DE920097C - Schwingfluegelfenster in Gebaeuden, deren Waende aus trenbaren Wandplatten zusammengesetzt sind - Google Patents

Schwingfluegelfenster in Gebaeuden, deren Waende aus trenbaren Wandplatten zusammengesetzt sind

Info

Publication number
DE920097C
DE920097C DEA1978D DEA0001978D DE920097C DE 920097 C DE920097 C DE 920097C DE A1978 D DEA1978 D DE A1978D DE A0001978 D DEA0001978 D DE A0001978D DE 920097 C DE920097 C DE 920097C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
bearing
wall
wall panels
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA1978D
Other languages
English (en)
Inventor
Carl August Ajne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE920097C publication Critical patent/DE920097C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/32Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing
    • E06B3/34Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement
    • E06B3/40Arrangements of wings characterised by the manner of movement; Arrangements of movable wings in openings; Features of wings or frames relating solely to the manner of movement of the wing with only one kind of movement with a vertical or horizontal axis of rotation not at one side of the opening, e.g. turnover wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

  • Schwingflügelfenster in Gebäuden, deren Wände aus trennbaren Wandplatten zusammengesetzt sind Die Erfindung -bezieht sich auf Gebäude, deren Wände aus trennbaren Wandplatten zusammengesetzt sind, die wenigstens an den lotrechten Rändern mit Randprofilen ausgerüstet sind. Die Erfindung bezweckt zunächst eine zweckmäßige AnordnungzurAufhängungeines Schwingflügelfensters in einer Öffnung in einer solchen Wand.
  • Das die Erfindung im wesentlichen Kennzeichnende besteht in erster Linie darin, daß eine aus solchen Wandplatten hergestellte Wand eine über die ganze Breite einer Platte sich erstreckende Öffnung zur Aufnahme eines Fensters od. dgl. aufweist und daß die Kantenprofile der Platte die gegenüberliegenden Rahmenprofile des Fensters bilden, welche nebst damit zusammenwirkenden Flügelrahmenprofilen,des Fensters mit Lagerzapfen und entsprechenden Lagerschalen ausgebildet sind, so daß durch Zusammenstellung mehrerer derartiger Wandplatten ein Fenster veränderlicher Breite hergestellt werden kann.
  • Der Lagerzapfen kann am Flügelrahmenprofil und .die Lagerschale im Kantenrandprofil der Platte angeordnet werden, und die Lagerschale kann durch eine in der Richtung nach der Ebene der Wand offene Aussparung hergestellt sein, in die der Zapfen von ider Innenseite oder der Außenseite der Wand eingebracht werden kann. Eine entgegengesetzte Ausbildung von Lagerzapfen und Lagerschale ist aber ebenfalls möglich.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung wird im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben. Fig. i stellt eine Wand mit einem Zapfenfenster nach der Erfindung in der lotrechten Ansicht'dar; Fig.2 und:, 3 zeigen im vergrößerten Maßstab einen Teil eines dem Zapfenfenster zugehörigen Rahmens an der Lagerstelle in zwei zueinander senkrechten Ansichten; in Fig. 3 a bis 3 d; werden Querschnitte durch den Rahmen nach den Linien III a-III a, III b-III b, III c-III c und III d-III d veranschaulicht; Fig. 4 und 5 stellen einen: Teil des die Wandöffnung begrenzenden Kantenrandprofils in zwei zueinander senkrechten Ansichten und Fig.4a bis 4.c Querschnitte des Kantenprofils nach den Linien IV a, IV b, IV c in Fig. 4 .dar; Fig.6 veranschaulicht, wie das Randprofil und der Flügelrahmen an der Lagerstelle zusammenwirken, wenn das Zapfenfenster geöffnet ist.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Wand bestellt aus einer Anzahl von Wandplatten 2, 4, 6, 8, von der jede durch ein Randprofil begrenzt ist. Die Randprofile io und i2 an den lotrechten Rändern der Wandplatten 2 und 4 bilden die lotrechten Kanten einer öffnung in der Wand, während die Kantenglieder 14, 16 der Wandplatten 6 bzw. 8 die waagerechten Ränder der Fensteröffnung bilden. In dieser Fensteröffnung ist ein Zapfenfenster 18 derart eingehängt, daß es um eine waagerechte Achse verschwenkt werden kann, wodurch die Öffnung mehr oder minder freigelegt werden kann.
  • Die Ränder des Schwingflügelfensters werden durch ein Rahmenprofil 2o gebildet. An diesem sind: die Lagerzapfen 22 zur Einhängung des Fensters angeordnet. In den Randprofilen io, 12 der Wandplatte 2, 4 sind entsprechende Lagerschalen 24 vorgesehen. Jede Lagerschale 24 wird: durch eine in Richtung :der Wandebene sich erstreckende Aussparung gebildet, in die der am Fenster befindliche Zapfen eingehängt werden kann. InFig.4 bezeichnet die kreisbogenförmige Linie die eigentliche Lager, flache, auf der der in den Fig. 2 und 3 dargestellte Zapfen 22 ruht bzw. abläuft. Oberhalb und unterhalb der Lagerstelle sind in :den Randprofilen der Wandplatten Falze 26, 28 und an; dem Rahmenprofil des Fensters damit zusammenwirkende, verschieden hoch leervorragende Falzleisten 27, 29 zwecks Dichtung zwischen den Rahmenprofilen des geschlossenen Klappfensters und der Wandöffnung vorgesehen, wodurch ;der Falz 26 oberhalb der Lagerstelle eine andere Tiefe als der Falz 27 unterhalb derselben aufweist: Dies geht aus Fig:4a und 4c hervor, indem der Falz 26 in der ersteren eine größere Tiefe als der Falz 28 in der sich auf einen Schnitt unterhalb der Lagerstelle beziehenden letzteren Figur hat. Der Falz 26 oberhalb der Lagerstelle wird somit nicht unmittelbar in den Falz 28 unterhalb d erselben übergehen, sondern es wird an der Lagerstelle ein Absatz 30 gebildet, dessen Höhe dem Unterschied zwischen,der Tiefe des Falzes 26 und der des Falzes 28 entspricht. Die hervorragenden Teile 27, 29 .gehen ohne Unterbrechung in den Zapfen 22 über und erstrecken sich von diesem in :der Längsrichtung des Rahmenprofils des: Klappfensters und weiterhin um ihren Umkreis herum, wodurch an diesem eine zusammenhängende Dichtungs- und Anschlagleiste gebildet wird. Die Absieht dabei ist, Spielraum zu vermeiden, der sich sonst unmittelbar von der Innenseite der Wand bis zu ,deren Außenseite erstrecken würde.
  • Da es zweckmäßig ist, daß das Schwingflügelfenster .beim Öffnen derart verschwenkt wird, daß sein oberes Rahmenprofil an ider Innenseite der Wand (im Zimmer) und sein unteres an der Außenseite der Wand liegt, ist die zusammenhängende Dichtungs- und Anschlagleiste derart angeordnet, daß sie oberhalb der Lagerstelle sich zunächst dier Innenseite des: Klappfensters und unterhalb der Lagerstelle .zunächst ihrer Außenseite befindet.
  • Inder Nähe der Übergangsstelle zwischen den hervorragenden Falzleisten 27, 29 und dem Zapfen 22 befinden sieh an jenen schräge Anschlagflächen 32, 34 oberhalb bzw. unterhalb des Zapfens 22, gegen die sich entsprechende Anschlagflächen: 36, 38 an der Lagerschale 24 der Randprofile io, 12 der Wandplatten 2, 4 stützen, wenn das Zapfenfenster ganz geöffnet ist. Nach Fig. 6 lassen dieseAnschlagflächen, das öffnendes Fensters zu; sie können aber selbstverständlich derart angeordnet werden, daß es, falls erforderlich, mehr als eine Viertelumdrehung oder weniger offen verschwenkt werden kann.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schwingflügelfens.ter in Gebäuden, deren Wände aus trennbaren Wandplatten zusammengesetzt sind, idie wenigstens an den lotrechtere Kanten mit Randprofilen ausgerüstet sind, dadurch gekennzeichnet, daß eine aus solchen Wandplatten hergestellte Wand eine über die ganze Breite einer Platte sich erstreckende Öffnungzur Aufnahme eines Fensters od. dgl. auf-@veist und idaß .die Kantenprofile der Platten die gegenüberliegenden Fensterrah :menprofile bilden, welche nebst damit zusammenwirkenden Rändern des Fensterflügels mit Lagerzapfen und entsprechenden Lagerschalen ausgebildet sind, um.durchZusammenstellung mehrerer derartiger Wandplatten ein Fenster veränderlicher Breite herzustellen.
  2. 2. Fenster nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerzapfen (22) am Fenster (i8) und,dieLagerschale(24) inseinemRahmenprofil (io oder i2) angeordnet und die Lagerschale (24) durch eine in der Richtung nach der Ebene .der Wand offene Aussparung gebildet ist, in die der Zapfen (22) von der Innenseite oder der Außenseite der Wand eingehängt ist.
  3. 3. Fenster nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb und unterhalb der Lagerstelle Falze (26,:28) und damit zusammenr wirkende, verschieden hervorragende Falzleisten (:27,:29) zur Dichtung zwischen,den Kanten der Klappe (i8) und der Wandöffnung vorgesehen sind, wobei ider Falz (26) oberhalb der Lagerstelle eine andere Tiefe als (der Falz (28) unterhalb derselben aufweist. q.. Fenster nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen hervorragenden Falzleisten (27, 29) ohne Unterbrechung in den Zapfen (22) übergehen und von diesem sich in der Längsrichtung der Rahmenprofile des Fensters um derenUmkreis erstrecken, wodurch eine zusammenhängende Dichtungs, undi Anschlagleiste an diesem gebildet ist. 5. 'Fenster nach Anspruch 3 oder q., dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dichtungs- und Anschlagleiste oberhalb der Lagerstelle nahe der Innenseite des Fensters und unterhalb der Lagerstelle nahe seiner Außenseite befindet.
DEA1978D 1941-05-26 1942-05-23 Schwingfluegelfenster in Gebaeuden, deren Waende aus trenbaren Wandplatten zusammengesetzt sind Expired DE920097C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE920097X 1941-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE920097C true DE920097C (de) 1954-11-11

Family

ID=20385773

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA1978D Expired DE920097C (de) 1941-05-26 1942-05-23 Schwingfluegelfenster in Gebaeuden, deren Waende aus trenbaren Wandplatten zusammengesetzt sind

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE920097C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034183A (en) * 1959-10-05 1962-05-15 Madison Window Products Inc Ventilated window construction

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3034183A (en) * 1959-10-05 1962-05-15 Madison Window Products Inc Ventilated window construction

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE920097C (de) Schwingfluegelfenster in Gebaeuden, deren Waende aus trenbaren Wandplatten zusammengesetzt sind
DE821112C (de) Schwing- oder Wendefluegelfenster aus Stahlprofilen
EP0100486B1 (de) Schrank mit Türflügel und Leuchte
DE848698C (de) Rahmenprofil, vornehmlich fuer Metallfenster und -tueren
DE8210501U1 (de) Schliesskonstruktion fuer ausschwenkbare fenster und fluegelfenster
DE807989C (de) Verbund-Fensterkonstruktion
DE823788C (de) Stallfenster
DE2422980A1 (de) Tuer mit integriertem drehpunkt
DE573594C (de) Doppelkastenfenster mit inneren und aeusseren gemeinsam betaetigten Baskuelverschluessen
AT316829B (de) Metallrahmen
DE612126C (de) Reinigungsverschluss fuer Schornsteine
DE441593C (de) Fenster
AT264759B (de) Herunterklappbare Einschubtüre von Kasten
DE865049C (de) Fensterfluegel
DE2002804C (de) Zweiflügelige Hebetür
AT156465B (de) Verriegelungseinrichtung für Fenster.
AT282157B (de) Schiebefenster
DE897323C (de) Doppelfenster
DE976576C (de) Aus Metallprofilleisten bestehendes Schwingfluegelfenster
DE3807665C1 (en) Steel cabinet
DE535569C (de) Schiebefenster mit in der Schlusslage in einer Ebene liegenden Fluegeln
DE2537838A1 (de) Vorrichtung zum verschwenken der tuer eines fernsprechhaeuschens
AT282159B (de) Hohlprofilanordnung aus Blechbändern für Fensterrahmen u.dgl.
DE2055438A1 (de) Fenster- und Türkonstruktion o.dgl
DE7001936U (de) Zweifluegelige hebetuer.