DE60941C - Abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dgl - Google Patents

Abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dgl

Info

Publication number
DE60941C
DE60941C DENDAT60941D DE60941DA DE60941C DE 60941 C DE60941 C DE 60941C DE NDAT60941 D DENDAT60941 D DE NDAT60941D DE 60941D A DE60941D A DE 60941DA DE 60941 C DE60941 C DE 60941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drawer
lock
plate
drawers
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT60941D
Other languages
English (en)
Original Assignee
CH. MC. G. BÄTE, Ingenieur-Hauptmann, und F. E. D. ACLAUD, Artiltillerie-Hauptmann a. D., in London
Publication of DE60941C publication Critical patent/DE60941C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/18Portable devices specially adapted for securing wings
    • E05C19/182Portable devices specially adapted for securing wings insertable in the gap between the wing and the frame or in the gap between a lock and its striker, e.g. for cooperation with the striker

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Drawers Of Furniture (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
KLASSE 68: Schlosserei.
in LONDON.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet ein Verschlufs, welcher, an Schubladen, Thüren oder dergleichen angebracht, dazu dient, das Oeffhen oben genannter Theile zu verhindern. Der Verschlufs ist so eingerichtet, dafs derselbe sich schnell und leicht anbringen und abnehmen lassen soll.
Im wesentlichen besteht der neue Verschlufs aus einem Schlofskasten, an welchem eine dünne Platte scharnierartig befestigt ist. Letztere ist mit Widerhaken ausgerüstet, welche, wenn die Platte in die Spalte zwischen Schubfach oder Thür und dem umgebenden Rahmen eingeschoben, bei einem Versuch, das betreffende Schubfach oder die Thür zu öffnen, in das Holzwerk eindringen. Der Schlofskasten enthält eine Feststellvorrichtung, mit welcher er unter rechtem oder nahezu rechtem Winkel zu der Hakenplatte festgestellt werden kann, so dafs das Oeffnen der Schublade u. s. w. infolge des vorliegenden Schlofskastens unmöglich wird. Will man den Verschlufs wieder aufheben, so wird die Feststellvorrichtung gelöst und der Schlofskasten aus der Bahn der Schublade oder der Thür zurückgeklappt, worauf man die Schublade u. s. w. öffnen und den Verschlufsapparat abnehmen kann.
Fig. ι ist eine Vorderansicht des Verschlusses, theilweise im Schnitt gezeichnet, Fig. 2 ein Schnitt nach Linie x-x (Fig. 1).
Fig. 3 erläutert die Anwendung des Verschlusses an einer Tischschublade.
Fig. 4, 5 und 6 stellen Modifikationen der Ausführungsform des Verschlusses dar.
Die mit Widerhaken A1 versehene Platte A ist mittelst Scharnier A? A3 so drehbar mit dem Schlofskasten oder Gehäuse B verbunden, dafs, wenn B in Linie mit der Platte A gestellt wird, die untere bezw. hintere Seite von B und die untere Fläche von A in einer Ebene liegen (s. punktirte Stellung Fig. 3). In dem Gehäuse B befindet sich ein um C1 drehbarer und unter Einwirkung einer Feder Z), welche gegen den Ansatz C3 drückt, stehender Riegel C, dessen Zapfen C2 bei rechtwinkliger oder ungefähr rechtwinkliger Stellung des Gehäuses B zur Platte "A in einen Ausschnitt A^ von A2 eingreift und dadurch das Gehäuse B feststellt. Das Auslösen des Riegels geschieht mit Hülfe eines Hohlschlüssels, welcher in B eingesetzt und, um B2 gedreht, mit seinem Bart gegen den Ansatz C3 drückt (punktirte Linien Fig. 1), wodurch der Hebel C gedreht und der Zapfen C2 aus der Nuth A* zurückgezogen wird. Ist auf diese Weise die starre Verbindung zwischen B und A aufgehoben, so kann der Schlofskasten B in die punktirte Stellung Fig. 3 zurückbewegt werden, in welcher Stellung die Schublade wie gewöhnlich herausgezogen werden kann.
Die Widerhaken A1 sind so angefertigt, dafs sie federn, damit der Verschlufs bezw. die Platte A sich auch in die Spalte einschieben läfst, wenn die Schublade oder Thür bereits geschlossen ist.
Bei der Abänderung Fig. 4 trägt die Rückenfläche von B einen Buckel oder Ansatz B3, welcher sich fest gegen die Fläche der Schublade oder Thür anlegt.
Uebt man, nachdem der Verschlufs eingesetzt ist, auf das untere Ende von B einen Druck aus, so wird sich der Kasten etwas um B3 drehen und die Platte A nach vorn ziehen. Hierdurch dringen die Haken A1 in den Holzrahmen ein, so dafs ein Niederlegen derselben mit einer Messerklinge oder einem ähnlichen Instrument und damit das unbefugte Entfernen des Verschlusses unmöglich wird.
Fig. 5 zeigt eine Anordnung, bei welcher der Kasten B aufserdem noch um einen an dem Auge 42 befindlichen Zapfen As gedreht werden kann.
Zum Feststellen der Theile ist in dem Zapfen eine Nuth A6 vorgesehen, in welche der Zapfen C2 des Schlofsriegels C eingreift.
Bei der in Fig. 6 dargestellten Modification ist der Zapfen C2 des Riegels so angeordnet, dafs er durch das Gehäuse B hindurchgeht und in die Bahn der betreffenden Schublade hineinragt.
Aufser den erläuterten Einrichtungen läfst sich die Feststellung der Platte und des Schlofskastens unter annähernd rechtem Winkel zu einander auch noch auf mancherlei andere Art bewerkstelligen, ohne dafs dadurch das Wesen der Erfindung beeinträchtigt wird. Auch können die Widerhaken der Platte A zum Auswechseln eingerichtet sein, oder es kann ganz von den Widerhaken abgesehen werden, in welchem Falle man die Platte A mittelst Schrauben oder Nägel an dem betreffenden Holzrahmen befestigt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. Ein abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dergl., bestehend in einer in dem Spalt zwischen der Schublade oder dergleichen und dem Rahmen an letzterem mittelst Widerhaken anzubringenden Platte (A), an deren hervorragendem Ende ein Schlofs (B) derart drehbar ist, dafs es in vorgestreckter Lage den Schubladen u. s. w. freigiebt, dagegen, im Winkel zur Platte festgeschlossen, das Oeffnen der Schublade u. s. w. verhindert.
2. Ein Verschlufs der unter i. bezeichneten Art, bei welcher der Riegel des im Winkel festgestellten Schlosses sich vor die Schublade u. s. w. legt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT60941D Abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dgl Expired - Lifetime DE60941C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE60941C true DE60941C (de)

Family

ID=335038

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT60941D Expired - Lifetime DE60941C (de) Abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dgl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE60941C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686642A1 (fr) * 1992-01-27 1993-07-30 Bailleul Fabrice Dispositif permettant de maintenir les portes contre le chambranle de maniere a obtenir une securite pour les enfants.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2686642A1 (fr) * 1992-01-27 1993-07-30 Bailleul Fabrice Dispositif permettant de maintenir les portes contre le chambranle de maniere a obtenir une securite pour les enfants.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006056442B4 (de) Türschloss für Türen von Luftfahrzeugen, insbesondere von Hubschraubern
DE102012017431A1 (de) Messer
DE60941C (de) Abnehmbarer Verschlufs für Schubladen, Thüren u. dgl
DE202006017037U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Schließens einer Tür und Anordnung aus einer Tür und einer solchen Vorrichtung
DE2943623C2 (de) Vorrichtung zum Anhängen wenigstens einer Schaltafel an ein Hebezeug
DE1653978B1 (de) Fallenanordnung in einem elektromagnetischen Tueroeffner
DE143682C (de)
DE2036776C3 (de) Greifklemme für Blechplatten
DE1584117A1 (de) Fluegelfeststeller fuer Fenster,Tueren od. dgl.,insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel
DE102004033859B3 (de) Verriegelung für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen, insbesondere in sicherheitsrelevanten Bereichen
DE37562C (de) Befestigung von Thürdrückern mit verstellbarer Stiftlänge
DE512068C (de) Einsatz fuer Tueren
AT398225B (de) Scharnier
DE160296C (de)
DE142537C (de)
DE1653999C3 (de) Alarm-AufsetzschloB mit vorschiebbarem Riegel
DE192387C (de)
DE1559804C3 (de) Hebegetriebe in einem Hebedrehkippbeschlag für die Flügel, von Fenstern o.dgl
DE250662C (de)
DE436609C (de) Sicherung fuer Espagnoletteverschluesse von Fenstern gegen unbefugtes OEffnen
DE589171C (de) Festhaltevorrichtung fuer einen feststehenden Fluegel von mehrtuerigen, insbesondere zweituerigen Schraenken
DE287134C (de)
DE264508C (de)
DE183491C (de)
DE183351C (de)