DE1558417A1 - Verfahren zur Gewinnung von Molybdaen und Wolfram und ihrer Legierungen ueber die Amalgame - Google Patents

Verfahren zur Gewinnung von Molybdaen und Wolfram und ihrer Legierungen ueber die Amalgame

Info

Publication number
DE1558417A1
DE1558417A1 DE19671558417 DE1558417A DE1558417A1 DE 1558417 A1 DE1558417 A1 DE 1558417A1 DE 19671558417 DE19671558417 DE 19671558417 DE 1558417 A DE1558417 A DE 1558417A DE 1558417 A1 DE1558417 A1 DE 1558417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zinc
amalgam
molybdenum
tungsten
amalgams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19671558417
Other languages
English (en)
Other versions
DE1558417B2 (de
DE1558417C3 (de
Inventor
Jangg Dr Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONTE AMIATA MINERARIA Soc
Original Assignee
MONTE AMIATA MINERARIA Soc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONTE AMIATA MINERARIA Soc filed Critical MONTE AMIATA MINERARIA Soc
Publication of DE1558417A1 publication Critical patent/DE1558417A1/de
Publication of DE1558417B2 publication Critical patent/DE1558417B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1558417C3 publication Critical patent/DE1558417C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B34/00Obtaining refractory metals
    • C22B34/30Obtaining chromium, molybdenum or tungsten

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

  • Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Wolfram und ihrer legierunizen über die Amalgane. Die Vorteile, die die Amalgammetallurgie, d.h. die Verwendung von,Queckeilber als Hilfametall, bei der Gewinnung von unedlen Metallen durch Reduktion der Halogenide mit Alkali- bzw. Erdalkalimetallen bringt, haben schon mehrfach zu verschiedenen Verfahrenavorschlägen in der Patentliteratur geführt.
  • Die Vorteile bestehen hauptsächlich darin, daß die Umsetzungen mit den durch Quecksilber verdünnten Reduktionsmetallen leicht gesteuert und kontinuierlich gestaltet werden können und daß die Amalgame nichtmetallische Verunreinigungen nicht aufnehmen und von solchen leicht befreit werden können, so daß man nach Entfernung des Quecksilbers auf destillativem Wege, sehr reine, vor allem metalloidfreie Produkte erhalten kizzin.
  • Verfahren, die die Verwendung der Amalgam* der Alkali- und Erdalkalimetalle anstelle der elementaren Metalle zur Reduktion der Verbindungen der unedlen Metalle, vorzugsweise der flalogenide beschreiben, sind bisher für die Gewinnung von Uran, Thorium, Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob und Tantal bekannt geworden, während die Umsetzung der Halogenide dieser Metalle mit den Amalgamen keine Schwierigkeiten bereitet, ist die Auftrennung der Reaktionsgemische sehr schwierig. Bei Uran und Thorium gelingt sie durch Behandlung der Gemische mit luftfreien, verdünnten, nicht oxydierenden Säuren. Bei Titan, Zirkonium, Hafnium, Niob und Tantal muß das Reaktionsgemisch mit Säuren, aenen komplexbildende Mittel zugesetzt wurden, oder mit der stark komplexbildenden Flußsäure behandelt werden.
  • Verfahren, bei denen die Auftrennung auf trockenem Wege - Abdestillieren aller Nebenprodukte vom zurückbleibenden Metall oder durch Aufschmelzen der Reaktionsprodukte bei höheren Temperaturen, wobei wegen des hohen Dampfdruckes des Quecksilbers Druckapparatu-C) ren notwendig sind und bei dem sich Amalgam und salzartige Nebenprodukte trennen - erfolgt, konnten sich nicht einführen.
  • Bei eigenen Untersuchungen hat es sich gezeigt, daß gemäß der Erfindung die Halogenide des Molybdäns und des Wolframs, im Gegensatz zu den Halogeniden der anderen unedlen Metalle (U, Th, Tig Zr. Hf. Nb, Ta) durch Zinkamalgam bis zu den Metallen reduziert werden können. Bei der-Umsetzung bildet sich ein inniges Gemenge der Amalgame der genannten Ketalle, die'noch etwas des im Uberschuß anzuwendenden Reduktionsmetalles Zink enthalteng mit dem als Nebenprodukt entstehenden Zinkohlorid. Der niedrige Schmelzpunkt des Zinkchlorides (318 0 0) erlaubt die einfache Trennung des Reaktionsgemisches durch Aufschmelzen unter Normaldruck. Bei Temperaturen über 320 0 0 schwimmt das geschmolzene Zinkohlorid aus dem Amalgamgemisch auf und trennt sich vollständig vom rein zurückbleibenden Amalgam. Beim Abkühlen erstarrt die Zinkohloridschmelze zu einem festen Kuchen, der ohne weiteres mechanisch vom Amalgam, das noch etwas Zinkmetall enthält, abgetrennt werden kann. Vom trocknen und reinen Amalgam kann schließlich das Quecksilber und das vorhandene Zink abdestilliert werden, wobei die gewünschten Metalle je nach der bei der Erhitzung bzw. VerdampfUng erreichten Endtemperatur als feines Pul- ver oder-als Schwamm zurückbleiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt somit die einfache und wirtschaftliche Gewinnung der Metalle Molybdän und Wolfram dadurch, daß die Halogenide, vorzugsweise die Chlaride des Molybdäne oder des Wolframs mit etwas mehr als der zur vollständigen Reduktion notwendigen Henge an Zinkamalgam umgesetzt werden, das erhaltene Reaktio.-.,qgemisch auf eine Temperatur über den Schmelzpunkt des Zinkchlorides erhitzt, nach Abkühlen das erstarrte Zinkchlorid vom Amalgam mechanisch abgetrennt wird und schließlich das Quecksil-#er und vorhandenes Zink vom zurückbleibenden Metall abdestilliert werden.
  • Die Reduktion der Halogenide des Molybdäns bzw. V'Ölframs wird mit einer Menge von 110 - 200% der für die vollständige Reduktion der Ohloride notwendigen Menge an Zinkamalgam, vorzugsweise mit einer_ Menge von 120 - 150% durchgeführt und Zinkamalgam mit einer Konzentration von 1 -*10 Gev.% Zink" vorzugsweise 2 - 5 Gev.% Zink eingesetzt. Die Umsetzung verläuft schon bei Normaltemperatur mit meßbarer Geschwindigkeit. Durch Temperaturerhöhung wird die Reaktionsgeschwindigkeit stark gesteigert. Bei Überschreiten der Temperatur des Schmelzpunktes von Zinkchlorid während der Umsetzung fällt die Reaktionsgeschwindigkeit wieder etwas ab. Man wird daher vorteilhafterweise bei Temperaturen wenig unter der Schmelztemperatur des Zinkehlorides arbeiten, obwohl auch bei anderen Temperaturen hohe UmBetzungsgeschwindigkeiten und hohe Ausbeuten erhalten werden.
  • Durch Mischen der auf diese Weise gewonnenen Amalgame des Molybdäne bzw. Volframe mit Amalgamen von anderen Metallen, die auf anderem Wege, z.B. durch Reduktion der Halogenide mit Alkaliamalgam oder durch elektrolytische Abscheidung der Metalle an der Quecksilberkathode hergestellt wurdeng und Abdestillieren des Quecksilbers und Zinks aus den Mischamalgaxen kommt man zu Legierungen des Molybdäne bzw. Wolframe mit diesen anderen Metallen. Die Legierungen können je nach der beim Abdestillieren erreichten Bndtemperatur in Form feiner Pulver oder in Schwamm orm erhalten werden. Die Pulver, die auf diesem Wege über die Mischamalgame erhalten werden, sind im Gegensatz zu solchen, die man durch direktes-Zusammensintern der Legierungekomponenten gewinnt, schon bei niedrigen Arbeitstemperaturen vollkommen homogen.
  • Das bei der Molybdän- bzw. Wolframgewinnung nach dem erfindungegemäßen Verfahren anfallende Zinkohlorid läßt sich ohne weiteres zur Herstellung des für die Reduktion notwendigen Zinkamalgams verwenden. Der erstarrte Schmelzkuchen kann in Wasser gelöst und aus diesem Blektrolyten auf bekannte Weise durch Abscheidung des Zinke an Quecksilberkathoden Zinkamalgam gewonnen werden. Reste von Molybdän-und Wolframaalzen stören die Blektrolyse praktisch nicht. Ausführungebeispielei 1. 100 g Molybdänehlorid, etwa der Formel Mo01 5 entsprechend, werden mit 1800 g Zinkamalgam, das 4 Gew.% Zink enthält, durch innigeo Nischen während einer Zeit von 4 Stunden, bei einer Tem-.peratur von 200 0 C zur Reaktion gebracht. Ohne zu Mischen oder zu SchUtteln wird das Reaktionsprodukt anschließend 30 Min. auf 350od erwä=t und schließlich abkUhlen las-sen. Bratarrtes Zinkohlorid wird dann mechanisch entfernt und das Quecksilber und nicht umgesetztes Zink unter Vakuum von Amalgam abdestilliert, wobei die Temperatur schließlich bis 800 0 0 gesteigert wird. Es verbleiben 30 9 zink- und queckeilberfreies Molybdänmetall in Pulverform.
  • 2. 100 g Wolframehlorid, der Zusammensetzung WC1 5 werden mit 3000 9 Zinkamalgam, das 2 Gew.% Zink enthält, unter gutem Nischen 4 Stunden lang auf 250 0 C erwärmt und schließlich zur Entmischung des Reaktionsproduktes 30 Min. ohne zu mischen auf 350 0 0 erhitzt. Jach Abkühlen wird das erstarrte Zinkehlorid entfernt u#d vom Amalgam Quecksilber und Zink abdestilliert. Es verbleiben 45 g feingepulvertes, zink- und quecksilberfreies Wolframmetall.

Claims (2)

  1. Pat ent ans p##rüch,e 1. Verfahren zur Gewinnung der Metalle Molybdän und Wolfram, dadurch gekennzeichnet) daß die Halogenide, vorzugsweise die Ohloride des Kolybdäne bzw. Wolfranomit etwas mehr als der zur vollständigen Reduktion notwendigen Menge an Zinkamalgam umgesetzt werden, das erhaltene Reduktionsgemisch auf Temperaturen über den Schmelzpunkt des Zinkehlorides erhitzt, nach Abkühlen das erstarrte Zinkohlorid vom Amalgam getrennt wird und schließlich das Quecksilber und überschüssiges Zink vom zurückbleibenden Metall abdestilliert werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Menge von 110 200% der zur vollständigen Reduktion notwendigen Menge, vorzugsweise von 120 - 150%, an Zinkamalgam verwendet wird. 3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichneto daß das Zinkamalgam mit einem Gehalt von 1 - 10 Gew.% Zink, vorzugsweise von 2 - 5 Gew.% Zink eingesetzt wird. 4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei Temperaturen zwischen 20 und 400 0 C, vorzu-gsweise bei Temperaturen von 150 - 250 0 0 vorgenommen wird. 5. Verfahren zur Gewinnung der Legierungen des Molybdäne bzw. Wolframs mit anderen Metallen. dadurch gekennzeichnet, daß die nach AnsprUchen 1 - 4 hergestellten Amalgame des Molybdäns oder Wolframs mit Amalgamen anderer Metalle, gewonnen auf bekannte Weise, gemischt und von den Mischamalgamen das Quecksilber und das Zink abdestilliert werden. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden AnsprUche, dadurch gekennzeichnet, daß das nach dem erfindungegemäßen Verfahren anfallende Zinkehlorid in Wasser gelöst und aus diesem Blektrolyten auf bekannte Weise durch elektrolytische Abscheidung des Zinks an Quecksilberkathoden Zinkamalgam zurückgewonnen wird.
DE19671558417 1967-01-04 1967-01-04 Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Wolfram und ihrer Legierungen über die Amalgame Expired DE1558417C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM0072293 1967-01-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1558417A1 true DE1558417A1 (de) 1970-03-19
DE1558417B2 DE1558417B2 (de) 1974-07-04
DE1558417C3 DE1558417C3 (de) 1975-02-13

Family

ID=7314414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671558417 Expired DE1558417C3 (de) 1967-01-04 1967-01-04 Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Wolfram und ihrer Legierungen über die Amalgame

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1558417C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105458284B (zh) * 2015-11-27 2018-01-02 王娜 一种熔盐中金属热还原合成纳米硬质合金粉末的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE1558417B2 (de) 1974-07-04
DE1558417C3 (de) 1975-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2034385C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden
DE1141794B (de) Verfahren zur Herstellung von Tantalpulver
DE2222173C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen oder Metallegierungen
DE1213627B (de) Verfahren zur Raffination von unreinem Silicium und Germanium durch Schmelzflusselektrolyse
EP0667200B1 (de) Herstellung von Reinstmetallpulver aus Metallalkoxiden
DE1558417C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Molybdän und Wolfram und ihrer Legierungen über die Amalgame
AT269495B (de) Verfahren zur Gewinnung der Metalle Molybdän und Wolfram
DE976920C (de) Verfahren zur stufenweisen Reduktion von Titandioxyd oder Zirkoniumdioxyd
DE1051512B (de) Verfahren zur Herstellung von Titan
DE3411011C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer titanenthaltenden Wasserstoffspeicherlegierung
DE2044402C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metalls mittels Reduktion aus zumindest einem seiner Halogenide durch Calciumkarbid sowie Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zwecks Herstellung eines flüchtigen Metalk
US3480428A (en) Process for the production of molybdenum and tungsten and their alloys using amalgams
DE1139475B (de) Verfahren zum Reinigen von unreinem Silicium
DE862683C (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminium aus Aluminiumlegierungen durch Destillation
AT203225B (de) Halbkontinuierliches elektrolytisches Verfahren zur Herstellung von hochschmelzenden, reaktionsfähigen Metallen der IV., V. Gruppe des periodischen Systems
AT201863B (de) Verfahren zur Herstellung von Metallen der Aktinidengruppe und deren Legierungen
DE2210345C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Zinkphosphatlösung
AT167103B (de) Verfahren zur Herstellung von Zirkon enthaltenden Legierungen auf Magnesiumbasis
DE887872C (de) Verfahren zur gleichzeitigen Raffination von Aluminium- und Zinklegierungen
DE714456C (de) Verfahren zur Herstellung von Blei und Alkalimetall enthaltenden Legierungen
DE583391C (de) Verfahren zur Herstellung von Beryllium-Aluminium-Legierungen
DE1142705B (de) Verfahren zur thermischen Trennung von Uran und Zirkonium
DE879545C (de) Herstellung von Tantal- und Niobcarbiden
DE947116C (de) Verfahren zum Gewinnen von Reinaluminium
DE1138552B (de) Verfahren zur Reduktion fluechtiger Halogenide und Gewinnung schwierig schmelzbarer Metalle und deren Legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee