diesem Zweck ist ein nicht dargestellter Schalter vorgesehen. Für die vorlegende Erfindung ist ein Verhältnis zwischen hoher und niedriger Geschwindigkeit von 5 : 1 richtig. Während der Aufzeichnung werden auch die Magneten 502 erregt, um die kombinierte Papierspann- und Druckschienenanordnung 454 nach unten zu schwenken, worauf der Druckblattabschnitt 486 gegen das benachbarte Druckkontaktelement 255 gedrückt wird, wobei sich das Kopierpapier dazwischen befindet. Wenn die Zeitsteuerbandanordnung 78 gedreht wird, v/erden die Druckkontakteinheiten 80 in der vorbeschriebenen, kontinuierlich geschlossenen Bahn bewegt und die Druckkontaktelemente 255 werden aufeinanderfolgend in Längsrichtung des Druckblattabschnittes 486 bewegt. Druckstrom wird über die angeaöilossenen Druckkontaktelemente 255, das Kopierpapier und den Druckblattabschnitt 486 geführt und Eisen vom Druckblatt wird auf dem Kopierpapier abgelagert und reagiert mit den Chemikalien im Papier, um ein Bild der zu übertragenden Vorlage zu erzeugen. Auf diese Weise wird die Vorlage Linie für Linie reproduziert, und zwar ein kleinstes Flächenelement zu jeder Zeit, wobei Synchronisation mit einem anderen Übertragungsund Aufzeichnungsgerät oder einem geeigneten Übertrager besteht, in welchem das Vorlagematerial abgefühlt wird. Wenn das Kopierpapier über die kombinierte Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 geführt wird, wird sie getrocknet und der elektrolytische Druckvorgang ist beendet. Durch Kombination der Antriebseinrichtung und der Heizeinrichtung für das Kopierpapier in Form einer einzelnen Anordnung 326, und indem diese
0098 30/0410
156202 t:-
dicht benachbart der kombinierten Papierspann- und Druckschienenanordnung 454 angeordnet wird, wird der Abstand zwischen dem Ausdruckbereich und der Ausgabestelle des Papiers mit reproduzierten Daten minimal gehalten und die Zeit zwischen dem Ausdruck und Sichtbarmachung der reproduzierten Daten wird demgemäß verringert. Wenn Kopierpapier längs der unteren Kante des geneigten Wandteils 406 ausgegeben wird, kann die reproduzierte Vorlage sofort gesehen werden und das gedruckte Papier kann zu jeder Zeit durch Abreißen längs der gezahnten Kante 408 entfernt werden.
Bei Beendigung des Ausdruckens und Entregung der Magneten 502 schwenkt die Feder 488die Anordnung 454 nach oben, wodurch die Druckschieneneinheit 466 von den Druckkontaktelementen 255 zurückgezogen bzw. in eine Außerbetriebs stellung bewegt wird; Die.-se Anordnung erlaubt daraufhin die Übertragung von Daten ohne gleichzeitiges Ausdrucken solcher Daten in derselben Maschine. Wie aus Figur 4 hervorgeht, kann die Vorlage-Zuführwalze 56 Vorlagematerial, auf welchem sich die grafischen, abzuführenden Daten oben befinden, auf seine Oberseite ziehen und dieses Material an seiner Unterseite ausgeben. Die Antriebsrollenanordnung zieht Kopierpapier von der Rolle 396 zwischen den Druckkontaktelementen 255 und dem Druckschienenblatt 486 in derselben Richtung, wie das Vorlagematerial zur Zuführrolle gezogen wird. Aufgrund dieser Beziehung v/erden die reproduzierten Daten auf dem aus dem Kopiergerät ausgegebenen Kopierpapier in derselben Weise wie die ursprünglichen abgefühlten Daten auf dem Vorlagematerial orientiert, das einem anderen Übertragungs- und Aufzeichnungsgerät zugeführt wird. Indem man schließlich eine kombinierte Faksimile-Übertragungs- und Aufnahmeeinrichtung schafft, werden Wirtschaftlichkeitsersparnisse erzielt, wie auch der Raumbedarf für die Maschine herabgesetzt wird. Die kombinierten Abfühl- und Druck-
009830/0410 op
15 62 0 2
kontakteinheiten tragen somit zu einer kompakten Bauweise bei, weil die Bewegung der optischen Abfühleinrichtungen, die während des Übertragungsvorganges notv/endig ist, und die Bewegung der Druckkontakteinrichtungen, die wiederum während des Aufzeichnungsvorganges notwendig ist, durch ein einziges Antriebssystem bewirkt werden.
Der Schutz der Erfindung ist nicht durch das geschilderte Ausführungsbeispiel beschränkt, vielmehr fallen sämtliche Ausgestaltungen und v/eitere Ausbildungen im Rahmen des fachmännischen Könnens darunter.
00 9 83 0/0410

Claims (1)

156202G
- 36 Patentansprüche
1. Faksimile-Kopiergerät, durch welches mittels einer drehbaren Zuführrolle ein zu kopierendes Musterblatt hindurch und an einer optischen Abfühleinrichtung vorbeibewegbar ist, deren optische Signale in elektrische umgewandelt und einer Druckeinrichtung zugeführt werden, an welcher Kopierpapier vorbei· bewegbar ist, auf welchem durch die elektrischen Signale ein Bild entsprechend dem des abgefühlten Musterblattes erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (177) und ein Kortaktteil (174) der Druckeinrichtung (454) als bauliche Einheit (80) ausgebildet sind, die auf einer Bahn bewegbar ist, von welcher mindestens ein Teil parallel zur Zuführrolle (56) für das Musterblatt liegt.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckeinrichtung (454) eine Druckschine (466) aufweist, die sich parallel zur Zuführrolle (56) und benachbart des zu dieser ebenfalls parallelen Bahnabschnittes der Abfühl-Druckeinheit (80) erstreckt, wobei das Kopierpapier (396) zwischen Druckschiene (466) und der sich auf dem dazu parallelen Bahnabschnitt liegenden Einheit (80) hindurchbewegbar ist.
5. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Atfühl-Druckeinheit (HO) auf einer geschlossenen Bahnkurve bewegbar ist.
4« Kopiergerat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Kinheit (βϋ'ι an einem um zwei im Zustand angeordnete Rollen (■A, 76 ι her-ir.'-ir-j'.fenden endlosen !--ir.d (/8) anbringbar ist.
5. Ko[ ier^erät n-ioh Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Band in vorbestimmten gleichen Abständen mehrere Abfühl— Druckei nhei ter. ί' >:X) anbringbar sind.
009830/04 10-
BAD ORIGINAL
156202C
6, Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (177) einen horizontal angeordneten, im vorderen, vom endlosen Band (78) nach außen weisenden Ende eine Doppelkonvexlinse (194) und im hinteren in das Innere des Bandes (78) weisenden Ende eine Fotozelle (212) aufweisenden Linsenhalter (192) besitzt. ·
7· Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im. Linsenhalter (192) vor der Fotozelle (212) ein eine Strahlendurchlaßöffnung darstellendes Diaphragma (218, 220) angebracht ist.
8· Kopiergerät nach Anspruch 7» dadurch gekennzeichnet, dass das Diaphragma (218, 220) zur Veränderung der Relativlage der Strahlendurchlaßöffnung zur Achse des Linsenhalters (192) bewegbar und einstellbar ist«
9e Kopiergerät nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Diaphragma aus zwei benachbarten Diaphragma-Blättern (218, 220) besteht, die je einen Schlitz (222, 224) aufweisen und daß die Diaphragma-Blatter so relativ zueinander angeordnet sind, daß sich die Sehlitze zur Bildung der Strahlendurchlaßöffnung überlappen,
10» Kopiergerät nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der Blätter (218, 220) zur Veränderung der Relativlagen der Schlitze (222, 224) und somit der Lage der Durchlaßöffnung relativ zur Mittellinie des Lin— senhalters (192), in seiner Querebene einstellbar beweglich ist.
009830/0410
- 38 - 156202G
•11. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaphragma-Blätter (218, 220) auf relativ zueinander senkrechten Bahnen in ihren jeweiligen Querebenen geradlinig bewegbar sind»
12. Kopiergerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlitze (222, 224·) unter einem Winkel von 45° relativ zu den Bewegungsbahnen der Blätter und senkrecht relativ zueinander angeordnet sind, so daß die Durchlaßöffnung quadratisch ist«
13. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Diaphragma-Blätter (218, 220) aus Streifen mit parallelen Kanten bestehen, die in im Fotozellengehäuse (208) ausgebildeten radialen Kanälen (214, 216) aufgenommen sind,
14. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge— kennzeichnet, daß die Abfühleinrichtung (177) an einer, an dem Band (78) anbringbaren Halterung (172) befestigbar ist, die einen vertikal darüber angeordneten Block (174) abstützt, an dessen einem Ende ein Druckkontaktstück (242) befestigt ist, das an seinem anderen Ende ein Druckkontaktelement (255) aufweist, das in einer im wesentlichen vertikalen, die optische Achse der Abfühleinrichtung (177) enthaltenden Ebene bewegbar ist.
15· Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Abfühleinrichtung (177) eine Lichtquelle (202) anbringbar ist.
16. Kopiergerät nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung (172) für eine Abfühleinrichtung (177) am vorderen Ende des jeweiligen Linsenhalters (192) zwei an beiden
009830/0410
156202
Seiten im Abstand voneinanderliegende Lichtquellen (202), vorzugsweise in Form von Kolbenglühlampen aufweist, die zusammen mit dern Linsenhalter bewegbar sind.
17· Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (78) aus von Abstandshaltern (152) auf konstantem Abstand gehaltenen, parallelen, schmalen, endlosen biegsamen Streifen (150) besteht, daß die Abstandshalter (152) ihrerseits in gleichen Abständen parallel zueinander mit ihren Enden an den Streifen (150) befestigt sind, und daß die beiden Rollen (74, 76) um die das Band (78) herumgelegt ist, zylindrische, mit den Streifen (150) selbst zusammenwirkende Abschnitte (117a,'117b und 1'37a, 137b) sowie mit den Enden (153a, 153b) der Abstandshalter (152) zusammenwirkende radiale Schultern (115a, 115b und 135a, 135b) aufweist, welche paarweise in denselben parallelen Ebenen liegen.
18. Kopiergerät nach Anspruch 17» dadurch gekennzeichnet, daß eilne der Rollen (74-, 76) antreibbar ist und zur Erzielung einer Zwangsantriebsverbindung des Bandes (78) in gleichen Umfangsabständen zahnartige Ausnehmungen (112) zur mindestens teilweisen Aufnahme der Abstandshalter (152) aufweint.
19. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Abstandshalter (152) aus einem, sich im wesentlichen senkrecht zu den Streifen (150) erstreckenden Stift besteht.
20. Kopiergerät na^h Anspruch Iv, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (1'">2) an seinen :i!r;den (1f:3a, 153b) abgeflacht ist und an diesen Abflachungen ar, den streifen (150) befestigt ist.
0 0 9 8 3 0 / 0 4 10
« 40 -
21. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch ge« kennzeichnet, daß die Halterung (172) der Abfühleinrichtung (177) an zwei der Abstandshalter (152) anbringbar ist und an einem der beiden Abstandshalter zwangsweise axial und am anderen locker gehalten wird.
22. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Band (78) auf einer horizontalen Bahn umläuft.
23. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 2 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckschiene (466) zwischen einer Außerbetriebsst.ellung für Abfühlen ohne Wiedergabe des Kopiergerätes und einer Betriebsstellung für Wiedergabe des abgefühlten Bildes bewegbar i3t.
24. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 4 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dab die Rollen (74, 76) an den Enden, eines an einer Bodenplatte im Faksimile-Gerät parallel zur Zuführrolle (56) ant eordneten Gestells drehbar gelagert ist, und daß das vordere Trum des Bandes (78) zwischen beiden Rollen (74» 76) benachbart der Zuführrolle (56) und etwa auf der gleichen Höhe verläuft.
25. Kopiergerät nach Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Band ( /8) zugekehrte Seite der Zuführrolle (56) von einem im Abstand von deren Oberfläche angeordneten ortsfesten ochirir- (64) abgedeckt ist, aer einen horizontalen, über im we^nt-. ionen die ganze Breite der Rolle reichenden Schlitz a:jfv.f:is t , auf dessen Höhe li^ optische Abfühleinricht'-n.' ' Vi ι t tv.egbar ist.
00 9 830/0410
BAD ORiGiNAl
26β Kopiergerät nach Anspruch 24 oder 25, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodenplatte Seitenrahmen befestigt sind, und daß das Gestell mit Rollen (74, 76), Band (78) und den Abfühl-Druckeinheiten (80) aus einer Öffnung mindestens eines Seitenrahmens herausnehmbar ist.
27. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens an der vorderen, der Musterblattzuführrolle (56) benachbarten Seite des die Rollen (74, 76) für das Band (78) lagernden Gestells Führungselemente (166, 168) zur Geradführung des Bandes in einer vertikalen Ebene angebracht sind.
28. Kopiergerät nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente (166, 168) horizontal angeordnete Streifen sind, die die Ränder des Bandes (78) nachgiebig (170) gegen geradlinige Führungsflächen des Gestells drücken.
29o Kopiergerät nach einem der Ansprüche 17 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (172) der Abfühl- und Druckeinrichtung (80) mittels einer federbetätigten Verriegelung (232 - 236) an einem der Abstandshalter (152) des Bandes (78) lösbar festlegbar und mittels einer Federanordnung (160 164) in einer bestimmten Axialstellung relativ zum Abstandshalter fixierbar ist.
30. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 29, dadurch.gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (74) des Bandes (7.8) wahlweise gegen Drehung verriegelbar (128) ist, daß die Abfühl-Druckeinheiten (80) einzeln an einer gemeinsamen Stelle weiterstellbar sind, und daß durch Veränderung der Diaphragma-Lagen eine Feineinstellung der Einheiten (80) aufeinander in horizontaler und vertikaler Richtung durchführbar ist.
0 0 9830/0410
31. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß dem um die beiden Rollen (74, 76) umlaufenden Band (78) ein Rotor (270, 280) zugeordnet ist, der in dem die Rollen für das Band (78) lagernden Gestell innerhalb des vom Band beschriebenen Rings drehbar gelagert ist und über ein Getriebe (278, 294, 296,) mit der Antriebsrolle (74) in festem Antriebsverhältnis steht, wobei Antriebssinn und Antriebsgeschwindigkeit des Rotors mit denen des Bandes übereinstimmen, daß die Abfühl-Druckeinheit (80) elektrisch mit dem Rotor verbunden ist (264) und daß der Rotor seinerseits elektrische Verbindungen (284, 286, 290) mit ortsfesten elektrischen Organen besitzt.
32. Kopiergerät nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß in der Halterung (172) für die optische Abfühleinrichtung (177) elektrische Anschlüsse untergebracht sind, die zum Kontaktteil (174), zur Abfühleinrichtung (177) undzu der Lichtquelle (202) führen, daß im J*otor (270, 280) ein Vorverstärker angeordnet ist, der über biegsame elektrische Leitungen (264) mit den einzelnen Anschlüssen der Abfühl-Druckeinrichtungen (80) verbunden ist.
33· Kopiergerät nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß ein einziges flexibles Band (264), das eine Vielzahl elektrischer Leitungen besitzt, sämtliche Abfühl-Druckeinheiten (80) miteinander verbindet und dessen eines Ende zum Rotor führt.
34. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 bis 31, dadurch gekennzeichnet, daß der wirksame Antriebsumfang des Bandes (78) ein ganzes Vielfaches des wirksamen Antriebsumfanges der Antriebsrolle (74) ist.
009830/0410
- 43 - 1562 0/.
35· Kopiergerät nach Anspruch 34, dadurch gekennzeichnet, daß an der Antriebsrolle (74) eine Synchronisierscheibe (304) befestigt ist, die sich mit der Rolle dreht.
36. Kopiergerät nach Anspruch 34 oder 35, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahl der optischen Abfühl-Druckeinheiten (80) gleich diesem ganzen Vielfaches ist.
009830/0410
Leerseite
DE1968ST027828 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-UEbertragungs- und Aufnahmegeraet Pending DE1562020A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61354567A 1967-02-02 1967-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1562020A1 true DE1562020A1 (de) 1970-07-23

Family

ID=24457722

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681562021 Pending DE1562021A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-Kopiergeraet III
DE1968ST027830 Pending DE1562022A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-Kopiergeraet II
DE1968ST027828 Pending DE1562020A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-UEbertragungs- und Aufnahmegeraet

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681562021 Pending DE1562021A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-Kopiergeraet III
DE1968ST027830 Pending DE1562022A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-Kopiergeraet II

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3527882A (de)
BE (1) BE709084A (de)
DE (3) DE1562021A1 (de)
FR (1) FR1566317A (de)
GB (4) GB1222117A (de)
NL (1) NL6717533A (de)
SE (1) SE355458B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707601A (en) * 1970-07-24 1972-12-26 Phonocopy Inc Facsimile transceiver
JPS54112119A (en) * 1978-02-23 1979-09-01 Ricoh Co Ltd Facsimile transmitter-receiver
DE3404799A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet
JPS62100069A (ja) * 1985-10-25 1987-05-09 Sharp Corp 折り畳み式ファクシミリ
JPS62109554U (de) * 1985-12-25 1987-07-13
JPS62176353A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Aisin Seiki Co Ltd ファクシミリ装置
US6732920B2 (en) 2001-02-14 2004-05-11 Cyberscan Technology, Inc. Compact document scanner with branding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548343A (de) * 1955-06-03
US3190956A (en) * 1959-09-09 1965-06-22 Columbia Ribbon & Carbon Facsimile apparatus having a magnetically biased marking stylus
US3432613A (en) * 1965-10-01 1969-03-11 Xerox Corp Facsimile transceiver system with supervisor logic control

Also Published As

Publication number Publication date
NL6717533A (de) 1968-08-05
GB1222113A (en) 1971-02-10
DE1562022A1 (de) 1970-05-21
BE709084A (de) 1968-05-16
GB1222115A (en) 1971-02-10
US3527882A (en) 1970-09-08
FR1566317A (de) 1969-05-09
SE355458B (de) 1973-04-16
GB1222117A (en) 1971-02-10
DE1562021A1 (de) 1970-05-21
GB1222116A (en) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2456283A1 (de) Optische beleuchtungs- und abtasteinrichtung, insbesondere fuer eine mit verschiedenen vergroesserungsfaktoren betreibbare elektrophotographische kopiermaschine
DE2121134A1 (de) Gerät zum Vervielfältigen von Schriftstücken und dgl
DE2907166C2 (de) Faksimile-Sendeempfänger
DE3626819C2 (de)
DE2055270B2 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät mit einer Vorlagen-Förderwalzeneinrichtung
DE1562020A1 (de) Faksimile-UEbertragungs- und Aufnahmegeraet
DE1522553B2 (de) Elektrophotographisches Durchlaufkopiergerät
DE2506534A1 (de) Elektrofotografischer kopierer
DE1118594B (de) Photographisches Aufnahmegeraet
DE1797618B1 (de) Antriebseinrichtung zur Hin-und Herbewegung des Vorlagenhalters eines Projektionskopiergeraetes
DE2544913C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE1906187C2 (de) Vorrichtung zum Photographieren von Dokumenten auf Mikrofilm
DE3517591A1 (de) Uebertragungsmaterialkassette
DE2011324A1 (de) Kopierverfahren und Kopiergerät
DE2116031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Faksimileubermittlung
CH667541A5 (de) Fotografisches rollenkopiergeraet.
DE3903273A1 (de) Farbkopiergeraet
DE3015002C2 (de) Aufzeichnungseinrichtung mit einer kontinuierlich drehbaren Magnettrommel als Zwischenbildträger
DE3433845C2 (de)
US3580110A (en) Two speed drive mechanism for facsimile recording system or the like
DE1930693A1 (de) Optisches Faksimile-Abtastgeraet
DE516510C (de) Film mit mehreren Bild- oder Tonreihen nebeneinander
DE3902481A1 (de) Vorrichtung zur ausbildung thermisch entwickelbarer bilder
DE1786589C3 (de) Verfahren zum Bedrucken yon Karten, Zetteln oder dergleichen
DE2027595B2 (de) Verfahren zum Herstellen mehrfarbiger Kopien und Steuereinrichtung für ein elektrophotographisches Kopiergerät zur Durchführung des Verfahrens