DE1560568A1 - Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses - Google Patents

Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses

Info

Publication number
DE1560568A1
DE1560568A1 DE19651560568 DE1560568A DE1560568A1 DE 1560568 A1 DE1560568 A1 DE 1560568A1 DE 19651560568 DE19651560568 DE 19651560568 DE 1560568 A DE1560568 A DE 1560568A DE 1560568 A1 DE1560568 A1 DE 1560568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nozzle
cop
suction
thread
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19651560568
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560568B2 (de
DE1560568C3 (de
Inventor
Willi Kuepper
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reiners dr-Ing Walter
Original Assignee
Reiners dr-Ing Walter
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reiners dr-Ing Walter filed Critical Reiners dr-Ing Walter
Publication of DE1560568A1 publication Critical patent/DE1560568A1/de
Publication of DE1560568B2 publication Critical patent/DE1560568B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560568C3 publication Critical patent/DE1560568C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H51/00Forwarding filamentary material
    • B65H51/16Devices for entraining material by flow of liquids or gases, e.g. air-blast devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H67/00Replacing or removing cores, receptacles, or completed packages at paying-out, winding, or depositing stations
    • B65H67/08Automatic end-finding and material-interconnecting arrangements
    • B65H67/086Preparing supply packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Replacing, Conveying, And Pick-Finding For Filamentary Materials (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses Die Erfindung besieht sich auf eine Vorrichtung zum Erfassen des nicht in einer unterwindung festgelegten Fadenanfanges eines einer Spulmaschine zuzuführenden topses mittels einer Saugdüse.
  • Zum Erfassen des Fadenanfanges eines einer Spulmaschine zuzuführenden Kopees sind Vorrichtungen bekannt, die aus einer schlitzförmigen Düse bestehen, welche sich beim Absaugen des vorsugaweiss drehbar gelagerten Kopses in Axialrichtung längs des Kopses erstrecken. Witerhin sind Vorrichtungen bekannt, welche aus einem Saugrohr bestehen, in welches der gope eingebracht wird. Dies Vorrichtungen haben einerseits den Nachteil, daß zum sicheren Erfassen des Fadenanfanges eine sehr große Lüfterleistung erforderlich ist, andererseits der 10. chanische Aufwand für das Drehen des lopees bsw. für die Relativbewegung zwischen gops und saugrohr verhältnismäßig groß ist.
  • An Webstühlen ist es bekannt, zum Erfassen und Festhalten des Schußfadenendes der in den Schützen einzu setzenden Spule eine Vorrichtung zu verwenden, bei der über die an ihrem Fuß gehaltene Spule eine Saug-und/oder Blasdüse geführt wird, welche den an der Oberfläche der Wicklung liegenden Fadenanfang aufsucht, erfaßt und einer vorbestimmten Stelle zuführt.
  • Insofern weicht dies an Webstühlen bekannte Vorrichtung nicht wesentlich von den vorerwähnten an Spulmaschinen gebräuchlichen Vorrichtungen ab, bei denen der Kops von einem Saugrohr umgeben wird und eine Relativbewegung zwischen Kops und Saugrohr erforderlich ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunge, den Aufwand für das Erfassen des Fadenanfanges eines einer Spulmaschine zuzuführenden Kopses weiter herabzusetzen.
  • Dies wird bei Kopsen, deren Fadenanfang nicht in einer Unterwindung festgelegt ist, gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß die Saugdüse innerhalb einer Fall-oder Gleitstrecke des Kopses angeordnet und ihre Düsenmündung in an sich bekannter Weise als ein den Kops smgreifender Ringapalt ausgebildet ist, Auf diese Weise kann die gesamte Spulenoberfläche von dem Saugluftstrom bestrichen werden, so daß der Baden mit Sicherheit erfaßt wird, ohne daß eine besondere Hechanik zum Bewegen des Kopses oder der Saugdüse erforderlich i£t.
  • Der Kops kann frei durch die ringförmige Düse hindurcL-fallen oder hindurchgleiten, ohne daß besondere Führungsorgane zur Bewegung des Kopses oder der Düse erforderlich sind. Wenn der Kops dann am rnde der Fall-oder Gleitstrecke beispielsweise auf einem @puldorn angelant ist, erstreckt sich der Faden von der Saugdüse selbsttätig bis zum Kops und kann infolgedessen mit Leichtigkeit erfaßt und den entsprechenden der Weiterverarbeitung des Kopses dienenden Teiler der Maschine, beispielsweise der Knotvorrichtung an der Spulmaschine, $zugeführt werden.
  • Un zu verhindern, daß beim Hindurchgleiten des Kopses durch die Düse sich der Kops an der Düse festsaugt, iet en vorteilhaft, wenn mindestens eine de5n Kops zugewandte Seite der Düse an einzelnen auf den Umfang verteilten Stellen mit Ausnehmungen versehen ist. Des weiteren kann es vorteilhaft soin, wenn nich der querschnitt des ingförmig um die Düsenmündug geführtem Saugkanals in Richtung des Saugluftstromes vergröfert.
  • Damit kann nicht nur erreicht werden, dab die Stärke des Saugluftstromes über den gesamten Düsenring konstant ist, sondern auch, daD der Gaugluftatrom während des Hindurchgleitens des Kopses durch die Düsenmündung in einer Kreisbahn um den Kops herumgeführt wird. Dies hat bei Spinu- oder Zwirnkopsen, deren ladenanfang am Ende des Spinn-oder Zwirnvorganges spiralförmig zum Spulenfuß geführt ist, den Vorteil, daß diese spiralförmige Hinterwindung bereits während der Relativbewegung zwischen Kops und Düsenmündung mit Leichtigkeit ab-Bewickelt werden kann.
  • Witerhin ann eS vorteilhaft sein, wenn die D2senmündung auf iLxen Umfang verteilte Erweiterungsnuten aufweis, durcnh die sich besonders günstige Strömungsverhältnisse ergeben. Diese Strömungsverhältnisse können och weiter verbessert werden, wenn die Erweiterungsnuten derart ausgebildet sind, daß die Mittellinie teder Erweiterungsnut entsprechend der Richtung des Saugluftstromes spiralförmig verläuft. Dadurch wird während des Hindurchgleitens des Kopses durch die Düse ein sehr stsrker um den Kops greifender Saugluftstrom erzeugt, der ein besonders sicheres Erfassen, Abheben und ggf.
  • @uch Abwickeln des Fadenanfanges eines Kopses ermöglicht.
  • @@ kanr vorkommer, daß der hinterwunden Paden beispiels-@eise beim Transport in die Kopswicklung eingedrückt wurde und sich dort an anderen Windungen verhakt Lat. In diesen Fall würde sich das erfaßte Fadenende wieder aus der Saugdüsenmündung herausziehen. Um dies zu verhindern, ist es vorteilhaft, innerhalb der Düsenmündung Nadeln, Stifte oder dergleichen, vorzugsweise in Richtung des Saugluftstromes weisend, als Widerhaken vorzusehen.
  • Das angesaute Padenende würde sich dann zwischen zwei Nadeln legen oder dahinter verfangen, so daß das festgeklemmte Fadenstück bei dem weiteren Fall des Kopses mechanisch gelockert und somit der gesamte Iadenanfang in der gewünschten Form angesaugt werden kann.
  • An Hand der Figuren 1 bis 3 sei das Wesen vorliegender Erfindung bei einem besonders vorteilhaften Ausführugsbeispiel erläutert. Dabei zeigt Figur 1 einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 2 längs der Linie 1-1 und Figur 2 einen Schnitt durch die Darstellung der Figur 1 längs der Linie II-II.
  • In Figur 2 erkennt man einen Kops 1, dessen Hinterwindung 1 a von der Saugdüse 2 erfaßt werden soll. Die Düsenmündung 3 ist dabei als ein den Kops 1 umgreifender Ringspalt ausgebildet. Der Saugkanal 4 ist ringförmig um die Düsenmündung geführt, wobei sich der Querschnitt des Saugkanals in der durch den Pfeil 5 angedeuteten Richtung des Saugluftstromes vergrbßert. Man erkennt dies sehr deutlich in Figur 2, wo der Querschnitt des Saugkanals 4 an der Stelle 4a erheblich kleiner als an der Stelle 4b ist.
  • Des weiteren ist zu erkennen, daß die Düsenmündung 3 auf ihren Umfang verteilte Drweiterungsnuten 6 aufweist. Die Mittellinie 6a jeder Erweiterunganut kann spiralförmig angeordnet sein, so daß sich ein sehr starker, um den Kops greifender Saugluftstrom er@ibt, welcher das Abwickeln der Hinterwindung a erleichtert.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Saugdüse P; ortsfont angeordnet, und der Kops 1 fällt Ln Richtung des Pfeiles 1b durch die Saugdüse hindurch. Um etlr: @estssugen des Korses in der Sougdüse zu verhindern, ist mindestens eine dem Kops zugewandte Seite 3a der Saugdüse an einzelnen auf den Umfang verteilten Stellen mit Ausnehmungen 7 verschen.
  • Wie bereits erwähnt, ist es möglich, daß die Hinterwindung la an der Eopsoberfläche unter einer oder mehreren anderen Windungen verhakt ist. In diesem Fall könnte es möglich sein, dali beim Hindurchgleiten des Kopses 1 durch die Saugdüse 2 der bereits von der Saugdüse angesaute Fadenanfang 1c wieder aus der Saugdüse herausgezogen wird. Ur: dies zu verhindern, sind innerhalb der Düsanmündung 3 Nadeln 8 vorgesehen, die als in Richtung des Saugluftstromos weisende Widerhaken ausgebildet sind. Die Wirkungsweise dieser Widerhaken 8 ist an Band der Figur 9 erläutert. Diese Eisxur 3 stellt einen vergrößerten Ausschnitt nuß der Figur 2 dar mit den Widerhaken 8 und dem beim normalen Erfassen des Fadenanfanges sich in die Düsenmündung erstreckenden Padenende lc. Wenn sich die Hinterwindung 1a auf dem Kops verhakt hat, wird das angesaugte Fadenende bei der Abwärtsbewegung des Kopses % zwangsläufig die gestrichelt gezeichnete Lage 1d einnchmen und damit zwischen zwei Widerhaken 8 gelangen. Die Rotation dcs Luftstromes bewirkt, daß ich das angesaute Fadenstück um den widerhaken mindestens teilweise heruschlingt, 80 daß durch die Relativbewegung zwischen Kops und Saugdüse bzw. Widerhaken 8 die eingeklemmte Hinterwindung mechanisch gelöst wird und damit das Padenende weiter eingesaugt werden kann.
  • In manchen Fällen kann es genügen statt der Nadeln oder widerhaken den Reibungskoeffizienten in der Saugdüse zu erhöhen, beispielsweise durch es die Stelle der Nadeln eingelegtes Schmirgelleinen oder dergeichen. Ebenso kann es bei besonders ungunstigen Kopsen vorteilhaft sein, Widerhaken und Schmirgelleinen gemeinsam anzuwenden.

Claims (6)

  1. Patantansprüche 1. Vorrichtung zum Erfassen des nicht in einer Unterwindung festgelegten Fadenanfanges eines einer Spulmaschine zuzuführenden Kopses mittels einer Saugdüse, dadurch gekennzeichnet, daß die Saugdüse (2) innerhalb einer Pall. oder Gleitstrecke des Kopses angeordnet und ihre Düsenmündung (3) in an sich bekannter 1ei als ein den Kops (1) umgreifender Ringspalt ausgebildet ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennseichnet, daß mindestens eine dem Kops zugewandte Seite (5a) der Saugdüse an einselnen, auf den Umfang verteilten Stellen mit Ausnehmungen (7) verschen ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekonazeichnet, daß sich der Querschnitt des ringförmig um die Düsenmündung (3) geführten 8augkanals (4) in Richtung (5) des Saugluftstromes vergrößert.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsenmündung (3) auf ihren Umfang verteilte Erweiterungsnuten (6) aufweist.
  5. 5. VorrichtunG cach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittellinie (6a) Jeder Erweiterungsnut spiralförmig ist.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Anspruche 1 bis 5, aadurch gekennzeichnet, daß d innerhalb der Düsenmindung Nadeln, Stifte oder dergleichen, vorzugsweise in Richtung des Saugluftstromes weisend, als Widerhaken (8) vorgesehen sind.
DE1560568A 1965-05-29 1965-05-29 Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses Expired DE1560568C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER0040748 1965-05-29

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560568A1 true DE1560568A1 (de) 1970-04-16
DE1560568B2 DE1560568B2 (de) 1974-03-14
DE1560568C3 DE1560568C3 (de) 1974-10-10

Family

ID=7406156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1560568A Expired DE1560568C3 (de) 1965-05-29 1965-05-29 Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3388872A (de)
JP (1) JPS498410B1 (de)
BE (1) BE681771A (de)
CH (1) CH438112A (de)
DE (1) DE1560568C3 (de)
ES (1) ES327249A1 (de)
FR (1) FR1479942A (de)
GB (1) GB1142955A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817461A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum pneumatischen erfassen und ueberkopfabziehen des fadenendes eines kopses
DE102006020353A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Staedtler + Uhl Kg Mundstück für einen Fadengreifer mit einem Nadelstreifen, Nadelstreifen für ein Mundstück und Verfahren zur Herstellung eines Nadelstreifens

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3471101A (en) * 1967-05-05 1969-10-07 North American Rockwell Bobbin-readying means for automatic winders
DE2528281C2 (de) * 1975-06-25 1984-10-04 W. Schlafhorst & Co, 4050 Mönchengladbach Vorrichtung zum Lösen und/oder Entfernen der Ober- und/oder Unterwindungen und/oder Fadenenden von Textilspulen
JPS5386304A (en) * 1976-12-30 1978-07-29 Kamezou Ikeuchi Growing method and case wtthout bed soil of nursery plant with soil for rice transplanter
JPS60213669A (ja) * 1984-04-05 1985-10-25 Murata Mach Ltd 糸端の口出し装置
JPS6290338A (ja) * 1985-10-14 1987-04-24 Kurabo Ind Ltd オ−プンエンド精紡機における満管チ−ズの糸尻吹き払い装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2892470A (en) * 1956-05-28 1959-06-30 Rydboholms Aktiebolag Method and means in looms for holding the weft end of a bobbin to be introduced into the shuttle
US3111280A (en) * 1957-08-19 1963-11-19 Reiners Walter Coil winding machine with automatic coil-exchanging and yarn-tying devices

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3817461A1 (de) * 1988-05-21 1989-11-30 Schlafhorst & Co W Einrichtung zum pneumatischen erfassen und ueberkopfabziehen des fadenendes eines kopses
DE102006020353A1 (de) * 2006-04-28 2007-10-31 Staedtler + Uhl Kg Mundstück für einen Fadengreifer mit einem Nadelstreifen, Nadelstreifen für ein Mundstück und Verfahren zur Herstellung eines Nadelstreifens

Also Published As

Publication number Publication date
DE1560568B2 (de) 1974-03-14
US3388872A (en) 1968-06-18
FR1479942A (fr) 1967-05-05
ES327249A1 (es) 1967-03-16
JPS498410B1 (de) 1974-02-26
DE1560568C3 (de) 1974-10-10
CH438112A (de) 1967-06-15
BE681771A (de) 1966-10-31
GB1142955A (en) 1969-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0241850B1 (de) Fadenabzuggerät
DE2615909A1 (de) Verfahren zum fangen, abtrennen und ansetzen eines fadens und eine vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2506930A1 (de) Verfahren zur bildung einer fadenreserve aus dem fadenende einer textilspule und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4406076B4 (de) Hilfsvorrichtung für den Fadenabzug in einer Spulmaschine
DE1560568A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen des Fadenanfanges eines Kopses
EP0365472B1 (de) Vorrichtung zum Einfädeln eines Fadens in einer Webmaschine
DE1710049A1 (de) Spinn- und Zwirnvorrichtung
DE2519066A1 (de) Vorrichtung zur bildung von fadenreserven auf spulen
CH453980A (de) Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
DE1560574A1 (de) Vorrichtung zum Freilegen des in der Ober- oder Unterwindung festgelegten Fadenanfanges von Ablaufkopsen
DE3541083A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen aufbringen von mehreren kontinuierlich zugefuehrten textilen faeden
DE4012800C2 (de) Fadenabsaugeinrichtung
DE2716017C2 (de) Fadenbremse an einem Fadenspeicher
DE2419298B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufnehmen von schnellaufenden faeden an spinnvorrichtungen durch ein fadenaufnahmegeraet
DE917479C (de) Vorrichtung zur Bildung einer Fadenreserve fuer Spulmaschinen
DE3206478A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von garnenden an textilspulen
CH442101A (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Entfernen der Ober- oder Unterwindung von Ablaufkopsen
CH435074A (de) Vorrichtung zum Abziehen des Fadenanfanges an Textilspulen
DE2616965A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufnahme eines fadens und zu seiner uebergabe an eine huelse nach einem spulenwechsel
DE2047729A1 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung des Abspulvorganges von Kopsen
DE579620C (de) Draht- oder Mischgewebe und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE3713135A1 (de) Fadenendesuchvorrichtung
DE4033960A1 (de) Aufspulmaschine fuer chemiefaeden
DE1560535C (de) Spulmaschine
DE1510654C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Fadenreserve

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee