DE1559804C3 - Hebegetriebe in einem Hebedrehkippbeschlag für die Flügel, von Fenstern o.dgl - Google Patents

Hebegetriebe in einem Hebedrehkippbeschlag für die Flügel, von Fenstern o.dgl

Info

Publication number
DE1559804C3
DE1559804C3 DE19651559804 DE1559804A DE1559804C3 DE 1559804 C3 DE1559804 C3 DE 1559804C3 DE 19651559804 DE19651559804 DE 19651559804 DE 1559804 A DE1559804 A DE 1559804A DE 1559804 C3 DE1559804 C3 DE 1559804C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lifting gear
fitschenhülse
mandrel
sash
frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651559804
Other languages
English (en)
Other versions
DE1559804A1 (de
DE1559804B2 (de
Inventor
eier Anme/cfer ist
Original Assignee
Schäfer geb. Abendroth, Else, 5628 Heiligenhaus
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schäfer geb. Abendroth, Else, 5628 Heiligenhaus filed Critical Schäfer geb. Abendroth, Else, 5628 Heiligenhaus
Publication of DE1559804A1 publication Critical patent/DE1559804A1/de
Publication of DE1559804B2 publication Critical patent/DE1559804B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1559804C3 publication Critical patent/DE1559804C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Hebegetriebe in einem Hebedrehkippbeschlag für die Flügel von Fenstern od. dgl., das einen heb- und senkbaren vertikalen Dorn aufweist, der eine dabei mitbewegte, auf dem Dorn schwenkbare, am Flügel angreifende Fitschenhülse trägt, und das über eine Zapfenverbindung beim Kippen des Flügels entkuppelbar ist.
Ein derartiges Hebegetriebe ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 17 38 924 bekannt. Bei der bekannten Ausführungsform ist das Hebegetriebe am Blendrahmen fest angebracht und erfolgt die Kupplung der mitbewegten Fitschenhülse am Flügel über einen seitlich von der Fitschenhülse ausladenden Lappen, der Zapfen trägt, die in der Kippebene in eine mit entsprechenden Ausnehmungen versehene Platte am Flügelrahmen eingreifen.
Beim Trennen und Einfügen der Zapfen in die Ausnehmungen der Platte ergibt sich ein außerhalb der Schwenkachse der Fitsche angreifendes Moment, so daß die Fitschenhülse leicht etwas verdreht wird, worauf sich die Zapfen in den Ausnehmungen verkanten, so daß das einwandfreie Kippen und Schließen des Flügels behindert wird. Auch ist bei der bekannten Ausführungsform entweder der gesamte Kuppelmechanismus sichtbar oder es müssen besondere falzartige Ausnehmungen im Flügelrahmen vorgesehen sein, in denen der Kuppelmechanismus untergebracht werden kann. Schließlich bedingt die seitliche Ausladung des Kuppellappens einen zusätzlichen Raumbedarf und zusätzliche von der Fitsche aufzunehmende Momente. Die Erfindung hat die Aufgabe, ein Hebegetriebe der
ίο eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Angriffsstelle der Kupplung des Hebegetriebes mit dem feststehenden Rahmen näher an der Fitschenachse liegt.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die
IS Fitschenhülse mit dem Flügelrahmen fest verbindbar ist und sich an dem Hebegetriebe auf der dem feststehenden Rahmen zugewandten Seite in Lochungen des Blendrahmens schiebbar eingreifende Zapfen befinden. Beim Zurückkippen des Flügels greifen die Zapfen in die Lochungen des Blendrahmens ein und stützen das Hebegetriebe am Blendrahmen ab, wenn das Hebegetriebe betätigt wird, wobei die Hubkraft über die dabei angehobene, mit dem Flügelrahmen fest verbundene Fitschenhülse in den Flügelrahmen eingeleitet wird.
Durch die Anbringung der die Kupplung bewirkenden Zapfen am Hebegetriebe selbst entfallen alle mit einer seitlichen Ausladung von Kupplungsteilen verbundenen Nachteile. Beim Herausziehen und Einfügen der Zapfen tritt keine Neigung zum Verschwenken des an der Fitschenhülse hängenden Teils des Hebegetriebes und damit zum Verkanten der Zapfen auf. Der Kupplungsmechanismus liegt unter dem Hebegetriebe auf der dem feststehenden Rahmen zugewandten Seite und ist von vorn nicht sichtbar. Der Fortfall der seitlichen Kuppelanordnung ergibt eine sehr schmale Ausführung des Beschlages, die nicht nur raumsparend ist, sondern auch die von der Fitsche aufzunehmenden Momente verringert.
In der bevorzugten Ausführungsform ist die Fitschenhülse gegenüber dem Dorn axial unverschiebbar. Der Hebebeschlag hängt hierbei gewissermaßen an der fest mit dem Flügel verbundenen Fitschenhülse und wird von dieser beim Kippen und Zurückkippen des Flügels mitgenommen.
Zur Sicherung gegen eine völlige Freigabe und ein mögliches Herabstürzen des Flügels ist nach einer Ausgestaltung der Erfindung eine mit dem Dorn bzw. dem feststehenden Rahmen verbundene Verriegelung vorgesehen, die den Flügelrahmen beim Anheben des Dorns gegen Kippen sperrt.
Die Verriegelung kommt zum Eingriff, wenn der Dorn und damit der Flügel durch das Hebegetriebe angehoben wird. Durch die Verbindung mit dem Dorn und nicht mit der Fitschenhülse ist eine Festlegung am feststehenden Rahmem möglich, ohne daß in angehobenem Zustand die Schwenkbarkeit der Fitschenhülse und damit des Flügels beeinträchtigt sind.
Die Verriegelung kann insbesondere in der Weise verwirklicht werden, daß am Dorn eine nach oben offene Gabel und am feststehenden Rahmen ein Sicherungszapfen mit einem von der Gabel zu hintergreifenden Kopf vorgesehen ist.
Die nach oben offene Gabel kommt beim Anheben des Flügels an dem Kopf zum Angriff.
Es empfiehlt sich, daß die Fitschenhülse einen beim Schwenken des angehobenen Flügelrahmens um die vertikale Achse in die Offenstellung über den Kopf des Sicherungszapfens gelangenden Ansatz aufweist.
Auf diese Weise wird verhindert, daß bei durch Schwenken geöffnetem Flügel die Hebevorrichtung abgesenkt werden kann. Der Ansatz setzt sich dann nämlich auf den Kopf des Sicherungszapfens von oben auf. Der Flügel kann dadurch in geöffnetem Zustand nicht mehr herausfallen.
Um das Hebegetriebe, welches ja an dem mit dem Flügel verbundenen Dorn hängt, noch sauberer zu führen, ist es von Vorteil, wenn an der Fitschenhülse auf der dem Bedienungshebel des Hebegetriebes zügewandten Seite eine diesen in der hochgeschwenkten Lage aufnehmende Gabel vorgesehen ist.
Die Gabel hält über den Bedienungshebel das Hebegetriebe in seiner Drehstellung fest, so daß die Zapfen stets sauber in die Lochungen eingeführt werden können.
Die Zeichnung veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
F i g. 1 zeigt eine Vorderansicht der rechten Seite eines Fensterrahmens mit dem erfindungsgemäßen Hebebeschlag, teilweise im Schnitt;
F i g. 2 zeigt eine Seitenansicht entsprechend F i g. 1, ebenfalls teilweise im Schnitt.
Der Flügelrahmen ist mit 1 und der Blendrahmen mit
2 bezeichnet. Auf dem der Schwenkachse des Flügels zugewandten Flügelrahmenrand ist eine Fitschenhülse
3 angebracht. In dieser Hülse befindet sich der Hebedorn 4 eines als Ganzes mit 5 bezeichneten Hebegetriebes. Die Fitschenhülse 3 ist um den Dorn 4 schwenkbar. Sie kann sich jedoch in Achsrichtung nicht gegenüber dem Dorn 4 verschieben, so daß das Hebegetriebe 5 gewissermaßen über den Dorn 4 an der Scharnierhülse 3 hängt.
Das Hebegetriebe 5 ist in bekannter Weise ausgebildet und weist einen in einer zur Rahmenebene senkrechten Vertikalebene schwenkbaren Bedienungshebel 6 auf. Auf der dem Blendrahmen 2 zugewandten Seite sind an dem Hebegetriebe 5 Zapfen 7 vorgesehen, welche bei geschlossenem Flügel in Lochungen 8 des Blendrahmens 2 eingreifen, so daß das Hebegetriebe 5 bei geschlossenem Flügel mit dem Blendrahmen 2 gekuppelt ist und eine Betätigung des Hebegetriebes 5 über den Dorn 4 und die Fitschenhülse 3 ein Heben oder Senken des Flügels zur Folge hat.
Bei gekipptem Flügel ist das Hebegetriebe 5 vom Blendrahmen 2 gelöst, wie es F i g. 2 in strichpunktierten Linien wiedergibt. Die Kippachse ist durch die Scheitellinie des nicht dargestellten leistenartigen, der Abdichtung dienenden Vorsprungs des unteren Querholms des Blendrahmens 2 gebildet. Wenn der Flügel als Drehflügel geöffnet werden soll, muß er so weit angehoben werden, daß er außer Eingriff von dem leistenartigen Vorsprung kommt, während der zum Kippen auf dem leistenartigen Vorsprung aufsitzt, wobei die oberen Fitschenverbindungen des Flügels mit dem Blendrahmen 2 gelöst sind.
An dem Dorn 4 befindet sich die nach oben offene Gabel 11, welche zum Zusammenwirken mit dem Kopf 12 des Sicherungsstiftes 13 am Blendrahmen 2 bestimmt ist. Wenn der Flügel durch Herabschwenken des Bedienungshebels 6 angehoben wird, hintergreift die Gabel It den Kopf 12, was den Flügel gegen Kippen sperrt.
An der am Flügel befindlichen Fitschenhülse 3 ist ein Ansatz 14 vorgesehen. Wenn bei angehobenem Flügel dieser um die Fitschenachse in die Offenstellung geschwenkt wird, gelangt der Ansatz 14 über den Kopf 12 des Sicherungsstiftes 13. Dies verhindert es, daß bei offenem Flügel der Bedienungshebel 6 hochgeschwenkt und der Flügel abgesenkt werden kann, was zu einem Lösen der oberen Fitschenverbindungen und einem Herausfallen des Flügels führen könnte.
Die obere Fitschenverbindung des Flügels mit dem Blendrahmen 2 umfaßt eine am Flügelrahmen 1 angebrachte Fitschenhülse 15 und eine am Blendrahmen 2 angebrachte Fitschenhülse 17, die einen Dorn 16 trägt, um den die Fitschenhülse 15 bei angehobenem Flügel schwenkbar ist, während bei abgesenktem Flügel die Fitschenhülse 15 von dem Dorn 16 freigegeben ist, damit die Verbindung zum Kippen des Flügels gelöst werden kann.
Unten ist der Flügel in einem Scharniergelenk 35 gelagert, welches nach vorn kippbar ist (s. F i g. 2), um das Kippen des Flügels zu ermöglichen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Hebegetriebe in einem Hebedrehkippbeschlag für die Flügel von Fenstern od. dgl., das einen heb- und senkbaren vertikalen Dorn aufweist, der eine dabei mitbewegte, auf dem Dorn schwenkbare, am Flügel angreifende Fitschenhülse trägt, und das über eine Zapfenverbindung beim Kippen des Flügels entkuppelbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Fitschenhülse (3) mit dem Flügelrahmen (1) fest verbindbar ist und sich an dem Hebegetriebe (5) auf der dem feststehenden Rahmen (2) zugewandten Seite in Lochungen (8) des Blendrahmens (2) schiebbar eingreifende Zapfen (7) befinden.
2. Hebegetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fitschenhülse (3) gegenüber dem Dorn (4) axial unverschiebbar ist.
3. Hebegetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine mit dem Dorn (4) bzw. dem feststehenden Rahmen (2) verbundene Verriegelung vorgesehen ist, die den Flügelrahmen (I) beim Anheben des Domes (4) gegen Kippen sperrt.
4. Hebegetriebe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelung am Dorn (4) eine nach oben offene Gabel (11) und am feststehenden Rahmen (2) einen Sicherungszapfen (13) mit einem von der Gabel zu hintergreifenden Kopf (12) aufweist.
5. Hebegetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß die Fitschenhülse (3) einen beim Schwenken des angehobenen Flügelrahmens (1) um die vertikale Achse in die Offenstellung über den Kopf des Sicherungszapfens (13) gelangenden Ansatz (14) aufweist.
6. Hebegetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis
5, dadurch gekennzeichnet, daß an der Fitschenhülse (3) auf der dem Bedienungshebel (6) des Hebegetriebes (5) zugewandten Seite eine diesen in der hochgeschwenkten Lage aufnehmende Gabel (23) vorgesehen ist.
DE19651559804 1965-11-04 1965-11-04 Hebegetriebe in einem Hebedrehkippbeschlag für die Flügel, von Fenstern o.dgl Expired DE1559804C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA0050676 1965-11-04
DEA0050676 1965-11-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1559804A1 DE1559804A1 (de) 1970-01-08
DE1559804B2 DE1559804B2 (de) 1975-08-28
DE1559804C3 true DE1559804C3 (de) 1976-04-08

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1630488C3 (de) Hecktür für Kombifahrzeuge
CH324607A (de) Kipp- und drehbarer Fensterflügel
EP2094924A2 (de) Türschloss für türen von luftfahrzeugen, insbesondere von hubschraubern
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE3822343A1 (de) Zusatz-sicherheitseinrichtung fuer fenster
DE1559804C3 (de) Hebegetriebe in einem Hebedrehkippbeschlag für die Flügel, von Fenstern o.dgl
DE1194732B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer Kipp-Schwenkfluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE2839760A1 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere fuer tueren oder fenster
DE1559804B2 (de) Hebegetriebe in einem Hebedrehkippbeschlag für die Flügel,von Fenstern o.dgl
DE2630968A1 (de) Beschlaege, insbesondere schliess- und gelenkteile
DE4027088A1 (de) Schloss, insbesondere panikschloss
AT224494B (de) Betätigungseinrichtung für Dreh-Kipp-Fenster, -Türen od. ähnl. Öffnungsverschlüsse
DE659001C (de) Beschlag, insbesondere fuer Fluegelfenster
DE3812834C2 (de) Fensterbeschlag für Drehkippfenster
DE1063930B (de) Beschlag fuer die Fluegel, insbesondere Kipp-Schwenk-Fluegel, von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE1889736U (de) Schwenk-kippbeschlag fuer fenster od. dgl.
DE964472C (de) Beschlag fuer wahlweise um eine lotrechte, seitliche Achse schwenkbare oder um eine waagerechte, untere Achse kippbare Fluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE637720C (de) Tuerversperrer mit Spielraum
DE336839C (de) Rolladenverschluss, bestehend aus einem den Fensterrahmen durchsetzenden, unter der Schubwirkung einer Feder stehenden Schieber
DE872798C (de) Gestell fuer elektroakustische Geraete, insbesondere Verstaerker
DE928453C (de) Rechts und links zu oeffnende Tuer, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE60941C (de) Abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dgl
DE1166658B (de) In ein Gehaeuse eingebautes, mittels eines schwenkbaren Handhebels zu betaetigendes Getriebe eines Beschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl.