DE852351C - Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster - Google Patents

Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster

Info

Publication number
DE852351C
DE852351C DEZ1919A DEZ0001919A DE852351C DE 852351 C DE852351 C DE 852351C DE Z1919 A DEZ1919 A DE Z1919A DE Z0001919 A DEZ0001919 A DE Z0001919A DE 852351 C DE852351 C DE 852351C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
sash
lock
closed position
window sash
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEZ1919A
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Zierleyn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEZ1919A priority Critical patent/DE852351C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE852351C publication Critical patent/DE852351C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/02Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing with one sliding bar for fastening when moved in one direction and unfastening when moved in opposite direction; with two sliding bars moved in the same direction when fastening or unfastening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

  • Die Erfindung hat die Anordnung eines Stangen-oder Basküleverschlusses, insbesondere für einflügelige Fenster, zum Gegenstand.
  • Es ist bekannt, an der den Scharnieren gegenüberliegende Seite des Fensters Verschlüsse mit auf- oder einliegenden Stangen sowie mit Baskülegetrieben anzuwenden. Aufliegende Stangengetriebe stehen dabei hinderlich vor, und für einliegende Getriebe ist im normalen Fensterflügel wenig Raum vorhanden, um das Getriebe unsichtbar einzubauen. Der auf oder im Fensterflügel angeordnete Griff oder der Knebel an den Verschlüssen liegt hierbei so nahe am Fensterrahmen, daß man sich bei der Bedienung des Verschlusses leicht die Finger verletzt.
  • Diese Nachteile beseitigt die Erfindung durch Anordnung des Getriebes im festen Fensterrahmen. Das mittels eines Hebels oder einer Olive knebelartig zu bedienende Fenstergetriebe weist nach der Erfindung an der Einschlagstelle des Fensters vorstehende Zapfen auf. Die Stirnseite des Fensterflügels erhält kurvenförmig geschlitzte Schließbleche, in welche die Zapfen des Getriebes eingreifen und das Fenster in der Schließstellung festhalten und es beim Zurückgehen aufdrücken. Die nach oben geschlossenen Schlitze der Schließbleche sind so angeordnet, daß der Fensterflügel in der Schließstellung mit den Schließblechen auf den Verschlußzapfen hängt. Auf dieseWeise werden die Scharniere in der Schließstellung wesentlich entlastet, und das Fenster hängt auch nach langem Gebrauch weniger nach unten durch.
  • Auf dem Fensterflügel ist zum Zurückziehen des Fensters ein Griff angeordnet.
  • Die Vorteile der Verschlußanordnung nach der Erfindung liegen in der Ersparnis an Holz durch Anwendung eines leichten Fensterflügels, in der bequemen Handhabung, in der Festigkeit des ungeschwächten Fensterflügels sowie in der Entlastung der Scharniere.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel, dabei zeigt Fig. i die Vorderansicht eines nach außen zu öffnenden Fensters in der Schließstellung von innen gesehen, Fig.2 einen Vertikalschnitt durch den Fensterrahmen in Richtung auf den Verschluß gesehen, Fig. 3 die Stirnansicht des Fensterflügels mit den Schließblechen und Fig. 4 einen Horizontalschnitt durch das Fenster in seiner Schließstellung.
  • Im festen Fensterrahmen i ist an der den Scharnieren 2 entgegengesetzten Seite der Verschluß 3, z. B. durch eine Olive 4 bedienbar, angeordnet. Die eingelassenen Stangen 5 des Verschlusses 3 weisen aus der Platte 6 vorstehende Rollzapfen 7 auf, die mit Schließblechen 8 an der Stirnseite des Fensterflügels 9 zusammenwirken. Die Schließbleche 8 haben kurvenförmig nach unten schräg verlaufende Schlitze io. In diese Schlitze io greifen die Rollzapfen 7 des Verschlusses 3 beim Schließen ein.
  • In der Schließstellung stehen die Rollzapfen 7 am oberen Ende der Schließbleche 8 und halten den Fensterflügel 9 geschlossen. Ein auf der Vorderfläche des Fensterflügels angebrachter Griff i i dient zum Ergreifen und Zuziehen des Fensterflügels. Beim Öffnen des Verschlusses 3 drücken die Rollzapfen 7 den Fensterflügel 9 infolge des Schrägverlaufs der Schlitze io aus dem Rahmen i heraus in seine Offenstellung.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verschlußanordnung, insbesondere für einflügelige Fenster mit einem Stangen- oder Basküleverschluß, dadurch gekennzeichnet, daß das Getriebe des Verschlusses (3) im festen Fensterrahmen (i) angebracht ist und an der Einschlagstelle des Fensters vorstehende Rollzapfen (7) aufweist, die mit kurvenförmig geschlitzten Schließblechen (8) an der Stirnseite des Fensterflügels (9) zusammenwirken, den Flügel (9) in der Schließstellung festhalten und beim Lösen des Verschlusses (3) aufdrücken.
  2. 2. Verschlußanordnung für einflügelige Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Fensterflügel (9) in der Schließstellung die Scharniere (2) entlastet, indem die Schließbleche (8) mit nach oben geschlossenen Schlitzen (io) auf den Rollzapfen (7) hängen.
  3. 3. Verschlußanordnung füreinflügelige Fenster nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Vorderseite des Fensterflügels (9) ein Griff (ii) zum Zuziehen des Fensters angeordnet ist.
DEZ1919A 1951-06-05 1951-06-05 Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster Expired DE852351C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1919A DE852351C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEZ1919A DE852351C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE852351C true DE852351C (de) 1952-10-13

Family

ID=7618319

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEZ1919A Expired DE852351C (de) 1951-06-05 1951-06-05 Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE852351C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144212B (de) * 1959-10-13 1963-02-28 Rheinische Braunkohlenw Ag Schuettelsieb zur Klassierung von Rohbraunkohle und anderen Massenguetern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144212B (de) * 1959-10-13 1963-02-28 Rheinische Braunkohlenw Ag Schuettelsieb zur Klassierung von Rohbraunkohle und anderen Massenguetern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE852351C (de) Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster
DE2154320A1 (de) Schloßvorrichtung für Türen, Fenster und dergleichen
DE286041C (de)
DE19745553A1 (de) Schließvorrichtung
DE850701C (de) Verschlussanordnung fuer zweifluegelige, nach aussen aufgehende Fenster
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE835649C (de) Fluegeltuer
AT47195B (de) Verschluß für Türen, Fenster u. dgl.
DE2201788C3 (de) Panikverschluß
DE65346C (de) Zugluft abhaltende Doppelthür
DE251074C (de)
DE41574C (de) Automatischer Sicherheitsverschlufs für Thüren
DE38847C (de) Sicherheitsverschlufs für Thüren mit umlegbarer Querstange
DE381857C (de) Vereinfachtes Tuerschloss mit Sicherungsriegel
DE1029261B (de) Tuerverriegelung
DE125522C (de)
DE150515C (de)
AT280091B (de) Zentrale schlieszvorrichtung
DE247377C (de)
DE340862C (de) Einbruchssicherer Tuerverschluss, insbesondere fuer doppelfluegelige Tueren
DE246946C (de)
DE253402C (de)
DE562472C (de) Treibriegelverschluss fuer Fenster und Tueren
DE4171C (de) Vorrichtung zum Schliefsen und Oeffnen von Thüren. Hecken, Fenstern und Deckeln
DE543264C (de) Kupplungsvorrichtung fuer Doppelfenster mit aufeinanderliegenden Fluegelrahmen