DE1555826A1 - Vorrichtung zwecks Federnder Anbringung eines Fuehrerhauses auf einem Motorfahrzeug - Google Patents

Vorrichtung zwecks Federnder Anbringung eines Fuehrerhauses auf einem Motorfahrzeug

Info

Publication number
DE1555826A1
DE1555826A1 DE19661555826 DE1555826A DE1555826A1 DE 1555826 A1 DE1555826 A1 DE 1555826A1 DE 19661555826 DE19661555826 DE 19661555826 DE 1555826 A DE1555826 A DE 1555826A DE 1555826 A1 DE1555826 A1 DE 1555826A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
driver
vehicle frame
joint
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661555826
Other languages
English (en)
Inventor
Muotka Ragnar Ludwig
Henriksson Sune Torsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MUOTKA RAGNAR LUDWIG
Original Assignee
MUOTKA RAGNAR LUDWIG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MUOTKA RAGNAR LUDWIG filed Critical MUOTKA RAGNAR LUDWIG
Publication of DE1555826A1 publication Critical patent/DE1555826A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/13Roll-over protection
    • B60R21/131Protective devices for drivers in case of overturning of tractors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D33/00Superstructures for load-carrying vehicles
    • B62D33/06Drivers' cabs
    • B62D33/0604Cabs insulated against vibrations or noise, e.g. with elastic suspension

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vibration Prevention Devices (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. A. Stenger Dipl.-Ing. W. Watzke 1555826
Düsseldorf l Charlottanstr. 58
80l4-ä 13. Oktober 1966
S..T. Henriksson, Lingonstigen 2, Klruna und R.L. Muo.tka, Xyrkogatan 46, Kiruna, Schweden.
Vorrichtung zwecks federnder Anbringung eines Fuhrerhauses auf einem Motorfahrzeug.
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung für die federnde Anbringung eines Führerhauses auf einem Motorfahrzeug urn Federbewegungen mit grossen vertikalen Ausschlägen zu ermöglichen und besonders bei solchen Fahrzeugen, deren Rahmen verwindungssteif und ungefedert von Rädern getragen ist, wobei das Führerhaus eine vollständig getrennte Einheit für sich bildet und mit dem Fahrzeugrahmen über Führungs- und Federorgane verbunden ist.
Bei Motorfahrzeugen, bei denen der tragende Rahmen aus verschiedenen Gründen, beispielsweise aus konstruktiven oder betriebstechnischen, von Rädern ohne Zuhilfenahme von Federanordnungen getragen und vielleicht ausserdera oftmals verwindungssteif ist, 1st es wünschenswert, dass die Stösse, die zwangsläufig beim Verfahren des Fahrzeuges auftreten, nicht auf den Fahrer übertragen werden.
009843/0 2 26
BAD ORIGfNAL
Es ist schon vorgeschlagen worden zu diesen Zweck den eigentlichen Fahrersitz federnd anzubringen. Hierbei hat man Jedoch auf Grund der verhältnismäesigen kleinen Massen, die dabei federnd getragen wer· den, kein zufriedenstellendes Resultat erzielt. Auch sind die Bedienungsanordnungen meistens nicht den Federungsbewegungen ausgesetzt, weshalb der Fahrersitz und damit der Fahrer die Gefahr laufen, den oft wieder auftretenden plötzlichen Federbewegungen ausgesetz zu sein.
Die Erfindung hat zur Aufgabe, diese Ungelegenheit zu beheben und einen sanft federnden Führerplatz zu schaffen, der mit einem Führerplatz eines Motorfahrzeuges mit herrköranlicher Federanordnung verglichen werden kann.,
Ein wesentliches kennzeichen der Erfindung ist, dass die Führungsorgane aus verhältnismässlg lange und grosse FederausschlSge ermöglichenden Gelenkparallellogrammen bestehen, die Jeweils auf Jeder Seite des Führerhauses angeordnet sind und die Je aus einen oberen Gelenk,, das im wesentlichen horisontell zwischen einer Wand des Fahrerhauses und einem Punkt auf dem Fahrzeugrahmen gelegen ist, sowie aus einem unteren Gelenk feestehen, das ungefähr parallell zum Führerhausboden
009843/0226
BAD ORIGINAL
! zwischen einem Punkt an demselben an oder In der
Nähe einer Kante des Führerhausbodens und einem Punkt auf dem Fahrzeugrahmen belegen 1st.
Weitere Kennzeichen der Erfindung gehen aus de::· nachstehenden Beschreibung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen hervor, welche geeignete Ausführungsfonnen der Erfindung zeigen. In den Zeichnungen zeigt Figur 1 eine hauptsächlich schematisohe Seitenansicht eines Führerhauses nach der Erfindung mit angedeuteten naheliegenden Teilen des Fahrzeuges. Figur 2 zeigt eine seheraatisohe Draufsicht des Führerhausea längs der Linie ΙΙ-ΪΪ in Figur 1. Figur 5 zeigt eine scheaatisehe Ansicht von hinten auf das Führerhaus ΙΜηιβ der Linie III-ZII in Figur 1. Figur 4 zeigt eine andere AusfUhrungsform des Anmeldungsgegenstandes, bei der das Führerhaus an der Seite, schräg von vorne anstelle von hinten^mit Zuhilfenahme einer gleichartigen Gelenkparallellogramm- vorrichtung angebracht ist und Figur 5 und 6 zeigen Ansichten in Ueberelnstimmung mit Figur 2 und 3 dieser anderen AusfUhrungsforn.
In der Zeichnung, Figur 1, bezeichnet 1 ein Rad und 2 ein Rahmenteil eines Motorfahrzeuges, hler
009843/0226
BADORSGlNAt
zunächst als Zugmaschine für einen lasttragenden Anhänger gedacht, dass aber sonst beliebiger Art sein kann. Von dem Fahrzeug Bind nur solche Teile angedeutet, die notwendig sind um die Erfindung zu veranschaulichen. Mit 3 wird das Führerhaue bezeichnet, dass in diesem besonderen Fall auf dem vorderen Teil des Fahrzeuges, in dessen Fahrrichtung, gelegen 1st. Dieses Führerhaus 1st als eine vollständige Einheit für sich ausgeführt, dass nicht fest mit den Fahrzeugrahmen zusammengebaut ist, sondern von demselben durch Federorgane in Form von stehenden Schraubenfedern getragen wird, und zwar einer hinteren Feder !ft, die zwischen einer Konsole 5 auf dem Fahrzeugrahmen und einer Konsole 6 an der Rückseite des FUhrerhauses angebracht ist, sowie einer hinteren Feder 7, die zwischen einem Querverband 8 in Fahrzeugrahmen und einer Konsole 9, welche sich unterhalb des FUhrerhauses befindet, angeordnet 1st. Die Federn 4 und 7 sind in der vertikalen Längenmittelbene angeordnet. Die Federn sind im Hinblick auf Qröese und Stärke so gewählt, dass sie einen passenden Widerstand gegen die Stusse bieten, welchen der Fahrzeugrahmen während Fahrens ausgesetzt ist, mit dem Zweck, die UeberfUhrung zum Führerhaus zu dämpfen, sodass dessen Federung
009843/0226
BAD ORJQlNAL
gleichwertig mit der Federung wird, die das Führerhaus haben würde, wenn aas Fahrzeug mit herkömmlichen Federn versehen wäre.
Zum Dämpfen der Federbewegungen können gewöhnliche Stossdämpfer 24 und 25 vorhanden sein, die im vorliegenden Falle von einer Teleskoptype und in die Schraubenfedern 4 und 7 eingesetzt sind. Zwecks Führung des Führerhauses während dessen federnden Bewegung relativ dem Fahrzeug dienen zwei Gelenkparallellogramme, jeweils an einer Seite des Führerhauses, deren G<ü@nkarme relativ lang sind um grosse Federungsschläge su ermöglichen, j _
In Figur 1 wird das Parallellogramm der einen Seite geneigtf welches aus einem oberen, hinteren Gelenk 10, dass in einer normalen, hauptsächlich horisontalen Lage zwischen ©inero Zapfen 11 in einer Kappe 14 am Fahrzeugrahmen angebracht ist, sowie aus einem unterem, vorderen Gelenk 13 besteht, dass zwischen einem Zapfen 16 in einer Kappe 17 an der Unterseite, nahe der Vorderkante des Führerhauees und einem Zapfen 18 in einer Kappe 19 auf dem Fahrzeugrahmen angebracht ist.
Ein entsprechendes Gelenkparallellogramm bestehend aus einem oberen hinteren Gelenk 20, Fig. 2, und einem unteren vorderen Gelenk 21, ist auf der anderen Seite des Führerhauses angebracht. Die beiden
009843/0226
BAD ORIGINAL
Gelenke 20 und 21 sind auf dieselbe Art, wie oben für die Oelenke 10 und 15 erwähnt, angebracht.
Die beiden OelenkparalIellogramme sorgen dafür, dass die herauf und herab sehenden Bewegungen des federnden Führerhauses relativ dem Rahmen des Fahrzeuges eine Parallelbewegung darstellt. In Figur 1 sind die gedachten grüssten Ausschläge der Hebelarme 10 und 15 mit gestrichelten Linien angedeutet. Zwecks Begrenzung der grbssten Ausschlage in beide Richtungen können besondere Anschlagvorrichtungen 32,24, an zweokmässlgeten an Jedem Ende dee Führerhauses, wie aus den Figuren 4 und 6 hervorgeht, angebracht sein.
Un den Oelenkparallellogrammen eine grussere Stabilität zu verleihen, können entsprechende Gelenke in d«n beiden Parallellogrammen fest miteinander verbunden sein, beispielsweise mittels einer Diagonalstrebe 22, so wie für die beiden unteren Oelenke 15 und 21 in Figur 2 gezeigt wird.
Aus Platzgründen, aber auoh aus anderen Gründen kann man zuweilen auf Schwierigkeiten stossen, die Parallellogrammgelenkaufhängung des Führerhauses in der Längenrichtung des Fahrzeuges von der Rückseite des FUhrerhauaes anzuordnen, wie in Figur 1-3 gezeigt wird. Auch die Federbewegungen können bei bestimmten
009843/0226
BAD ORIQINAt
Nutzungen von einer Im Führerhaus sitzenden Person auf eine ungünstige Art aufgefasst werdend In solohen Fällen kann man eine andere AusfUhrungsform der Anbringung des Führerhauses wählen, wo diese von der einen Seite des Führerhaus her angeordnet 1st, wie in den Figuren 4-6 gezeigt wird.
In diesen Figuren haben die analögen Teile die gleichen Bezugsbezeichnungen.erhalten, weshalb es für die Verdeutlichung der Idee für diese andere Ausfühioingsfonn ausreichend sein dürfte zu erwähnen, dass die mit dem Fahrzeugrahmen verbundenen Qelenk punkt· 15 für die oberen Oelenkarme 10,20 auf einen besonderen Stüfegfeoefc &ss a®r Saite des Führer hauses 3 angebracht β !ado au® ppe&tieehen" sind dl· Federn 4- und ? nloht iss d«r i^^f eben· des FUhrerhauses b«l den gezeigten belspiel gelegen, obwohl dieses natürlich trotzdem durchaus möglich 1st. Auch andere Komplettierwsgen können gemaoht werden ohne vom Prinzip der Erfindung absuweiohen.
01843/0^2
BAD ORiGINAt

Claims (3)

•1&55026 Patentansprüche
1. Vorrichtung zwecks federnder Anbringung eines Führerhauses auf einem Motorfahrzeug υπ Federbewegungen mit grossen vertikalen Ausschlägen zu ermöglichen und besonders bei solchen.Fahrzeugen, deren Rahmen verwindungssteif und ungefedert von Rädern getragen ist, wobei das Führerhaus eine vollständig getrennte Einheit für sioh bildet und mit dem Fahrzeugrahmen über Führungs- und Federorgane verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsorgane aus verhältnismässig lange und grosse Federaussohläge ermöglichenden Gelenkparallellogrammen bestehen, die Jeweils auf Jeder Seite des Fl'hrerhauees angeordnet sind und die je aus einem oberen Gelenk (10 reap. 20), das im wesentlichen horisontell zwischen einer Wand des FUhrerhauses und einem Punkt (z.B. 1?) auf dem Fahrzeugrahmen gelegen ist, sowie aus einem unteren Gelenk (15 reap. 21) bestehen,, das ungefähr parallell zum Pührerhausboden zwischen einen Punkt (z.B. 16) an denselben an oder in der Nähe einer Kante des FUhrerhausbodens und einem Punkt (z.B. 18) auf dem Fahrzeugrahmen belegen 1st.
2. Vorrichtung genles Patentanspruch 1« dadurch gekennzeichnet dass die Federorgane aus einen Paar
009843/0226
BAD ORIGINAL
stehender Schraubenfedern (^,7) bestehen, im wesentlichen in der vertikalen LHngenmittenebene des Führerhauses angeordnet« wobei die eine (4) den hinteren Teil des Führerhauses und die andere (7) den vorderen Teil des Führerhauses trägt.
3. Vorrichtung gemäss Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass untereinander gleiche Gelenke (z.B. 15,21) in den, an den gegenüberliegenden Seiten des Führerhauses angeordneten GelenkparallelloBraiTimen gegenseitig starr durch einen beispielsweise diagonalen Querverband (22) verbunden sind.
009843/0226
BAD ORIGINAL·
DE19661555826 1965-10-22 1966-10-17 Vorrichtung zwecks Federnder Anbringung eines Fuehrerhauses auf einem Motorfahrzeug Pending DE1555826A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1370465 1965-10-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1555826A1 true DE1555826A1 (de) 1970-10-22

Family

ID=20297853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661555826 Pending DE1555826A1 (de) 1965-10-22 1966-10-17 Vorrichtung zwecks Federnder Anbringung eines Fuehrerhauses auf einem Motorfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3420568A (de)
AT (1) AT285343B (de)
BE (1) BE688576A (de)
CH (1) CH450187A (de)
DE (1) DE1555826A1 (de)
ES (1) ES332879A1 (de)
GB (1) GB1096554A (de)
NL (1) NL6614588A (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354776A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-16 Ford Werke Ag Aufhaengung fuer die fuehrerkabine eines lastkraftwagens
EP0585774A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Deere & Company Fahrerplattformaufhängung
US5368118A (en) * 1992-08-31 1994-11-29 Deere & Company Torsion bar suspension for operator's platform
DE19927375A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerhauslagerung in Nutzfahrzeugen

Families Citing this family (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3525548A (en) * 1968-06-24 1970-08-25 Deere & Co Mounting for the fender deck of a tractor
NL158447B (nl) * 1968-10-07 1978-11-15 Lely Nv C Van Der Trekker voor landbouwdoeleinden met een laadvlak.
US3638749A (en) * 1969-10-15 1972-02-01 Int Harvester Co Vehicle cab mounting
US3618692A (en) * 1969-11-04 1971-11-09 Universal Oil Prod Co Vehicle cab suspension
USRE29123E (en) * 1970-04-14 1977-01-25 Deere & Company Vibration isolated unitary cab and control console construction for a tractor
US3656799A (en) * 1970-04-14 1972-04-18 Deere & Co Vibration isolated unitary cab and control console construction for a tractor
US3690720A (en) * 1970-07-27 1972-09-12 Deere & Co Vehicle cab and safety frame assembly
US3741329A (en) * 1971-05-18 1973-06-26 Allis Chalmers Mfg Co Chassis suspension on vehicle frame
US3841694A (en) * 1973-11-01 1974-10-15 Gen Motors Corp Vehicle cab mounting means
US3948341A (en) * 1974-12-23 1976-04-06 Ford Motor Company Tilt cab truck
US3944017A (en) * 1974-12-23 1976-03-16 Ford Motor Company Suspension for truck cab
US4043584A (en) * 1975-11-17 1977-08-23 Allis-Chalmers Corporation Vehicle suspension and stabilizer system
IT1108567B (it) * 1978-08-11 1985-12-09 Fiat Spa Sospensione elastica meccanica per la cabina di guida di un trattore agricolo
FR2456263A1 (fr) * 1979-05-09 1980-12-05 Unic Sa Dispositif de suspension, notamment d'une cabine, sur le chassis d'un vehicule
US4452329A (en) * 1982-12-13 1984-06-05 Paccar Inc. Suspension for a truck tilt cab
US4515234A (en) * 1983-07-15 1985-05-07 Dresser Industries, Inc. Stabilizing and isolation system for a vehicle cab
FR2583012B1 (fr) * 1985-06-07 1987-07-31 Renault Vehicules Ind Dispositif de suspension d'une cabine de conduite sur un chassis de vehicule a chassis auxiliaire
US5498060A (en) * 1993-06-11 1996-03-12 Kabushiki Kaisha Komatsu Seisakusho Floor frame supporting structure for construction machines
GB9719577D0 (en) * 1997-09-16 1997-11-19 Hendrickson Europ Limited Suspension systems
US9499204B1 (en) 2015-05-05 2016-11-22 The Toro Company Suspension system and ride-on grounds maintenance vehicle incorporating same
US9821689B2 (en) 2016-01-06 2017-11-21 Exmark Manufacturing Company, Incorporated Operator platform suspension system for turf maintenance vehicle
US10864832B2 (en) 2017-10-16 2020-12-15 The Toro Company Grounds maintenance vehicle with adjustable suspension system
US10597092B2 (en) 2017-12-21 2020-03-24 The Toro Company Work vehicle and suspension system for use with same
US10745065B2 (en) * 2018-04-16 2020-08-18 Howe & Howe Inc. Vehicle with pneumatically suspended operator compartment

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US454768A (en) * 1891-06-23 Vehicle-spring gear
US1398810A (en) * 1921-11-29 Wagon-spring
FR502600A (fr) * 1915-08-03 1920-05-19 Gustave Cros Suspension pour carrosserie automobile

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2354776A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-16 Ford Werke Ag Aufhaengung fuer die fuehrerkabine eines lastkraftwagens
EP0585774A1 (de) * 1992-08-31 1994-03-09 Deere & Company Fahrerplattformaufhängung
US5368118A (en) * 1992-08-31 1994-11-29 Deere & Company Torsion bar suspension for operator's platform
DE19927375A1 (de) * 1999-06-16 2000-12-28 Man Nutzfahrzeuge Ag Fahrerhauslagerung in Nutzfahrzeugen

Also Published As

Publication number Publication date
NL6614588A (de) 1967-04-24
BE688576A (de) 1967-03-31
US3420568A (en) 1969-01-07
GB1096554A (en) 1967-12-29
ES332879A1 (es) 1967-09-01
AT285343B (de) 1970-10-27
CH450187A (de) 1968-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1555826A1 (de) Vorrichtung zwecks Federnder Anbringung eines Fuehrerhauses auf einem Motorfahrzeug
DE2931405A1 (de) Elastische aufhaengung fuer die fahrerkabine eines fahrzeugs
DE3613955A1 (de) Kuehlerbefestigungsvorrichtung
DE2018358A1 (de) Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen
DE3613763C2 (de)
DE1580705A1 (de) Sitz fuer Land-,Wasser- und Luftfahrzeuge
DE2262835A1 (de) Radachsaufhaengung fuer fahrzeuge
DE742977C (de) Plattformrahmen fuer Kraftfahrzeuge
DE1116981B (de) Hilfsrahmen fuer die Aufhaengung einer Fahrzeugachse, insbesondere Kraftfahrzeugachse
DE4437234A1 (de) Aufhängungssystem für die Vorderräder eines Busses mit niedrigem Aufbau
DE2056713A1 (de) Kraftfahrzeugrahmen
DE2152962A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge, insbesondere kraftfahrzeuge
DE1004496B (de) Abnehmbarer Vorderrahmen fuer Kraftfahrzeuge mit selbsttragendem Wagenkasten
DE2615357A1 (de) Radaufhaengung fuer fahrzeuge
DE19524758A1 (de) Rahmenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE2801261C2 (de) Selbsttragende Fahrerkabine für Nutzfahrzeuge
DE60010595T2 (de) Untergestell für Fahrzeug und Rollstuhl ausgestattet mit solchen Untergestell
DE856102C (de) Fahrgestell fuer Kraftfahrzeuge mit einem mittleren Rahmenlaengstraeger
DE2537119A1 (de) Rahmen fuer einen beiwagen
DE967939C (de) Bodenblechrahmen als Bestandteil selbsttragender Fahrzeugwagenkaesten
DE616924C (de)
DE1133262B (de) Abfederung eines Schlepperverdecks
DE4026791A1 (de) Doppelachsaggregat fuer nutzfahrzeuge, insbesondere lastkraftwagen
AT236814B (de) Sitz oder Sitzbank für Kraftfahrzeuge
EP1122123A2 (de) Sitz für Luft- und Landfahrzeug, insbesondere für Leichtflugzeuge