DE194227C - - Google Patents

Info

Publication number
DE194227C
DE194227C DENDAT194227D DE194227DA DE194227C DE 194227 C DE194227 C DE 194227C DE NDAT194227 D DENDAT194227 D DE NDAT194227D DE 194227D A DE194227D A DE 194227DA DE 194227 C DE194227 C DE 194227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
window
locking
closed
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT194227D
Other languages
English (en)
Publication of DE194227C publication Critical patent/DE194227C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/002Fastening devices specially adapted for two wings for sluice doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

&' \ t cfeikc-nia-vnl'd.
Sa u μ vv I7H Iu1
& in auHitjt bee
fiit
Tpe sr**.
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 194227 KLASSE 686. GRUPPE
SCHMIDT & MELDAU in COLN.
desselben Raumes.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. März 1907 ab.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, um in geschlossenen Räumen, namentlich Bureaus, Arbeitsräumen in Fabriken, Werkstätten u. dgl., sowie Theatern, Konzertsälen, Kirchen und ähnlichen Orten, worin sich Menschen ansammeln, das Entstehen von Durchzug infolge des öffnens von Türen oder Fenstern gegeneinander dadurch zu verhüten, daß das Öffnen der Tür oder Türen oder
ίο auch Fenster an der einen Seite oder Wand des betreffenden Raumes unmöglich gemacht wird, solange an ~einer anderen Seite oder Wand eine Tür, Fenster o. dgl. offen ist.
Zu diesem Zwecke ist an jeder Tür bzw.
Fenster, durch deren öffnen beim gleichzeitigen Offenstehen einer anderen Tür oder Fensters Durchzug entstehen könnte, ein Beschlag angebracht, der die Tür bzw. das Fenster verriegelt, sobald die entgegengesetzte Tür bzw. Fenster geöffnet wird, während andererseits, sobald diese Tür bzw. Fenster wieder geschlossen ist, die Verriegelung der ersterwähnten Tür bzw. Fensters wieder selbsttätig aufgehoben wird, also dann hier ein
öffnen wieder unbehindert stattfinden kann.
Naturgemäß wird dieVorrichtung am meisten
an Türen Anwendung finden, weniger an Fenstern, und zwar ist sie besonders geeignet bei Türen an großen Räumen, wie Theatern, Fest- und Konzertsälen, Kirchen u. dgl., wobei unmittelbar ins Freie oder in kälte und zugige Vorräume führende Türen an entgegengesetzten Seiten oder Wänden vorhan-. den zu sein pflegen und sämtliche Türen mit selbsttätig wirkenden Türschließern versehen oder als Pendeltüren, die sich nach jedem Durchgang sofort wieder schließen, ausgebildet sind. ' Bei solcher Einrichtung verhindert dann die Vorrichtung gemäß Erfindung keineswegs den freien Durchgangsverkehr von Personen, sondern sie verzögert nur den Eintritt einer Person an einer Tür so lange, als die entgegengesetzte Tür, durch welche gerade eine Person hindurchgeht, noch nicht wieder in ihre Schlußstellung zurückgelangt ist.
Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel veranschaulicht, und zwar zeigt
Fig. ι im Grundriß schaubildlich die Gesamtanordnung bei zwei an entgegengesetzten Wänden eines Raumes angeordneten, nach derselben Richtung hin aufschlagenden Türen, während
Fig. 2 in größerem Maßstabe die an der einen Tür angeordnete Verriegelungsvorrichtung bei verriegelter Tür zeigt und
Fig. 3 und 4 die an der entgegengesetzten Tür angebrachte Vorrichtung für jene Verriegelung ebenfalls in größerem Maßstabe einmal bei geschlossener, das andere Mal bei geöffneter Tür darstellen.
Fig. 5 zeigt noch einen Teil dieser Vorrichtung in der Seitenansicht zu Fig. 4.
Fig. 6 und 7 zeigen eine besondere Ausführungsform der Erfindung mit bei Bedarf abstellbarer Verriegelungsvorrichtung in Vorderansicht bei weggeschnittenem Kastendeckel und in senkrechtem Querschnitt nach Linie X-X. Am Türrahmen α ist oben über der einen Tür, und zwar an der Seite, wo diese aufgeht, also an der den Scharnieren entgegengesetzten Seite, ein Kasten b befestigt, in welchem ein schwerer, am besten noch mittels eines Gewichts c beschwerter Riegel d auf und ab beweglich, wie in einem Schloßkasten, geführt ist, wobei sich am oberen Ende dieses Riegels d ein die Verbindung mit der entsprechenden Vorrichtung an der entgegengesetzten Tür vermittelndes Zugmittel e (Seil, Drahtseil, Kette o. dgl.) anschließt, welches den Riegel d abwechselnd in gehobener Stellung, so daß sein unteres Ende in den Kasten b zurückgezogen ist, trägt und wieder bis auf eine gewisse Tiefe herabsinken läßt, so daß dann sein unteres Ende aus dem Kasten b entsprechend heraustritt. Diese Stellung ist in Fig. 2 veranschaulicht. Dabei findet das vortretende untere Ende des Riegels d Aufnahme in einem oben an der Tür / befestigten Gehäuse g, welches vorn. und unten geschlossen ist, so daß man also von hier aus nicht etwa den Riegel erfassen und heben kann.
An der entgegengesetzten Tür h ist mittels eines Kugelgelenks 2, um sowohl der Bewegung der Tür um ihre senkrechte Achse folgen als auch selbst sich um eine beliebig zur Tür oder zum Türrahmen gerichtete wagerechte Achse drehen zu können, eine Stange k angeschlossen, deren oberes Ende sich aus denselben Gründen ebenfalls mittels Kugelgelenks / an einen zweiarmigen Hebel m anschließt, der seinen Drehpunkt bei η um einen wagerechten Zapfen hat, als welcher bei dem gezeichneten Beispiel ein in der Wand der Türnische befestigter Steinschraubenbolzen dient. Der Hebel m besteht am besten, wie gezeichnet, aus zwei gleichen parallelen, unter sich verbundenen, aber einen gewissen Zwischenraum freilassenden Flacheisenstücken, um zwischen diesen an dem einen Ende in einfachster Weise die Lagerung für das Kugelstück / am oberen Ende der Stange k zu bilden. Am anderen Ende des Hebels m schließt sich bei ο gelenkig eine Stange ρ an, welche innen an der Wand oberhalb der Tür aufwärts geht und daher bei der gezeichneten Anordnung der Tür h und des Hebelgestänges k, m entsprechend verkröpft sein muß. Am oberen Ende dieser Stange ρ schließt, wie Fig. 1 zeigt, wieder das vom Riegel d der anderen Tür herkommende Zugmittel e an, und zwar so, daß, wenn die Tür h geschlossen und dadurch mittels des Hebegestänges k, m die Stange ρ in die in Fig. 3 gezeichnete Stellung herabgezogen ist, das Zugmittel e bei in seine höchste Stellung gehobenem Riegel d gespannt-ist. Hierbei tritt also der Riegel d dann unten nicht aus seinem Gehäuse b heraus und die Tür/ kann ohne Hindernis geöffnet werden.
Sobald aber die Tür h geöffnet wird, bewirkt die Bewegung der mit ihr verbundenen Stange k eine solche Drehung des Hebels m um seinen Zapfen n, daß dadurch.die Stange ρ gehoben wird, also durch sie kein Zug mehr auf das Zugmittel e erfolgt und so dieses schlaff werden kann, worauf sofort der Riegel d durch sein Gewicht sinkt bis in seine in Fig. 2 gezeichnete unterste Stellung, bei welcher er die Tür/ sperrt, so daß sie nun nicht geöffnet werden kann, bevor nicht die Tür h wieder in ihre Schlußstellung zurückgekehrt ist.
Um bei niedrigen Türen,, namentlich in Räumen, wo Arbeiter und sonstige Angestellte verkehren oder beschäftigt sind-, und wo aus irgendeinem Grunde der Durchzug durchaus verhütet werden soll, es unmöglich zu machen, daß jemand das oben aus dem Kasten α vortretende Ende des Riegels d ergreift und ihn so hebt, so daß dann doch die Tür/geöffnet werden könnte, wenn die Tür h nicht geschlossen ist, wird zweckmäßig das Zugmittel e oberhalb des Kastens α auf geeignete Höhe von einem Rohr q umschlossen, welches nach unten eine das obere Ende des Riegels d umschließende, aber dessen Bewegung nicht hemmende erweiterte Kammer r bildet.
Selbstredend muß man, um umgekehrt auch, die Tür / so auf die Tür h einwirken zu lassen, daß sie nicht 'geöffnet werden kann, solange die Tür / offen steht, noch eine zweite derartige Vorrichtung, aber umgekehrt, anordnen. Natürlich kann man auch mehrere Türen mit Riegeln d versehen und alle mit einer einzigen Tür durch Zugmittel e und das Hebelgestänge k, m so verbinden, daß keine von ihnen geöffnet werden kann, solange die eine Tür nicht geschlossen ist.
Um nach Bedarf zu gelegener Zeit oder in einem Notfalle die Sperrung der Tür /110 seitens der Tür h aufheben und abstellen zu können, kann die besondere Einrichtung, wie Fig. 6 und 7 zeigen, dienen. Quer im Kasten b. liegt am einen Ende drehbar ein Hebel s, an dessen anderem Ende eine oben seitlich durch den Kasten b über eine Rolle u nach außen tretende Schnur oder sonstige Zugvorrichtung Z angreift, die, um gegen unbefugte Benutzung. ": der Abstellvorrichtung geschützt zu sein, durch eine Plombe gesichert und gegebenenfalls· mit,
.. einer Alarmvorrichtung verbunden ist. Wird das eine Ende des Hebels s durch Ziehen an der Schnur t gehoben, so wird der Riegel d oder dessen Gewicht c mit hochgenommen und, indem ein unter Wirkung einer Feder ν einschnappender Stift w o. dgl., der später von außen mittels Handgriffs χ ausgelöst . werden kann, den Hebel s sichert, in der gehobenen Stellung erhalten, so daß die Tür f
ίο frei ist.
In Fig. 6 ist Riegel d in ausgezogenen und punktierten . Linien in der Verschlußstellung und. Hebel s in nicht wirkender Lage gezeichnet, wobei er in einem rückseitigen Ausschnitt y des Riegels d liegt. Die strichpunktierten Linien zeigen hingegen den Hebel s angehoben und durch Stift w festgestellt, somit den Riegel d außer Tätigkeit gesetzt. Diese Lage der Teile ist in Fig. 7 in Seitenansieht veranschaulicht.
Die vorliegende Erfindung ist namentlich bestimmt und von besonderem Vorteil für Pulverfabriken u. dgl., bei denen es vorgeschrieben ist, in den Arbeitsräumen den Durchzug zu verhüten, weshalb die Arbeiter, wenn sie aus einem Raum in den anderen gehen oder mit ihren Wagen hindurchfahren müssen, angewiesen sind, immer an jedem Raum erst die Eintrittstür wieder hinter sich zu schließen oder darauf zu achten, daß sie sich wieder geschlossen hat, bevor sie die Tür zum nächsten Raum öffnen, um in diesen einzutreten. Hierbei ist man aber stets von dem guten Willen, der Sorgfalt und Zuverlässigkeit der Arbeiter abhängig und deshalb immer der Gefahr einer Nichtbeachtung der Vorschriften und eines möglicherweise hierdurch herbeigeführten Unglücks ausgesetzt. Für diesen Übelstand wird durch vorliegende Erfindung vollständige und sichere Abhilfe geschaffen.
Die Verriegelungsvorrichtung läßt sich, statt mittels einer rein mechanisch wirkenden Vorrichtung, auch auf elektrischem Wege von irgendeiner anderen Tür oder Fenster aus bewirken, indem eben beim öffnen dieser Tür ein Kontakt unterbrochen und beim Schließen wieder hergestellt wird, wodurch demnach ein Stromkreis geöffnet oder geschlossen wird, der durch einen Elektromagneten auf einen mit der Verriegelungsvorrichtung in geeigneter Weise, z. B. durch einen Hebel, in Verbindung stehenden Anker so einwirkt, daß dieser beim Unterbrechen des Stromkreises abfällt und den Riegel fallen läßt und beim Schließen des Stromkreises wieder angezogen wird und dabei den Riegel wieder hebt, oder auch umgekehrt, daß beim Fallen des Ankers der Riegel gehoben und beim Anziehen des Ankers gesenkt wird.

Claims (4)

Patent-Ansprüche: :
1. Vorrichtung zur Verhütung von Durchzug in geschlossenen Räumen durch gleichzeitiges Gegeneinanderöffnen zweier oder mehrerer Türen oder Fenster in verschiedenen Wänden desselben Raumes, dadurch gekennzeichnet, daß an jeder Tür (oder Fenster), bei deren Offenstehen durch gleichzeitiges öffnen einer bis dahin geschlossenen Tür (oder Fenster) in einer anderen Wand des Raumes in diesem Durchzug entstehen würde, eine beim Öffnen der Tür in Wirkung tretende Vorrichtung angeordnet ist, die in Verbindung steht mit einer Verriegelungsvorrichtung 75 · an der betreffenden Tür (oder Fenster) in der anderen Wand und so deren gleichzeitiges Öffnen und damit die Entstehung von Durchzug unmöglich macht, bis die erste, offenstehende Tür (oder Fenster) wieder geschlossen ist.
2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß oben über der Tür (oder Fenster) (f) ein schwerer Riegel (d) in einem Gehäuse (b) auf und ab beweglich geführt angeordnet ist, welcher beim Öffnen einer anderen Tür (oder Fensters) (h) durch das Gewicht selbsttätig herabgeht und dann über den oberen Rand der ersten Tür (oder Fensters) (f) greift und so deren Öffnen verhindert, bis die zuerst geöffnete Tür (oder Fenster) (h) wieder geschlossen und damit der Riegel (d) wieder gehoben wird.
3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch die Anordnung eines Hebels (m), der einerseits mit derjenigen Tür (h), welche bei ihrem öffnen das Sperren der anderen Tür (f) durch Bewegen der Sperrvorrichtung (d) bewirken soll, durch eine Stange (k) mit Kugelgelenken (I, i) an jedem Ende, andererseits mit einem Zugmittel (p) verbunden ist, welches mit seinem anderen Ende an der Sperrvorrichtung (d) anschließt, derart, daß beim Öffnen der einen Tür (oder Fensters) (h) durch Vermittlung der Stange.(k) und des Hebels (m) das Zugmittel nachgelassen und so die Bewegung der Sperrvorrichtung (d) an der anderen Tür (oder . Fenster) (f) in die Sperrstellung ermöglicht, beim Schließen der ersteren Tür (h) aber das Zugmittel (p) angezogen und damit die Sperrung der anderen Tür (oder Fensters) (f) wieder aufgehoben wird.
4. Ausführungsform der Sperrvorrichtung nach Anspruch 2, um im Bedarfsoder Notfalle oder zu geeigneten Zeiten alle Türen (oder Fenster) unabhängig von-
einander machen und in beliebiger Zahl gleichzeitig öffnen oder offenhalten zu können, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kasten (b) ein liegender, am einen Ende drehbarer, am anderen durch einen aus dem Kasten heraustretenden, gegen unbefugte Benutzung gesicherten Handgriff zu hebender Hebel angeordnet ist, der bei seiner Aufwärtsbewegung die Sperrvorrichtung (d) mitnimmt und, indem er selbst durch einen einschnappenden, von außen auslösbaren Stift o. dgl. gesichert wird, gehoben erhält und so seine Sperrwirkung aufhebt.
Hierzu ι Blatt Zeichnungen.
DENDAT194227D Active DE194227C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE194227C true DE194227C (de)

Family

ID=457387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT194227D Active DE194227C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE194227C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2125639C3 (de) Schwenkbeschlagvorrichtung für kehrbare Fenster
AT402424B (de) Verriegelungsvorrichtung für flügel von türen, fenstern od.dgl.
EP0040800A1 (de) Rolladen
DE194227C (de)
DE102017101553A1 (de) Hebeschwelle
DE1759993C3 (de) Selbsttätige Sicherung eines RoI ladens od dgl gegen unbefugtes Hoch schieben von außen
DE554831C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Tueren mit von innen und aussen vorleg- und ausloesbarer Sperrkette
EP1067270B1 (de) Verriegelungsvorrichtung für ein Verschlussorgan einer Gebäudeöffnung, insbesondere einen Rollladen
DE19600444C2 (de) Schiebe-Schwenktür
DE3343609A1 (de) Rolladen
EP3640415A1 (de) Riegelaufnahmevorrichtung
DE1659955A1 (de) Tuerelement
DE2457433A1 (de) Fenstergitter
DE573594C (de) Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen
DE674161C (de) Einrichtung an Aufschlagtueren fuer Aufzuege
DE659614C (de) Tuergelenkverschluss fuer nach beiden Seiten zu oeffnende Tueren, insbesondere Stallbuchtentueren
DE589103C (de) Falttor
DE3240052A1 (de) Vorrichtung zum begrenzten oeffnen und schliessen von drehkippfenstern
DE386194C (de) Sicherheitskette fuer Fenster
DE41009C (de) Auslagen für Kaufläden
DE804811C (de) Schiebetuer, insbesondere fuer Schienenfahrzeuge
DE168222C (de)
DE1266171B (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine Tuer, wobei eine auf ihrer Gesamthoehe etwa horizontal verschiebbare Gleitschiene am Tuerstock angeordnet ist
DE108327C (de)
DE538684C (de) Verriegelung fuer Aufzugsschachttueren