DE38847C - Sicherheitsverschlufs für Thüren mit umlegbarer Querstange - Google Patents

Sicherheitsverschlufs für Thüren mit umlegbarer Querstange

Info

Publication number
DE38847C
DE38847C DENDAT38847D DE38847DA DE38847C DE 38847 C DE38847 C DE 38847C DE NDAT38847 D DENDAT38847 D DE NDAT38847D DE 38847D A DE38847D A DE 38847DA DE 38847 C DE38847 C DE 38847C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
lock
doors
sleeping
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT38847D
Other languages
English (en)
Original Assignee
A. M. G. WEHRY in Paris
Publication of DE38847C publication Critical patent/DE38847C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/003Locking bars, cross bars, security bars
    • E05C19/005Locking bars, cross bars, security bars pivoted about an axis on the wing, perpendicular to the plane of the wing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gates (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
. . KLASSE 68: Schlosserei.
Patentirt im Deutschen Reiche vom 29. Juni 1886 ab.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen neuen Sicherheitsverschlufs mittelst einer Sicherheit^- oder Verschlufsstange aus einem einzigen Stück ohne Scharniere, welche, sobald sie in die horizontale Lage gebracht wurde, durch ein gewöhnliches, mit einem Sicherheitsschlüssel zu sperrendes Schlofs oder durch ein besonderes Schlofs mit Ziffern- oder Buchstabencombination befestigt (gesichert) wird.
Die Sicherheitsstange ist auf einem Zapfen angeordnet, der sich in einer Verlängerung des Schlosses dreht; sie wird unter der Wirkung eines Drehknopfes oder eines Schlüssels in den Schliefskloben des Schlosses pmgeiegt und lagert sich gleichzeitig mit ihren beiden Enden in Schliefskloben, welche in der Mauer oder in der Thürverkleidung zu beiden Seiten der Thür und eventuell noch in den Füllungen der zweiflügeligen Thür befestigt sind, welche hierdurch vollkommen verriegelt ist.
Dieser Stangenverschlufs, welcher für zwei- und einflügelige Thüren anwendbar ist, kann ebenso wohl von aufsen wie von innen geöffnet werden, wenn es sich um Wohnungsthüren handelt; man kann diesen Verschlufs auch an Thüren für Geldschränke, Koffer, Kästen etc. anbringen. Eine sehr einfache Einrichtung gestattet, die Stange aus dem Schlofs zu heben, damit letzteres, sobald es aü einer Thür angebracht ist, bei Tage wie ein gewöhnliches Schlofs functioniren könne.
Aus der beiliegenden Zeichnung ist die Wirkungsweise der Stange, sowie die Art ihrer Anbringung zum Schliefsen von ein- oder zweiflügeligen Thüren ersichtlich.
Fig. ι stellt in einem Aufrifs die Vorderansicht des Mechanismus dar, welcher für die Bewegung der Sicherheitsstange dient.
Fig. 2 ist eine äufsere Ansicht des Schlosses und seiner äufseren Schliefskloben von oben.
Fig. 3 ist ein Querschnitt des Schlofsgehäuses, welches zwei gegenüberliegende Fächer oder Abtheilungen bildet.
Fig. 4 zeigt den eigentlichen Mechanismus des Schlosses, dessen Riegel wie ein Tagriegel functionirt und gleichzeitig . dazu dient, die Stange festzuhalten, wie später ersichtlich sein wird.
Fig. 5 ist eine äufsere Ansicht des Schlosses von der Seite der Wohnung aus gesehen.
Fig. 6 stellt in kleinerem Mafsstabe die Gesammtanordnung des Stangen-Verschlusses in der geschlossenen Stellung dar.
In den Fig. 1 bis 4 sind die Deckel des Schlosses weggenommen, um den inneren Mechanismus besser ersichtlich zu machen.
Der Körper oder das Gehäuse 5 des Schlosses ist gegossen und bildet zwei Abtheilungen 5 s2, von denen die erstere s den Bewegungsmechanismus für die Stange, die andere s2 den Mechanismus des Schlosses aufzunehmen bestimmt ist, welcher die Stange an Ort und Stelle festhält.
Die Deckel s1 ss umgeben das Schlofs, welches noch mit einer rechteckigen Auskehlung S1 versehen ist, in welche sich die Verschlufsstange ρ horizontal lagert.
Eine gleiche Auskehlung
Theil des Schliefsklobens
Fig. ι und 2, hergestellt,
Stange ρ aufzunehmen.
G1 ist im oberen G des Schlosses, um ebenfalls die
Der Körper des Schlosses verlängert sich nach S2, um der Stange ρ als Führung zu dienen, sobald letztere vertical gestellt ist, wie die Fig. ι und 4 zeigen, damit das Schlofs bei Tage wie ein gewöhnliches Schlofs functionire.
Durch die Verlängerung S- geht quer im oberen Theil die Achse ρl, welche die Stange ρ trägt.
Letztere hat eine Führung (Coulisse) ρ4, welche die horizontale Verschiebung derselben gestattet.
Die Stange ρ trägt einen Scharnierstift ρ3, Fig. ι, welcher in einen correspondirenden Einschnitt d des Schliefshakens D eingreift, der um d1 schwingt und hierdurch jede Vibration der Stange verhindert, wenn man die Thür öffnet oder schliefst.
Um das Wegnehmen der Stange zu gestatten, befindet sich auf dem Deckel s' eine kleine Thür F, deren Kegel f sich in den Theilen f1 drehen, Fig. 5. Diese Thür, welche das Ende der Achse p1 enthält, wird durch die Schraube mit drehbarem Kopf i, welche quer durch die Nuth h geht, in ihrer Stellung erhalten.
Bringt man den Kopf i in die horizontale Stellung, so kann man die Thür F öffnen (wie in Fig. 2 angedeutet ist) und die Stange leicht herausnehmen, nachdem man den Schliefshaken D herabgedrückt hat, um den Scharnierstift ρ3 freizugeben.
Zum Umlegen der Stange in eine horizontale Ebene dient folgender Mechanismus. Die Achse p1 der Stange ρ trägt eine Kurbel ^r, deren Knopf qx in die Nuth α des Stückes A eindringt, welches in dem Fach s entsprechend geführt wird.
Dieses Stück A ist bei a1 mit Zähnen versehen, welche in das Zahnsegment des Getriebes bl eingreifen, das in der Richtung des Pfeiles Fig. 1 entweder von aufsen mittelst eines besonderen Schlüssels, (für welchen k die Führung bildet) oder durch den Knopf B in Bewegung versetzt wird.
Dreht man den Knopf oder den Schlüssel in der entsprechenden Richtung, so tritt das Stück A aus dem Fach s, wobei es die Kurbel q, die Achse pi und demzufolge auch die Stange ρ in Drehung versetzt, die sich dann nicht blos in die Auskehlungen S1 und G1 des Schlosses S1 bezw. des Schliefskolbens G lagert, sondern auch in die äufseren Schliefskloben g der Thürverkleidung und in die Zwischenschliefskloben g1 eintritt, welch letztere an den zwei Flügeln der Thür befestigt sind, wie aus Fig. 6 ersichtlich.
Ein bewegliches Gegengewicht P, Fig. 6, dient dazu, die Längenunterschiede der Stange ρ auszugleichen, welche begreiflicherweise je nach den Dimensionen der Thüren variiren.
Um die Befestigung der horizontal in die Schliefskloben umgelegten Stange ρ zu erhalten, hat die Stange j> zunächst einen hakenförmigen Vorsprung j>2, welcher zwischen die Vorsprünge ee1 des Riegels E eintritt, Fig. 4. Letzterer wird mit der Zuhaltung / in dem Fach s2 wie der Mechanismus eines gewöhnlichen Schlosses bewegt, und zwar von aufsen unter dem Einflufs eines Schlüssels, mit Scharnierstiftplatte m1, Fig. 4, und Führung oder Scheide m, Fig. ι und 3. Aufserdem hat die Stange ρ zwei Vorsprünge χ χ1, Fig. 6, welche bezw. den Vorsprüngen yyl der Schliefskloben g1 entsprechen.
Schliefst man den zweitourigen Riegel, so wird der Haken j?2 der Stange ρ mitgenommen, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, und wird in dem Fach s2 festgehalten. Bei dieser horizontalen Verschiebung der Stange j? treten gleichzeitig deren Vorsprünge x.x1 unter jene yyx der Zwischenschliefskloben g1 derart, dafs die Stange ρ vollkommen gesichert und das Oeffhen mittelst eines Dietrichs ganz unmöglich ist.
Für einflügelige Thüren kann das in der Mitte der Füllung angebrachte Schlofs durch einen gewöhnlichen Sicherheitsschlüssel gesperrt werden, und hat man hierbei nur die zwei äufseren, in der Thürverkleidung oder in der Mauer zu beiden Seiten der Thür befestigten Schliefskloben.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein Sicherheitsverschlufs^ für Thüren aller Art mittelst einer Verschlufs- oder Sicherheitsstange p, versehen mit den Vorsprüngen ρ2 χ und x1, welche Stange von aufsen und von innen um die Achse ρλ gedreht werden kann und durch die oben erwähnten Vorsprünge in Combination mit dem Mechanismus des Schlosses (Riegel E und Vorsprünge e e1) und den Schliefskloben ggl in der horizontalen Lage befestigt (gesichert) wird, sobald die Stange in diese Lage umgelegt wurde.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT38847D Sicherheitsverschlufs für Thüren mit umlegbarer Querstange Expired - Lifetime DE38847C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE38847C true DE38847C (de)

Family

ID=314517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT38847D Expired - Lifetime DE38847C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren mit umlegbarer Querstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE38847C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052358A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Serramenti Lisiero F.Lli S.N.C. Ladensicherung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1052358A1 (de) * 1999-05-11 2000-11-15 Serramenti Lisiero F.Lli S.N.C. Ladensicherung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3908183C5 (de) Kraftfahrzeug-Türverschluß
AT402424B (de) Verriegelungsvorrichtung für flügel von türen, fenstern od.dgl.
DE2831896A1 (de) Tuerschloss mit schluesselbetaetigbarem schliesszylinder
DE38847C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren mit umlegbarer Querstange
EP3144455A1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE2154320A1 (de) Schloßvorrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE1034509B (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
DE267807C (de)
DE393522C (de) Tuerverschluss
DE3429650C2 (de)
DE1281889B (de) Zentralverschluss fuer Fenster, Tueren od. dgl. mit einem Zwischenrahmen
DE4333786A1 (de) Schloßmechanismus
DE835649C (de) Fluegeltuer
AT47195B (de) Verschluß für Türen, Fenster u. dgl.
DE369936C (de) Sicherheitsschloss
DE69201798T2 (de) Verriegelungsvorrichtung.
DE39055C (de) Sicherheitsketten-Verschlufs
DE1096C (de) Thürschlofs mit gemeinschaftlichen Zuhaltungen für Riegel und Falle
DE812399C (de) Einlassbaskuel fuer Fenster und Tueren
DE2409824A1 (de) Sicherheitsschloss
DE87048C (de)
DE454554C (de) Als Tuerklinke ausgebildeter Drehriegelverschluss fuer Zauntueren u. dgl.
DE348456C (de) Tuerschloss mit mehreren hintereinanderliegenden Riegeln
DE542920C (de) Fallenschloss mit einem an der Falle angelenkten Sperrarm
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss