DE183491C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE183491C DE183491C DENDAT183491D DE183491DA DE183491C DE 183491 C DE183491 C DE 183491C DE NDAT183491 D DENDAT183491 D DE NDAT183491D DE 183491D A DE183491D A DE 183491DA DE 183491 C DE183491 C DE 183491C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- spring
- arm
- locking
- holder
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 101700062671 SIAE Proteins 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05C—BOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
- E05C17/00—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
- E05C17/02—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
- E05C17/04—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
- E05C17/12—Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
- E05C17/14—Hook and eye, or equivalent
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
Description
Siae | v\\ cfaL·) ι lain Is. | |
Juri | bei otnivml-imq | |
Λία-Λίβ .. | ||
ft U c | ||
l?(so sr | ||
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
M 183491-KLASSE 6Bd. GRUPPE
gelagertem Feststellarm.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 29. Juli 1905 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung j ist ein Türhalter für die Türen von Schiffs- j
kabinen. Diese Türen müssen zum Zwecke j besserer Ventilation meist in teilweise ge- :■
öffnetem Zustande gehalten werden. Bisher war es üblich, diese Türen lediglich mit
Haken und Öse geöffnet zu halten. Diese Befestigungsart hat aber den Nachteil, daß
infolge ihrer Starrheit beim Schlingern und
ίο Stampfen des Schiffes heftiges Geräusch entsteht,
und daß durch die eintretende ruckweise Beanspruchung die Haken sich verbiegen, brechen oder sich aus den Holzteilen
herausziehen.
Die vorliegende Türfeststellvorrichtung besteht in bekannter Weise wesentlich aus einem
Arm, der an dem Türrahmen oder Türflügel angelenkt ist und mit seinem äußeren Ende
. durch einen Schnappriegel mit dem anderen
«ο Türteil verkuppelt wird, wobei er eine wagerechte
Stellung einnimmt, während er bei
.,..■,geschlossener Tür senkrecht herabhängt. Er
unterscheidet sich von bekannten Feststellern dieser Art dadurch, daß der Feststellarm
in seiner Längsrichtung nach beiden Seiten federt. Außerdem trägt er in an sich bekannter
Weise einen Teil einer bei der OfF-nungs- oder bei der Schließbewegung · der
Tür oder auch bei jeder dieser Bewegungen selbsttätig einfallenden Riegelvorrichtung.
Auf beiliegender Zeichnung ist die vorliegende Erfindung in einem Ausführungsbeispiel
dargestellt, und zwar ist:
Fig. I eine schaubildliche Darstellung einer mit dem neuen Türhalter versehenen Tür in
Öffnungsstellung, Fig. 2 ein Grundriß des Türhalters, Fig. 3 ein Schnitt nach Linie 3-3
der Fig. 2, Fig. 4 eine Stirnansicht des Türhalters und Fig. 5 eine vergrößerte Ansicht,
teilweise im Schnitt, des an der Tür befestigten Riegelgehäuses, daß, wie aus Fig. 1
ersichtlich, zur Verbindung der Tür mit dem Halter dient.
Die Tür 10 besitzt, wie üblich, den Rahmen
11 und trägt ein Riegelgehäuse 12 an ihrer äußeren Kante. Der Arm 13 bildet den
eigentlichen Türhalter, der an dem Türrahmen 11 befestigt ist und, wenn man ihn mit
dem Riegelgehäuse 12 verbindet, die Tür teilweise geöffnet hält.
Der Türhalter besteht aus der Stützplatte 14, mittels deren er an dem Türrahmen 11 befestigt
ist, dem an der inneren Seite der Stützplatte 14 angelenkten Röhrenkörper 15,
der inneren Röhre 16, der an dem äußeren Ende der Röhre 16 befestigten Verschlußplatte
17 und der von den Röhren 15 und 16 eingeschlossenen Schraubenfeder 18.
Das äußere Ende der Feder 18 ist befestigt an dem Pflock 19, der mit der Verschlußplatte
17 verbunden ist, während das innere Ende der Feder 18 mit dem- Pflock 20 verbunden
ist, der aus einem Stück mit dem Joch 21 besteht und von dem inneren Ende
des Röhrenkörpers 15 umfaßt wird. Der Pflock 20 ist durch eine Schraube 22 oder
in sonstiger geeigneter Weise gegen Verschiebung und Drehung gesichert. Die · Stützplatte 14 besitzt die Lappen 23 und 24,
welche zusammen mit den an dem Joch 21
sitzenden Lappen 25 und 26 ein Scharnier bilden, das eine Drehung um den Bolzen 27
gestattet. Die beiden Endlagen des Türhalters sind in Fig. 1 "gezeichnet, und zwar die
horizontale Lage (Arbeitslage) ausgezogen, die vertikale Lage (Ruhelage) punktiert. Der
Lappen 24 hat einen Zahn 28, und der Lappen 26 besitzt eine entsprechende Aussparung
29. Die Seitenflächen des Zahnes 28 und der Aussparung 29 sind abgeschrägt, wie aus Fig. 2 ersichtlich. Der Stift 27
geht durch Bohrungen in den Lappen hindurch. Zwischen den Lappen 23 und 26 ist die Schraubenfeder 30 angebracht, deren
Spannung den Lappen 26 gegen den Lappen 24 der Stützplatte 14 preßt. Wenn der
Türhalter in die horizontale Stellung gedreht ist, greift der Zahn 28 in die Aussparung 29
und hält den Türhalter in wagerechter Lage fest. Wenn man den Türhalter in die in
Fig. ι punktiert gezeichnete senkrechte Lage abklappen will, braucht man denselben nur
zu drehen, wobei infolge der Schrägung der Zahnflächen der Lappen 26 und damit der
ganze Arm 13 gegen die Spannung der Feder 30 zurückweicht. In der senkrechten
Stellung des Armes stehen die Kanten des Zahnes und der Aussparung senkrecht zueinander,
und der Türhalter wird in dieser senkrechten Stellung durch die Spannkraft der Feder 30 am freien Hin- und Herpendeln
gehindert, da diese Feder.zwischen den Lappen des Joches 21 und denen der
Stützplatte 14 Reibungskräfte hervorbringt.
Ebenso dient die Feder 30 dazu, den Türhalter in der wagerechten Endstellung zu
sichern, d. h. den Zahn 24 in der Aussparung 29 festzuhalten. Der Pflock 20 kann
aus einem Stück mit dem Joch 21 sein, und an diesem Pflock 20 ist der Röhrenkörper 15
starr befestigt.
Die innere Gleitröhre 16 vermag, wenn erforderlich, einwärts und auswärts zu gleiten
und wird bei dieser Bewegung mittels einer schmalen Platte 31 geführt, die an der
Röhre 16 befestigt ist und in einem Schlitz 32 gleitet, der in den Röhrenkörper
15 ausgebildet ist. Die Röhre 16 darf keine irgendwie erhebliche Drehbewegung
vollführen innerhalb des Röhrenkörpers 15, weil sonst die Verschlußplatte 17
aus ihrer richtigen Eingriffsstellung kommen würde. Die Verschlußplatte 17 kann aus
einem Stück mit dem Pflock 19 bestehen, und beide sind gegen die Gleitröhre 16
mittels einer Schraube 33 oder in sonstiger geeigneter Weise gesichert. Die Verschlußplatte
17 ragt seitlich aus dem Feststellarm heraus, so daß sie mit einem
Riegel 34 in Eingriff treten kann, der aus dem Gehäuse 12 unter dem Drucke einer
Feder 35 hervorragt. Der Riegel 34 kann gegen die Kraft der Feder 35 in das Gehäuse
12 mittels eines geeigneten Handgriffes 36 in bekannter Weise hineingezogen
werden. Zwei gegenüberliegende Kanten 37 der Verschlußplatte 17 sind abgeschrägt, und
die Platte trägt in ihrer Mitte eine Öffnung 38, in die das untere Ende des Riegels
34 hineinpaßt. Wenn die Tür gegen den Feststellarm zum Zwecke ihrer Feststellung
bewegt wird, so drücken die schrägen Kanten 37, als schiefe Ebene wirkend, den
Riegel 34 zurück, bis die Stirnfläche des Riegels und die Öffnung 38 aufeinander
fallen, worauf der Riegel vorspringt und den Feststellarm in dieser Endlage sichert.
Beim Gebrauch der Vorrichtung hat man also nur nötig den Feststellarm bis zur
wagerechten Lage aufwärts zu drehen und die Tür gegen die Verschlußplatte 17 hin zu
drehen, wobei diese den federnden Riegel 34 zurückdrückt, der dann in die Öffnung 38
einfällt, so die Tür in teilweise geöffneter Lage festhaltend. Der Feststellarm kann
von dem Riegel 34 entfernt werden, indem man entweder den ersteren nach unten dreht
oder mittels des Handgriffes 36 den Riegel in das Gehäuse zurückzieht.
Es ist klar, daß man den beschriebenen Mechanismus in der mannigfachsten Weise
verändern könnte, ohne jedoch am Wesen der vorliegenden Erfindung etwas zu ändern.
Man könnte beispielsweise den Feststellarm an der Tür und den Riegel am Türrahmen
anbringen.
Claims (1)
- Pa tent-Anspruch:Feststellvorrichtung, insbesondere für Schiffskabinentüren, mit schwingend gelagertem Feststellarm und diesen mit der Tür verkuppelndem Schnappriegel, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm aus zwei nur gegen die Kraft einer Feder gegeneinander längsverschiebbaren Teilen besteht und an seinem freien Ende in an sich bekannter Weise den einen Teil einer bei der öffnungs- oder bei der Schließbewegung oder auch bei diesen no beiden Bewegungen der Tür selbsttätig einfallenden Riegelvorrichtung trägt.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE183491C true DE183491C (de) |
Family
ID=447492
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT183491D Active DE183491C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE183491C (de) |
-
0
- DE DENDAT183491D patent/DE183491C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE183491C (de) | ||
DE2923223C2 (de) | ||
DE1559893B2 (de) | Scharnier zum Anlenken einer Möbeltür an Möbel | |
DE2157527C3 (de) | Aufstellvorrichtung für Fenster, insbeondere Schwingfenster, mit einem schwenkbaren Ausstellarm und einem Führungsbeschlag | |
DE143682C (de) | ||
DE512068C (de) | Einsatz fuer Tueren | |
DE1805420C3 (de) | Türbefestigungseinrichtung | |
DE2016287A1 (de) | Sperrhebelanordnung, insbesondere zum Offenhalten von zwei gelenkig miteinander verbundenen Teilen | |
AT15779B (de) | Feststellvorrichtung für Fenster. | |
DE1659955A1 (de) | Tuerelement | |
DE412299C (de) | Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern | |
DE204022C (de) | ||
DE275278C (de) | ||
DE2558691C3 (de) | Riegelwerk für Tresortüren o.dgl | |
DE219352C (de) | ||
DE533884C (de) | Schiebefenster mit in seitlichen Fuehrungen der Rahmenwangen gefuehrtem umlegbaren Schiebefluegel | |
DE972157C (de) | Ausstellvorrichtung fuer Kipp-Schwenk-Fluegel von Fenstern mit einer waagerechten Ausstellstange | |
DE26863C (de) | Verschlüsse für Körbe, Kasten, Taschen u. s. w | |
DE559696C (de) | Sperrvorrichtung fuer Schloesser aller Art, insbesondere fuer Schloesser, deren Riegel von aussen durch Schluessel und von innen unmittelbar durch einen Zugknopf bedient wird | |
DE207300C (de) | ||
AT22037B (de) | Tür mit in diagonaler Richtung geteilten Flügeln. | |
AT158850B (de) | Oberlichtöffner. | |
DE361410C (de) | Tuerband, insbesondere fuer Kraftwagen | |
DE386194C (de) | Sicherheitskette fuer Fenster | |
DE1807375C3 (de) | Oberlichtöffner |