AT47195B - Verschluß für Türen, Fenster u. dgl. - Google Patents

Verschluß für Türen, Fenster u. dgl.

Info

Publication number
AT47195B
AT47195B AT47195DA AT47195B AT 47195 B AT47195 B AT 47195B AT 47195D A AT47195D A AT 47195DA AT 47195 B AT47195 B AT 47195B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
angle
doors
windows
levers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Freismuth
Original Assignee
Michael Freismuth
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Michael Freismuth filed Critical Michael Freismuth
Application granted granted Critical
Publication of AT47195B publication Critical patent/AT47195B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verschluss für Türen, Fenster u. dgl. 



   Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verschluss für Türen, Fenster u. dgl., bei welchem die als   Schliessorgane   dienenden Winkel hebel in der   Schlussstellung   durch eine zwischen die Hinterenden derselben eingeschobene Stange verriegelt werden können und bei zurückgeschobener Stange wieder freigegeben sind. 



   In der Zeichnung ist eine   Ausführungsform   der Erfindung in Fig. 1 in der Seiten- 
 EMI1.1 
 dargestellt. 



   Die Winkelhebel 1, 1 sind bei 3 an der Schlagleiste 5 angelenkt und sind durch einen Bolzen 2   kniehebelartig aneinandergelenkt,   derart, dass sie beim Zuwerfen des Fenster-oder Türfügels durch einen am Fenster-,   bzw. türrahmen   festen Anschlagstift 8 in die in Fig. 3 gezeigte Schliessstellung gelangen, während sie beim Öffnen des Flügels durch den Anschlagstift in die Offenstellung (Fig. 4) gebracht werden.

   Die Verriegelung 
 EMI1.2 
   Schlagleiste züi bewegende Stangen.   In dem dargestellten   usführungsl) eispiel   dient zur Verriegelung der   Winkellhebelpaaro am oberen   und am unteren Ende der Schlagleiste eine einzige 111 der Schlagleiste geführte Stange 10 mit Griff 11 und an den Winkel-   hebe) n   sind bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel Arme 12 angebracht, welche in der   SchlusssteUung   der Hebel so weit voneinander abstehen, dass das Ende der Stange 10 zwischen sie eintreten kann (Fig. 3) und dann das Öffnen   der Winkeihebni   verhindert. In der Offenstellung der Winkelhebel (Fig. 4) dagegen sind die Arme 12 so   nahe aneinandergerückt, dass   sie das Ende der Stange nicht mehr zwischen sich treten lassen. 



   Sind beim Schliessen der Tür oder des Fensters die beiden Winkelhebelpaare in die   Schlussstellung   gebracht worden, so verschiebt man die Stangen, so dass sie zwischen die 
 EMI1.3 
 das Fenster oder die Tür öffnen, so verschiebt   man   die Stangen, so dass sie zwischen den Armen 12 heraustreten. Die Winkelhebel sind dann entriegelt und man kann ohneweiters öffnen. In der Offenstellung verriegeln wieder die Winkelhebel die Stangen in der Weise,   dass   sie sie am Eintritt zwischen die Arme 12 verhindern. 



   Ist wie in dem   g.'/oichneten Ausführungsbeispiel   nur eine Verriegelungsstange 10 für beide   Winkelhebelpaare   vorgesehen und erfolgt das   Verriegeln durch Herabschieben   der Stange, so   muss   ihr oberes Ende mit   Ausschnitten   13 versehen sein   (Fig. 2), wodurch   die Breite der Stange an einer Stelle soweit verringert wird, dass sie bei der Offenstellung der Winkelhebel zwischen den Armen 12 Platz hat. Die Höhenlage dieser Ausschnitte   muss   dabei so gewählt werden, dass sie bei der Offenstellung der Stange 10 den Armen 12 gegenüberliegen. Die Stange 10 kann durch den Griff 11 unmittelbar gehoben und gesenkt werden oder vom Griff aus durch Vermittlung eines Exzenters bewegt werden.

   Man kann 
 EMI1.4 
 gesondert oder gemeinsam mittels eines Griffes betätigen. Weiters können die Stangen statt zwischen Arme 12 der Winkelhebel einzutreten auch in Ausschnitte oder Löcher des einen oder beider Winkelhebel jedes Paares eintreten, welche sich bei der Schlussstellung der Winkelhebel vor die Stange stellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 



Claims (1)

  1. Natürlich kann man die vorliegende Verriegelung auch bei der Anordnung bloss eines Winkelhebels statt eines Winkelhebelpaares verwenden. Dieser hat dann gleichfalls an der Schlagleiste angelenkt zu sein und wird durch eine Stange in der vorstehend angegebenen Weise verriegelt, PATENTANSPRUCH : @ Verschluss für Türen, Fenster u, dgl. dadurch gekennzeichnet, dass die Winkelhebel in der Schlussstellung durch eine zwischen die Hinterenden derselben eingeschobene Stange verriegelt werden können und bei zurückgeschobener Stange wieder freigegeben sind. EMI2.1
AT47195D 1910-03-10 1910-03-10 Verschluß für Türen, Fenster u. dgl. AT47195B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT47195T 1910-03-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT47195B true AT47195B (de) 1911-03-27

Family

ID=3567509

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT47195D AT47195B (de) 1910-03-10 1910-03-10 Verschluß für Türen, Fenster u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT47195B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063624A (en) * 1962-11-13 Kondur
US3067400A (en) * 1959-07-01 1962-12-04 App Electr Hazemeyer Plug and socket

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3063624A (en) * 1962-11-13 Kondur
US3067400A (en) * 1959-07-01 1962-12-04 App Electr Hazemeyer Plug and socket

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT47195B (de) Verschluß für Türen, Fenster u. dgl.
DE736562C (de) Verschluss fuer freistehende zweifluegelige Tore
DE340862C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss, insbesondere fuer doppelfluegelige Tueren
DE850701C (de) Verschlussanordnung fuer zweifluegelige, nach aussen aufgehende Fenster
DE804217C (de) Doppelfluegelige Falttuer mit zum Wageninnern hin sich oeffnenden Fluegeln fuer Strassen- und Schienenfahrzeuge
DE1960105C3 (de) Ausstellvorrichtung für einen Schwenk-Kippflügel eines Fensters, einer Tür o.dgl
DE65346C (de) Zugluft abhaltende Doppelthür
DE38847C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren mit umlegbarer Querstange
DE516637C (de) Oberlichtoeffner und -schliesser mit Hebelschere
DE427131C (de) Beschlag fuer mehrfluegelige, in der Mitte durch Haspen verbundene Fenster
DE676468C (de) Fensterverschluss
DE393522C (de) Tuerverschluss
DE59609C (de) Rechts und links zu öffnende Thür
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE291789C (de)
DE22219C (de) Verschlufs für die Thüren von Eisenbahnwagen, Kutschen etc
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
DE267400C (de)
DE632787C (de) Fenster mit mittleren waagerecht verschiebbaren und seitlichen ausschwenkbaren Fluegeln
AT11273B (de) Verschließ- und Feststellvorrichtung für Fenster, Türen, Oberlichten u. dgl.
DE704206C (de) Verschluss fuer Schiebetueren
AT377570B (de) Tuerverriegelung, insbesondere fuer brandschutztueren
DE943693C (de) Durch das Verriegelungs- oder ein besonderes Gestaenge betaetigte Begrenzungs- und Feststelleinrichtung fuer Schwing- oder Wendefluegel von Fenstern, Tueren od. dgl.
DE852351C (de) Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster
DE680418C (de) Tuerschloss fuer Kraftwagen