DE1560108C3 - Schere für das Schneiden kleiner Teilchen, wie Textllfaser-Abfällen - Google Patents

Schere für das Schneiden kleiner Teilchen, wie Textllfaser-Abfällen

Info

Publication number
DE1560108C3
DE1560108C3 DE19651560108 DE1560108A DE1560108C3 DE 1560108 C3 DE1560108 C3 DE 1560108C3 DE 19651560108 DE19651560108 DE 19651560108 DE 1560108 A DE1560108 A DE 1560108A DE 1560108 C3 DE1560108 C3 DE 1560108C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
movable
scissors
movable knife
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651560108
Other languages
English (en)
Other versions
DE1560108B2 (de
DE1560108A1 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Pierret, Hubert; Pierret, Luc; Pierret, Gabriel Leon Claude; Pierret, Maurice Jean Roger; Pierret, Jean-Marie Michel Roger; Corbion-Sur-Semois (Belgien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierret, Hubert; Pierret, Luc; Pierret, Gabriel Leon Claude; Pierret, Maurice Jean Roger; Pierret, Jean-Marie Michel Roger; Corbion-Sur-Semois (Belgien) filed Critical Pierret, Hubert; Pierret, Luc; Pierret, Gabriel Leon Claude; Pierret, Maurice Jean Roger; Pierret, Jean-Marie Michel Roger; Corbion-Sur-Semois (Belgien)
Publication of DE1560108A1 publication Critical patent/DE1560108A1/de
Publication of DE1560108B2 publication Critical patent/DE1560108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1560108C3 publication Critical patent/DE1560108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

gehen aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels in Verbindung mit der Zeichnung hervor. Es zeigt
beiden Enden Aussparungen F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Schere nach der Erfindung,
F i g. 2 eine Vorderansicht des Teiles der Schere, welche die Messer und die Antriebskurbelwelle enthält,
Fig.3 eine Schnittansicht nach der Linie III- III in Fig. 2 eines Teilstückes der in Fig. dargestellten Schere in größerem Maßstab.
In'den Fig. bezeichnen die gleichen Bezugszeichen gleiche Elemente.
Die in der Zeichnung dargestellte Schere ist besonders für den Schnitt von Abfällen von Textilfasern, Nylonfäden und ähnlichen Stoffen in kleine Teilchen bestimmt und enthält ein unteres, feststehendes Messer 1 sowie ein oberes, bewegliches. Messer 2. Das bewegliche Messer 2 führt eine hin- und hergehende Bewegung vor der Schneidkante 3 des feststehenden Messers 1 aus und ist an einer von zwei Ständern getragenen Platte 4 montiert.
Gemäß der Erfindung sind die Ständer mit dem beweglichen Messer 2 kraftschlüssig verbunden und in Form von untereinander parallelen Stangen 5 und 6 ausgeführt. Diese Stangen sind durch ihre unteren Enden 7 und 8 mit Treibkurbeln 9 bzw. 10 gekuppelt, die auf eine umlaufende Achse 11 gekeilt sind.
Diese.Achse 11 wird durch einen Motor 12 mittels einer Riementransmission 13 angetrieben. Die Enden 14 und 15 der Stangen 5 und 6 sind mit Führungskurbeln 16 bzw. 17 gekuppelt, die auf eine Schwenkachse 18 gekeilt sind.
Die unteren Enden. 7 und 8 der Stangen 5 und 6 bewegen sich also auf kreisförmigen Bahnen, während die oberen Enden 14 und 15 sich auf Kreisbögen bewegen und daher folgen die einzelnen Teile jeder Stange je nach ihrem Abstand zur Schwenkkurbel einer Bahn 19, die eine geschlossene Kurve bildet, deren gegen die Schwenkachse gekehrter erster Teil 20 im wesentlichen geradlinig ist, während ihr entgegengesetzter zweiter Teil 21 gewölbt ist. Daraus folgt, da das feststehende Messer 1 auf der Seite der Schwenkachse 18 angeordnet ist und seine Schneidkante 3 sich in der Höhe der Mitte des geradlinigen Teiles 20 der Bahn 19 befindet, daß die Schneidkante 22 des beweglichen Messers 2 während der Schneidbewegung im Kurventeil 20 gerade an der Seite der Schneidkante 3 des feststehenden Messers 1 vorbeigeht und während der zurückführenden, nicht schneidenden Bewegung 21 in einem gewissen Abstand von diesem letzteren vorbeigeht, ohne an den Enden der Fasern oder der Fäden, die in der Maschine eingespannt sind, zu reiben.
Das bewegliche Messer 2 zeigt den Verlauf eines
ίο schrägen Parallelepipeds, welches mit Bezug auf das feststehende Messer schrägliegend angebracht ist, wobei die Messerseite 23, die der Schneidkante 22 entgegengesetzt ist, eine der Kante 22 analoge Kante derart bildet, daß sie die Umkehrung des Messers 2 nach der Abnutzung dieser Kante 22 gestattet. Die Platte 4 zeigt eine mit Bezug auf die hin- und hergehende Bewegungsrichtung des beweglichen Messers 2 geneigte Fläche 24, wobei das Messer 2 an dieser Fläche durch Schraubenbolzen 25 befestigt ist, die in Schlitze 26, welche in diesem Messer vorgesehen sind, derart eingreifen, daß sie gestatten, bei Abnutzung der Schneide des Messers 2 dieses Messer auf der vorerwähnten Fläche vorzurücken, um seine Schneidkante 22 mit Bezug auf das feststehende Messer 1 nachzustellen. Außerdem zeigt das bewegliche Messer 2 zum Zwecke seiner genauen Einstellung zum feststehenden Messer 1 an seinen beiden Enden Aussparungen 27, in weiche Zapfen 28 eingreifen, die in der Höhe auf Gewindestangen 29 einstellbar sind, weiche mit der Platte 4 kraftschlüssig verbunden sind.
Um die Lage des feststehenden Messers 1 einstellen zu können, wenn seine Schneidkante 3 abgenutzt ist, wird es an seinen Enden 30 in einem Rahmen 31 durch zwei Zahnstangenteile 32 mit in der Höhe regelbarer Einstellung gehalten.
Mit 33 ist ein Bandförderer bzeichnet, der die Fäden zwischen zwei übereinanderliegende Walzen leitet, von denen sie zwischen die Messer 1 und 2 eingeführt werden. Die obere der beiden Walzen ist mit einer geriffelten Oberfläche versehen, um die Mitnahme der zu schneidenden Stoffe insbesondere während der Rückbewegung des beweglichen Messers zu erleichtern. Mit 44 ist das Gehäuse der Schere bezeichnet.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Schere für das Schneiden kleiner Teilchen, wie Textilfaser-Abfällen, die ein feststehendes Messer, ein bewegliches Messer und eine Mitnahmevorrichtung für das bewegliche Messer besitzt, welches einer geschlossenen Bahn folgt, die vor der Schneidkante des feststehenden Messers verläuft, dadurch gekennzeichnet, daß die Bahn
(19) des beweglichen Messers (2) einen ersten Teil
(20) aufweist, der der Schneidbewegung des beweglichen Messers (2) entspricht, welches in einer Ebene gelegen ist, die benachbart ist zur Schneidkante (3) des feststehenden Messers (1) und einen zweiten Teil (21) aufweist, der der Rückbewegung des beweglichen Messers (2) entspricht, der von dieser Ebene entfernt ist.
2. Schere nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Teil (21) der Bahn eine Kurve bildet, die die äußersten Enden des ersten Teiles der Bahn verbindet.
3. Schere nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (2) an einer durch zwei Ständer in der Form untereinander paralleler Stangen (5, 6) getragenen Platte (4) montiert ist, von denen jede durch das eine ihrer Enden mit einer Treibkurbel (9; 10) verbunden ist, die auf eine umlaufende Achse (11) gekeilt ist, während das andere Ende sich an einer Führungskurbel (17) befindet, die auf eine Schwenkachse (18) gekeilt ist.
4. Schere nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (4) eine mit Bezug auf die Richtung der vorerwähnten Ebene geneigte Fläche (24) aufweist, wobei das Messer an dieser Fläche in einer in der Höhe regulierbaren Weise derart befestigt ist, daß es nach seiner Abnutzung an der vorerwähnten Fläche (24) vorgerückt werden kann, um die Schneidkante (22) des beweglichen Messers (2) mit Bezug auf diejenige des feststehenden Messers (1) wieder einzustellen.
5. Schere nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (2) Querschlitze (26) aufweist, in denen Bolzen angeordnet sind, die das Messer (2) an der Platte (4) regelbar befestigen.
6. Schere nach einem der Ansprüche 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß das bewegliche Messer (2) auf beiden Seiten seiner an der Seite befindlichen Seiten eine Reguliervorrichtung des Messers aufweist, die ein Innen mit Gewinde versehenes Teil besitzt und einen Zapfen (28) aufweist, der in eine in der an der Seite befindlichen Seiten des Messers vorgesehene Aussparung (27) eintritt, wobei das mit Gewinde versehene Teil mit einer an der Platte (4) angeordneten Gewindestange (29) derart zusammenarbeitet, daß die Höhenregulierung des vorerwähnten Teiles und infolgedessen des beweglichen Messers (2) ermöglicht wird.
7. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende Messer (1) zwischen einem festen Rahmen (31) und mindestens einem Zahnstangenteil (32) montiert ist, deren Stellung in der Höhe regulierbar ist.
8. Schere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß sie während der Rückbewegung des beweglichen Messers (2) Mitnahmevorrichtungen für die zu schneidenden Teilchen aufweist.
Die Erfindung betrifft eine Schere für das Schneiden kleiner Teilchen, wie Textilfaser-Abfällen, die ein feststehendes Messer, ein bewegliches Messer und eine Mitnahmevorrichtung für das bewegliche Messer besitzt, welches einer geschlossenen Bahn folgt, die vor der Schneidkante des feststehenden Messers verläuft.
Bekanntlich bietet das Schneiden der Abfälle von Textilfasern und ähnlichen Erzeugnissen in kleine Teilchen Schwierigkeiten im Hinblick auf ihre industrielle Verwendung, besonders infolge der Tatsache, daß während der Rückwärtsbewegung das bewegliche Messer gegen die Enden der Fasern reibt und die Neigung hat, dieselben mitzunehmen. Infolge dieser Reibung werden die Fasern emporgehoben, herausgezogen und gemischt. Daraus ergibt sich, daß während des Schneidens die Fasern ungünstig vor der Schneidkante liegen und die Abmessungen der geschnittenen Teilchen sehr veränderlich sind.
Bekanntgeworden sind Scheren mit kreisförmig beweglichen Messern, die mit festen Messern oder einem im umgekehrten Sinne kreisförmig bewegten Messer zusammenarbeiten. Scheren mit kreisförmigen Messern erfordern aber viel Platz, und die Abführung der abgeschnittenen Teilchen bereitet Schwierigkeiten; das vor der Schneidkante des festen Messers angeordnete kreisförmige Messer bildet ein Hindernis im Abführungsweg der abgeschnittenen Teilchen. Außerdem bleibt der Umfang des kreisförmigen Messers im ständigen Kontakt mit dem zu schneidenden Stoff, was eine Erwärmung infolge Reibung der Stoffe hervorruft. Wenn daher dieser Stoff aus Textilfasern besteht, die synthetische Stoffe enthalten, kann diese Erwärmung ein Schmelzen dieser Stoffe und damit eine Verstopfung des Zuführungsweges für die zu zerschneidenden Stoffe hervorrufen.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Schere in ihrer Herstellung einfach und im Betrieb wirtschaftlich und zuverlässig auszubilden, die die geschilderten Nachteile vermeidet.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist in der Schere nach
-^ der vorliegenden Erfindung die Bahn des beweglichen Messers einen ersten Teil auf, der der Schneidbewegung des beweglichen Messers entspricht, welches in einer Ebene gelegen ist, die benachbart ist zur Schneidkante des feststehenden Messers und weist einen zweiten Teil auf, der der Rückbewegung des beweglichen Messers entspricht, der von dieser Ebene entfernt ist.
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet der zweite Teil der Bahn eine Kurve, die die äußersten Enden des ersten Teiles der Bahn verbindet, so daß das bewegliche Messer während seiner nicht schneidenden Rückwärtsbewegung keinen Kontakt mit dem zu schneidenden Stoff hat. Nach einer bevorzugten weiteren Ausführung ist das bewegliche Messer an einer durch zwei Ständer in der Form untereinander paralleler Stangen getragenen Platte montiert, von denen jede durch das eine ihrer Enden mit einer Treibkurbel verbunden ist, die auf eine umlaufende Achse gekeilt ist, während das andere Ende sich an einer Führungskurbel befindet, die auf eine Schwenkachse gekeilt ist. Dadurch wird erreicht, daß sich das bewegliche Messer auf einer Kurvenbahh bewegt, die auf ihrer zur Schwenkachse gekehrten Seite nahezu geradlinig und auf der entgegengesetzter Seite in einer Kurve gewölbt ist.
Weitere bevorzugte Ausführungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere hinsichtlich der Anordnung und der Ausführung des beweglichen und des festen Messers
DE19651560108 1964-11-03 1965-11-02 Schere für das Schneiden kleiner Teilchen, wie Textllfaser-Abfällen Expired DE1560108C3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE655176 1964-11-03
BE655176 1964-11-03
DEP0038016 1965-11-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1560108A1 DE1560108A1 (de) 1969-08-28
DE1560108B2 DE1560108B2 (de) 1975-12-11
DE1560108C3 true DE1560108C3 (de) 1976-07-15

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1247572B (de) Wuerfelschneideinrichtung fuer Speck und andere Lebensmittel
DE2719784C2 (de)
DE3600323C2 (de) Querschneidvorrichtung für Materialbahnen
DE1560108C3 (de) Schere für das Schneiden kleiner Teilchen, wie Textllfaser-Abfällen
DE2442264B2 (de) Schneideinrichtung für eine Nähmaschine
DE3011926C2 (de) Mehrblattkreissägemaschine
DE2711557C2 (de) Längenanschlag für Scheren
DE1560108B2 (de) Schere für das Schneiden kleiner Teilchen, wie Textilfaser-Abfällen
DE2907711C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden von Profilen aus einem Materialblock
DE2416033A1 (de) Sicherheitstisch fuer eine entschwartungsmaschine
DE3908220C2 (de)
DE3327633C2 (de) Fadenbremsvorrichtung
DE461876C (de) Aufschnittschneidemaschine
DE2836312A1 (de) Ladewagen mit einer schneideinrichtung
CH645568A5 (en) Cutting machine
DE270874C (de)
DE715927C (de) Vorrichtung zum maschinellen Aufschneiden flottierender Kettfaeden
DE1854828U (de) Vorrichtung zum foerdern von blaettern.
DE3241759C2 (de) Vorrichtung zum Abschneiden eines Übergangsfadens an Strick- und Wirkwarenstücken
DE3311824C1 (de) Bandmesserspaltmaschine
AT255117B (de) Schneidvorrichtung für Folien aus zähem Material insbesondere Kunststoff
DE514465C (de) Naehmaschine mit flacher Stofftragplatte zum Naehen von Stoffraendern
DE8505062U1 (de) Messerkopf für eine Fleischschneidemaschine
DE2419689C3 (de) Schneidvorrichtung Iΰτ gtoBflächiges Blattmaterial
DE113117C (de)