AT407270B - Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen - Google Patents

Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen Download PDF

Info

Publication number
AT407270B
AT407270B AT34299A AT34299A AT407270B AT 407270 B AT407270 B AT 407270B AT 34299 A AT34299 A AT 34299A AT 34299 A AT34299 A AT 34299A AT 407270 B AT407270 B AT 407270B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base body
balcony
component according
plates
enlarged
Prior art date
Application number
AT34299A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA34299A (de
Original Assignee
Heeb Albin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heeb Albin filed Critical Heeb Albin
Priority to AT34299A priority Critical patent/AT407270B/de
Priority to DE2000106605 priority patent/DE10006605A1/de
Publication of ATA34299A publication Critical patent/ATA34299A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407270B publication Critical patent/AT407270B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/003Balconies; Decks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

AT 407 270 B
Die Erfindung bezieht sich auf ein Bauelement zur Vergrößerung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen Gebäudewand auskragenden Baikonen, welches einen plattenförmigen Grundkörper mit einer oberen Platte und schmalen, die Seitenflächen bildenden Seitenplatten umfaßt, wobei die obere Platte den durch die schmalen Seitenflächen begrenzten Grundkörper zur Auflage auf dem zu vergrößernden Balkon einseitig überragt.
Im Wohnungsbau, insbesondere im sozialen Wohnungsbau der vergangenen Jahrzehnte wurden zwar an den Gebäudefassaden Baikone vorgesehen, doch waren diese Baikone, die durch gegenüber der Gebäudewand auskragende Betonplatten gebildet sind, in der Regel sehr klein bemessen. Diese Baikone dienten mehr der Gliederung der Gebäudefassade, als daß sie als Wohnfläche nutzbar waren. Inzwischen hat sich der Wohnstandard erheblich verbessert, und damit ist auch das Bedürfnis gewachsen, einen Balkon als nutzbare Wohnfläche zu besitzen. Die nachträgliche Vergrößerung eines solchen Balkons, sofern sie überhaupt möglich ist, ist eine sehr aufwendige Angelegenheit und scheitert in der Regel an den damit verbundenen Kosten.
Ein Bauteil zur nachträglichen Balkonverbreiterung ist bereits aus der SE 500 947 C2 bekannt, wobei ein aus U-Profilen gebildeter Grundkörper über oberhalb und unterhalb an der zu vergrößernden Balkonplatte befestigten Stegen angeschlossen ist.
Weiters ist ein Bauelement der eingangs genannten Art aus der DE 297 00 083 U1 bekannt. Hier überragt die obere Platte den durch schmale Seitenflächen begrenzten Grundkörper einseitig und reicht bis über das äußere Ende der zu vergrößernden Balkonplatte auf deren Oberseite, wobei es an dieser befestigt ist. Zusätzlich sind zur Befestigung des balkonverbreitemden Bauelementes hier über die Oberseite der Balkonplatte und des Grundkörpers verlaufende und an diesen verankerte U-Profile vorgesehen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine demgegenüber verbesserte Einrichtung zur Balkonvergrößerung bereitzustellen, und erfindungsgemäß gelingt dies dadurch, daß der Grundkörper auch eine untere Platte umfaßt und daß sowohl die obere Platte wie auch die untere Platte den durch die schmalen Seitenflächen begrenzten Grundkörper einseitig und gleichsinnig überragen und die flächigen Ausdehnungen dieser den Grundkörper überragenden beiden Teile der Platten hinsichtlich Größe und Form korrespondierend zur Oberfläche bzw. Unterseite des zu vergrößernden Balkons ausgebildet sind und der Abstand dieser überragenden Teile der Stärke des zu vergrößernden Balkons entspricht.
Dieses Bauelement, das zweckmäßigerweise einstückig aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist, wird fabriksseitig hergestellt, hat ein geringes Gewicht, das ohne weiteres mit herkömmlichen Hebezeugen manipulierbar ist. Nach dem Transport vor Ort und einer Reinigung der Balkonflächen werden die den Grundkörper seitlich überragenden Teile mit der Oberfläche des bestehenden Balkons fest und dauerhaft verbunden, beispielsweise verklebt, wobei der Grund-körper mit seiner von den auskragenden Platten überdeckten Seitenfläche an der Stirnseite des bestehenden Balkons anliegt.
Eine zweckmäßige Ausgestaltung des Bauelementes besteht darin, daß die den Grundkörper überragenden oberen und unteren Platten durch seitlich vorgezogene Seitenplatten einen einseitig offenen schachtelförmigen, der Aufnahme des zu vergrößernden Balkons dienenden Hohlraum begrenzen.
Um die Erfindung zu veranschaulichen, wird ein Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher beschrieben, ohne dadurch die Erfindung auf das gezeigte Ausführungsbeispiel einzuschränken. Es zeigen:
Fig. 1 einen Vertikalschnitt und
Fig. 2 eine Draufsicht auf einen bestehenden Balkon;
Fig. 3 das Bauelement in Draufsicht, zum Teil aufgerissen;
Fig. 4 in Seitensicht;
Fig. 5 im Querschnitt - Schnittlinie V-V in Fig. 3 und
Fig. 6 eine Ansicht - Blickrichtung Pfeil A in Fig. 4; die Fig. 7 und 8 entsprechen den Darstellungen nach den Fig. 1 und 2, jedoch mit ordnungsgemäß montiertem Bauelement.
In einer zur Bildung einer Nische zweimal winkelig abgesetzten Außenwand 1 eines Gebäudes ist eine als Balkon 2 dienende Betonplatte vorgesehen, die hier gegenüber der Frontseite 3 des Gebäudes vorspringt und die in üblicherweise mit einem Geländer 4 ausgestattet ist. Die Tiefe t 2
AT 407 270 B dieses Balkons 2 ist gering und soll auf ein Maß T vergrößert werden, wobei der zu vergrößernde Abschnitt in den Fig. 1 und 2 durch eine strichlierte Linie 5 angedeutet ist.
Das für diesen Zweck vorgesehene Bauelement ist in verschiedenen Ansichten in den Fig. 3 bis 6 gezeigt. Es besteht aus einem als Hohlkörper ausgebildeten Grundkörper 6 mit einer oberen Platte 7, einer unteren Platte 8 und schmalen, die Seitenflächen bildenden Seitenplatten 9,10,11 und 12. In diesen hohlen Grundkörper 6 eingebettet ist ein Armierungsrahmen 15 mit Querstegen 13. Dieser Armierungsrahmen 15 mit den Querstegen 13 kann beispielsweise aus verschweißten Aluminiumprofilen gefertigt sein, wobei zweckmäßigerweise in den äußeren Ecken Lagerbüchsen 14 angeordnet sind, die die Ecken dieses Armierungsrahmens 15 bilden. Diese Lagerbüchsen können aus stehenden Mehrkantprofilen oder Rohren gefertigt sein. Anstelle von einzelnen Querstegen 13 kann der Armierungsrahmen 15 auch einen wabenartigen Aufbau besitzen.
Aus der Fig. 5 ist nun ersichtlich, daß sowohl die obere wie auch die untere Platte 7 und 8 den Grundkörper 6 einseitig und gleichsinnig überragen, und auch die schmalen Seitenflächen 9 und 12 sind einseitig und gleichsinnig vorgezogen. Der Abstand C der auskragenden Platten 7 und 8 entspricht der Stärke S des Balkons 2. Diese den Grundkörper 6 einseitig und gleichsinnig überragenden Platten 7, 8 begrenzen einen einseitig offenen schachtelartigen Hohlraum 16.
Zweckmäßigerweise ist dieses Bauelement aus glasfaserverstärkten Kunststoffen einstückig ausgebildet. Ein solcher glasfaserverstärkter Kunststoff ist ein hochwertiges Verbundmaterial aus Glaskomponenten wie Rovings, Matten, Gewebe usw. mit Polyester-, Vinylester-, Acryl- oder Epoxidharzen. Dieses Verbundmaterial zeichnet sich durch folgende Eigenschaften aus: hohe Festigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht; hohe Temperaturbeständigkeit; hohe Witterungsund Chemikalienbeständigkeit. Dieses Verbundmaterial kann durchgehend eingefärbt und auch lackiert werden.
Das fabriksseitig vorgefertigte und vorstehend beschriebene Bauelement wird vor Ort an die Baustelle geliefert. Nach Entfernen des Geländer 4 und nach Reinigung der Oberseite und Unterseite des Balkons 2 wird hochwertiger Klebstoff aufgetragen, und dann wird das Bauelement seitlich des Balkons 2 auf dessen Höhe angehoben und anschließend seitlich eingeschoben, wobei der erwähnte schachtelartige Hohiraum 16 den bestehenden Balkon 2 zur Gänze aufnimmt, wie dies die Fig. 7 und 8 veranschaulichen. Es ist auch möglich, das Bauelement seitlich auf den Balkon 2 aufzuschieben und dann durch in den vorspringenden Platten vorgesehene Bohrungen Klebstoff einzupressen. Ist das Bauelement in der beschriebenen Weise montiert, so kann wieder ein Geländer angeordnet werden.
Kragt das Bauelement gegenüber dem bestehenden Balkon 2 weit aus, so können in den Eckbereichen Vertikalstützen 17 angeordnet werden, die an den Lagerbüchsen 14 in den Ecken des Armierungsrahmens 15 angeschlossen werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel sind sowohl die oberen wie auch die unteren Platten und zwei Seitenplatten gegenüber dem Grundkörper 6 zur Bildung eines schachtelartigen Hohlraumes 16 vorgezogen. Bei einer vereinfachten Ausführungsform werden nur die obere und die untere Platte 7, 8 gegenüber dem Grundkörper 6 gleichsinnig und einseitig vorgezogen.
Ist vorstehend erklärt, daß diese Platten und der Balkon 2 miteinander verklebt werden, so ist es auch denkbar, andere Verbindungsarten hier einzusetzen, beispielsweise könnten die den Balkon 2 umschließenden Platten mit demselben verschraubt werden.
Beim gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Stirnseite 18 (Fig. 2) des Balkons 2 gerade ausgebildet. Eine solche Stirnseite kann auch gebogen verlaufen. Die dieser Stirnseite 18 benachbart liegende Seitenplatte 11 des Grundkörpers 6 und die dieser Seitenplatte 11 benachbart liegende Seite des Armierungsrahmens 15 werden dann korrespondierend zum gebogenen Verlauf dieser Stirnseite 18 ausgebildet.
Ist vorstehend dargelegt, daß das Bauelement aus einem glasfaserverstärkten Kunststoff gefertigt ist, so liegt es im Rahmen der Erfindung, dieses Bauelement beispielsweise aus hochbelastbaren Aluminiumplatten herzustellen, wobei in diesem Falle die Einzelteile, die dieses Bauelement bilden, miteinander verschweißt werden. Der Grundkörper 6 ist zweckmäßigerweise als Hohlkörper ausgebiidet. Dieser Hohlkörper kann ausgeschäumt sein, oder es kann darin ein Versteifungselement untergebracht sein, beispielsweise ein Wabenkem. 3

Claims (9)

  1. AT 407 270 B PATENTANSPRÜCHE: 1. Bauelement zur Vergrößerung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen Gebäudewand auskragenden Baikonen, welches einen plattenförmigen Grundkörper (6) mit einer oberen Platte (7) und schmalen, die Seitenflächen bildenden Seitenplatten {9, 10, 11 und 12) umfaßt, wobei die obere Platte (7) den durch die schmalen Seitenflächen (9, 10, 11, 12) begrenzten Grundkörper (6) zur Auflage auf dem zu vergrößernden Balkon einseitig überragt, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (6) auch eine untere Platte (8) umfaßt und daß sowohl die obere Platte (7) wie auch die untere Platte (8) den durch die schmalen Seitenflächen (9, 10, 11, 12) begrenzten Grundkörper (6) einseitig und gleichsinnig überragen und die flächigen Ausdehnungen dieser den Grundkörper (6) überragenden beiden Teile der Platten (7, 8) hinsichtlich Größe und Form korrespondierend zur Oberfläche bzw. Unterseite des zu vergrößernden Balkons (2) ausgebildet sind und der Abstand (C) dieser überragenden Teile der Stärke (S) des zu vergrößernden Balkons (2) entspricht.
  2. 2. Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die den Grundkörper (6) überragenden oberen und unteren Platten (7, 8) durch seitlich vorgezogene Seitenplatten (9 und 12) einen einseitig offenen schachtelförmigen, der Aufnahme des zu vergrößernden Balkons (2) dienenden Hohlraum (16) begrenzen.
  3. 3. Bauelement nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es einstückig aus glasfaserverstärktem Kunststoff gefertigt ist.
  4. 4. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den Eckbereichen des Grundkörpers (6), die den auskragenden Platten (7, 8) abgewandt sind, Lagerbüchsen (14) angeordnet sind.
  5. 5. Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchsen (14) die Ecken eines innerhalb des Grundkörpers (6) angeordneten Armierungsrahmens (15) bilden.
  6. 6. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die den Grundkörper (6) seitlich überragenden Teile der Platten mit dem zu vergrößernden Balkon (2) verklebt sind.
  7. 7. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe (H) des Grundkörpers (6) etwa der Stärke (S) des Balkons (2) entspricht.
  8. 8. Bauelement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (6) als Hohlkörper ausgebildet ist.
  9. 9. Bauelement nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den Grundkörper (6) bildende Hohlkörper ausgeschäumt ist oder einen Wabenkem als Versteifüngselement beinhaltet. HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN 4
AT34299A 1999-03-02 1999-03-02 Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen AT407270B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34299A AT407270B (de) 1999-03-02 1999-03-02 Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen
DE2000106605 DE10006605A1 (de) 1999-03-02 2000-02-15 Bauelement zur Vergrößerung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen Gebäudewand auskragenden Balkonen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT34299A AT407270B (de) 1999-03-02 1999-03-02 Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA34299A ATA34299A (de) 2000-06-15
AT407270B true AT407270B (de) 2001-02-26

Family

ID=3488062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT34299A AT407270B (de) 1999-03-02 1999-03-02 Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT407270B (de)
DE (1) DE10006605A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005014545B4 (de) * 2005-03-30 2007-03-08 Gersdorf Balkon- und Geländerbau GmbH Verfahren und Anordnung zur Loggia- oder Balkonsanierung an einem Bauwerk
DE102016006502A1 (de) 2016-05-28 2017-11-30 BFS GmbH & Co. KG Verfahren zur Sanierung von Balkonen und Loggien durch monolithisches Betonieren

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500947C2 (sv) * 1993-11-30 1994-10-03 Lars Bjoerkman Anordning för förlängning av en platta, såsom en balkongplatta
DE29700083U1 (de) * 1997-01-04 1997-03-13 Schindhelm Thomas Grundrißvergrößerndes und brüstungsbildendes Bauteil für Loggiaverbreiterung und Erkeraufbau

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE500947C2 (sv) * 1993-11-30 1994-10-03 Lars Bjoerkman Anordning för förlängning av en platta, såsom en balkongplatta
DE29700083U1 (de) * 1997-01-04 1997-03-13 Schindhelm Thomas Grundrißvergrößerndes und brüstungsbildendes Bauteil für Loggiaverbreiterung und Erkeraufbau

Also Published As

Publication number Publication date
ATA34299A (de) 2000-06-15
DE10006605A1 (de) 2000-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT407270B (de) Bauelement zur vergrösserung von plattenförmigen, gegenüber einer vertikalen gebäudewand auskragenden balkonen
DE2407727A1 (de) Rahmenkonstruktion fuer fertigbauteile zum errichten von hochbauten aller art
DE2117710A1 (de) Aus bewehrten, auf- und nebeneinander setzbaren Bauelementen und senkrechten Fundamentständern bestehende Wand, insbesondere für Fertighauskeller
DE2320680A1 (de) Zusammengesetztes tragendes wandelement
DE2051246A1 (de) Außenwand
DE19834344A1 (de) Gerippe für die Errichtung eines Gebäudes
DE19723341A1 (de) Bauelement für Gebäudewände
DE3016205A1 (de) Wohnzelle in fertigleichtbauweise
DE10205205B4 (de) Wandbauelement
DE1937353A1 (de) Vorgefertigtes Haus
AT386236B (de) Wandelement fuer waende in fachwerkbauweise
AT385539B (de) Zweischaliges mauerwerk und baustein fuer ein solches
DE19739402C2 (de) Gebäudeecke für ein Haus in Holzbauweise
DE19504128C2 (de) Gebäude
DE202005005315U1 (de) Bausatz für Vorstellbalkon
AT225393B (de) Wandkonstruktion
DE1912683C (de) Schwimmbecken mit einer wasserdichten Bodenabdeckung und mit senkrecht gewellten, mit einer wasserdichten Abdeckung verklei deten Wandteilen
AT371519B (de) Wand- und deckenkonstruktion
CH397200A (de) Plattenförmiges Bauelement
DE1459901B2 (de) Gebaeude, das eine front mit loggien aufweist
DE3442183A1 (de) Plattensystem mit wenigstens einer platte aus zementgebundenem material
DE2139967A1 (de) Bauelement auf holzbasis fuer kleinere gebaeude
CH571130A5 (en) Network-type wall or ceiling skeleton - incorporating structural elements in frame form linked by dovetailed key
AT166752B (de) Bauplatte
DE8114535U1 (de) Vorgefertigtes bauwerk

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee