DE1559051A1 - Schalungstafel fuer Betonschalungen - Google Patents

Schalungstafel fuer Betonschalungen

Info

Publication number
DE1559051A1
DE1559051A1 DE19651559051 DE1559051A DE1559051A1 DE 1559051 A1 DE1559051 A1 DE 1559051A1 DE 19651559051 DE19651559051 DE 19651559051 DE 1559051 A DE1559051 A DE 1559051A DE 1559051 A1 DE1559051 A1 DE 1559051A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formwork
double
profile
formwork panel
panel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651559051
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Plueckebaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1559051A1 publication Critical patent/DE1559051A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G9/04Forming boards or similar elements the form surface being of wood
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G9/00Forming or shuttering elements for general use
    • E04G9/02Forming boards or similar elements
    • E04G2009/023Forming boards or similar elements with edge protection

Description

  • "Schalungstafel für Betonschalungen't Die Erfindung bezieht sich auf eine für Betonschalungen-bestimmte Schalungstafel,-edie aus einer-koch-und wetterfest verleimten Sperrholzplatte besteht, die mit kunstharzvergüteften Oberflächen und einem Kantenschutz versehen ist.
  • Bekannte Schalungstafeln obiger Art besitzen gegenüber den herkömmlichen Holzschalungstafeln eine bessere Oberflächenbeschaffenheit und größere Haltbarkeit,.die eine glattere Betonoberfläche zu erzielen und die Schalung davon leichter abzuheben erlauben. Dennoch lassen auch die mit einem Kantenschutz versehenen Sperrholz-Schalungsplatten noch mancherlei Wünsche hinsichtlich ihrer praktischen Brauchbarkeit und Handhabung sowie bezüglich der anzustrebenden Güte der Betonoberfläche offen. Ihr Kantenschutz besteht lediglich, aus zwei an den gegenüberliegenden Rändern der Sperrholzpla tte angebrachten und unlösbar mit ihr verbundenen Kantenschutzleistene die zumeist als die Plattenränder umgreifendes C-Profil und in manchen Fällen auch als mit ihrem Steg in das Plattenholz eingelassenes T-Profil ausgebildet sind. Bei der Verlegung dieser Schalungstafeln-entstehen an ihren glatt aufeinanderstoßenden Stellen durchgehende Stoßfugen, die entsprechende Grate an-der ausgeschalten Betonfläche hinterlassen. Letztere können beträchtliche Ausmaße annehmen, da die Betonmasse in die Stoßfugen eindringen bzw. durch letztere hindur.chdringen kann. Das ist insbesondere auch deswegen der Fall, weil solche Sperrholz-Schalungstafeln zwecks Gewährleistung eines hinreichenden Ausdehnungsspiels in aller Regel mit einem gewissen, wenn auch nur geringen Spaltabstand verlegt werden-müssen, da es andernfalls zu Schalungsverwerfungen käme. Ein weiterer Nachteil der nur auf zwei gegenüberliegenden Seiten mit einem Kantenschutz versehenen Sperrholz-Schalungsplatten besteht darin, daß sie an den beiden übrigen Seiten nicht ausreichend gegen Beschädigungen geschützt und in der parallel zu den Kantenschutz'leisten verlaufenden Richtung nicht genügend gesperrt sind. Die dafür bereits vorgeschlagenen Eckkanten-Einfassungen bzw. in d-ie Sperrholz-Platte eingepreßten Stahleinlagen aus gedrilltem Vierkantstahl vermögen nur teilweise Abhilfe zu schaffen. Schließlich ist es bei den bekannten Sperrholzplatten mit Kantenschutz auch noch nachteilig, daß sie für di'e verschiedenartigsten Schalungsformen nur bedingt anpassungsfähig sinde insbesondere nicht auf hestimmte Teillängen zugeschnitten--werden können, ohnedabei ihren doppels.eitigen Kantenschutz zu verlieren.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine mit kunstharzvergütetEnOberflächen und einem Kantenschutz versehene Schalungstafel zu schaffen, die die vorerwähnten -Mängel nicht aufweist, vielmehr so beschaffen ist, daß sie gegen Beschädigungen und Holzverwärfungen allseitig geschützt, weitgeh,enäst anpasi#,ungsfähig und leicht zu handhaben ist, sowie-darüber hinaus auch an ihren Randkanten bzw. Stoßstellen einen dichten, auch hier zu einer glattwandigen Beton-Ob(,-rfläche führenden Abschluß gewährleistet. Das wird im wesentlichen dadurch.erreicht, daß der Kf-,ntc_yi"-chut-- aus einem-die Sperrholzplatte ringsum umgebenden Profilrt,-hmen be.#,'(l-eht, der ein'mit äen Pla'Gtenoberflächen bündig verlaufendes Doppelgabelprofil besitzt. Auf diese Weise wird-die Sperrholzplatte nicht nur allseitig gegen Beschädigungen und Verziehen wirksam geschützt, sondern zu-L7rleich siLchergestellt, daß sie praktisch trennfugenfrei mit anderen Schalungstafeln e ntsprechender Ausbildung verlegt werden kann. Vorzugsweise wird dazu in die außenliegende, ringsu , m verlaufende '-,,lut des Dop#2elgabelprofilrahmens einvorteilhaft aus G-ummi bestehenderg über das Gabelprofil n#,ch außen vorstehender Dichtungsstreifen eingelegt bzw. eingeklebt, der die Stoßfuge zur Nachbartafel einwandfrei atdichtet und zugleich die in der Tafel bzw. in ihrem Profilrahmen auftretenden.Dehnungen aufzufangen erlaubt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der Doppelgabelprofilrahmen aus lösbar miteinander verbundeneng vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff bestehenden Strangpreßprofilen zusammengesetzt und mit der Sperrholzplatte auswechselbar verbunden., Dadurch kann die Sperrholzplatte, falls sie trotz ihrer allseitigen Randeinfassung noch beschädigt oder aber nach längerem Gebrauch wegen Ab- nutzung ihrer Oberflächen unbrauchbar geworden-sein sollte, ohne weiteres durch eine neue Sperrholzplatte ersetzt wer-. den,ohne daß dazu der Doppelgabelprofilrahmen ausgewechselt werden müßte. Vor allem aber hat die auowechselbare Anordnung von Sperrholzplatte und Doppelgabelprofilrahmen den Vorteil, daß die SchalungBtafel dadurch sehr anpassungsfähig wird, weil ihre Sperrholzplatte auf entsprechende Teillängen mühelos zugeschnitten und mit einem entsprechend dimensionierten, d.h. aus längenmäßig entsprechend ausgewählten ätrangpreßprofilen zusammengesetzten Rahmen verbunden werden kann, um auf-diese Weise den jeweiligen Schalungserfordernissen in der bestmöglichen Weise angepaßt werden zu können. Die Verwendung von Aluminium- oder Kunststoff-Strangpreßprofilen bringt in diesem Zusammenhang nicht nur den Vorteil größerer Gewichtsersparnis, sondern auch den der besseren Verarbeitunge- bzw. Zuschnittmöglichkeit. Es versteht sich aberg daß die den Doppelgabelprofilrahmen bildenden, lösbar miteinander verbundenen Profile gegebenen-
    falls auch aus anderen Werkstoffene z*Bw aus entsprechend
    ge±Orlten)-vorZugAweioe verzinkten Eisen-Profilen beste-
    hen könnArio
    tie t den Schalungstafel-Rahülen bildenden Strang-
    preß,pwo±ile nach der,Erfindung bestehen aus Doppel-T-Pro-
    fil.en.Und/öder l#Eckpeofilen, die an den Ecken der . Schalungs-
    tage! auf G#ehrung geschnitten.und über ihre hier aneinan-
    däestö.eehd>än Mittelätege ±Iteinailder verschrgubt sind. Auf
    d'ie",4ä Welse k8. eh die Söhalüngotaf-A1-ii 9 je nachdem ob sie
    Mit den l)öp-Pel-"-e-Ptöf lien- oder aber mit den Y-tokprof ilen
    v '.t eh wordähe entweder -flach ne-beiiA-'na derliegend oder
    e Aüh
    äbee 2ue Bil dung von gekumlonkungen äuöh winklig zueinander
    'Ülh dAä AU±bri.ngen der Döppelgäbelprog11A auf die,
    2U Ve-.rAih-fäöh-eh bZWä UM deren allfä#11.-1lger3
    A,üäwodhä,tlhl weitgehend zu,kÖn-
    - 1 , st (II1A ah ihrArü Mt 'beidseitigen AUA-
    trüungeer Ve2äühehäh I#ähdUffigäng VörtA-11,hä.,gt durch eine dünn-
    h,adi,1 äuß,-äii -gA,b>ö.gähäli Randkan#Ain eingefaßt# Übet dIA die
    S ,tr d-eä Dö#ppälgäbälptor ä gr -f en .:bi e-
    angpr e #ei
    ä (9 Ü##:törnhige ZWI'äche-npto#t'i'lleistee die vorzugsweise aus, e:Liiäiü
    äü:egAWäl##teii dthineh besteht, bleibt also -stä:ii-
    dig Mit Spe :t#.höläplätt,ä Verbunden. 8ie kann ebüh-sö wi (9
    1-ät2,täüe bei, dät hötwAhdI-gfail 1,'ä»figAllahpassuhg
    der Sperrholzplatte mühelos durchschnitten werden. Weiterhin ist es für die vorliegende Erfindung wesentlich, daß die Mittelstege der Doppel-T-Profile oder Y-Eckprofile die Ränd*er der Sperrholzplatte bzw. ihre U-förmige Zwischenprofilleiste mit Abstand umgreifen und mehrere dazwischenliegende, vorzugsweise mit Innengewinde versehene Verbindungs- bzwo Befestigungsbüchsen in den Doppel-T- oder Y-Eckprofilen vorgesehen sind. Dadurch können die neuen Schalungstafeln ohne Beeinträchtigung ihrer glattwandigen Sohalungsflächen mit dem Schalungsgerüst, insbesondere auch mit den Schalüngsträgern, bequem verbunden werden. Dabei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, je zwei unmittelbar nebeneinander und-hochkant zu verlegende Schalungstafeln mit Doppelgabel-Profilrahmen mittels deren Ober- und Unterseite übergreifender soWie damit zu verbindender Deckschienen zu einem längenveränderlichen, Schalungsträger zusammenzu- setzen und'über Schraubanker mit den Schalungstafeln der Deckensöhalung zu einer heb- und absenkbaren Schalungsbaueinheit ZU verbinden* Weitere Merkmale nach der Erfindung seien anhand der Zeichnung beächrieben# in denen mehrere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäß beschaffener Schalungstafeln sowie einige ihrer vorteilhaften Anwendungsmöglichkeiten darge-' stellt äindä Dabei zeigen Pigö-1 die neue Schalungstafel in Teilansicht, FijF,. 2 einen Schnitt nach der Linie A-B der Tig. 1 Fig. und 4 je eine.aus mehreren Schalungstafeln beste---hende Kantenschalung, FigA- 5-- jen-- mit; beidseitigen Ausfräsungen versehenen Rand .-der Uchalungstafel mit aufzubringehder Zwischenprofilleiste, .Fig. 6 und 1,zwei verschiedenartige Doppelgabelprofileg Fig. 8 einen Querschnitt durch die mit einem durchlaufenden Längs- bzw-o Queranker versehene.Schalungstafelg Fig. 9 eine aus mehreren Schalungstafeln bestehende Deckenschalung mit Schalungsträgern im Schnitt,.-Figo10 einen Schnitt nach der-.Linie-C-D der Fig.-99 Fig.11 ein Decksähienenprofil für den Schalungsträger't Fig.12 eine schaubildliche Teilansicht auf eine Deckenschalung-und Fig,.13 die Schalungstafel S der Fig. 12 in vergrößerter Aufsicht und teilweiser Schnittdarstellung.
  • Die in den Fig. lund 2 abgebildete, für Betonschalungen bestimmte Schalungstafel besteht im wesentlichen aus der mehrschichtigen, koch- und wetterfest verleimten Sperrholzplatte 19 die mit kunstharzvergüteten Oberflächen 29 21 für die Erzielung einer Slehtbetonfläche versehen iste An-ihrem Randumfang ist die Sperrholzplatte l# wie inebeson" dere Fig- 5 erkennen läßt, mit beidseitigen Ausfräsungen 3, 31 versehen, über die die aus einem dünnwandigen Blechstreifen bestehende Zwischenprofilleiste 4 geschoben bzw* aufgewalzt wird. Letztere ist im wesentlichen U-förmig gestaltet und besitzt nach außen gebogene Randkanten 499 die sich satt in die Ausfräsungen 3, 31 der Sperrholzplatte 1 legen. Die Sperrholzplatte 1 ist von einem sie ringsum umgebenden Profilrahmen 6 eingefaßt, der ein mit den Plattenoberflächen 2, 21 bündig verlaufendes Doppelgabelprofil besitzt. Dieser Profilrahmen ist aus vier.-lösbar miteinander verbundenen, vorzugsweise aus Aluminium oder Kunststoff bestehenden Strangpreßprofilen zusammengesetzt, die gemäß den Fige 6 und 7 als Doppel-T-Profile 7 und/oder Y-Eckprofile 8 ausgebildet sind. Die Profile 7 bzw. 8 sind an den Ecken der Schalungstafel auf Gehrung geschnitten und über ihre hier aneinanderstoßenden-Mitteletege 9 bzw. 10 miteinander verschraubt. Zu diesem Zweck kann der eine Mitteleteg 91 beim Gehrungeschnitt der Profilschiene 7 stehen gelassen und danach zur Bildung des Lappens'11 entsprechend umgebog - en werden, um alsdann mittels des Schraubbolzens 12 mit dem anderen Mitteleteg 9 verbunden zu werden* In die außen liegende, ringsum verlaufende Nut 13 des Doppelgabelprofilrahmens 6 bzw. seiner Profilschienen 79 8 ist ein vorzugsweise aus Gummi bestehender, über das Gabelprofil nach außen vorstehender Dichtungsstreifen 14 ein-
    gelegt, der,-gegebenenfalls auch in die Profilschienen ein-
    geklbbt werden-kann. Wie die Fig- 3 und 4 zeige#n, wird auf
    diese Weise die Trennfuge 1.5 zwischen den aufeinandersto-
    ßenden Doppe#gabelprofilen 7, 8 zweier Schalungstafeln-
    sorgfältig abgedichtet, wodurch das Hindurchsickern von
    Betonwasser mit Sicherheit vermieden wird.
    tie-Doppe:lgabelprc>file 79 8 sind so ausgebildet,
    dag'ihrer Mittelstega ge 10 die Ränder 11 der, Sperrholzplat-
    te 1.bzwi ihre ü-förmige Zwigc.henprofill.eistä'4 mit Abstand
    -ülügrAifeno Dadurch wird Platz geschaffen für die in den'
    töppel-11- o,cler. Y-'-2.ök#r.of ilen 7 bzw. 8 vorgesehenen Verbin-
    dungs" bzw.-1#egAätigungAbüöhgen 16e# die wie.Fig. 2 zeigt
    #ror-2ugsweise mit einem Innenge-Winde ver.8ehen sind. Die
    Ver.birlaungs- bzw. Befestigungsbüche.en 16 liegen also je-
    weile 2wiechender Sperrhölzplätte 1 und denMittelstegen
    -9 b,2w 1 Q der 1)oppAlgabe!"1?2,öf--,iis-- chienen 8-,
    7 bZwt
    i wir I
    l,#'eitäß Figg 8 kännen in der Spqri#holzplatte 1 -auch
    parallel zu ihrer -läöhe 29 21 ver-
    eine oder mehrere Oberf
    laufende- ngs" oder Que:i#-bohrungen.18 vorgesehen seing durch
    die Schraubanker 19 hindurchgeführt sind, die mit ihren En-
    den bzwb SchraubköpZen 20 die MittelAtege 99 10 der 1)oppel#'
    gabelprofile bzw. 8 durchsetzen und letztere zusätzlich
    ,mit der-S.pereholzplatte 1 lösbar Verbindene-Derartiges emp#
    fiehlt sich insbesondere fürgrößformatige Söhalungst"afelnb
    Die in den Fig. 9 und 10 dargestellte Deckenschalung zeigt eine vorteilhafte Einsatz- bzw. Verwendungsmöglichkeit der neuen Schalungstafeln. Während die Schalungstafeln 21 die eigentliche Deckenschalung bilden und zu diesem Zweck flachliegend nebeneinander verlegt sind, bilden die Schalungstafeln 22 die Deckenunterzug-Schalung. Dabei ist wesentlich, daß die Schalungskanten 23 jeweils von den Y-Eckprofilschienen 8 gebildet werden, die entweder mit einer Doppel-T-Profilschiene 7 der benachbarten Schalungstafel zusammenstoßen oder aber auf letzterer unmittelbar aufgeschoben sind, wie das in Pig. 9 rechts unten der Fall ist. Zur Querversteifung--der Deckenunterzug-Schalung sind noch Schraubanker 24 vorgesehen, die die Verbindungs- bzw. Befestigungsbüchsen 16 der Dopoel-T-Profilschienen 7 durchsetzen und damit fest verbunden sind, Weiterhin können die Tafeln 22 für die Deckenunterzugschalung noch durch bekannte Unterzugs-Zwingen 25 abgestützt bzw. zuse-mmengehalten werden.
  • Je zwei Schalungstafeln 26, 27 sind unmittelbar nebeneinander und hochkant verlegt sowie mittels deren Ober-und Unterseite übergreifender und damit über die Bolzen 28 verbundener Deckschienen 29 zu einem längenveränderlichen Schalungsträger 30 zusammengesetzt. Die Deckschienen 29 be,-sitzen zu diesem-Zweck das in Fig. 11 dargestellte-Profil. .Es ist mimt mehreren längsschlitzen 31, 32 verseh en durch die die.Schraubbolzen 28 hindurchgreifen, die dadurch-eine feste Verbindung zwischen den in Längsrichtung gegenseitig verstellbaren Schalungstafeln-26e 27 und d-en Deckschienen 29--gewährleisten. Die so beschaffenen, längenveränderlichen Schalungpträger 30 sind über die Schraubanker 33 zu einer heb-,und-ahsenkbaren Schalungsbaueinheit verbunden, die vorteilhaft auf der Sockelplatte 34 einer nicht näher dargestellten höhenverstellbaren, Teleskopstütze 35 in der aus Fig..q ersichtlichen Weise aufruht und damit fest verbunden ist. Zwischen je zwei benachbarten-Längsträgern 30 können weitere entsprechend-beschaffene Querträger,36 vorgesehen werden, die also gleichf2ills aus zwei hochkant gestellten gegeneinander verschiebbaren SchalungstafeIn 37, 37' und Deckschienen 38 bestehen. Wie Figo 9 zeigt, ruhen die Träger 36 ebenfalls auf der Sockelplatte.34 der Teleskopstütze 35 auf.
  • Die in Fig. 12 schaubildlich dargestellte Deckenschalung zeigt eine bevorzugte Anwendungsweise der neuen Schalungstafeln. Hier besteht die eigentliche Deck.en-Schalungsfläche aus einer großflächigen Schalungstafel 4 0, die aus mehreren dicht n ebeneinander verlegten Aluminium-Strangpreßprofilen 41 besteht,-die an-ihren aneinanderstoßenden Längsrändern 4'C'- gleichfalls ein Gabelprofil mit darinpin-,-elegten-Dichtungestreifen 14 der in.den Fige, 3 und 4 ersichtlichen Ausbildung besitzen. Demgegenüber werden aber die zum notwendigen Längenausgleich dienenden Schalungerandstreifen 43, 44 sowie auch die für die Deckenunterzüge bestimmten Schalungeflächen 45, 46 und die Kantenschalungen 479 48 von den neuen Schalungstafeln gebildet, die überganglos an die Aluminium-Großflächen-Schalungstafel 40 angeschlossen werden können und zugleich auch eine einfache Einschalung der unterhalb der Kreuzungeatellen der Deckenunterzüge vorzusehenden Stützen 49 ermöglichen. Die die eine Schalungsecke bildende Schalungstafel S ist gemäß Fige 13 an zwei ihrer benachbarten Randseiten durch die beiden Doppel-T-Profilschienen 7 eingefaßt, wohingegen ihre ande'ren .beiden Randseiten von den Y-Eckprofilschienen 8 umgeben sindp die alle zusammen wiederum zu einem ringsum laufenden Doppelgabel-Profilrahmen-6 lösbar verbunden sin'd, der eine einwandfreieg d.he fugendichte Verbindung sowohl mit den Schalungsrandstreifen 43# 44 als auch den senkrecht verlaufenden Schalungerandflächen 48 in dem grundsätzlich in Fige 3 und 4 dargestellten Sinne gewährleistet.

Claims (1)

  1. die mit öbe-rz"f,'l'äclidni ühd dinAm Xaiiteribbhü.tz#: äghäfi iät a ä ä- Ü rc ci k ä n ii Z ä i ö il n i# t 9 (6-) 1 b i3te:hti d er ein hil± J ä iid:d- (2 2 bünclig v gäb älpl-d A itzt flädi, Ätiä#rüc,ll ii d ä u o h g` dä# d ei r> ]Dbppelgabelpro##»i ii7äll# ihiäii 6 äÜM iioäbär, äü ä Ä . -lühiiiilüiift ddär k,'üiijg#Atö±# -böä.#-ehbüdezi 9 un äöii#äiüiig#älä#-'äi :aa---ö'h' de--ii Ä:häpr--u,idlien 1 2# d ä d ü r c h ääd ih die k fi fi g e,- 1 d li, 11- 8 t j#i gijüjü e 0- e tfü-ü. cläd bo:» biga-b eipi7,6f 3-irähbidns JI:- h vörz :gibe 1 1 e üb er da ä fr"i äüäe eeätäh di'dil (14) blii,-
    4. Schälungbtafel nach deii Ansprüchen 1 bis a d ü r- c h g A k- e- n n z A 1 ch n ä daß die- Strängpreeprogile des RahmenA aus Doppel-T-Profilen (7) Wid/oder Y';-E'ckpröfi- len (8) bestehen, die an den Ecken der Schalüngstafel (1) auf GehruIng geschnitten und überi ihrb hier ßendän MittelAtege (9,_gl) miteinander- verscheaÜbt dihdö Schalungs±afel nach den Ansprüchen 1 bis 4i d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß die an ihrem mit beidseitigen AuiB#fi#ääungezn-- (3i 31 ) Verslc-h0,iAn Randümfang (11) durch eine d digö# im wesrehtlich611 ü, förmige Z'w'ischenprofilleistig (4) mit nach nüßen gebogenen Randkanten eingefaßt iste über die die Strang-p-reßp-r:ofilä (71 8) des Doppelgabelprofilrahmena (6) gveifbnb 6. Schalungstafel nach den AnsprÜchen 1 bit 5i d ä d U f ö
    g e k e ii n z e i c-h n e t daß die M'it±elätögti (9 #2W-6 10) der Doppel-T- oder Y-Eckprofile (7 bzw'i 8) tlie :hähdel- (11) der Sperrholzplatte (1) bzwo IhtA Ü#fÖrmige ProfilleiAte (4) mit Abstand Umgreifen Und teh:#erg dä2Wi--d Achenliegendee vorzugsweise mit inneiigdW14hde (17) -Vd:#8gliene Verbindungs- bzw. ]#efeAtigüngs'bÜchsen (16) in dLan Doppel-!-- oder '#-tokptö±llen vorgesehen' Aiüd4 SchalungAta£el nach den Ansprüchen 1 big 6i d ä d ti i-, d fi g e n n Z e i c h n e t daß db ä#91 öihd oder Itehrere piarallei ZU ihren, 0'--bütfigchdft (2-i gij vx-dr-i läü-fende Längs- Odet querbährUngen (18) begi-bit, düri:dh- did
    ,tSähi7aubänker- (19) hindurchgeführ-t sind, die mit-ihren Enden x ;Wraie#'Mittelstege (,9-bzw. 10) der Doppel-T# oder-Y-Eck- (20), -(7>''6Z-'#i- 8) durchsetien und letztere zusätzlich mit dAr"sp7dr,rlioiti#la'tt6 (1) lösbar verbinden. 8. Schalungstafel nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 79 d a d u#r c h g e'k e n n z e i c h n e t daß j-e-zwei-unmittelbar nebeneinander und hochkant zu verlegen- de Schalungstafeln (26, 27 bzw- 37, 37') mit Doppelgabel- Profilrahmen (6 ).mittels deren'Ober-' und Unterseiteüber- greifender sowie damit zu verbindender Deckschlenen (29 bzw. 38) zu einem längenveränderlichen Schalungsträger (30 bzw. 36) zusammenzusetzen und über Schraubanker (33) mit den Schalungstafeln der Deckenschalung zu einer heb- und absenk- baren Schalungsbaueinheit zu verbinden sind (Fig. 9 bis 11).
DE19651559051 1965-09-17 1965-09-17 Schalungstafel fuer Betonschalungen Pending DE1559051A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP0037680 1965-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1559051A1 true DE1559051A1 (de) 1969-08-21

Family

ID=7375420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651559051 Pending DE1559051A1 (de) 1965-09-17 1965-09-17 Schalungstafel fuer Betonschalungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1559051A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669364A1 (fr) * 1990-11-20 1992-05-22 Saec Dispositif pour rendre parfaitement etanche les raccordements verticaux d'elements de banches de coffrage d'ouvrages en beton.
DE19745748A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Guenter Hintz Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2669364A1 (fr) * 1990-11-20 1992-05-22 Saec Dispositif pour rendre parfaitement etanche les raccordements verticaux d'elements de banches de coffrage d'ouvrages en beton.
DE19745748A1 (de) * 1997-10-16 1999-05-06 Guenter Hintz Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes
DE19745748C2 (de) * 1997-10-16 2002-02-07 Guenter Hintz Schalung zum Gießen von Beton bzw. eines Betonelementes

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2040082A1 (de) Abdeckhaut fuer armierte Erdbauwerke
DE202015105013U1 (de) Unterbausystem für Terrassen mit Profilstangen und Verbindungsstücken
DE4438911A1 (de) Plattenverbundsystem für Böden, insbesondere im Freien und in Feuchträumen
EP0180950B1 (de) Plattenförmiges Wandelement
DE1559051A1 (de) Schalungstafel fuer Betonschalungen
AT396955B (de) Kunststoffprofil zur ausbildung von dehnungsfugen in böden und wänden mit starren belägen
EP0365474A1 (de) Repräsentativer Installationsboden
DE8328378U1 (de) Deckenrandabsteller fuer bauzwecke
DE2701904A1 (de) Vorgefertigter verfliester nassraum
AT234345B (de) Leiste zur Befestigung von Verkleidungsplatten
EP0003731B1 (de) Verbindungsanordnung für Dach-, Wand- oder Deckenelemente eines im Querschnitt trapez- oder dreieckförmigen Fertighauses
AT407270B (de) Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen
DE4317814A1 (de) Montagefußboden mit wenigstens einer Fußbodenplatte
EP0773336A1 (de) Tragkonstruktion für Bodenplatten
AT409990B (de) Bausatz für einen gitterrost
DE102017122134A1 (de) Tisch
DE202021103691U1 (de) Holzschwimmbecken und Bausatz für ein Holzschwimmbecken
DE1559436C (de) Versetzbare Trennwand mit einem Traggerippe und Wandfüllungen
DE3027019C2 (de)
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
DE7915954U1 (de) Zu grossraumeinheiten zusammenstellbare, zerlegbare raumzelle
DE102019105794A1 (de) Wandkonstruktion, insbesondere für den Messe- oder Museumsbau, und Verfahren zum Aufbau der Wandkonstruktion
DE2326994B1 (de) Auflager mit Stuetzansaetzen fuer Bodenplatten
DE102005015910A1 (de) Verbundplatte für das Belegen von Wänden und Böden im Innen- und Außenbereich
DE8322232U1 (de) Bausatz zur verschalung von betondecken