DE573594C - Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen - Google Patents

Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen

Info

Publication number
DE573594C
DE573594C DEK119867D DEK0119867D DE573594C DE 573594 C DE573594 C DE 573594C DE K119867 D DEK119867 D DE K119867D DE K0119867 D DEK0119867 D DE K0119867D DE 573594 C DE573594 C DE 573594C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wings
double box
box window
baskets
mandrel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK119867D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FANNY KIRCHNER GEB BEULICH
Original Assignee
FANNY KIRCHNER GEB BEULICH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FANNY KIRCHNER GEB BEULICH filed Critical FANNY KIRCHNER GEB BEULICH
Priority to DEK119867D priority Critical patent/DE573594C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE573594C publication Critical patent/DE573594C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/02Fastening devices specially adapted for two wings for wings which lie one behind the other when closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description

DEUTSCHES REtCH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
JVl 573594 KLASSE 68 b GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 15. August 1930 ab
Die Erfindung hat ein Doppelkastenfenster mit aufgehenden. Flügeln und festen Pfosten zum Gegenstand/ wobei der innere sowie der äußere Flügel mit je einem Baskülverschluß versehen sind und jeder eine schwenkbare Achse für sich besitzt, und bei dem mit nur einer Olive beide Basküle zu gleicher Zeit geöffnet und geschlossen werden können; dabei hält die zwischen beiden Flügeln ange-
to brachte entsprechend lange Führungszunge die schwingenden Flügel lose und gleitend zusammen, wodurch ein ruhiger Gang und sicheres Schließen und Öffnen der Flügel gewährleistet wird, bis nach vollständiger Öffnung beider Flügel die Zunge die Führung an einem bestimmten Punkte selbsttätig verläßt, damit die Scheiben auseinandergenom-
• men, gereinigt und die Flügel ausgehangen werden können.
Durch diese Erfindung ist erreicht, Kastenfenster auch für Siedlungsbauten, Häuser mit schwachen. Wänden, Erker, Fachwerkbauten, schwache Zementgußwände zu verwenden, ohne daß dieselben vor die inneren schwachen Wände vortreten. Ebenso vorteilhaft sind sie aber auch für Staats- und Eisenbahnbauten, für Villen, Wohnhäuser, Warenhäuser und Büros, da die Fensterkasten und Flügel' infolge ihrer Konstruktion nach außen und innen viel luftdichter sind, das lästige Zusammenschlagen der Flügel beim Öffnen und Schließen, wodurch sehr leicht Scheibenbruch entsteht, wegfällt und dabei sich viel leichter, schneller und bequemer öffnen und schließen
lassen, was durch das Drehen an nur einer Olive hervorgerufen wird.
Auf der Zeichnung ist beispielsweise' eine Ausführung dargestellt, und es zeigen:
Abb. ι einen Querschnitt durch das Fenster,
Abb. 2 lose zusammenhängende, aneinander vorbeigleitende, aufschwingende Flügel,
Abb. 3 durch die in bestimmter und gewünschter Länge gehaltene Führungszunge frei gewordene, auseinandergebrachte Flügel;
Abb. 4 einen Querschnitt der aufgehenden Mittelpfosten mit inneren- und äußeren geschlossenen Baskülverschlüssen sowie aufrecht stehender Führungszunge,
Abb. 5 einen Querschnitt der aufgehenden Mittelpfosten mit inneren und äußeren geöffneten Baskülverschlüssen sowie querliegender Führungszunge, beide Flügel lose zusammenhängend,
Abb. 6 die Führungszunge mit Schließblech, aufrecht stehend in Ansicht und Schnittzeichnung,
Abb. 7 die Führungszunge mit Schließblech, querliegend in Ansicht und Schnittzeichnung,
Abb. 8 das Baskül des äußeren Flügels mit verstärkter runder Drehhülse unter Weglassung der oberen Deckplatte,
Abb. 9 das Baskül des äußeren Flügels mit verstärkter _ ausgefräster Drehhülse, von vorn gesehen,
Abb. 10 das Baskül des inneren Flügels mit durchgehendem Vierkantdorn und daran befindlicher aufrecht stehender Führungszunge bei geschlossenem Baskül und Flügeln,
TO ta
Der Verschluß zu diesem Doppelfenster besteht aus einem inneren Basküle einem äußeren Baskül S, deren Stangen beim Schließen oben und unten in" Schließkloben eingreifen, um jeden Flügel an seinen Futterrahmen oben und unten fest anzupressen.
Außerdem besitzen die Basküls je eine Zunge 9 und 91, die sich in das Schließblech des daneben befindlichen Flügels oder Rahmenschenkels einlegen, wodurch beide nebeneinanderliegenden Flügel fest zusammengeschlossen werden. Der Drehdorn ι besteht, aus Vierkanteisen, .geht durch das innere Baskül 4 hindurch und greift mit seiner Verlängerung in das äußere Baskül S ein, um beide Flügel, den äußeren und den inneren, durch Drehen an der Fensterolive 2, die vorn am Drehdorn ι sitzt, zusammen öffnen und schließen zu können. Auf dem Drehdorn ι ist zwischen äußerem und innerem Flügel eine lange Führungszunge 3 befestigt, die den Zweck hat, den inneren sowie äußeren Flügel beim Aufschwingen lose, in gleichmäßiger Entfernung voneinander, gleitend zusammenzuhalten. Ganz wesentlich dabei ist, daß diese Führungszunge 3 so lang angefertigt ist, daß sie freiwillig ohne irgendwelche Handhabung die Führung an einem bestimmten gewünschten geöffneten Flügelständ verläßt, um diese Flügel auseinandernehmen, reinigen oder auch aushängen zu können, ohne vorher oder nachher irgendwelche Flügelverbindungen lösen oder weitere Handhabungen vornehmen zu müssen.
Um den äußeren und inneren Flügel zu gleicher Zeit öffnen und schließen zu können, ist das äußere Baskül 5 besonders konstruiert; es besitzt eine starke; runde Drehhülse 13 mit tiefer quadratischer Ausfräsung 14 zur Aufnähme des Drehdornes 1, wodurch die Verbindung des inneren Basküls 4 mit dem äußeren Baskül 5 hergestellt ist und durch Drehen der Olive 2 die Flügel gemeinsam geöffnet und geschlossen werden können. Der innere sowie der äußere Flügel hängt, mit Fischbändern beschlagen, jeder· für sich, an seinem eigenen Futterrahmen, so daß jeder Flügel sich um die eigene Achse 18 und 19 dreht, weshalb beim Aufschwingen 'die Baskülschenkel der beiden Flügel 16 und 17 sich aneinander, durch die Führungszunge· lose gehalten, mit geringem Abstande voneinander, verschieben können, was einen sicheren und ruhigen Gang der Flügel gewährleistet und viel Scheibenbruch verhindert. Dieses Verschieben ist aber nur angängig durch die seitliche Ausfräsung 15, die so breit und tief gehalten ist, um den Vierkantdorn 1 beim Auf schwingen aus der vortretenden Stahlhülse 13 herausgleiten zu lassen. Diese letztgenannte Ausfräsung 15 ist außerdem nach der äußeren runden Wand der Stahlhülse 13 konisch erweitert, damit beim Schließen des Fensters der Vierkantdorn 1 sicher und ungehindert wieder in die vorspringende Drehhülse 13 eintreten kann,, falls sich irgendein Flügel mit der Zeit etwas setzen sollte, um auch für diesen Fall gesichert zu sein. Ist das Fenster geschlossen, - so ' steht die lange Führungszunge 3 (Abb. 6 und 7) senkrecht' in Ruhe; sobald das Fenster geöffnet wird, nimmt dieselbe Zunge beim Drehen der Olive 2 eine führende waagerechte Stellung ein (Abb. 7 und 5), wodurch beide Flügel lose und gleitend beim Aufschwingen verbunden sind.
Nicht nur in der Tiefe, sondern auch in der Breite des Maueranschlages braucht der Doppelkasten gemäß der ^Erfindung weniger Raum als andere bekänrTte"Kastenfenster, wodurch die " Möglichkeit geschaffen ist, die Mauerschäfte für einfache Fenster und Doppelkastenfenster gleich breit zu halten, was für den Bauenden von großem Vorteil ist, da nun dadurch einheitlich gemauert werden 8g kann. -
Der Fensterverschluß eignet sich nicht nur für ein-, zwei- und mehr flügelige Fenster, sondern ist auch für Kastenbalkontüren von Wert infolge seiner leichten und bequemen Handhabung, da ebenfalls beide Türflügel zusammenhaltend auf einmal geöffnet und geschlossen werden können.

Claims (2)

Patentansprüche :
1. Doppelkastenfenster mit inneren und äußeren gemeinsam betätigten Baskülverr Schlüssen, deren Riegelstangen oben und unten in Schließkrampen eingreifen, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungszunge (3) die aufschwingenden Flügel (16 und 17), welche je um ihre eigene Achse (18 und 19) drehbar sind, lose zusammenhängend so lange., verbindet, bis sie bei einer bestimmten Offenstellung die Führung (6) selbsttätig verläßt.
2. Doppelkastenfenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Baskülverschluß eine runde Drehhülse
(13) mit tiefer quadratischer Ausfräsung
(14) zur Aufnahme des Drehdornes (1) besitzt und der Vierkantdorn (1) beim Aufschwingen der Flügel seitlich selbsttätig aus dem Schlitz (15) der Drehhülse (13) herausgleitet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEK119867D 1930-08-15 1930-08-15 Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen Expired DE573594C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119867D DE573594C (de) 1930-08-15 1930-08-15 Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK119867D DE573594C (de) 1930-08-15 1930-08-15 Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE573594C true DE573594C (de) 1933-04-03

Family

ID=7244444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK119867D Expired DE573594C (de) 1930-08-15 1930-08-15 Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE573594C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE947291C (de) * 1953-05-10 1956-08-16 Hanns Harnapp Doppeltuer bzw. -fenster mit zwei kastenfoermig hintereinander angeordneten Fluegeln
DE1017943B (de) * 1952-04-04 1957-10-17 Bronswerk Nv Vorrichtung zum Bewegen eines schwenkbaren Fluegels mit Hilfe eines Druckmittels
DE1018750B (de) * 1952-04-24 1957-10-31 Bronswerk Nv Vorrichtung zum Schwenken eines Fluegels von Tueren od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017943B (de) * 1952-04-04 1957-10-17 Bronswerk Nv Vorrichtung zum Bewegen eines schwenkbaren Fluegels mit Hilfe eines Druckmittels
DE1018750B (de) * 1952-04-24 1957-10-31 Bronswerk Nv Vorrichtung zum Schwenken eines Fluegels von Tueren od. dgl.
DE947291C (de) * 1953-05-10 1956-08-16 Hanns Harnapp Doppeltuer bzw. -fenster mit zwei kastenfoermig hintereinander angeordneten Fluegeln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2522640A1 (de) Schiebetuer fuer fahrzeuge
DE573594C (de) Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen
DE1584001A1 (de) Schiebefluegel fuer Fenster,Tueren od.dgl.
DE807770C (de) Anhebevorrichtung fuer Tueren u. dgl.
DE2630968A1 (de) Beschlaege, insbesondere schliess- und gelenkteile
DE813664C (de) Fensterfeststeller
DE659614C (de) Tuergelenkverschluss fuer nach beiden Seiten zu oeffnende Tueren, insbesondere Stallbuchtentueren
DE643335C (de) Aufklappbares Schiebefenster mit wenigstens einem waagerecht verschiebbaren Fluegel
AT336443B (de) Verstellbare ausstell- und feststellvorrichtung fur dreh-kippflugel von fenstern bzw. turen
DE648434C (de) Geschosssplittersicheres, luft- und lichtdurchlaessiges Schutzgitter fuer Fenster von Luftschutzraeumen
AT237473B (de) Vorrichtung zum lösbaren Verbinden von zwei aufeinanderliegenden Fensterrahmen, insbesondere an aus Holz- und Metallrahmen bestehenden Verbundfenstern
DE954320C (de) Doppelhebetuer bzw. -fenster
DE823788C (de) Stallfenster
DE202670C (de)
DE1067337B (de) Beschlag fuer parallel abstellbare Fluegel von Fenstern
DE628525C (de) Oberlichtoeffner mit Kurbelschwingarm und Zwangsverriegelung
DE498632C (de) Oberlichtverschluss, bei dem das OEffnen des Fensters durch einen durch Schnurzug bewegten, am Gewaende drehbar gelagerten Hebel erfolgt
DE640095C (de) Zentralverschluss fuer Gasschutztueren
DE271453C (de)
DE140298C (de)
DE947291C (de) Doppeltuer bzw. -fenster mit zwei kastenfoermig hintereinander angeordneten Fluegeln
DE715713C (de) Schwellenlose Schutzraumtuer
DE920097C (de) Schwingfluegelfenster in Gebaeuden, deren Waende aus trenbaren Wandplatten zusammengesetzt sind
DE935349C (de) Verschluss- und Feststellvorrichtung von parallelzuruecksetzbaren und anschliessend schwenkbaren Fluegeln von Fenstern, Tueren od. dgl. mit einer Hubvorrichtung
DE917052C (de) Garagenschiebetuer mit im Winkel gefuehrter Tuertafel