AT280091B - Zentrale schlieszvorrichtung - Google Patents

Zentrale schlieszvorrichtung

Info

Publication number
AT280091B
AT280091B AT1102367A AT1102367A AT280091B AT 280091 B AT280091 B AT 280091B AT 1102367 A AT1102367 A AT 1102367A AT 1102367 A AT1102367 A AT 1102367A AT 280091 B AT280091 B AT 280091B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
doors
door
locks
rod
locking device
Prior art date
Application number
AT1102367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Cato Werk Wisshak & Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cato Werk Wisshak & Co filed Critical Cato Werk Wisshak & Co
Priority to AT1102367A priority Critical patent/AT280091B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT280091B publication Critical patent/AT280091B/de

Links

Landscapes

  • Extensible Doors And Revolving Doors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zentrale Schliessvorrichtung 
Die Erfindung bezieht sich auf eine zentrale Schliessvorrichtung für zweitürige Räume, insbesondere Wechselzellen, bei denen die Türen an einander gegenüberliegenden Wänden angeordnet sind, wobei jeder Tür ein Fallenschloss zugeordnet ist. 



   Es ist bereits eine Schliessvorrichtung für ein doppelflügeliges Garten-oder Einfahrtstor bekannt, welches jedoch nur unter besonderen Bedingungen geöffnet werden kann. Um ein gleichzeitiges Aufspringen der federbelasteten Flügel zu gewährleisten, ist eine bestimmte Reihenfolge des Lösens von Hebeln und Sperrglieder erforderlich. Um die Flügel des Tores wieder zu schliessen, sind mehrere komplizierte Handgriffe erforderlich, die ein Tor einerseits verteuern und anderseits sehr oft zu Beschädigungen des Mechanismus führen werden. Das gleichzeitige Verschliessen von zwei nebeneinander angeordneten Toren ist schon in vielerlei Ausführungen bekannt. 



   Es ist auch bekannt, viele an einer gemeinsamen Front angeordnete Tore zu verriegeln, wobei ein gemeinsames öffnen derselben möglich ist. Der Schliessvorgang wird sich aber sehr schwierig gestalten, da alle Tore gänzlich geschlossen sein müssen, damit die Sperre eingesetzt werden kann. öffnet sich beispielsweise ein Tor durch einen Luftstoss ein wenig, so kann dieses eine Tor nicht nachträglich versperrt werden, sondern es müssen alle Tore nochmals entriegelt werden. Diese Ausführung wird daher auch bei an einer Front angeordneten Garagentoren kaum Verwendung finden. 



   Zweitürige Wechselzellen in Hallen-oder Freibädern   od. dgl.   wurden bereits in der Form zentral verriegelt, dass beide nach innen schlagenden Türen durch zwei Riegel gleichzeitig über ein in der Zelle befindliches Gestänge ver-bzw. entriegelt wurden. Die Benutzung solcher Riegel setzt voraus, dass tatsächlich beide Türen vor dem Verriegeln ganz geschlossen sind, da sonst der Sperriegel zwischen Zarge und Tür einrastet. Ausserdem sind die bekanntgewordenen Bauarten kompliziert und stören an den Zellenwänden. Ferner ist eine Sicherheitsentriegelung nur schwer anzubringen, und es ist zusätzlich eine Anzeige erforderlich, die von aussen erkennen lässt, ob die Zelle frei oder besetzt ist. 



   Die Erfindung hat sich nun zur Aufgabe gestellt, diese Nachteile zu vermeiden, was dadurch gelingt, dass die   Fallenschlösser   in an den Türen angrenzenden Schildteilen vorgesehen sind und in die Nuss beider Schlösser ein zentral für beide Schlösser betätigbarer Stab eingreift, wobei die Türen in Richtung zur Offenstellung federbelastet sind. 



   Durch diese Ausführung ist gewährleistet, dass der Benutzer nur von innen   zwangsläufig   zum Verlassen der Kabine beide Türen öffnen muss und somit die Kabine für weiteren Gebrauch freigibt, gleichgültig von welcher Seite die Kabine betreten werden soll. Sofort nach dem Loslassen des Stabes bzw. eines entsprechenden Betätigungsorgans an demselben befinden sich die Fallen der Schlösser wieder in Schliessstellung, so dass die Türen nach dem Betreten des Raumes nur zugedrückt werden müssen. Hierauf springt die Falle in das an den Türen vorgesehene Schliessblech ein. Das Schliessen der Türen kann also von innen durch Zudrücken erfolgen, wobei jede Tür einzeln geschlossen werden kann. Durch Betätigung einer zentralen Schliessvorrichtung öffnen sich beide Türen gleichzeitig und bleiben durch die federbelastete Ausführung in ihrer Offenstellung.

   Derartige Ausbildungen eignen sich daher vorteilhaft für Umkleidekabinen in Bädern. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   An den freien Zellenwänden befindet sich dann ausschliesslich ein mit dem Stab in Verbindung stehender Hebel, der zum Schwenken des Stabes und damit zum Drehen der Nüsse der beiden Fallenschlösser dient. Die Fallenschlösser sind als einfache sogenannte   KindergartenscMösser   ausgebildet, die durch einen Federdruck gehalten sind. 



   Besonders einfach ist der Aufbau, wenn die Zellen aus   sogenannten"Sandwich"-Platten auf-   und abbaubar sowie auseinandernehmbar zusammengebaut sind. Diese Platten bestehen aus zwei äusseren Hartfaserplatten, zwischen denen sich ein Schaumstoff befindet. Der Schaumstoff lässt sich mit einfachen Hilfsmitteln,   z. B.   einem Schraubenzieher, leicht entfernen, so dass man beim Hindurchstecken einer Stange den erforderlichen Raum für den Stab schafft. 



   Bei der angegebenen Anordnung befindet sich also das Schloss im   Schildteil   und nicht etwa in der Tür. Dies vereinfacht den Aufbau ganz wesentlich. 



   Die Fallen der Schlösser sind an der Rauminnenseite abgeschrägt, so dass die Türen ohne Betätigung der Schlösser geschlossen werden können, während eine Öffnung nur nach Betätigen der Schlösser möglich ist. 



   Die Türen sind zweckmässig in die Offenstellung federbelastet, so dass sie in der Ruhestellung offen stehen. Bei einer derartigen Konstruktion kann der Sperriegel unter keinen Umständen zwischen Zarge und Tür einrasten. Vorteilhaft hängt man die Türen an einem halben Pendeltürband an, in dem eine Schraubenfeder angeordnet ist. 



   Der Stab weist an seinen in die Schlösser eingreifenden Enden Köpfe für Steckschlüssel auf, die ohne weiteres zugänglich oder verdeckt sind. Meist wird man diese Köpfe etwas versenkt innerhalb einer Rosette anbringen. 



   In den Zeichnungen ist ein vorteilhaftes   Ausführungsbeispiel   der   Erfmdung   schematisch dargestellt, wobei jedoch die Erfindung nicht darauf beschränkt sein   soll. Es zeigen : Fig. l   einen Grundriss der Zellen und Fig. 2 eine Ansicht derselben ; Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie 111-III der Fig. 2 und Fig. 4 eine Teilsicht in grösserem Massstab. 



   Die Zellen sind beispielsweise zwischen   einem"Stiefelgang"--A-und einem"Barfussgang"   --B-- angeordnet. Sie werden durch zwei sich gegenüberstehende   Trennwände --2-- und     Schildteile-4--gebildet,   zwischen denen sich die nach innen zu öffnenden   Türen-6-befinden.   Trennwände, Schildteile und Türen bestehen aus den erwähnten Sandwich-Platten, die gemäss Fig. 3 zwischen zwei   Hartfaserplatten-8   und 10-- eine Schaumfüllung --12-- aufweisen. Ausserdem hat jede Wechselzelle eine Sitzbank-13--. Die Zellenbestandteile ruhen auf   Stützen --14-- und   sind leicht ein-und ausbaubar. 



   In der   Zwischenwand --2-- ist   etwa in Griffhöhe die   SchaumstofMIuHg   entfernt, vgl. Fig. 3. In dem so entstandenen waagrechten Hohlraum --16-- zwischen den Hartfassrplatten liegt der Stab 
 EMI2.1 
    -18--.Stabes --18-- um   seine Achse dient. 



   Die Sandwich-Platten-8, 10, 12- sind in üblicher Weise durch Profile --2-- eingefasst, so dass die   Stange --18-- beispielsweise   in dem Steg des die Trennwand umschliessenden Seitenproftls gelagert sein kann. Die Stange durchsetzt dann das   Fallenschloss --24--,   in dessen Bereich ein   Vierkant --28-- vorgesehen   ist, der mittels eines Vierkantschlüssels zu drehen ist. Die Öffnung für den   Vierkant-28-wird   durch eine mit einer   Innenöffnung --20-- versehene   und mittels Schrauben --32-- befestigte Rosette --26-- abgedeckt. In dem   Schildteil-4-ist   (auf beiden Seiten) das   Kastenschloss --24-- untergebracht,   von dem nur die federbelastete Falle-34dargestellt ist.

   Die Falle ist durch eine entsprechende Öffnung der Schildteilumrahmung-22-hindurchgeführt und greift in eine   gegenüberliegende   Öffnung der   Türumrahmung   ein, die also hier als Schliessblech dient. 



   Die   Türen-6-sind   an einem halben Pendeltürband --36-- aufgehängt, das bestrebt ist, die Türen in Pfeilrichtung (nach Fig. 3), d. h. nach innen   (vgl. Fig. l)   zu öffnen. 



   Der   Zentralriegel   gemäss der Erfindung arbeitet folgendermassen : In der Ruhestellung sind alle Türen durch die Federn des   Pendeltürbandes-36-in   die Öffnungsstellung gemäss Fig. 1 gebracht. 



  Die   Fallen --34-- sind   durch ihre Federn vorgedrückt. Der ankommende Gast sieht also sofort, welche Zelle leer ist. Er betritt die Zelle und drückt beide Türen nacheinander (oder auch gleichzeitig) zu, wobei die Umrahmung der Tür gegen die Schrägfläche der Falle schlägt und die Falle gegen ihre Federbelastung zurückdrückt. Nach dem Schliessen der Tür springt die Falle automatisch wieder vor. Wenn der Gast die Zelle wieder verlassen will, so drückt er den   Hebel-20- (vgl.

   Fig. 4)   in Pfeilrichtung nach unten, wobei er die   Stange --18-- verdreht.   Die Bewegung der Stange-18- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zieht die   Fallen --34-- in   beiden   Schildteilen --4-- entgegen   der Federkraft zurück, so dass nunmehr die Feder des Pendelbandes-36-die Türen ohne weiteres Zutun öffnet. Die Türen bleiben in der geöffneten Stellung und sobald der Gast den   Hebel-20-loslässt,   springen auch die   Fallen --34-- wieder   vor. 



   Im Notfall kann die   Offnungsbewegung   des   Stabes --18-- und   damit der   Riegel-34-von   aussen mit einem Vierkantschlüssel eingeleitet werden. 



   Es ist auch zweckmässig, an den Schildteilen gegenüber der Tür Keder zur Abdichtung und zur Schalldämpfung vorzusehen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Zentrale Schliessvorrichtung für zweitürige Räume, insbesondere Wechselzellen, bei denen die Türen an einander gegenüberliegenden Wänden angeordnet sind, wobei jeder Tür ein Fallenschloss 
 EMI3.1 
 angrenzenden Schildteilen vorgesehen sind und in die Nuss beider Schlösser (26) ein zentral für beide Schlösser (26) betätigbarer Stab (18) eingreift, wobei die Türen (6) in Richtung zur Offenstellung federbelastet sind. 
 EMI3.2 


AT1102367A 1967-12-05 1967-12-05 Zentrale schlieszvorrichtung AT280091B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102367A AT280091B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Zentrale schlieszvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102367A AT280091B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Zentrale schlieszvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT280091B true AT280091B (de) 1970-03-25

Family

ID=3626282

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1102367A AT280091B (de) 1967-12-05 1967-12-05 Zentrale schlieszvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT280091B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT280091B (de) Zentrale schlieszvorrichtung
DE4405625C2 (de) Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel
DE8805115U1 (de) Verriegelungsvorrichtung für zweiflügelige Türen, insbesondere Feuer- und Rauchschutztüren
DE3437563C2 (de)
DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
DE202016006894U1 (de) Einbruchsicherung / Aufhebelschutz für nach innen öffnenden Türen- oder Fenster, einfach sowie in Doppelflügel Ausführung
DE8714589U1 (de) Zweiflügelige Tür
DE1034509B (de) Beschlag fuer Dreh-Kipp-Fluegel mit einer Sperrvorrichtung fuer das Betaetigungsgetriebe der Scharniere
DE102014102041A1 (de) Schließkantenklappe
DE835649C (de) Fluegeltuer
DE3205486C2 (de)
DE834346C (de) Schloss mit Tuerhaltung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE9421217U1 (de) Schließeinrichtung mit mindestens einem zusätzlichen Sicherungsriegel
DE3429650A1 (de) Wohnungsabschluss-sicherheitstuer
DE2946125C2 (de)
DE819407C (de) Kuehlschrankschloss
AT354893B (de) Verschlusssicherung gegen unerwuenschtes oeffnen von aussen fuer dreh-kippfluegel
DE852351C (de) Verschlussanordnung, insbesondere fuer einfluegelige Fenster
AT137187B (de) Sicherheitsschloß mit mehreren durch eine Steuerscheibe zwangläufig verstellbaren Riegeln.
AT117658B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Entriegeln von Tür- und Fensterverschlüssen.
DE7637355U1 (de) Zweifluegelige tuer
DE3733920C2 (de)
DE29621966U1 (de) Türschloß
DE1971914U (de) Zentralriegel.
DD258265A1 (de) Entriegelungsvorrichtung fuer drehtueren mit fallenschloessern

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee