DE1562021A1 - Faksimile-Kopiergeraet III - Google Patents

Faksimile-Kopiergeraet III

Info

Publication number
DE1562021A1
DE1562021A1 DE19681562021 DE1562021A DE1562021A1 DE 1562021 A1 DE1562021 A1 DE 1562021A1 DE 19681562021 DE19681562021 DE 19681562021 DE 1562021 A DE1562021 A DE 1562021A DE 1562021 A1 DE1562021 A1 DE 1562021A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
drive
copy paper
assembly
copier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681562021
Other languages
English (en)
Inventor
Frans Brouwer
Sobchak Frank Leo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stewart Warner Corp
Original Assignee
Stewart Warner Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stewart Warner Corp filed Critical Stewart Warner Corp
Publication of DE1562021A1 publication Critical patent/DE1562021A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • H04N1/00546Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam using a side opening
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/00519Constructional details not otherwise provided for, e.g. housings, covers
    • H04N1/00543Allowing easy access, e.g. for maintenance or in case of paper jam
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/024Details of scanning heads ; Means for illuminating the original
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0461Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa part of the apparatus being used in common for reading and reproducing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning
    • H04N1/14Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning using a rotating endless belt carrying the scanning heads or at least a part of the main scanning components
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/32Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device
    • H04N1/36Circuits or arrangements for control or supervision between transmitter and receiver or between image input and image output device, e.g. between a still-image camera and its memory or between a still-image camera and a printer device for synchronising or phasing transmitter and receiver
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/0464Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa capable of performing non-simultaneous scanning at more than one scanning station
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/12Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using the sheet-feed movement or the medium-advance or the drum-rotation movement as the slow scanning component, e.g. arrangements for the main-scanning

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Fax Reproducing Arrangements (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Printers Or Recording Devices Using Electromagnetic And Radiation Means (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Electrophotography Configuration And Component (AREA)

Description

HELMUTGORTZ 31?£ifc^:;^j 15620
Stewart-Warner Corporation, 1826 Diver-*ey Parkway, Chicago, 111., 60614, U.S,A.
Faksimile-Kopiergerät III
Erfindung bezieht sich auf ein Faksimile-Kopiergerät, durch welches mittels einer drehbaren Zuführrolle ein au kopierendes Musterblatt hindurch und an einer«optischen Abfühleinrichtung vorbeibewegbar ist, deren' optische Signale in elektrische umgewandelt und einer Druckeinriclitung -zugeführt werden, an. welcher Kopierpapier vorbeibewegbar ist, auf welchem durch die elektrischen Signale ein Bild, entsprechend dem dee abgefühlten Musterblattee erseugt wird.
Derartig« bekannte Kopiergeräte weisen eine Pakeimile-lbfühl- oder -Übertragungseinrichtung sowie PaJcsimile-Aufseichunge- oder -Wiedergabeeinriohtungen auf. Beide Einrichtungen sind al« separate eineelne Einheiten konstruiert und im Kopiergerät angebracht. Jedes Gerät, da· sowohl abzufüllende Daten Übertragen und aufzeichnen soll, muß also Mindestens swei dieser Einheiten, nä*lich eine Übertragungeeinheit und eine Aufeeiohnungeeinheit haben. '
Aufgabe der Erfindung ist es, ein kombiniertes Faksimile-Abfühl- und -Wiedergabegerät, kurz Kopiergerät genannt, zu sohaffen, das einfacher aufgebaut ist, geringere Herstellungskosten bedingt und insbesondere aufgrund einer kompakteren Bauwelse einen wesentlich geringeren Raumbedarf hat.
Das erfindungsgemäße Kopiergerät soll weiterhin so ausgebildet sein, daß die Zuführrolle das Musterblatt bsw. das Vorlagematerial an der Oberseite In das Gerät hineinsieht und es an seiner Unterseite wieder ausgibt. Der Antrieb für das Kopierpapier, auf dem also die abgefühlten Daten der Vorlage sichtbar gemacht werden, soll das Kopierpapier zwischen einer Druckkontakteinrichtung und einer Druckschienenanordnung hlndurchsiehen, und swar In derselben Richtung, wie das Vorlagematerial auf die Zuführrolle gesogen wird, so daß die reproduBierten Daten in derselben Weise wie die abgefüllten Originaldaten orientiert werden. Weiterhin soll dafür gesorgt werden, dafi die Antriebswaise für das Fopierpapler mit verschiedenen Geschwindigkeiten angetrieben werden soll, um su Anfang den trocknen Ubergangsabsehnitt des Kopierpapiere schnell su überwinden, wonach, wenn dao feuchte »wirksame Kopierpapier an der Drucksone angelangt ist, der Vorschub mit normaler Geschwindigkeit erfolgt. Weiterhin soll der Abstand swischen dem Auedruckbereich und dem Aiiegebebereich des Papiere mit reproduslerten Daten minimal gehalten werden, um die Zelt Ewischen dem Ausdrucken und dem Sichtbarmachen der Daten her- «bsusetsen. Das Problem besteht also ö-.rln, eine herkömmliche separate Hei «schiene su vermelden, da viiase sueätellohen Raus beansprucht und/Len genannten kritischen Abstand vergrößert.
009821/0477
BAD ORDINAL
-S-
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Mueterblattzuführrolle horizontal angeordnet ist und das Musterblatt nahe der Oberseite des ßar'-tee einzieht und nahe der Unterseite ausschiebt, daß das Kopierpapier mittels einer eigenen^ zur Musterblattsuführrolle parallelen Förderwalze in im wesentlichen derselben Richtung wie ö.b,b Musterblatt zu seiner Zuführrolle gelangt, durch die Dmckeinrichtung hindurchbewegbar ist, und daß, beaogen auf eine durch die Druckeinrieh~ tung gehende Yertikalebene, ein Vorrat an Kopierpapier und die Musterblattzuführrolle auf der einei/unr1. die Kopierblattförderwalee auf der anderen Seite liegt„
Eine vorteilhafte Ausgestaltung besteh« darin, daß die Kopierblatt-Förderwalze von einer Antriebseinrichtung während des Kopiervorganges mit konstanter Geschwindigkeit antreibbar ist, daß das Kopierpapier mittels einer Gege&dJTuckwalze in Eingriff mit der Antriebswalze gehalten wird, und daß die Förderwaise eine Heiseinrichtung aufweist, um dag tmmkt® Kopierpapier sa trocknen. Durch die Kombination der Fördorwalse mit einer Heizeinrichtung wird eine separate Heisschiene vermieden.
Ein vorteilhaftes Merkmal der Erfindung besteht weiterhin darin, daß der Vorrat an Kopierpapiox· von oiner Rolle abwickelbar ist, die in einem wasserdampf abgedichteten Gehäuse gelagert ist und aus diesem durch einen abgedichteten Spalt herausführbar ist, und daß bei Beginn 3eäes n©uen Tiopierwganges vor dem Fördern #mit konstanter Geechwindigke it ®±n dee Kopierpapiere einecfcaltbar iet9 w& an die Druckeinrichtung liersnaiibringÄn >;>M iäi®©©a Zweck besteht die Antrie"b88inr.tc!h«Ä*^ Mfttr^w^s^e-'&e ev.s €5lm@m Motor» &®r mit
009821/0477
BAD OR'
ein und derselben Drehzahl antreibbar iüjt, jedoch in beiden Brehrichtungen arbeiten kann. Weiterhin ist die Auegangewelle des Motors über Freilaufkupplungen sowohl mit einem Iformalgetriebe als auch mit einem Umkehrgötriebf in Verbindung gebracht, welches letztere bei Drehrichtungsumkehr dea Motors die Förderwalze im aelben Drehsinn wie aas Bbrmalgetrlebe, jedoch mit größerer Geschwindigkeit ant;"©ibt.
009821/0477
BAD ORiGiNAL
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeisplel der Erfindung darstellt, sei diese näher erläutert„
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht in Richtung der Vorderseite und der rechten Seite des Faksimile-Kopiergeräteβ mit Darstellung der Hauptgegenstände der Erfindung, Pig. 2 eine perspektivische Darstellung in Richtung der Rückseite und der linken Seite des Faksimile-Kopiergerätes der Figur 1, wobei der Deckel entfernt 1st,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung in Richtung der Rückseite und der rechten Seite des Kopiergerätes der Fig.2, wobei die obere Türanordnung sich in Offenstellung befindet,
Fig. 4 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt und teilweise im Aufriß, mit Darstellung des Vorderteile der rechten Seite des Kopiergerätes dar Figur 1, Pig. 5 eine perspektivische Ansicht in Richtung der Vorderseite der Abführanordnung des Faksimile-Kopiergerätes gemäß den Figuren 1-4, Fig. 6 eine perspektivische Ansicht In vergrößertem Maßstab
des rechtsseitigen Teile der Abführanordnung der Pig.5» und jswar In Richtung deren Rückseite gesehen, Pig. 7 eine perspektivische Ausloht in vergrößertem Maßstab
dee linksseitigen Teile der Abfiihlanordnung der Pig· 5» und zwar von der Vorderseite betrachtet, Pig. 8 eine Längeechnittansicht In vergrößertem Maßstab der #Abführanordnung gemäß Pig. 5»
009821/0477
ir»; j
Flg. 9 eine perspektivische Ansicht des Zeltsteuerbandes der Abfilhlanordnung gemäß Figur 5,
Fig.10 eins vergrößerte Schnittansicht im wesentlichen längs der Linie 10-10 der Figur 9 in Lichtung der Pfeile gesehen,
Fig.11 eine persoektlvische Ansicht in vergrößertem Maßstab
einer der optischen Abfühl-' und Druek-Kontakteinheiten der Abfühlanordnung gemäß Fig* S,
Fig.12 eine vordere Aufrißansicht der Abfühl- und Druck-Kontakteinheit der Fig. 11,
Fig. 13 eine Seitenaufrißansieht der AbJfühl-.und Druckkontakteinheit der Fig. 12, wobei jedoch verschiedene Teile weggelassen sind,
Fig.14 eine vergrößerte Schnittansicht einer optischen Abfühlelnheit, im wesentlichen längs der Linie 14-14 der Fig. 12, und.swar in Richtung der Pfeile gesehen.
Flg.15 eine welter vergrößerte vordere Aufrlßansicht der
optischen BiAphragna-Elnrichtung der optischen Abfühleinrichtung der Fig. 14, im wesentlichen längs der Ebene 15-15 In Flg. H In Richtung der Pfeile gesehen,
Flg. 16 eine dlagraamatieehe Ansicht mit Darstellung der Wirkung der Einstellung der optischen Diaphragma-Einrichtung der Abfühleinricht'vuig gemäß Fig. 14,
71g.17.eine Aufriöansicht der Verriegelungsplatte *ur Verbindung der optischen Abfühl- und Druck-Kontakteinheit der Fig. 11 mit dem Zeitsteuerband,
Fig.18»eine Mittelechnittaneicht der Varriegelungsplatte der 7ig. 17,
Flg.19 eine perspektivische Ansicht in vergrößertem Maßβtab,
%va- Vorderi*·:** *« Ueizvotte*. laaordnung dee Kopiergerätes 009121/0477 bad original
- ß-
der Figuren 3 und 4 gesehen,
Pig. 20 eine Schnittansieht in veiter vergrößertem Maßstal)
des rechten Endes der Heierollenaaordnung der Fig. 19, im wesentlichen längs der Ebene 20-20 in Pig. 19 lind in Richtung der Pfeile gesehen,
Pig. 21 eine Schnittansieht in noch weiter vergrößertem Maßstab des linken Endes der Heizrollenanordnung der Pig. 19, im wesentlichen längs dor Ebene 21-21 in Pig. 19 verlaufend und in Richtung der Pfeile gesehen,
Pig. 22 eine perspektivische Ansicht in noch weiter vergrößertem Maßstab des Getriebemeclianisiaus zum Antrieb der Heizrollenanordnung der Pig. 19,
Pig. 23 eine Schnittansicht des Getriebes der 'Pig. 22, Pig. 24 eine vergrößert» perspektirische Ansicht in Richtung.
der Rückseite des Aüedruclnaeehanismus des Kopiergerätes der Figuren 1-4, wobei die Obertüranordnung, die den Ausdruckmechanisraus trägt, in Offenstellung dargestellt let,
Fig. 25 eine weiter vergrößerte Schnittansicht im wesentlichen läng* der linie 25-25 in Pig.24 in Riohtung der Pfeile gesehtη und mit Darstellung der gegenseitigen Besinnung cvlsohen der Hrttckaoliienenanordnung und der Druck-Kontakte inrichtung der Abfühlanordnung, wenn die Obertüranordnung sich in Schließstellung befindet und das Kopiergerät einen Aufseiohnungsvorgang ausführt und
Fig. 26 eine leicht vergrößerte perspektivische Ansicht des
Druckßchienen-Pührungsträgere und eines Teils der angeschlossenen Führungsstange, die» sram Auedruokmechani·- mus der Fig. 24 gehört.
009821/0477
Ia den Figuren 1 "bis 4 ist ein im allgemeinen Bit 30 bezeichnetes Übertragungs- und Aufzeichnungsgerät, kurz Kopiergerät genannt, gezeigt, das die wesentlichen Merkmale der Erfindung besitzt. Das Faksimile-Kopiergerät 30 hat einen Rahmen, der aus einem im allgemeinen rechteckigen horizontalen Basisglied 32 besteht, an welchem eine Plattenanordnung 34 am rückwärtigen E&de angebracht ist. Die Plattenanordnung 34 dient zur Abstützung mehrerer Schaltungsbretter 36 und anderer elektrischer und elektronischer Bestandteile der Obertragungs- und Aufseiohnungskreise des Kopiergerätes 30. Da die vorliegende Erfindung auf die mechanischen Merkmale des Kopiergerätes 30 gerichtet 1st, erübrigt sich eine Beschreibung der elektrischen und elektronischen Kreise· Jedoch sind diese Kreise auf dem Fachgebiet bekannt und können für die übertragungs- und Aufseichnungsbetrlebsvorgänge benutzt werden und die Möglichkeit der Vereinigung der Anordnungen sowohl für optisches AbfUhlen ale auch für die Wiedergabe ist ein Vorteil dieser Ausbildung» Aa Baeisglied 32 1st benachbart des vorderen Endeβ •ine Rahmenanordnung 36 befestigt, die aus einem Paar nach oben ragender, im allgemeinen umgekehrt L-förmiger Seitenrahaenglieder 40 besteht, welche dl« Seitenrahmenöffnungen für einen noch später beschriebenen Zweck definieren. Die oberen vorderen Teile der Seitenrahmonglieder 40 sind mittels einer querverlaufenden, muldenartlgen Abdeckung 42 verbunden, während die inneren rückwärtigen Enden der horizontalen FuB-absohnltte der Seitenrahmenglieder 40 durch eine Querstange 44 verbunden sind. An der Abdeckung 42 1st, wie bei 46, eine Obertüranordnung 48 gelenkig angebracht, die zusammen mit den Seltenrahmengliedern. 40 den Ausdruckmechanlsmus trägt, der
009821/0477
BAD ORIGINAL
während des Aufzeichnungevorganges des Kopiergerätes in noch zn beschreibender Weise arbeitet. Die Plattenanordnung 34 und die SeitenraJimeugJiedei1 40 werde-n in geeigneter Weiae mittels eines Deckels 50 (FIg3 1) umschlossen» der am Basißglied 32 in herkömmlicher Weise entfernbar angebracht ist. Der Vorderteil des Deckels 50 ist hinterecbnitten, um ein Schließen der ftbecturanoränung zu ermöglichen,,
Während des Übertragungsvorganges des Faksimile-Kopiergerätes 30 sind eine im allgemeinen mit 52 beiKSichnete Zuführeinrichtung für die Vorlage und eine ia allgemeinen bei 54 angedeutete Abfühlanordnung betriebswi.rksaa)o
Die Vorlagasuführeinriebttmg 52 weist eine querliegende Vorlage zuführ rolle 56 auf, die an den Enden Wellenzapfen hat, die in den Seitenrahmengliedern 40 drehbar gelagert Bind. An einein Ende def Zuführrolle f36 ist eine Antriebemotoreinheit 58 angeachlosBen, die synchron mit der Frequenz der Stromauführung arbeitet. Am anderen Ende der ZufUhrrolle 56 iet ein Handknopf 60 bofestigt, der eich durch eine entsprechende öffnung in der Seitenwand des Deckels 50 hinduroherstreckt. Eine Überlagerungskupplungseinrichtung, die mit der Antriebsmotoreinheit 58 verbunden ist. erlaubt eine Drehung dea Handknopfee 60 von Hand, um dadurch die Zuführrolle 56 zu drehen, um eine Vorlage eineufuhren oder herauszuziehen, und ewar unabhängig von dem A-ntriebsmotor 5O0 Übliche Äiidrlickrollen 62 und Führungsplatten 64 dienen dazu, die Vorlage gegen die Rolle 56 zu drücken. Die inneren Ränder der Fütirungsplatten
009821/0477
64 haben einen Abstand und begrenzen somit einen länglichen Abfühlschlitz 65 zu einem noch zu beschreibenden Zweck. Man sieht, da3 das Vorlagematerial an der Oberseite der Zuführrolle 56 eingegeben wird, und zwar so, daß die abzuftihlende.n grafischen Daten nach oben liegen. Die Rolle 56 führt das Vorlageblattmaterial automatisch an dem längsverlaufenden AbfUhlschlitz vorbei, der von den Führungsplatten 64 bestimmt wird. Die Vorlage wird an der Unterseite der Rolle 56 wieder ausgegeben. Um die Bewegung der Vorlage zur Rolle 56 hin und von dieser weg «u vereinfachen, können eine Vorlagezuführmulde 66 und eine Vorlage-Ausgabemulde 68 am vorderen Ende des Kopiergerätes 30 vorgesehen sein.
Die Abfühleinrichtung 54 erstreckt sich parallel zur Zuführrolle 56 und, wie aus den Figuren 5 bis 8 hervorgeht, weist einen Rahmen auf, der aus einem Hauptrahraen 70 und einem Joch 72 bester; t, weiterhin Antriebs- und Mitlaufseheibenanordnungen 74, 76 sowie ein Zeitsteuerband 78 aufweist, das um die Hollen 74 und 76 herumgelegt Ist. An diesem Band 78 befindeijBich kombinierte Abfühl- und Druck-Xontakteinheiten 80. Diese Einheiten werden Ton'dem Band getragen; schließlich sind Synchronisierund elektrische übertragungsmittel vorgesehen.
Der Hauptrahmen 70 der Abfühlanordnung 54 weist horieontale obere und untere Wandabschnitte 82 und 84 mit oberen und unteren Endarmabschnitten 86 und Θ8 auf, weiterhin vertikale Zwlschenabsohnlttsteiie 90 und 92 und anhängende Stützbeine
94 und 96, die an dem Basisglied 32 befestigt werden können.
008121/OUT BADOR1Q1NAL
Dae Joch 72 hat obere und untere Armteile 98 und 100 und einen dafctfiselten liegenden ?lanschabschnitt 102·, der am Hauptrahmen- abeonnitteteii 90 befaetigt ist. Wenn der II*uptxmluB»a 70 und dae Jöehglied 72 xusnnraengebaut sind, erstrecken sich die Rahmen-.irm· 86 und 88 un.1 die Jocharnie 98 und 100 in entgegengesetzten. Richtungen zu den jeweiligen oberen und unteren in gemeinsamen Ekenen liesetldeit Armen,,
Die Antriebsrollenanordnung 74 weist eine spulenähnliche Antriebsrolle auf, die einen Mittelkörpertail 104 und obere und untere Flanschteile 106 und 108 hat. Der Umfang des Flansch te 11b tO6 ißt mit mehreren umfangemäßig im Abstand liegenden zahnartigen Aussparungen 110 versehen. Die'Außenseite des Flanschteils 106 1st alt mehreren Schlitzen 112 versehen, die in Zahl und Anordnung den eahnartigen Auseparungen'110 entsprechen Führungsblöcke 114 sind beispielsweise mittels Schrauben 115 in den Schlitzen 112 befestigt und ragen an ihren äußeren Enden radial quer in die zahnartigen Aussparungen 110 . hinein und bilden eojait innere radiale Schultern 115a in einer gernelnsainen Ebene. Der Flanschten 108 hat,einen Mhrungsring 116. der darin beispielsweise mittels Schrauben 117 befestigt let. Der Ring 116 stellt eine_ringförmige innere radiale Schulter 115b dar, und der Planschteil 106 und der Ring 116 ergeben zylindrische Flächen 117a und 117b. Die AntriebsrollenanordnuBig 74 ist durch. Stellschrauben 118 an einer vertikalen Antriebswelle 120 befestigt, 'Die oberen, und mit-cloren Teile der, AntrlebEfw-lle 120 sind iev-eils in Lageranordnungen 122 und 124 drehbar gelagert, we.lche ihrerseits in in den Rahmenarmen 86
009821/0477
und 85 gebildeten Öffnungen angebracht sind,, Die Welle 120 und die Lageranordnungen 122, 124 werden mittels ringförmiger Tlalteglieder 126 zusammengehalten. Um eine Sinotellung der Abführanordnung in einer noch zu beschreibenden Weise zu erleichtern, ist ein handbetätigbarer Stift 128 verschiebbar im Rahmenabschnitt 92 gelagert und in und äußer Eingriff mit einer der zahnartigen Aussparungen 110 der Antriebsrolle 74 bewegbaro
Die J'itlauf rollenanordnung 76 weist eine spulenähnliche Kitlaufrolle auf, die einen mittleren Xörperabschnitt 130 und einen oberen und einen unteren Planschabschnitt'132 bzw. 134 aufweist, deren Außenseiten mit ringförmigen Aussparungen 136 versehen sind. Pührungeringe 138 sind beispielsweise mittels Schrauben 140 in den Aussparungen 136 befestigt und ragen radial über die Umfange der Flanechabschnitte 132 und 134 vor. Die Ringe 138 begrenzen ringförmige innere Radialschultern 135a und 135b und zylindrische ümfangeflachen 137a und 137b. Um die richtige Führung dee Zeiteteuerbandes 78 aufrecht tu erhalten, was im einseinen nachstehend noch erklärt wird, liegen die inneren radialen Schultern 135a und 135b der Pührungeringe 133 in denselben Ebenen wie die entsprechenden inneren radialen Schultern 115a und 115b der Antriebsrollenanordnu&g 74. Die Mitlaufrollenanordnung 76 1st mittels Stellschrauben 142 an einer vertikalen Kitlauf welle 144 befestigt, die an ihren Enden in Lageranordnungen 146 drehbar gelagert 1st, die ihrerseits in geeigneten/ in den Jocharmen 90 und 100 ausgebildeten öffnungen angebracht sind. Die Welitt 144· und die Lageranordnungen 146 werden mittels ringförmiger RUcliialteglieder 148 in der montierten BetriebBstellung gehaltenr
009821/0477
BAD ORIGINAL
Om die Antriebs- und Hitlaufrolleiuuordnung 74 und 76 iat - wie schon bemerkt - eine Zeitateuer-Bandanordnung 78 herumgelegt· Wie am beaten aus den Figuren 9 und 10 hervorgeht, «eist die 2eitateuer->Bandanordnung 78 ein Paar im Abstand liegender horisontaler, endloser, flexibler Stahlst reif en 150 τοη geringer Breite auf, die mittels mehrerer, im gleichen Abstand angeordneter paralleler Abstandsstück» in Form von Stiften 152 Ton derselben Gesamtlänge miteinander verbunden sind. Die gegen* ttberlieganden Enden der Stifte 152 sind mit Abflaehungen 154 rersehen, die an den Innenflächen der jeweiligen Streifen 150 anliegen und dort beispielsweise mittels Schrauben 156 befestigt sind· Um «ine genaue Zeitateuer^Bandanordnung su schaffen, werden enge Toleranten bezüglich der Gesamtl8ngendiaanaion der Stifte 152 aufrecht erhalten· Die Enden 153* und 153b der Stifte 152 sind genau an des benachbarten Band 150 befestigt ~> und liegen somit in gemeinsamen Ebenen. Unter diesen Umstanden ■ehalten die Stifte 152 die Wirkungen einer Durchbiegung entlang der lingeerstreokongen der Streifen 150 aus, die ihrerseits susesjaen das Band bilden. Gewisse f im gleichen Abstand angeordnete Stifte 152, von denen in der dargestellten AuefUhrungsfora drei Stück Tcrgesehen sind, sind mit VedexanorA-musgen 158 ausgestattet, üa die Abfühl- und Druckkontakt·inheizten 80, die noch su beschreiben sind, in Stellung eu halten. Jede Federanordnung 158 hat einen Haltering und eine Scheibe 160, die in C3iner Nut in dem zugehörigen Stift 152 befestigt ist· Auf dieser Scheibe ε tilt at sich eine Schraubendruokfeder 162 ab.'Auf dem Stift 152 befindet sich am oberen Ende der Jeder 162 eine Lagerocheibe 164t die am Stift verschiebbar ist.
009821/0477
-Yi-
Wenn die Zeitsteuer-Bandanordnung 78 um die Antriebs- und Hitlaufrollenanordnungen 74 und 76 herumgelegt ist, wie dies in den Figuren 5 bis 8 gezeigt ist, treten die Streifen 150 mit den zylindrischen Flächen 117a und 117b, 137a und 137b der Antriebs- und Mitlaufrollenanordnungen in Eingriff und die Endabschnitte der Stifte 152, die als Zahnelemente wirken, werden in den zahnartigen Ausnehmungen 110 der Antrieberollenanordnung 74 aufgenommen. Auf diese Weise wird eine zwangsweise Antriebsrerblndung zwischen der Antriebsrollenanordnung 74 und der Zeitsteuer-Bandanordnung 78 hergestellt. Auch treten die Enden 153a und 153b der Stifte 152 mit den inneren Radialechuitern 115a und 115b, 135a und 135b der Antriebe- und Kitlaufrollenanordnungen 64 und 76 in Eingriff. Aue Gründen dieser Anordnung werden die Stifte 152 in vertikaler Ausrichtung gehalten und ein Abrutschen oder ein Verschieben der Bandanordnung 78, ein Vorgang, der sonst bei Verwendung von Streifen 150 von geringer Breite auftreten würde, wird ausgeschaltet, Zusätzlich sind - wie aus den Figuren 5 und 7 hervorgeht -Paare von Bandführungen in Form von länglichen Streifen 166 und 168 an gegenüberliegenden Selten des Hauptrahmens 70 «wischen den Antriebs- und Kitlaufrollenanordnungen 74 und 76 vorgesehen. Sie BandfUhrungen 166 und 168, die von federvorgespannten Stütegliedern 170 getragen und nach innen gedrückt werden, überlappen und erfassen Teile der äußeren Ränder der Bänder 150 und drücken die Bänder flach gegen benachbarte Führungeflachen oder Flächt der oberen und enteren Wandabschnitte 82 und 84.
Die kombinierte Abfühl- und Bruck-fcontnFeinheiten 80 werden von dem Zeltsteuerband 78 getragen und bewegt. Brei dieser EIn-
009821/0477
BAD ORIGINAL
- Vt -
heiten sind in der speziellen Ausgestaltung der Erfindung geneigt., Jede Einheit 80 weist, wie aus den Figuren 11 bis 13 hervorgeht, eine untere optische Abfühl-Schlittenanordnung 172 und eine obere Schlitten- und Kontaktanordnung 174 auf.
He AbfUhl-Schlittenanor&nung 172 oder kurz Halterung 172 hat einen Abfüh!schlitten 176, der die optische Abfühleinrichtung 177 trägt. Der Schlitten 176 weist eine mittlere, in Querrichtung unregelroäSi'ge Öffnung 178 auf, sowie ein Paar rückwärtiger vertikaler Kanäle 180 und 182, die zur Aufnahme zweier Zeitsteuerbandetlfta 152 angeordnet alnd, sowie eine rückwärtige Ouerausnehmung 184, die den Kanal 180 durchsetzt, wodurch vertikal im Abstand liegende Einstellschultern 185 gebildet werden, und zwar um dort noch zu beschreibende Kittel zu befestigen« In.vorderen Sehlitzen 186 des Abfühlschlittens 176 Bind,beispielsweise durch Schrauben 188,seitliche Flanschabsehnttte,.190 eines horizontalen, sich rüotwärts erstreckenden, länglichen» hohlen Xlnsenhalters 192 befestigt, der einen Teil der optischen.Abfühleinrichtung 177 bildet. Im vorderen Ende de.B. Linsenhalters 192 befindet sich, wie aus den Figuren 12 und,14,hervorgeht,,eine Doppelkonvexlinse 194. Beispielsweise mitte^p..^hraul)i?n 196 ist am. Vorderende des Linsenhalters 192 •in X^mpsnhalter 19S.befeetigt, der Seitenflügelteile 200 hat, die.un-|er1 unterschiedlichen schiefen Winkeln nach vorn gebogen sind. Dief Seitenflüge.lebschnitte 200 aird mit öffnungen versefggtl43ξοη,w*],ohe die vorderen Enden vor. Lampenkolben 202 hin-4e.,Laqipenkolben 202 dienen als AbftihllichtQueJLlen,> AWttM*ijiriebtiuig 177. bewegen, um,; Beleuohtung der al»»ttfühj.enden ,
rückwärtigen Ende des Linsenhaltere 192 ist einoerkömmliches FilterglaB 20? angebracht.
An dem rückwärtigen Hingflansch 204 de· Linsenhaltere 192 1st beispielsweise mittels Schrauben 206 ein Fotosellenhalter 208 befestigt. Der Halter 208 hat einen zentralen Hohlraum 210, in welchen eine Fotoeelle 212 angebracht ist. Der Halter hat weiterhin eenkreoht zueinander liegende radiale Kanäle 214 und 216 (Fig. 15) in welchen im allgemeinen rechteckige Diaphragma-Blätter 218 und 220 benachbart quer sum Linsanhalter 192 angeordnet sind, und «war vor der Fotoeelle 212. Die Diaphragma-Blätter 218 und 220, die die Diaphragma-Einrichtung darstellen, sind geradlinig bewegbar, je in einer Bahn senkrecht sur anderen In den jeweiligen Querebenen. Die Blätter haben je einander überlappende Schlitse 222 und 224, die unter eines Winkel von 45° relativ *u den Bewegungsbahnen der Diaphragma-Blätter und senkrecht aneinander angeordnet sind. Die Schlitse 222 und 224 begrenzen eine quadratische öffnung, durch welche, wie Figur 14 se igt, «la Bild eines Objektbereich·· A (ein Bereichselement der Vorlege) auf die Fotozelle 212 profiliert viz«·
Die oberen Enden der Diaphragma-Blätter 218 und 220 sind, wie in den Figuren 14 und 15 geseigt 1st, mit axialen Flanschen versehen, durch welche Einstellschrauben 226 und 228 angeordnet sind. Durch Verdrehen der Schrauben 226 und 228 nach, innen oder außen können die Diaphragma-Blätter 218 und 220 geradlinig verstellt werden, um die relativen Stellungen der Schlitse 222 und 224 und damit die Stellung der Quadratöffnusg
009821/0477
BAD ORIGINAL
- ve -
relativ zur horizontalen Mittellinie des Linsenhaltere 192 zu verändern. Eine Verstellung der Schraube 226 bewirkt eine Bewegung der quadratischen Öffnung in einer vertikalen Richtung, wodurch, beispielsweise das Bild eines Objektbereiches B (Pig. 16) und nicht das des Objektbereiches A auf die Fotozelle 212 projiziert wird. Sntsprechenc' bewirkt eine Verstellung der Schraube 228 eine Bewegung der quadratischen öffnung in einer horizontalen Richtung,. Die Verlagerung dee mit Bezug auf die versetzte Stellung von der Mittellinie der quadratischen öffnung abgefühlten Objektbereiob.ee von der Mittel« linie ist eine Funktion der Vergrößerung der Linse 194. Aus Gründen der beschriebenen Anordnung kann die optische Abfühleinrichtung 177 so eingestellt werden, daß die Fotozelle 212 ein projiziertes Bild jedes der Anzahl von Gegenetandsbereichen an verschiedenen Stellungen relativ zur Mittellinie des Lineenhaltere 192 aufnimmt.
Bei der Anbringung jeder Abfühl- und Druck-Kontaktelnheit 80 am Zeiteteuerbend 78 wird, wie in Figur 11 gezeigt ist, der vertikale Kanal 180 dee AbfUhlschlittens 176 gegen einen der Zeitateuerbendstlfte 152 gelegt, an welchem eine Federanordnung 158 angebracht let» die «uaasweng«drückt und in die benachbert« Querauenehauag 184 bewegt wird. Die Schrauben- oder Spiralfeder 162, die gegen den oberen RUckhalterlng 164 wirkt« drückt gegen die untere Schulter der Aussparung 184, um dadurch den Abfühleohlitten 176 nach untctn su docken, bis die obere Sctolter 185 def Aussparung 184 mit dem Rückhaltering 164 Weingriff tritt. Zur gleichen Zelt wird der Vertikalkmnal 182 des Abfühlschlitten 176 in Eingriff mit dem nächst /■.
ν 009121/047?
- γι - ·
benachbarten, nachfolgenden Stift 152 des Bandes gebracht. Schließlich wird eine Verriegelungsplat-te 230 (Figuren 11, 17 und 18), die gabelartige Arme 232 aufweist und an den Linsenhalter 192 angepaßt ist, quer zur Äückflache des Abfühl-Schlittens 176 bewegt«,
Die äußerea Enden der gegabelten Arme 2.32. dienen als Verriegelung für den vorderen Bandstift 1£2 im Vertikalkanal 180, während der Fersenabschnitt 234 der Verriegelungsplatte 230 zur Verriegelung des hinteren Stiftes 152 des Bandes im Vertikalkanal 182 dient. Die Verriegelungsplatte 230 wird mittels einer Schraubenfeder 236 in Verriegelungsstellung gehaltens. die konzentrisch 12m den Zwischenkörperabsehnitt des Linsenhalters 192 herum angeordnet ist. Das vordere Ende der Feder 236 drückt gegen die Verriegelungsplatte 230, während das rückwärtige Ende der Feder an dem ringförmigen rückwärtigen Flansch 204 des lineenhalters 192 ruht. Auf diese Weise wird die Abfühl- und Druckkontakteinheit 80 lösbar an dem Zeitsteuerband 78 befestigt. Weiterhin wird die Einheit 80 zwangsweise längs des vorderen Stiftes 152 des Bandes axial geführt, um die Einheit in vertikaler Ausrichtung während der Bewegung mit dem Band zu halten, andererseits iat die Einheit an dem hinteren Stift 152 des Bandes locker gelagert, um eine relative Bewegung zwischen der Einheit und dem Zeitsteuerband zuzulassen, wenn diese Teile um· die Antriebs- und Mitlaufrollenanoidmingen 74 und 76 herun» gehen.
Wenn die Einheiten 80 sich in Betriebsstellung befinden,,βθigt
BAD OHiGINAL
009821/0477
-1/P-
if
1562521
das Vorderende jeder optischen Abfühleinrichtung 177 von dem Zeitsteuerband 78 nach außen und das rückwärtige Ende zeigt entsprechend nach innen. Da die optischen Abfühleinrichtungen 177 einstellbar sind, können sie ausgerichtet werden, während die Einheiten 80 an dem Zeitsteuerband 78 angebracht sindo TJm die verschiedenen optischen Abfühleinriohtungen 177 in entsprechenden horizontalen und vertikalen 3beaen auszurichten, werden die Abfühl- und Brückeinheiten 80 aufeinanderfolgend und einzeln an einer gemeinsamen Stelle weitergestellt, indem wahlweise die Antrieberollenanordnung 74 gegen Drehung gesperrt wird, indem der verschiebbare Stift 128 betätigt wird. Während jede optische Abfühleinriehtung 177 abwechselnd an der gemeinsamen wei-
gehalten
tergeschalteten Lage wird, werden ihre Diaphragma-Blätter 218 und 220 durch geeignetes Verdrehen der Schrauben 226 und ingestellt, bis die Diaphragma-Öffnung genau mit einer äußeren Licht ^eIIe oder ein/von den Lampenkolben 202 beleuchteten schwarzen ."unkt ausgerichtet ist. Danach fühlen in der normalen Betriebeetellung die Fotosellen 212 aller Abfühleinrichtungen 177 längs derselben horizontalen Linie in einer genauen Phasenbesiehung relativ eur Abfühl-Antriebseinrichtung ab.
Die obere Schlitten-und Kontaktanordnung 174 weist, wie in den Figuren 11 bie 13 geseigt ist,einen Sohlittenblock 238 auf, * der vertikal oberhalb der Abfünlachlittenanordnung 172 mittels verbindender vertikaler, röhrenförmiger Säulen 240 getragen wird. Druckkontakteinrichtungen in Form einen Druck-Kontaktstreif ens ' 12 erstrecken sich längs der ObersRitu äee Blockes 238. Der Streifen 242 ist an einer schrägen Oberfläche des Blockes mittels einer lontaktklemmfeder 244 und Schrauben 246 befestigt. Das Ende des Druckkontakt"treifens 242»benachbart der Befestigungs-
009121/0477
Ho
schrauben 246 ist mit einem herabhängenden Armteil 248 versehen, durch welches sich eine Schraube 250 erstreckt, die in den benachbarten Wandabschnitt des Schlittenblockes 238 eingeschraubt ist, Benachbart dem anderen 1SnUe des Druckkontakt Streifens 242 ist ein harashEngender, im allgemeinen I-förmiger Beinabschnitt 252 vorgesehen, der mit einem seitlichen Stift 254 in Eingriff treteii kann, welcher arji Schlit^enblock 238 befestigt ist« Das freie Snde des Hruckkontaktstr^ifenß 242,das ein Druckkontaktelement 255 trägt, welches Iu im allgemeinen vertikaler Ebene der Mittellinie der optischen Abfühle !zurichtung 177 bewegbar ist, wird normalerweise mittels einer Feder 256 nach oben gedrückt, die zwischen der Unterseite des Kontakt β treifens 242 und einen Federetutzglied 258 angeordnet ist, welches seinerseits an der Oberseite des Blockes 238 befestigt ist. Das Druckkontaktelement 255 ist so angeordnet, daß es während des Aufzeichnungsvorganges mit einer Druckschienenanordnung zusammenwirkt, die noch beschrieben wird. In dem Schlittenblock 238 let in geeigneter Weise ein Potentiometer 259 ssur Steuerung der lichtstarke der lampenkolben 202 vorgesehen. Dort befinden sich weiterhinfaehrere horizontale L-förmige Anschlußstecker 260» Die Beinabschnitte der Anschlußetecker 260, die sich parallel sum Schlittenblock 238 erstrecken, sind mittels elektrischer Leiter an die Lampenkolben 202, die Fotoselle 212, den Druckkontaktstreifen 242 und das Potentiometer 259 augeschlossen. Die Beinteile der Verbindungsatecker 260, die eich vom Block 238 nach hinten erstrecken, ragen durch eine Verbiadungs.buchsenplatte 262 hinduroh und sind einsein mittel« längsverlaufender elektrischer Leiter verbunden, die an eine« flexiblen Kabel oder Band 264 vorgesehen sind. Die Verbindungen
009821/0477
BAD ORIGINAL
-9Q-
zwischen den Steckern 260 und dem elektrischen Leiterband sind durch eine Deckplatte 266 umschloßsen, welche zusammen mit der Bucheenverbindungaplatte 262 am Block 238 mittels Schrauben 268 befestigt sind»
Wie aus Figur 5 hervorgeht, erstreckt sich vorzugsweise ein ei naives Basel 264 zwischen den drei Abfuhl- und DruckkontakttAiheiten 80 und verbindet diese, wobei an einem Anschlußende eine Rotoranordnung 270 angeschlossen ist, die einen Vorverstärker aufweist, der zentral im Hauptrahmen 70 gelagert ist. Palis jedoch gewünscht, können getrennte Bänder einzeln zwischen jeder Einheit 80 und der Rotoranordnung 270 vorgesehen werden«, Die Rotoranordnung 270 ist, wie Figur 8 zeigt, am oberen Ende einer röhrenförmigen Welle 272 befestigt, die in Lagern 274 und 276 drehbar gelagert 1st» welche in den oberen und unteren Wandabschnitten 82 und 84 d«s Hauptrahmens 70 angeordnet sind. An der röhrenförmigen Welle 272,unmittelbar unter dem Lager 276, ist eine gezahnte Scheibe 278 befestigt, die - wie nachstehend beschrieben wird - angetrieben werden kann, um die röhrenförmige Welle 272 und die Rotoranordnung 270 während der Bewegung des Zeiteteuerbandee 78 zu drehen. An der röhrenförmigen Welle 272, und zwar am untersten Ende befindet sich eine Kommutator-Anordnung 280, die einen Körperabachnitt 282,axial im Abstand liegende ümfangsmäßige Kommutator- oder Schleifringe 284 und eine Gleitdeckelanordnung 286 aufweist, die eine Anzahl Anschlüsse 283 trägt. Die Rotoranordnung 270 ist mit elektrischen, nicht dargestellten Leitern verbunden, die sich nach unten duroh als rohrförmige Welle 272 erstrecken und mit den Anschlüssen 288 verbunden sind, die
009821/0477
wiederum mit den jeweiligen Kommutatorringen 284 mittels elektrischer leiter in Verbindung stehen, die ebenfalls nicht dargestellt sind. Die Kommutatorringe 284 werden von stationären
en
Kontaktbüraten 290 erfaßt, die an einem Klennqfclock 292 angebracht sinl» welcher an dem herabhängenden Stützfuß 96 des Hauptrahme as 70 befestigt ist. Der Kleiumenblock: 292 ist mit geeigneten AtisehluQsteckern (nicht dar?esi2LLt) versehen, um die
elektrisch:?» Teile der Abf ihlanordnung 54 durch die beschriebene elektrische Übertragungaeinrichtuhig mit anderen elektrischen Toil-sn des Kopie2*gerätes 30 verbinden zu können.
Das untere Ende dar Abfühl-Antriebswelle 120 tvägt eine Zahnscheibe 291« Ein gezahnter (rummirieÄen 296 ist um die Scheiben 294 und 273 herumgelegt, um eine Antri«bsverbindung zwischen diesen herzustellen» Aufgrund der relativen Durchmesser der Scheiben 278 und 294 und der Anordnung d33 Riemens 296, werden die röhrenförmige Welle 272 und die Rotor- und Vorveretärkeranordnung 270 in derselben Richtung' und mit derselben Geschwindigkeit in Umdrehungen pro Minute wie das Zeitsteuerband 76 angetrieben. An der Abfühlantriebewelle 220 ist be nachbart das unteren Sndes auch ein Getriebeadapter 298 be festigt, an dem ein Getriebering 500, beispielsweise mittels Bolzen 502 befestigt ist. Der Adapter 298 trägt an seinen oberen Ende eine ringförmige Synchronißierscheibe 304, durch welche hindurch Synehronisiexöchlitr-e '305 gebildet sind. Die Scheibe 3C4 wird für eine Drehung mit dem Adapter 298 durch βintη RUckhaltering 306 in Stellung gehalten, der am Adapter mittels Schrauben bzw. Bolzen 308 befestigt ist. Bis Synchroni-
009121/0477
BAD ORIGINAL
Bierecheibe 304 dreht sich in einer Sbene zwischen einer Lichtquelle 310 land einer SolarisellenauOrdnung 312. Die lichtquelle
310 weist einen Befestigungsart 3H auf, der an dem Stützbein 96 des Hauptrahmene 70 befestigt ißt; mehrere Lampenlrolben 316 sind an dem Arm 3H Gefestigt oi-d ein Ausrichtungearm 318, der öffnungen aufweist» durch wiche die oberen Enden der Lampenkolben 316 hindurchragen, ist ebenfalls vorgesehen. Die Solareellenanordnung 312 weißt mehrere Solarzellen (nicht gezeigt) auf, die in einem Halter 320 angebracht sind, welcher am Hauptrahmen 70 benachbart des Stütsbeins 96 befestigt ist. Die im Vorstehenden beschriebene Synchronisiereinrichtung wird nachstehend noch erläutert.
In der beschriebenen Konstruktion ist die AbfUhlanordnung 54 etirnseitig duroh bei£$ £«r vorbeschriebenen Seitenrahmenöffnungen hindurch bewegbar, die von den Seitenrahmengliedern 40 (Fig.* 4) bestimmt werden, um eine Installation bzw„ eine Entfernung der Abfühl einrichtung 54 sueule.ssen. Wenn diese sich in der montierten Stellung befindet, wird das Rad 300, das mit der Antrieberollenanordnung 74 verbunden ist, von einem Schneckenrad 322 (.Figuren 3 und 4) gedreht, das von einem Synchronmotor 324 angetrieben wird, der mitt&le Armen 325 an der Grundplatte 32 abgestützt ist. Wenn sich das Had 300 dreht, werden die Antrieberollenanordnung 74 und das Zeitsteuerband 78 entsprechend gedreht und die Einheiten 80 mit den optischen Abfühle inriehtuogen 177 bewegen sich demgemäß in einer kontinuierlichen geechloaneneu BiIm, von welcher βIch ein Teil parallel zur Zuführrolle 56 &ea Vorlagemateriale etetteckt. Die federvorgeöpaantea Baadfllhrungen 166 und 1G8*Uenen dazu, die Zeitsteuer-
009821/0477
bandanordnung 78 und die Einheiten 80 In geraden Abfühl- und Rückführbfthnen während der Bewegung zwischen Antriebe- und Kitlaufrollenanordnungen 74 und 76 zu halten. Die Abfühl- und Druckeinheiten 80 sind im gleichen Abstand um das Zeitsteuerband 78 herum angeordnet, wobei der Abstand zwischen den Einheiten 80 die maximale Länge einer Zeile des Vorlagematerials bestimmt! die abgefühlt werden kanu (eine Abfühllänge)f und jede Abfühle !zurichtung 177 fühlt eine Reihe von Elementbereichen in einer Zeile des Vorlagematerials Innerhalb der Grenzen der Abfühllänge ab* Die beschriebene Synchronisiereinrichtung, die teilweise aus der Synchronislerscheibe 304 besteht, trägt der übertragung der Synchronisier- oder Phasensignale «wischen swel miteinander verbundenen Kopiergeräten Rechnung, ein Signal für jede Abfühllänge, wodurch die Aufzeichnungsgeschwindigkeit mit der Geschwindigkeit der Abfühlung synchronisiert wird, ua ein· wahre Wiedergabe der Originalvorlage eu erhalten· Um die gewünscht· Synchronisation iu erreichen und weil die Syn~ chronisierecheib· 504 direkt mit der Antriebirollenanordnung angetrieben wird, auS tor effektive Antriebeumfang der Zeiteteuerbandanordnung 78 ein gancsahligeB Vielfaches de· effektiven Antrlebeumfangeβ der Antriebsrollenanordnung 74 sein. In der speziellen Ausführung der hler gezeigten Abfühleinrichtung istvein· Umdrehung der Antriebsrollenanordnung 74 einer AbfUhllänge äquivalent, das Verhältnis der kritischen Umfange 1st 3 : 1 und drei AbfUhl- und Druckeinheiten 80 sind am Zeiteteuerbahd 78 angebracht. Wenn die Antrieberollenanordnung mit «tw» 300 UpM rotiert, läuft das Zeitsteuerbrrd 78 mit 100 UpK um und die Abfühlgeschwindigkeit betsagt 300 linien pro Minute. Wenn Vorlagematerial um die Zuführrollo r.6 herumgesogen wird,
009821/0477
BAD ORIGINAL
-■3*-.
wird ea Linie um Linie abgefühlt, und Ewar einen Elementenbereich in jedem Augenblick. Die von den Fotozellen 212 der optischen Abfühleinrichtungen 177 aufgenommenen Bilder werden in elektrische Signale mittels geeigneter elektrischer, nicht dargestellter Kreise umgewandelt und diese Signale werden zu einem anderen übertragungs-Aufzeichnungsgerät oder einem anderen geeigneten Faksimile-Wiedergabegerät für die Reproduktion defl Originalvorlagematerials übertragen.
WShrend des AufeeiehnungsVorganges des Faksimile-Kopiergerätes 30, werden die von einem anderen Übertragungsgerät aufgenommenen elektrischen Signale in einen Druckstrom durch geeignete elektrische, nicht dargestellte Kreise umgewandelt und dieser Strom wird benutet,, um ein Bild der übertragenen Vorlage auf elektrolytisches Wiedergabepapier su eraeugen. Der Ausdruckmeohanismue, der während des Aufseichnungsvorganges betätigt wird, weist die Druckkontalrteinrichtung auf, die von der Abführanordnung 54 getragen wird, sowie andere Einselteile, die von den Stitenrahmengliedern 40 ebgeetütst werden und schließlich noch weitere Teile, die sich in der Obertüranordnung 48 befinden
Vie aus den Figuren 5 und 4 hervorgeht, weist die Antriebseinrichtung des Ausdruckmeohanismus eine kombinierte Antriebe- und Reizwalseilanordnung 326 auf, die sich quer su dem Basieglied 32 dee Kopiergerätes unmittelbar über der Abführanordnung 54 und parallel eur Vorlageblatt-Zuführrolle 56 erstreckt. Die Antriebe- und Heizwaleenanordnung 326 besteht, wie ans den Figuren 19 ble 21 hervorgeht, aus einer rohrförmigen Heiswaise alt einer Heispatrone 330, die in Längerichtung darin unterge*
009S2T/0477
bracht ist. Am rechten Ende der röhrenförmigen Heiewalee 328 befindet eich ein Isolierblock 332, der ein Paar Kontaktringe 334 und 336 abetütst, die mittels Gleitringabstandsstüeken 338 in Stellung gehalten werden. Sin Nooken oder Endglied 340 iet vorgesehen, das einen axialen Wellenstumpf 342 darstellt. Das Hockenglied 340 dessen Punktion nachstehend beschrieben wird, und der Isollerblcck 332 sind an der rohrförmigen Heiswalse 328 mittels mehrerer Schrauben 344 befestigt. In eines axialen Hohlraum 346, der in der Wandung der rohrförmigen Heiswalse 328 auegebildet 1st, ist ein Thermostat 348 angeordnet, dar eine -Temperaturelnstellsohraube 349 hat. Eine Seite der Heispatrone 330 ist elektrisch alt dem Eontaktring 334 Über einen elektrischen leiter 350 verbunden. Die andere Seite der Heisung 330 ist elektrisch mit einer Seite des Thermostaten 348 über eine Leitung 352 verbunden. Die andere Seite des Thermostaten 348 let elektrisch mit dem Xontaktring 336 über eine Leitung 353 verbunden* Das Sadflied 340 und der Isolierblock 332 sind jeweils mit axialen Kanälen 354 und 355 versehen, die alt des Hohlraum 346 toemuiisieren, ua eise Wärmeabfuhr aus dem Thermostaten 348 und eia» Einstellung des Thermostaten su erlauben· Am linken 3nde der röhrenförmigen Heiewalse 328 befindet sich ein Isolierblock 356 und ein Sndorgan 358, das einen axialen Wellen* stumpf 360 bildet. Das Endglied 353 und der Isolierblock 356 sind an der Heiswaise 328 mittels mehrerer Schrauben 562 befestigt. An äußeren Ende des Wellenstumpfes 360 ist in geeigneter Weise ein .Getrieberad 364 befestigt. Wie aus Figur 3 hervorgeht, sind die Wollenstiimpfe 342 und 360 in den horisontslen Beinabschnitten der Seitenrahmenglieder 40 der Rahmenanordnung 38 drehbar gelagert.
009821/0477
BAD CF?"?'NAL
Während des Auf zeichnung svorgangeß kann die Antriebs- und Heiswalzenanordnung 326 im Uhrzeigergegendrehslnn gedreht werden (Flg. 22), und swar in einer von swei verschiedenen Geschwindigkeiten. Der Mechanismus für das Antriebsgetriebe «ur Drehung dee Getrieberades 364 der Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 weist einen umsteuerbaren Synchronmotor 366 mit einer Drehsahl auf, der an der Innenseite des benachbarten Seltenrahmengliedes 40 befestigt ist. Die Ausgangswelle 368 dee Motors 366 erstreckt sich über die Außenseite des Seitenrahmengliedee 40 hinaus und weist, wie in den Figuren 22 und 23 gezeigt ist» ein Antriebsrltasel 370 auf· Zn dem Seltenrahmenglied 40 «lad an gegenüberliegenden Seiten der Auegangewelle 368 und parallel .dasu erste und eweite Hitlaufwellen 372 und 374 angeordnet. lonientrisch sur ersten Mitlaufwelle 372 ist ein «ret·· Getrieberad 376 angebracht,' das einen Kabenabeehnitt 378 bat; auf der Welle 372 ist ein zweitea Getrieberad 380 mit einem Babanabschnitt 382 drehbar gelagert. Zwischen den Wäbsnabechnitteh 378 und 382 befindet sich eine erste Freilaufkupplung 384, durch welche das erste Rad 376 das «weite Rad 380 nur in Uhrzeigergegendr einrichtung antreiben kann. Auf der zweiten Mitlaufwelle 374 ist ein- drittes Rad 386 mit einem Fabenabsohnitt 388 drehbar gelagert; konzentrisch zur Wolle 374 ist ein viertes Rad 390 mit einem Nabenabschnitt 392 angebracht. Zwischen den ftabenabschnitten 388 und 392 befindet sich eine zweite Freilaufkupplung 394, über welche das dritte Rad 386 in der Lage ist, das vierte Bad 390 nur im tJhrr.eigerdrehsinn anzutreiben. Das Ritzel 370 εtent in dauerndem Eingriff mit dem «weiten Getrieberad 580 und dom Heizwalzenrad 364. Wenn die Motorauegangswelle 368 im Uhrzeigersinn rotiert, beateht ein ITiedergeschwlndigkeits-
009821/0477
antrieb zwischen dem Ritzel 370 und deia Heizwalzenrad 364 über das erste Getrieberad 376, die erste Freilaufkupplung 334» das zweite Getrieberad 380 und das vierte Getrieberad 390. Wenn die Motorausgangswelle 36Θ im Uhrzeigergegtmdrehsinn rotiert, erhält man einen Hochgeschwindigkeltsantrleb «wischen dem Ritzel 370 und dem Heizwalzenrad 364 über das dritte Getrieberad 386t die sweite Freilaufkupplung 394 und dao vierte Rad 390. Es ist klar, daß die Wahl der Durchmesser der verschiedenen Getrieberäder das Verhältnis zwischen den beiden Antriebsgeschwindigkeiten bestimmt.
Eine Drehung der Antriebs- und Helzwalzenanordnung 326 dient dazu, feuchtes, elektrolytisches Kopierpapier in einer nachstehend zu beschreibenden Welse von einer Rolle 396, Figuren 3 und 4, abzuziehen. Die Enden einer Spindel 398, die sieb, durch den Kern der Papierrolle 396 erstreckt, sind In den oberen Enden von Armen 400 drehbar gelagert, die an der Abdeckung 42 befestigt Bind. Di· Papierrolle 396 kann von der Obertüranordnung 48 eingeschlossen werden, die aus Seltenwandabschnitten 402, •Inen Oberwandabsohnitt 404, einem geneigten Wandabschnitt 406 mit In Querrichtung gezahnter Kant«- 408 und einem S loht fenster 410 sowie einer dazwischen liegenden, nach unten ragenden Wand' 412 besteht. Sin« Dichtung 414 1st länge der oberen Kante der Abdeokttng 42 angebracht. Geneigt· Dichtungen 416 sind an den InDtnflttohen der Seltenwände 402 vorgesehen. Sine Dichtung 418 befindet sich längs der unteren Kante der Abdeckung 42. Die flache Seite eines FUhrungszylinders 402 ist an der herabhangenden Wand 412 lange deren unterer Kante befestigt. Wenn dl· Obertliranordnung 48 sich in geschlossener Stellung befindet (fig. 4)» erfrLt die Dichtung 414 die Oborwand 404. Die Dich-
009821/0477
BAD ORIGINAL
tungen 416 berühren die geneigten Seitenkanten der Ab^aeckuhg 42 und die Abdichtung 418 und der Führung«zylinder 420 stehen mit den gegenüberliegenden Flächen des von der Rolle 396 abgesogenen Papiere in Eingriff* Auf diese Weise dienen die Obertüranordnung 48 und die Abdeckung 42 dazu, ein Feuchtlgkeitsabteil für die Papierrolle 396 zu begrenzen. Die Rolle feuchten Kopierpapiere ist somit vollständig umschlossen, so daß der notwendige Feuchtigkeitsgehalt während einer langen seitlichen Period· erhalten bleibt. Die Obertüranordnung 48 kann in geschlossener Stellung mittels eines Paare gelenkig angebrachter Verriegtlungsörgane 422 gehalten werden, deren untere Enden wahlweise alt Schnapporganen 424 an den Außenseiten der Rahmenglieder 40 in Eingriff treten können und deren obere Enden durch die geneigt· Wand 406 für eine Handbetätigung hindurchragen·
Kit der Papierrolle 396 wirkt eine Papierauelauf-AbfUhlanordnung 426 (Figuren 4 und 24) zusammen«, Die Anordnung 426 weist ein Paar Armglieder 428 auf, die an ihren einen Enden,wie bei 430 in den Seltenwänden 402 der ObertUranordnung 48 gelenkig gelagert sind und an ihren anderen Enden eine querliegende Waise 432 drehbar lagern. Die Waise 432 wird in Berührung mit dem äußeren Umfang der Papierrolle 396 mittels einer Torsionsfeder 434 gedrückt. Eines der Armglieder 428 1st mit einer seitlichen Verlängerung 434 versehen, die mit einem Kolben 438 eines Schalters 440 in Eingriff treten kann. Wenn Papier von der Rolle 396 abgezogen wird, schwenkt die Abfülleinrichtung 426 um die Achsen 430 und, wenn im wesentlichen der gesamte Papiervorrat verbraucht ist, tritt die seitliche Verlängerung 436 des Kolbens 438 in Singriff, um den Schalter 440 zu betätigen, um da-
009821/0477
το
durch einen nicht dargestelltenelektriechen Kreis six schließen, der einen Alarnsunaer in Tätigkeit aetstc
An der Obertürancrdnung 48 1st weiterhin eine Sruokwalsenanördnung 442 (Figuren 4 und 24) angebracht, die mit der kombinierten Antriebs- und Heiswalsenanordnung 326 Buaanmenwlrkt. Bie Anordnung 442 weist eine Druckrolle 444 auf, die an ihren Enden drehbar in Angliedern 446 gelagert ist, welche «wischen ihren Enden, wie bei 448 an Armen 449 drehbar gelagert sind, die an der Unterseite der geneigten Wand 406 befestigt sind. Wenn die Obertüranordnung 48 eich in geschlossener Stellung befindet, dienen die Federn 450, von denen jeweils eine mit den Armgliedern 446 verbunden ist, dasu, die Druckrolle 444 gegen das Papier in Berührung mit der Antriebsrolle 328 zu drücken, wodurch ein Reibungseingriff des Papiers ereielt wird, wenn die Antriebsrolle 328 rotiert. Um die Schwenkbewegung der Druckrollenanordnung 442 su begrenzen, wenn die Obertüranordnung 48 geöffnet wird, sind Anschlagsohrauben 452 einstellbar durch die Enden der Armglieder 446 gegenüber der Andrückrolle 444 geschraubt. Sie kombinierte Antriebs- und Heiswalsenanordnung 326 und die Andrückrollenanordnung 442 weisen susammen die Antriebewaiseneinrichtung für das Kopierpapier auf.
Die Obertüranordnung 48 schafft, wie in den Figuren 4 und 24 geseigt ist, weiterhin eine Abstütsung für eine kombinierte Papierepann- und Druoksohiensnanordnung 454· die sieh parallel snr Yorlage-Zuftthrroll« 56 eratreokt. Sie Anordnung 454 weist Arne 456 auf, die wie bei 458 drehbar an den Seitenwänden angebracht sind, weiterhin eine quer verlaufende Spannvalee 46O9
009821/0477
BAD ORIGINAL
1582021
die in den Enden der Arme 456 drehbar gelagert 1st, ein paralleles, im allgemeinen bogenförmiges Spannglied 462, das sieh, zwischen den Enden der Arme 456 erstreckt und schließlich Zungen 464» die an den jeweiligen Armen 456 befestigt sind. Zwischen dem Ftthrungesylinder 420 und der Spannwaise 460 (Figuren 24 and 25) "befindet sich eine Druckechleneneinheit 466, die aus einem Stüterahmen 468, der parallele Seltenwände 470 hat,und EndwellenetUmpfej. 472 besteht, die in den Armen gleitbar angebracht sind. Um den S tilt Brahmen 468 herum an längs im Abstand liegenden Stellen, sind mehrere Klemmstücke 474 vorgesehen. Jede· Klemmstück 474 hat eine längliche Öffnung 476 in einer Seitenwand und besitzt einen unteren Belnabechnitt 478, der die Seitenwand· 470 untergreift. An jedem Klemmstück 474 erstreckt eich, um letzteres seitlich in Stellung su halten, ein Stift 480 quer durch die Seitenwände 470 und ragt in die Ileismetüoköfrnung 476 hinein. Eine Druckfeder 482 1st ebenfalls ■wischen de« Stift 480 und der Oberwand des Klemmstückes 474 e Inge »et St9 wodurch der untere Beinabschnitt 478 in Riohtung der Seitenwinde 470 gedrückt wird. Längs des Stütsrahmene ist eine la allgemeinen L-f öradge gerade Druckschiene 484 lesbar angebracht, dl· einen Ausdruok-Blattabschnitt 486 darstellt· Der Körper der Druckschiene 484 sltst «wischen Schultern 487, die lang» der unteren Kanten der Seitenwände 470 gebildet sind und wird durobjunter· Beinabschnltte 478 der federrorgeepannten Klemmstück· 474 In Stellung gehalten. Die beschriebene Lagerung der Druckschiene 484 erlaubt eine leichte Entfernung und Braeuerung, jedesmal, wenn dies aus Gründen der Abnütsung des Blattabsohnittes 486 notwendig ist.
' 009821/0477
33 1512021
Wenn die Obertüranordnung 48 eich in Schließstellung befindet (Pig. 4)» liegt dl· Drucksehlenenelnheit 466 vertikal oberhalb und in geradliniger Bewegung8bahn der Abfühl« und Druckkontakt einheit en 80 länge einer Seite der Abführanordnung 54. Während dee Übertragungsvorganges des Faksimile-Kopiergerätes 30 wird die kombinierte Papierspann- und DruckBchienenanordnung 454 nach oben gedrückt« und «war mittels einer Spannfeder 488, die eich zwischen der geneigten Wand 406 und dem Spannglied 462 der Anordnung 454 erstreckt. In dieser Stellung der Anordnung 454 wird die untere Kante dee Ausdruck-Blattabschnittes 486 außer Eingriff Bit jedem der Druckkontaktelemente 255 der Druckkontakteinheiten 80 gehalten und der Ausdrucknechaniamus wird BOBit unwirksam gemacht. Die Anordnung 454 kann nach unten geschwenkt werden, um die Druckechieneneinheit 466 in eine betriebsbereite Aufldruckstellung zu bringen, und zwar mittels Sohwenkplatten 490, die an den Seitenrahmengliedern 40, wie bei 492i drehbar angebracht sind. Die Schwenkplatten 490 sind aa ihren einen Seiten alt sich seitlich nach innen erstreckenden Rollen 494 versehen, die mit den jeweiligen Zungen 464 der kombinierten Papierepann- und Druckschienenanordnung 454 In Eingriff treten können. Sie anderen Selten der Schwenkplatten 490 0ind,wie bei 496,gelenkig alt den oberen Enden τοη Stangen 498 verbunden, die eich nach unten erstrecken und an ihren unteren Süden mit Ankern 500 τοη Eloktromagneteinhelten 502 verbunden sind. In dem Aufzeichnungs- oder Wiedergabevorgang sind die Magneteinheiten 502 erregt, um die Stangen 498 nach unten ■a sieben und die Sohwenkplatten 4SO dadurch im Dhreeigergegendrehsinn (Fig. 4) eu verschwenken, Während dieser Bewegung der Sohwenkplatten 490 drücken die Rollen 494 die Zungen 464 nach oben, wodurch die kombinierte Papierspann- und Druck-
1109821 /0 A77
BAD ORIGINAL
schlenenanordnung 454 nach unten geschwenkt wird, worauf der AuBdruck-Blattabschnitt 486 das Papier von der Rolle 396 nach, unten in Berührung mit dom Druckkontaktelement 255 der "benachbarten Druckkontakteinheit 80 drückt. Bei Beendigung des Aufzeichnungsvorgange 0 werden die Magneteinheiten 502 entregt und die Feder 488 dreht die kombinierte Papierspann- und Druckeohlenenanordnung 454 wiederum nach oben, um damit die Druckechienaneinhöit 466 aus der betriebsbereiten Ausdruckstellung zurückzuziehen.
Ua die Abnutzung längs der Dnterkante den Ausdruck-Blattabfichnittes 486 auszugleichen, ist eine Einrichtung vorgesehen, um die Druckschieneneinheit 466 zyklisch in Längsrichtung zu verschieben, wenn die kombinierte Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 während des Aufzeichnungsvorganges rotiert. Sine solche Einrichtung weist, wie aus Figur 24 hervorgeht, einen
Vorsprung 504 auf, der an seinem einen Ende am Druckschienen-
468/ Stützrahmen/befestigt 1st und am anderen lade mit einer Seite einer Schwenkplatte 506 in Eingriff steht, die, wie bei 508, drehbar anfcinem Arm 510 angebracht 1st, der von der Obertüranordnung 48 abgestützt wird. Die andere Seite der Schwenkplatte 506 1st mittels eines Lenkers 512 an einem Ende eines Schwenkhebels 514 verbunden, der, wie bei 516, an einem Ana 518 drehbar angebracht ist, welcher von der ObertUranordnung 46 getragen wird. Das andere Ende des Schwenkhebels 514 1st mit tinen Rollennachläufer 520 versehen, der wenn die Obertüranordnung 48 geschlossen ist (Pig. 4)» don Umfang des flockengli«d«e 540 dor kombinierten Antriebs- und Ke lampenanordnung 326 erfa3t. Wenn der Rocken 340 während eier AufBeiehnongspsriote
009821/0477
rotiert, wird der Schwenkhebel 514 ua die Achse 516 gedreht. Die Schwenkplatte 306 wird um die Achse 508 aufgrund de· Yerbindungslenkers 512 verschwenkt und der Vorsprung 504 Susannen mit der Druckschieneneinheit 466 wird somit in Längsrichtung nach rechts (Pig, 24) verlagert. Um die Druokschlenenelnheit 466 surück nach links su schieben und um den Rollennaehl&uf er in dauerndem Singriff mit den Hocken 340 *u halten» 1st «ine Spann-Rückholfeder 522 »wischen dem Spannglied 462 der Anordnung 454 und einer Führungsstange 524 angebracht. Die kombinierte Wirkung des rotierenden STookens 540 und der Rückholfeder 522 hat sur Folge, daß die Drucksohieneneinheit 466 sich suriick und vor bewegt, wehrend jeder Uedrehung der kombinierten Antriebs- und Heiswal seilanordnung 326. Vie in den Figuren 24 bis 26 geaseigt 1st, 1st ein Ende der Fuhrungsetange 524 an dem Druckschienenstütsrahmen 468 befestigt, während deren anderes Ende eich durch eine längllohe öffnung 526 in einen Führungsarm 528 erstreckt, der τοη der Obertüranordnung 48 getragen wird, wobei dieses andere Ende in der öffnung 526 verschiebbar aufgenommen ist. Die Führungsstange 524 schafft nicht nur einen Yerbindungspunkt für ein Ende der Feder 522, sondern dient auch dazu, den Auedruck-Blattabschnitt 486 ^nfcTe^fc* zu den Druckkontakt β lementen 255 während der Versohl 9b*ttsw*,nuiy. der Druokschieneneinheit 466 im Aufseichnungsvorgang su halten.
Wenn die Obertüranordnung 48 geschlossen 1st, wie aus Figur 4 her vorgeht, erstreckt sich Kopierpapier 397 τοη der Rolle 396 «wischen der Dichtung 418 und dem Piihrungstylinder 420 quer über die Unterkante des Druckblattes 466, um die Spannrolle 460 her um und «wischen der Helswalse 328 und der Andrückrolle H4» defi anfänglichen Starters des Aufiseichnan^/u·,- ^* η je*
BAD OHiGiNAL
wird die Antriebs- und Heizwalzenanordnung 326 mit hoher Geschwindigkeit angetrieben, um den Ausdruckbereich trocknen Papiers in Übereinstimmung mit den lehren der USA-Patentschrift ffr. 3 240 871 schnell zu überwinden. Anschließend, während Daten reproduziert werden, wird die Anordnung 326 mit niedriger oder normaler Geschwindigkeit angetrieben. Ein Wechsel in der Alitriebegeschwindigkeit kann vorteilhaft erweise dadurch bewirkt werden, daS lediglich die Richtung des durch den Motor 366 fließenden Stromes umgekehrt wird. Zu diesem Zweck 1st ein nicht dargestellter Schalter -vorgesehen. TUr die vorliegende Erfindung ist ein Verhältnis «wischen hoher und niedriger Geschwindigkeit von 5:1 richtig. Während der Aufzeichnung werden auch die Magneten 502 erregt, um die kombinierte Papierspann· und Druckschienenanordnung 454 nach unten im schwenken, · worauf der Druckblattabschnitt 486 gegen das benachbarte Druckkontaktelement 255 gedrückt wird, wobei sich das Kopierpapier dazwischen befindet. Wenn die Zeitsteuerbsndanordnung 78 gedreht wird, werden die Druckkontakteinhelten 80 in der vorbeschriebenen^ kontinuierlich geschlossenen Bahn bewegt und die Druck; :ontakteleaente 255 werden aufeinanderfolgend in Längsrichtung des Druckblattabschnittes 486 bewegt. Druckstrom wird über die angeschlossenen Druckkontaktelemente 255» das Kopierpapier und den Druckblattabßchnitt 486 geführt und Elsen vom Druckblatt wird auf dem Kopierpapier abglagert und reagiert alt den Chanlkalien, Im Papier, um ein Bild der zu übertragenden Vorlag· su erzeugen. Auf diese. Weis· wird dl· Vorlag· Llnl· für Llnl· reproduziert* und zwar ein kleinstes Flächenelement zu jeder gelt, wobei Synchronisation mit einem anderen tlbertragungs-
009821/0477
BAD ORIGINAL
55 36
und Aufzeichnungsgerät oder einem geeigneten Übertrager besteht, in welchem das Vorlaßem&terial. abgeführt wird. Wenn das Kopierpapier über die kombinierte Antriebs- und Heizwalsauanordnung 526 frs führt wird, wird aic getrocknet und der elftttrolytiaohe OrueJororcang ist beendet» Buren Kombination der Antriebseinrichtung und der Heizeinrichtung für daß Kopierpapier in Form einer einzelnen Anordnimg.326, und indem diese dicht benachbart der kombinierten Papier» pann- und DruckechlenenazLordming 454 angeordnet wird, wird der Abstand wischen dem Auedruckbereich und der Ausgabestelle des Papiere mit reproduzierten Daten minimal gehalten und die Zeit zwischen dem Auedruck und Sichtbarmachung der reproduzierten Daten wird demgemäß verringert· Wenn Kopierpapier länge der unteren Kante dee geneigten Wandteile 406 ausgegeben wird, kann dl· reproduzierfee Vorlage sofort gesehen werden und das gedruckte Papier kann «u jeder Zeit duroh Abreißen länge der ge»ahnten Kante 408 entfernt werden.
Bei Beendigung d«e Auedruoken· end Entregung der Magneten eohwenkt die Jeder 488 die Anordnung 454 nach oben, wodurch die Druelceohieneneinheit 466 ron den Druckkontaktelementen 255 surUckgesogen bsw« in eine AuBerbetriebesteilung bewegt wird. Dieme Anordnung erlaubt daraufhin die übertragung von Daten ohne gleichzeitiges Ausdrucken so],eher Daten in derselben Maschine. Wie aus Figur 4 hervorgeht., kann die Vorlage-Zuführwalze 56 Torlagematerial, auf welchem sf.cb. die grafischen, abzuTUhlendsn Daten oben befinden, auf seine Oberseite ziehen und dieses Material an ssiner Unteraeite ausgeben. Die Antriebsrollenanordnung 326 sieht Kopierpapier von der Rolle zwischen den Druckkontakteleuienten 2!j5 und dem Drucksohlenen-
009821/007 BAD Of^AL
blatt 486 in. derselben Richtung; wie das Vorlafrematerial aur Zuführrolle gezogen wird,, Aufgrund dieser Beziehung werden die repröduaieiten !Daten anf "dem äuä dein Kopiergerät auegegebenen Kopierpapier in derselben Weise wie die ursprünglichen abgefüllten Daten auf dem Vorlagematerlal orientiert ( da« einem anderen übertragung»- und Aufzeichnungsgerät trogefübrt wird. Indem man «schließlich eine kombinierte Faksimile-Übertragung*- und Aufnahaieelnrichtuag schafft, werden Wirtaonaftlichiceiteereparnisse ersielt, vie auch der Raumbedarf für die Maschine herabgesetzt wird» Die kombinierten Abfühl- und Bruclckontnlrtelnheltftn tragen somit isu einer kompakten Bauweise· bei, veil d^e Bewegung der optischen Atfühleinrichtxmgen, die während dea ühertr£tgung.8YoriBrangee notwendig istvund die Bewegung der Druclrkontakteinrichtnngeng di» wiederum während des AufzelchnungBrorganges notwendig ist, durch ein einel^ftB Antr'ebi* eystem bewirkt werden.
Der Schute der Erfindung ist nicht durch das geschilderte Ausfii-hrungsheispifl b*schränkt, vielmehr fallen ea-atliohe Auagestaltimgen und weitere; Ausblldungeii im Pahmen di*a fach-/nänni sehen Könnens darunter -
9821/0477

Claims (8)

Gzf/fh Patentansprüche III
1. Faksimile-Kopiergerät, durch welchem mi.ttels einer drehbaren Zuführrolle ein zu kopierendes Musterb3.att hindurch und an einer optischen Abfühleinrichtung vorbeibewegbar ist, deren optische Signale in elektrische umgewandelt und einer Druckeinrichtung zugeführt werden, an welcher Kopierpapier vorbeibewegbar ist, auf welchem durch die elektrischen Signale eine - Bild entsprechend dem des abgefühlten Husterblattes erzeugt wird, dadurch gekennseicb.net, daß die HusterblattsufUhrrolle (56) horizontal angeordnet ist und das Husterblatt nahe der Überseite dee Gerätes einsieht und nah» der Unterseite ausechiebt, daß das Kopierpapier Bitteis einer eigenen zur Küster-
. blattzuführrolle f56) parallelen Förderwalze (326) in im wesentlichen derselben Richtung wie das Musterblatt zu seiner Zuführrolle (56) gelangt, durch die üruckeinrichtung (454» 174) hindurchbewegbar ist» und daß, bezogen auf eins durch die Druckeinrichtung gehende Tertikaiebene, ein Vorrat an Kopierpapier (396) und die Musterblattzuführro.lls (56) auf der eioea und die Kopierblattforderwalze (326) auf der andexen Seite V liegt.
2. Kopiergerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dsJ dl· Kopierblatt-Förderwalze (326) von einer Antriebseinrichtung (366) während des Kopiervorganges mit constanter Geschwindigkeit antreibbar ist, daß das Kopierpapier mittels einer Gegen-
00 98 21/0477 bad original
druckwalze (444) in Eingriff mit der Antriebswalze haltbar ist, und daß die Forderwalze (326) eine Heizeinrichtung (330) aufweist, um dae feuchte Kopierpapier zu trocknen.
3. Kopiergerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorrat an Kopierpapier von einer Holle (396) abwickelbar ist, die in einem wasserdampfabgedichteten Gehäuse gelagert iet und aus diesem durch einen abgedichteten Spalt herausführbar iet, und daß bei Beginn jedes neuen Kop: ervorganges vor dem Fördern mit konstanter Geschwindigkeit tin Schnellgangantrieb des Kopierpapiers einechaltbar ist, um l'euchtes Kopierpapier an die Druckeinrichtung (466) heranzubringeη„
4. Kopiergerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebeeinrichtung (366) ein Motor ist, der mit einer gleichbleibenden Drehzahl, jedoch in beiden Drehrichtungen arbeitet und daß die Ausgangbwelle des Motors über Freilaufkupplungen (384, 394) sowohl mit einem Normalgetriebe (376, 380, 390) und mit einem Umkehrgetriebe (386, 390) in Verbindung ateht, welches letztere bei Drehrichtungsumkehr des Motors die. Förderwalse (326) im selben Drehsinn wie das. Normalgetriebe, jedoch mit größerer Geschwindigkeit antreibt.
5· Kopiergerät nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucke!nrichtung (454) eine Druckechiene
und
(466)/eine Spannwaise (460) aufweist un<l zwischen einer triebsBteilung, in welcher Druckschiene und SpannwalBe alt Kopierpapier in Eingriff treten, und einer AuQerbetrM>e*telXui|g bewegbar ist.
009821/0477
BAD ORIGINAL
6. Kopiergerät nach einem der Ansprüche 2-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (326) eiiiS in Längsrichtung eingeschobene Heizpatrone (330) und einen einstellbaren Thermostaten (348) sowie mit der ratrone und dem Thermostaten elektrisch verbundene Kontaktringe (334, 336) an ihrem einen Ende aufweist.
7. Kopiergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Förderwalze (326) an ihrem einen Ende axiale Sacklöcher zur Aufnahme der Heizpatrone (330) und des Thermostaten (340) aufweist, daß in das Förderwalzenende ein die·Kontaktringe (334» 336) tragender Isolierblock (332) eingesetzt und mittels eines Endstückes (340), das einen Lagerzapfen (342) besitzt, an das Ende der Fürderwalze (326) angeschraubt ist.
8. Kopiergerät nach Anspruch 7» daduroh gekennzeichnet, daß die Backlöcher sur Ableitung der Wärae über ins freie führende Kanäle entlüftet sind.
9* Kopiergerät nach Anspruch. 7 oder 8, dadurch gekennieichnet, daß das Endstück (340) eine Nockenscheibe aufweist, die über eine Hebelanordnung ait der Druckschiene in Verbindung steht und während des Hotierens der Walze (326) die Druckschiene in axialer Richtung kontinuierlich hin- und herschiebt·
009821/0477
BAD ORIGINAL
DE19681562021 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-Kopiergeraet III Pending DE1562021A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US61354567A 1967-02-02 1967-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1562021A1 true DE1562021A1 (de) 1970-05-21

Family

ID=24457722

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968ST027828 Pending DE1562020A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-UEbertragungs- und Aufnahmegeraet
DE19681562021 Pending DE1562021A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-Kopiergeraet III
DE1968ST027830 Pending DE1562022A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-Kopiergeraet II

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968ST027828 Pending DE1562020A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-UEbertragungs- und Aufnahmegeraet

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1968ST027830 Pending DE1562022A1 (de) 1967-02-02 1968-02-01 Faksimile-Kopiergeraet II

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3527882A (de)
BE (1) BE709084A (de)
DE (3) DE1562020A1 (de)
FR (1) FR1566317A (de)
GB (4) GB1222117A (de)
NL (1) NL6717533A (de)
SE (1) SE355458B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3707601A (en) * 1970-07-24 1972-12-26 Phonocopy Inc Facsimile transceiver
JPS54112119A (en) * 1978-02-23 1979-09-01 Ricoh Co Ltd Facsimile transmitter-receiver
DE3404799A1 (de) * 1983-02-10 1984-08-16 Ricoh Co., Ltd., Tokio/Tokyo Faksimilegeraet
JPS62100069A (ja) * 1985-10-25 1987-05-09 Sharp Corp 折り畳み式ファクシミリ
JPS62109554U (de) * 1985-12-25 1987-07-13
JPS62176353A (ja) * 1986-01-30 1987-08-03 Aisin Seiki Co Ltd ファクシミリ装置
US6732920B2 (en) 2001-02-14 2004-05-11 Cyberscan Technology, Inc. Compact document scanner with branding

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE548343A (de) * 1955-06-03
US3190956A (en) * 1959-09-09 1965-06-22 Columbia Ribbon & Carbon Facsimile apparatus having a magnetically biased marking stylus
US3432613A (en) * 1965-10-01 1969-03-11 Xerox Corp Facsimile transceiver system with supervisor logic control

Also Published As

Publication number Publication date
GB1222116A (en) 1971-02-10
GB1222117A (en) 1971-02-10
BE709084A (de) 1968-05-16
SE355458B (de) 1973-04-16
US3527882A (en) 1970-09-08
NL6717533A (de) 1968-08-05
DE1562020A1 (de) 1970-07-23
GB1222113A (en) 1971-02-10
DE1562022A1 (de) 1970-05-21
FR1566317A (de) 1969-05-09
GB1222115A (en) 1971-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3689554T2 (de) Automatische Blattwendeeinrichtung.
DE2456283C2 (de) Optische Beleuchtungs- und Abtasteinrichtung, insbesondere für eine mit verschiedenen Vergrößerungsfaktoren betreibbare elektrophotographische Kopiermaschine
DE2300144A1 (de) Blattzufuehrvorrichtung fuer eine automatische kopiermaschine
DE2121134A1 (de) Gerät zum Vervielfältigen von Schriftstücken und dgl
DE1562021A1 (de) Faksimile-Kopiergeraet III
DE3622187A1 (de) Vorlagenzufuehrvorrichtung
DE1900844A1 (de) Kopiergeraet
DE2216944A1 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Informationträgerstreifens in ein Gerät zum Erkennen von Schriftzeichen
DE2323168C2 (de) Führungsvorrichtung zum Zuführen von Vorlagen
DE2649673C3 (de) Kopiergerat mit einem Stapel fur Kopieträger und einer Anlegerolle
DE2544913C3 (de) Elektrofotografisches Kopiergerät
DE3104653A1 (de) Faksimileeinrichtung
DE2209337B2 (de) Ortsfeste optische Ableseanlage, insbesondere zum Ablesen von an Eisenbahnfahrzeugen angebrachten Schildern
DE2219307A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von kopien
DE2040791A1 (de) Lochkartenleser
DE2365228C3 (de) Papierfestklemmvorrichtung einer Faksimileeinrichtung mit einer drehbaren Trommel
DE3032313C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung des untersten Blattes von einem Blattstapel
DE3609480C1 (de) Vorrichtung zum Beschicken einer kontinuierlich arbeitenden Behaelterverschliessmaschine mit Deckeln
DE2417320A1 (de) Plottersystem und verfahren zu dessen betrieb
DE2125920A1 (de) Lochstanzeinrichtung zum Stanzen von Perforationen
DE29803913U1 (de) Vorrichtung zum Bestücken von Stoffjalousiestreifen mit Rippen
DE556849C (de) Einrichtung zur Wiedergabe von Bildtonfilmen
DE2857362C2 (de) Einrichtung zum Einfädeln des Anfangsabschnittes eines Films für mit Rollfilm betriebene Diaprojektoren
DE1922184A1 (de) Bildsender
DE1574162B2 (de) Vorrichtung zum entwickeln von muenzen