DE1659955A1 - Tuerelement - Google Patents

Tuerelement

Info

Publication number
DE1659955A1
DE1659955A1 DE19661659955 DE1659955A DE1659955A1 DE 1659955 A1 DE1659955 A1 DE 1659955A1 DE 19661659955 DE19661659955 DE 19661659955 DE 1659955 A DE1659955 A DE 1659955A DE 1659955 A1 DE1659955 A1 DE 1659955A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
lock
element according
bracket
hinge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661659955
Other languages
English (en)
Other versions
DE1659955C3 (de
DE1659955B2 (de
Inventor
Florian Harner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FIAND F GmbH
Original Assignee
FIAND F GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FIAND F GmbH filed Critical FIAND F GmbH
Publication of DE1659955A1 publication Critical patent/DE1659955A1/de
Publication of DE1659955B2 publication Critical patent/DE1659955B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1659955C3 publication Critical patent/DE1659955C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B1/00Border constructions of openings in walls, floors, or ceilings; Frames to be rigidly mounted in such openings
    • E06B1/04Frames for doors, windows, or the like to be fixed in openings
    • E06B1/52Frames specially adapted for doors
    • E06B1/526Frames specially adapted for doors for door wings that can be set up to open either left or right, outwards or inwards, e.g. provided with grooves for easily detachable hinges or latch plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/16Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially in a plane substantially parallel to the wing or frame
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D7/00Hinges or pivots of special construction
    • E05D7/02Hinges or pivots of special construction for use on the right-hand as well as the left-hand side; Convertible right-hand or left-hand hinges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Türelement Die rfindung betrifft ein Türelement, umfassend einen Türstock; ein an diesem Türstock durch Scharniere anZelenktes Türblatt und ein das Türblatt und den Türstock an der von den Scharnieren ab-gelegenen Kante des Türblatts mit dem Türstock verriegelndes :chloß mit Drehgriff.
  • Die Rationalisierung im Bauwesen führt mehr und mehr dazu, daß Türen nicht mehr je nach Bedarf an der einzelnen Haustelle an-gefertigt, sondern als genormte Zertigbauelemente bezogen und in genormte Maueröffnungen an der Baustelle eingesetzt werden. Je nachdem, ob eine Türe beim Betreten eines Raumes nach innen oder nach außen, rechts oder linke, aufgeh--n oder auf der Innen- oder der Außenseite der Stocken angeschlagen sein soll, werden bisher verschiedene Türelemente benötigt. Dar Urfindung liegt die watbe ade, mit ein« elmigen Nreloment g«oraiter große eine der Größe nach anepa@ie Maueröffnuw bestücken zu iömtn, uoabbundij; ®b die Talre bei angenomener $intritterichtun« in einen durch die stlre abzuschließenden Raum nach innen oder außen, rechts oder linke auf- geht und innen oder außen aMosohlager. ist: Die ;;estellle Aufgabe wird ertindn%s#emU durch die. 1Combiw. folgender teilweise an oiob bekannter I.ierlaraie 6;1138t: a) Das TUrblatt ist durch die Scharniere in Achsrichtung der Scharniere nach beiden Seiten anverschiebbar oder in vesent-
    liehen unvereohiebbar ftstsel ::, .
    b) 11t# $0510ä ist was nee. vonsrpiretee >iöoh.
    genau -.in der lütte der ffblatthöhe aagebaieaeht.
    c) 1'a& Sehlog weist einen letätamechaniuus auf, welcher unabhängig von der Drehrichtung auf ein Verdrehen des Drehgriffe aus seiner Ruhelage gleichermaßen anspricht.
  • Die Vorschrift, daß der des Schlosses unabhängig von der Drehrichtung den Drehgriffs gleichermaßen ansprechen soll, kann beispielsweise dadurch erfüllt werden, daß der Betätiguügsneehanismue des Schlosses einen mit dem Drehsriff verbundenen zweiarmigen Betätigungsnocken aufweist, dessen beide Arme an einer mit einem Riegelkörper verbundenen Angriffsfläche
    aw. -"* Jij. . 0
    Die An,#riffsfläche kann beispielsz:eise gebildet sein von der Innenfläche eines Schenkels eines mit dem Riegelkörper verbundenen RechtechbÜgels; welcher innerhalb seines Umfangs den zweiarmigen Nocken aufnimmt. .denn der lUege-k,örper in Schließrichtung vorgespannt sein soll, so kann man eine Schließfeder an dem Bügel angreifen lassen, beispielsweise eine Blattfeder, beispielsweise an der.Lußenseite des vom Schließkörper abgelegenen Schenkels. Der Riegelkörper muß parallel zu sich selbst geführt werden. Zur Parallelführung des Riegelkörpers kann, wenn dieser fest mit-dem ,Riegel verbunden ist, auch der Bitgel herangedzogen werden. Beispielsweise kann die Parallelführung des ßiegelkörpers dadurch besorgt irerden, daß dieser einerseits eine Durchbrechung eines an der-Türkante anzupassenden Beschlagbleches durchsetzt und daß andererseits an dem vom Riegelkörper abgelegenen Schenkel des Bügels außenseitig Führungsbahnen aasgeformt sind, welche mit einem Führungsbolzen an einem Schloßgehäuse zusammenwirken. Die Vorschrift, daß.die Scharniere die Tür in Achsrichtung des Scharniers nach beiden Seiten hin festlegen sollen, kann bei-spielsweise mittels eines dreiteiligen Scharniere erffiillt werden,-dessen mittleres Scharnierauge an dem Türblatt und dessen zwei äußerte Scharnieraugen an dem Türstock befestigt sind oder umgekehrt, während ein Scharnierbolzen die drei Scharnieraügen durchsetzt.
  • Durch die Bedingungen a, b und c ist die funktionsmäßige Symmetrie des Türelements.in Bezug auf eine in mittlerer Höhe horizontal verlaufende Symmetrielinie des Türelements gewahrt. denn darauf geachtet werden soll, daß auch die rein optische Symmetrie ge- wahrt ist, so kann dies dadurch erreicht werden, daß weitere Gestaltungselemente und/oder Zierelemente symmetrisch in Bezug auf eine in mittlerer Höhe horizontal verlaufende Symmetrielinie angeordnet werden.
  • Der Drehgriff kann beispielsweise von einer Türklinke gebildet sein. ' ;;enn zusätzlich zu dem durch die Türklinke zu betätigenden Schloß ein.Sicherheitsschloß vorhanden sein soll, so kann dies unter Wahrung der vollständigen Symmetrie in Bezug auf die in mittlerer Höhe -erlaufende Symmetrielinie im Drehgriff bzw. der Türklinke angebracht werden.
  • Die beiliegeneen Figuren erläutern die Erfindung: Es stellen
    dar/
    F_ ig@,1 ein erfindungsgemäßes Türelement, Friygu:c2 ein Schloß für ein. erfindungsgemäßes Türelement, Fi ur eine abgeänderte des Schlosses nach Figur 2.
  • Das Türelement gemäß Figur 1 umfaßt einen Türstock 10 und-ein Türblatt 12. Das Türblatt 12 ist durch zwei dreiteilige Scharniere 14, 16 an dem Türstock 10 angeschlagen, und zwar sitzen die hUttelaugen 18, 20, der Scharniere 14, 16 am Türblatt 12, während die Außenaugen 22, 24 an Türstock 10 sitzen. Ein nicht eingezeichneter Scharnierbolzen durchsetzt die Scharnieraugen 18, 22, 24. Eine Türklinke ist mit 26 bezeichnet. Die Tür kann geöffnet werden, indem die Türklinke 26 nach la::tG'tl bedrückt wird, wie dies in der Regel zum Öffnen einer Tür geschieht. Daneben ist aber auch ein Öffnen dadurch möglich, daß die Türklinke nach oben gedrückt wird. Die Türklinke 26 befindet sich in der Mitte der Türhöhe.
  • Mann kann die Türe auf dea Kopf stellen, wie man durch Drehen des Zeichenblattes um 1800 verifizieren kann. Die Türe wird dann nach wie vor durch ihre Scharniere 14, 16 gehalten und kann nach wie vor durch Niederdrücken der-TÜrklinke geöffnet werden.
  • In Figr 2 ist das ganze ; chloß mit 28 bezeichnet. Es umfaßt eine Grundplatte 30 und ein Beschlagblech 32, das an die Türkante anzupassen ist. Das Beeohlagblech wird von einem Riegelkörper 34 durchsetzt. Dieser Riegelkörper 34 sitzt an einem- rechteckigen Bügel 36 und zwar an des3en Schenkel 3E. dm gegenüberliegenden Schenkel 40 des gleichen Bügels ist ein Führungsauge 42 angebracht, in das ein FUhrutijabolzen 44,ausgehend von der Grundplatte 30 eir&reift, Eine Blattfeder 44, die auf einem Yierkantbolzen 46 der Grundplatte 30 sitzt, greift an dem Schenkel 40 von außen an und drückt den Bü.el und damit den gi.egelkörper 34 in Schließstellung. Ein Drehgrifflager 48 ist in der (rundplatte 30 gelagert und weist einen quadratischen ,Durchgang 50 für die Aufnahme eines mit einem Drehgriff vereinigten Vierkants auf. Mit dem Lager 4@ ist ein zweiarmiger Nocken 52 verbunden, doaoen beide Arme 54, 56 an den Schenkel 40 des Hügels 36 anliegen. Wenn das Drehgwifflager 4#j im Uhrzeigersinn gedreht wird, so drückt der Arm 54 den Bügel 36 in der Figur nach rechts, wird im Gegenuhrzeigersinn gedreht, so schiebt der Arm 56 den Bü#;el 36 in der Figur nach rechte.
  • Die Ausführungsform der Figur 3 stimmt im wesentlichen mit der Ausführungsform der Figur 1 überein. Zusätzlich sind an dem Bügel 36 zwei Fallriegel 60 angeordnet, von denen je nach Stellung des Türelements der eine oder der andre %n "i#erriegelungsstE y=yng ist und verhindert, dag der Drehgriff entgegen der gewohnten, der Sicherstellung entsprechenden Drehrichtung verdreht werden kann, in Falle eines als Türklinke ausgebildeten Drehgriffs also verhindert, das die Türe durch Aufwärtsdrücken der TürItlinke geöffnet werden kann.

Claims (1)

  1. Patentansprüche 1. ürelement, umfassend einen Türstock, ein an diesem TÜrstock durch Scharniere angelenktes Türblatt und ein das Türblatt und den Türstook an der von den Scharnieren abgelegenen Kante des Türblatts mit dem Türstock verriegelndes Schloß mit Drehgriff, gekennzeichnet durch die Kombination folgender teilweise an sich bekannter Merkmale: a) Das Türblatt (12) ist durch die Scharniere (14,96) in' Achsrichtung der Scharniere nach beiden Seiten:unverschiebbar oder im wesentlichen umverschiebbar festgelegt. b) Das Schloß(28) ist wenigstens annähernd, vorzugsweise je-doch genau in der Mitte der Türblatt?-Ibe angebracht. b) Das Schloß (28) weist einen Betätigungsmechanismus auf, ' welch- unabhängig von der Drehrichtung auf ein Verdrehen des aus seiner Ruhelage gleichermaßen anspricht. 2. ... Türelement nach Aäepruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungsmechanismus des Schlosses (2£3) einen mit dem Drehgriff (2f) verbundenen zweiarmieen Betätigungsnocken (52) aufweist, dessen beide Arme (54, 56" an -einer mit einem Riegelkörper (34) virbundenen Angriffsfläche anlie;en. 3. Türelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Angriffsfläche gebildet ist von der Innenfläche eines Schenkei3 (40) eipes mit dem Riegelkörper (34) verbundenen Rechteckb'Jgels (36), welcher innerhalb keines Umfangs den zweiarmigen Nocken (52) aufnimmt. 4. Türelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließfeder (4,4) für den Ries;elkörper (34) an dem Bügel (36) angreift. 5. Türelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (44) an der vom Riegelkörper (34) abgelegenerr-Sei-te des Bügeln (36) angreift. 6. Türelement nach einem* der Ansprücho 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schließfeder (44) eine Blattfeder ist. 7. Türelement nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Riegelkörper (34) wenigstens zum Teil durch Vermittlung des Bügels (36) parallel geführt ist. B. Türelement nach.Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der (34) Riegelkörper/einerseits durch ein Fenster eines an die Tür-
    kante anzupassenden Beschlagbleches (32) und andererseits durch den Bügel (36) geführt ist. 9. Türelement nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Bügel (36) und zwar an dar Außenseite von dessen vom Riegelkörper (34) abgelegenen Schenkel (40) FUhrungsfläohen :ngeformt sind, welche mit einem von einem Sehloflgehäuse ge- tragenen Führungsbolzen (44) zusaimenwirken. 10. Torelement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Scharniere (14,16) dreiteilig ausgebildet sind,*mit zwei äußeren (22,24). und einem mittleren Scharnierau"e und einem die Scharnieraugen durchsetzenden.Scharnierbolzen, wobei das mittlere Scharn:.erauge (18) entweder am Türstock (10) oder am Türblatt (12) und die beiden äußeren Scharnieraugen (22,24) am Türblatt (12) bzw. am Türstock (10) angebracht sind. 11. Türelement, nach einem der Ansprüche 1 bis 10; dadurch gekennzeichnet, daß seine Ansicht symmetrisch in Bezug auf eine in mittlerer Höhe verlautende horizontale Symmetrielinie ist. 12. Türelement nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch Sekennzetchnet, daß der Drehgriff (26) von einer Türklinke gebildet ist. 13. TUrelemƒnt nach Anspruch 12, dadurch ;ekennzeichnet,daß die Türklinke (26) mit einem Sicherhef.tsachloß ausgerüstet ist. 14. Türelement nach einen der Ansprüche 1 bis 13, dadurch ge-::ennzetchnet, daß da.-. Schloß mit einen schwerkraftgesteuerten wper=echanisraus ausgerüstet ist, welcher ein Verdrehen des Drehgriffe jeweJ,ls nur in dem üblichen Drehsinn gestattet. 15. Tüicelement nach Anspruch 14, dadurch del:ennzeichnet, dal im Balle einer Schloßausbildung nach einem der Ansprüche 2 bis 8 der Sperrmechanismus von-zwei Fallorganen. gebildet ist, L"n f denen jeweils eines mit einem Arm des zweiarmigen Betätigun&snookens $usammemfirkt.
DE19661659955 1966-04-06 1966-04-06 Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt Expired DE1659955C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059054 1966-04-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1659955A1 true DE1659955A1 (de) 1971-03-25
DE1659955B2 DE1659955B2 (de) 1974-02-14
DE1659955C3 DE1659955C3 (de) 1974-09-26

Family

ID=7160394

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661659955 Expired DE1659955C3 (de) 1966-04-06 1966-04-06 Tür mit in zwei Lagen verwendbarem Türblatt

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1659955C3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236287A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Swedoor Ab Türeinrichtung
FR2623235A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Boethas Marcel Bloc-porte et ensemble le comprenant
FR2715390A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 France Logique Ascenseurs Ensemble de porte palière pour pylône d'appareil élévateur et huisserie la comportant.
EP0684205A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-29 Societe De Realisations Metallurgiques Aufzugstür und ihre Montageverfahren
EP0684672A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Schneider Electric Sa Gehäuse, insbesondere für Niederspannungsgeräte

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0236287A2 (de) * 1986-03-05 1987-09-09 Swedoor Ab Türeinrichtung
EP0236287A3 (en) * 1986-03-05 1988-02-03 Swedoor Ab A door arrangement
FR2623235A1 (fr) * 1987-11-13 1989-05-19 Boethas Marcel Bloc-porte et ensemble le comprenant
FR2715390A1 (fr) * 1994-01-25 1995-07-28 France Logique Ascenseurs Ensemble de porte palière pour pylône d'appareil élévateur et huisserie la comportant.
EP0684205A1 (de) * 1994-05-24 1995-11-29 Societe De Realisations Metallurgiques Aufzugstür und ihre Montageverfahren
FR2720383A1 (fr) * 1994-05-24 1995-12-01 Realisations Metallurg Porte d'ascenseur et son procédé de montage.
EP0684672A1 (de) * 1994-05-25 1995-11-29 Schneider Electric Sa Gehäuse, insbesondere für Niederspannungsgeräte
FR2720557A1 (fr) * 1994-05-25 1995-12-01 Schneider Electric Sa Coffret notamment pour appareillage électrique basse tension.

Also Published As

Publication number Publication date
DE1659955C3 (de) 1974-09-26
DE1659955B2 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940811A1 (de) Sicherheitstuer fuer personen
DE19838623C1 (de) Türschloß für eine Ganzglastür mit feststehendem Glasseitenteil
DE1659955A1 (de) Tuerelement
EP3441549B1 (de) Türverriegelung
DE2623719A1 (de) Moebelbeschlag in form eines tuerbandscharniers
DE554831C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit von innen und aussen vorleg- und ausloesbarer Sperrkette
DE607958C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Fensterlaeden vom Innern des Zimmers aus
DE859716C (de) Seitengelenk fuer wahlweise um eine senkrechte oder um eine waagerechte Achse drehbare Fensterfluegel, Klappen od. dgl.
DE583967C (de) Fenster mit einem an dem am Blendrahmen anliegenden Fluegel ausschwenkbaren Fluegel und einem erst durch Ausschwenken des letzteren zugaenglichen Verschluss
CH102945A (de) Fensterfeststeller.
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE596362C (de) Fensterfluegelfeststeller
DE250662C (de)
DE194227C (de)
DE4303286C2 (de) Drehkipp-Ecklager
DE601179C (de) Tuerversperrer
DE412299C (de) Fensterfeststeller mit am Fensterfluegel angeordnetem Vorstecker und am Fensterrahmen sitzendem Bogenstueck mit Einsteckloechern
DE624258C (de) Tuerschloss, bei welchem der in Offenlage festgehaltene Riegel beim Zuschlagen der Tuer ausgeloest wird
DE183491C (de)
DE340052C (de) Feststellvorrichtung fuer zweifluegelige Fenster in geoeffnetem Zustande
DE564570C (de) Schloss zum Feststellen von gegenlaeufigen rahmenlosen Glasschiebetueren
DE38847C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren mit umlegbarer Querstange
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE324971C (de) Vorrichtung zum Offenstellen und Schliessen von Fenstern u. dgl. mittels zweier zu einer Knickstange vereinigter Gelenkarme
DE178284C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977