DE2018358A1 - Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen - Google Patents

Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen

Info

Publication number
DE2018358A1
DE2018358A1 DE19702018358 DE2018358A DE2018358A1 DE 2018358 A1 DE2018358 A1 DE 2018358A1 DE 19702018358 DE19702018358 DE 19702018358 DE 2018358 A DE2018358 A DE 2018358A DE 2018358 A1 DE2018358 A1 DE 2018358A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
longitudinal
vehicle
seat
vehicle according
seats
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702018358
Other languages
English (en)
Other versions
DE2018358C3 (de
DE2018358B2 (de
Inventor
auf Nichtnennung. B60g Antrag
Original Assignee
S.A Automobiles Citroen, Paris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S.A Automobiles Citroen, Paris filed Critical S.A Automobiles Citroen, Paris
Publication of DE2018358A1 publication Critical patent/DE2018358A1/de
Publication of DE2018358B2 publication Critical patent/DE2018358B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2018358C3 publication Critical patent/DE2018358C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • B62D21/11Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted with resilient means for suspension, e.g. of wheels or engine; sub-frames for mounting engine or suspensions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G11/00Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs
    • B60G11/18Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only
    • B60G11/182Resilient suspensions characterised by arrangement, location or kind of springs having torsion-bar springs only arranged in a plane oblique to the longitudinal axis of the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/005Arrangement or mounting of seats in vehicles, e.g. dismountable auxiliary seats
    • B60N2/01Arrangement of seats relative to one another
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D21/00Understructures, i.e. chassis frame on which a vehicle body may be mounted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D31/00Superstructures for passenger vehicles
    • B62D31/003Superstructures for passenger vehicles compact cars, e.g. city cars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2200/00Indexing codes relating to suspension types
    • B60G2200/10Independent suspensions
    • B60G2200/13Independent suspensions with longitudinal arms only
    • B60G2200/132Independent suspensions with longitudinal arms only with a single trailing arm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/134Torsion spring comprising a transversal torsion bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/10Type of spring
    • B60G2202/13Torsion spring
    • B60G2202/135Stabiliser bar and/or tube
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/122Mounting of torsion springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/12Mounting of springs or dampers
    • B60G2204/13Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted
    • B60G2204/1302Mounting of springs or dampers with the spring, i.e. coil spring, or damper horizontally mounted inside the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2204/00Indexing codes related to suspensions per se or to auxiliary parts
    • B60G2204/10Mounting of suspension elements
    • B60G2204/14Mounting of suspension arms
    • B60G2204/143Mounting of suspension arms on the vehicle body or chassis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2300/00Indexing codes relating to the type of vehicle
    • B60G2300/13Small sized city motor vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Patentanwälte Dipl.-Ing. R Weickmann, 4-vj iqouq
D1PL.-ING. H.Weickmann, D1PL.-PHYS. Dr. K. FiNCKE Dipl.-Ing. F. A.Weickmann, Dipl.-Chem. B. Huber
8 MÜNCHEN 86, DEN
POSTFACH 860 820
MÖHLSTRASSE 22, RUFNUMMER 48 3921/22
Kl/th
SOGIETE ANONYME AUiEOMOBIIiES CITROEN 1.17 a 167, Quai Andre Citroen F-75-Paris (15e*me), Prankreich
Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen
Die Erfindung betrifft Fahrzeuge mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, bei denen wenigstens die Vorderräder unabhängig aufgehängt sind» wobei einerseits ein Chassis vorgesehen ist» das wenigstens an seinem Vorderteil mit zwei Längsträgern mit Hohlquerschnitt versehen ist, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des fahrzeuges liegen und dessen Breite in drei Im wesentlichen gleiche Abschnitte aufteilen» und andererseits eine Bodenplatte» deren größter Teil unter den Längsträgern angeordnet 1st. Insbesondere bezieht sich die Erfindung auf Personenwagen.
Es wurden bereite derartige Fahrzeuge vorgeschlagen, um den
009844/1629
Straßenverkehr zu erleichtern und das Parkproblem in Städten zu lindern, in denen die Verkehrsdichte zahlreiche Probleme aufwirft. Im allgemeinen ist die Konzeption solcher fahrzeuge, insbesondere von Personenwagen, vor allem dem städtischen Verkehr angepaSt, was dazu führt, daß man der Radaufhängung, dem Komfort, der Geschwindigkeit und den Möglichkeiten der Unterbringung von Gepäck, die solche fahrzeuge bieten, relativ wenig Bedeutung beimißt. Sie Reisewageneigenschaften solcher fahrzeuge sind erheblich beeinträchtigt und sie sind oftmals deutlich schlechter als die von fahrzeugen mit normalem Platzbedarf.
Der Erfindung liegt vor allem die Aufgabe zugrunde, solche fahrzeuge zu schaffen, die besser als die bekannten den verschiedenen Anforderungen der Praxis entsprechen und insbesondere nicht mehr oder wenigstens in einem geringeren Maße die oben angegebenen Kachteile bekannter Ausführungsformen aufweisen.
Dies wird erfindungsgemäß bei einem fahrzeug mit kurzem Achsoder Radstand der eingangs beschriebenen Art dadurch erreicht, daß eine vordere Aufhängung mit längsverlaufenden Torsionsstäben vorgesehen ist, die von hinten nach vorne zum Boden des fahrzeuges geneigt und wenigstens durch ihren hinteren, höher gelegenen Abschnitt in diesen Längsträgern angeordnet sind.
Vorzugsweise ist dieses fahrzeug mit vier Sitzen versehen, die an den Ecken eines Viereckes angeordnet rind, das im wesentlichen die form einer Raute hat, deren eine Diagonale entsprechend der Längsachse des fahrzeuges ausgerichtet ist, wobei der vorderste Sitz für den fahrer zwischen den längsträgern oder der Verlängerung der geometrischen Aohsen dieser Längsträger und erhöht angeordnet ist.
Nach einer ersten Ausfuhriingsform erstrecken sieh diese Längsträger über die gesamte Läng« des Chassis, wobti die in dar
0098U/1629
20183S8
Mitte liegenden Sitze seitlich ganz oder teilweise auf der Außenseite der Längsträger angeordnet sind, während der hinterste Sitz zwischen den Längsträgern liegt.
Nach einer zweiten Ausführungsform weist einerseits das Chassis einen rechteckigen Rahmen auf, dessen Querabmessung im wesentlichen gleich der Breite des fahrzeuges ist, und andererseits sind diese Längsträger, deren Länge nur einen Bruchteil der Länge des Chassis beträgt, an der Vorderseite dieses Rahmens befestigt, wobei sie sich nach vorne erstrecken.
Die Erfindung umfaßt, abgesehen von den beschriebenen Ausführungsformen, weitere Merkmale, die vorzugsweise gleichzeitig Anwendung finden und die nachfolgend näher erläutert werden.
Beispielsweise Ausführungsformen nach der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnungen näher erläutert, in denen
Fig. 1 schematisch in einer perspektivischen Ansicht unter Weglassung von !Teilen das Chassis und einen Teil der Aufhängung bzw. Federung des Fahrzeuges zeigt, das entsprechend einer ersten Ausführungsform nach der Erfindung ausgebildet ist.
Fig. 2 zeigt schematisch in einer Seitenansicht ein Fahrzeug, dessen Chassis und Radaufhängung in Fig. 1 dargestellt sind, wobei die Sitze und der linke Längsträger durch kräftige Linien dargestellt sind und der· Rest durch dünne Linien angedeutet ist.
Fig. 3 zeigt schematisch eine Draufsicht auf das Fahrzeug nach Fig. 2.
Fig. 4 ist ein senkrechter Schnitt durch das Chassis und einen Teil der vorderen Radaufhängung des Fahrzeuges, das nach
0Q98U/1629
20183S8
einer zweiten Ausführungsform nach der Erfindung ausgebildet ist.
Fig. 5 ist eine Draufsicht auf das Chassis nach Fig. 4.
Fig. 6 erläutert schließlich in einer perspektivischen Ansicht den Einbau eines vorderen Torsionsstabes im Inneren eines Längsträgers.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besteht das Chassis 1 im wesentlichen aus zwei Längsträgern 2 und 3 und zwei Querträgern bzw. Versteifungen 4 und 5, die jeweils vorne und hinten am Fahrzeug angeordnet sind und die Längsträger miteinander verbinden.
Die Vorderräder 6 und gegebenenfalls auch die Hinterräder 7 des Fahrzeuges sind am Chassis unabhängig voneinander aufgehängt» das heißt daß die Auslenkungen eines Rades gegenüber dem Chassis keinen direkten Einfluß auf jene des anderen Rades haben, das die gleiche Längsstellung einnimmt.
Die Verbindung zwischen jedem Vorderrad 6 und dem Chassis 1 kann aus zwei Verbindungsorganen oder Achsarmen bestehen: Einem oberen Arm 8 und einem unteren Arm 9, die im wesentlichen parallel sind und seitlich im wesentlichen senkrecht zur Längsachse des Fahrzeuges vorstehen.
Die Verbindung zwischen einem Hinterrad 7 und dem Chassis 1 wird jeweils durch einen Arm 10 hergestellt, der sich in Längsrichtung vom Chassis aus nach hinten erstreckt, indem er sich fortschreitend von der Längsachse des Chassis entfernt.
Die Aufhängung oder Federung des Fahrzeuges, insbesondere die Aufhängung der Vorderräder weist bei jedem Rad einen in Längsrichtung verlaufenden Toreionestab 11 auf. Um das Phänomen des "!Tauchens11 oder einer Absenkbewegung des Fahrzeuges
0098U/1629 .
auf ein Mindestmaß zurückzuführen, das heim Bremsen auftritt und insbesondere bei einem fahrzeug mit kurzem Achsstand wahrgenommen wird, sind die Gelenkachsen A der Arme 8 und 9 und die des Torsionsstabes 11, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, gegen den Boden bzw. die Bodenfläche geneigt angeordnet, wobei der hintere Abschnitt des Stabes höher liegt als der vordere Abschnitt. ..-.-■
Im allgemeinen ist der obere Arm 8 an einer Schwenkachse 12 angelenkt, die mit dem Chassis 1 fest verbunden ist und parallel zu den Torsionsstäben liegt, während der untere Arm 9 mit dem einen Ende des entsprechenden Torsionsstabes 11 fest verbunden ist.
Sie Aufhängung der Hinterräder 7 kann für jedes Rad einen nicht dargestellten, querverlaufenden Torsionsstab aufweisen, der mit einem seiner Enden in der Querversteifung 5 angeordnet und verankert ist.
Durch eine derartige Aufhängung, insbesondere die der Vorderräder, kann man für die Insassen des Fahrzeuges einen guten Komfort und eine zufriedenstellende Straßenlage erzielen.
Sie Neigung der längsverlaufenden Torsionsstäbe 11, welche die Stabilität bzw. den Widerstand gegenüber dem "Tauchen" des Fahrzeuges verbessern, bewirken dagegen bei den bekannten Ausführungsformen ein Anheben der Karosserie um einen Betrag, der im wesentlichen gleich dem der Absenkung bzw. des Unterschiedes zwischen den Enden der Torsionsstäbe 11 ist, was für die Straßenlage, die Leistungen des Fahrzeuges und das Aussehen nachteilig ist.
Dieses Anheben wird bei der vorliegenden Aueführungeform dadurch vermieden, daß die Toreionaetäbe 11 mit Ihrem hinteren, höher liegenden Abeohnitt in den Längsträgern 2 und 3 dee Chassis 1 liegen. Dies· Längeträger 2 und 3 haben einen Hohl-
000844/1629
querschnitt von vorzugsweise rechteckiger Form, wobei die lange Seite des Rechteckes senkrecht zur Bodenfläche angeordnet ist, auf der das Fahrzeug steht, und sie sind im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeuges und symmetrisch zu dieser angeordnet. Diese längsträger 2 und 3 teilen die Bodenplatte 16 des Fahrzeuges in drei im wesentlichen gleiche Abschnitte 13, 14 und 15 der Breite nach auf.
Diese Bodenplatte 16 des Fahrzeuges ist unter den Längsträgern 2 und 3 so angeordnet, daß diese Vorspränge auf der Bodenplatte des Fahrzeuges bilden.
Die Längsträger 2 und 3 ragen nach vorne über die seitlichen Abschnitte 13 und 15 dieser Bodenplatte so weit hinaus, daß die Vorderräder 6 zwischen den Armen 8 und 9 und den Abschnitten 13 und 15 beim Einschlagen der Vorderräder genügend Platz haben.
Die hinteren Enden der Torsionsstäbe 11 sind in Blöcken 17 verankert, die an oberen Abschnitten der Längsträger 2 und 3 befestigt sind.
Unmittelbar vor dem Ende dieser Längsträger durchqueren die Torsionsstäbe 11 Blöcke 18, in denen sie frei liegen und die an unteren Abschnitten der Längsträger 2 und 3 befestigt sind. Diese Blöcke 18 dienen zur Abstützung der Arme 9, an denen die Enden der Torsionsstäbe 11 befestigt sind.
Vorteilhafteifweise ist die vordere Querv^rsteifung 4 herausnehmbar angeordnet und durch ein zylindrisches Rohr ausgebildet. Diese Querversteifung 4 trägt zwei senkrecht vorstehende Ansätze 19» an denen die Sohwenkachsen 12 befestigt sind und die außerdem zur Befestigung des Großteiles der mechanischen Organe des vorzugsweise vorn angeordneten Motors dienen.
Der mittlere Abschnitt 14 der Bodenplatte ist bis zu dieser
009844/1629
201835«
Querversteifung 4 -verlängert, also bis sehr weit nach vorne am Fahrzeug. r
Man erhält auf diese Weise ein Fahrzeug mit kurzem Achsstand, das eine Aufhängung mit guten Eigenschaften hat und dessen Karosserie trotz der Schräglage der Torsionsstäte 11 unten bleibt, wobei dieses Fahrzeug ungeachtet seines kurzen Achsstandes wegen der Neigung der Schwenkachsen 12 und der Torsionsstäbe 11 sogenannten Tauchbewegungen einen guten Widerstand entgegensetzt.
Jeder der Abschnitte 13, H und 15 kann mit wenigstens einem Sitz versehen sein. Vorzugsweise werden auf dem mittleren Abschnitt 14 zwei Sitze vorgesehen, während Sitze 21 und 23 auf den äußeren Abschnitten 13 und 15 in Längsrichtung gegenüber den Sitzen 20, 22 auf dem mittleren Abschnitt 14 versetzt angeordnet werden (Fig. 2 und 3).
Die Sitze 20, 21, 22 und 23 des Fahrzeuges sind im wesentlichen an den Ecken einer Raute 24 angeordnet, deren eine Diagonale 25 mit der Längsachse des Fahrzeuges ausgerichtet ist. Die beiden, Sitze 20 und 22 bilden den vordersten und den hintersten Sitz des Fahrzeuges und sie sind zwischen den beiden Längsträgern 2 und 3 angeordnet. Die beiden anderen Sitze 21 und 23, die in Längsrichtung betrachtet dazwischenliegen, sind ganz oder teilweise beiderseits des aus den Längsträgern 2 und 3 gebildeten Aufbaues angeordnet.
Der Sitz 20 ist für den Fahrer 26 des Fahrzeuges<(Fig. 2) bestimmt und er ist so weit vorne wie möglich angeordnet, so daß die Füße 27 des Fahrers zwischen den Vorderrädern 6 des Fahrzeuges zu liegen kommen und vorteilhaft erweise über der nicht dargestellten Baueinheit aus Motor und Getriebe aufliegen.
Auf diese Weise kann der hintere Sitz 22 eine Stellung in
009844M629
2018355
Längsrichtung einnehmen, die viel weiter vorne liegt, als wenn er hinter zwei Sitzen angeordnet wäre, die vorne vor ihm angeordnet sind. In diesem letzteren Falle wäre es wegen der Radkästen "bzw. der seitlichen freien Räume vorne an den Abschnitten 13 und 15 der Bodenplatte, die zum Einschlagen der Räder erforderlich sind, nicht möglich, bei gleicher Breite des Fahrzeuges zwischen den Rädern 6 die Füße zweier vorne sitzender Personen in normaler Weise unterzubringen. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist, ist die vorne zwischen ofen Rädern 6 zur Verfügung- stehende Breite im wesentlichen auf den Abstand D zwischen den beiden Längsträgern 2 und 3 begrenzt, der im wesentlichen gleich der Breite eines Sitzes ist. -
Die vorgeschobene Stellung des Sitzes 20 ermöglicht, einen hinteren Sitz 22 weiter vorne anzuordnen als es bei bekannten Fahrzeugen möglich ist, was zur Verringerung des Achsstandes E (Fig. 2) und damit auch zur Verringerung der Längsabmessung des Fahrzeuges beiträgt.
Vorzugsweise ist der Sitz 20 gegenüber den anderen Sitzen angehoben, wodurch das Fahrzeug leichter gelenkt werden kann, da das Gesichtsfeld des Fahrers vergrößert wird, der höher und weiter vorne sitzt als die Personen auf den Sitzen 2Ί und 23.
Durch diese erhöhte Anordnung des Sitzes 20, insbesondere gegenüber dem hinteren Sitz 22, kann der hintere Beifahrer 28 seine Beine 29 weiter unter den Sitz 20 schieben. Dadurch kann der Sitz 22 eine weiter vorn liegende Stellung einnehmen als wenn die Sitze 20 und 22 sich auf-der gleichen Höhe befinden würden.
Diese Anordnung trägt somit gleichfalls zur Verringerung des Achsstandes E des Fahrzeuges bei.
Zur Verbesserung des Komforts des 1 Inten sitzende: Beifahrers
009844/1629 GAD GBicmfil
28 werden die seitlichen Sitze 21 und 23 gegenüber dem Sitz 22 tiefer angeordnet, so daß das Gesichtsfeld dieses Beifahrers frei wird.
Es ist darauf hinzuweisen, daß durch eine solche Anordnung der Sitze auch vermieden wird, daß irgendein !Fahrgast einen der Längsträger 2 und 3 zwischen den Füßen hat, was nicht komfortabel wäre.
Aus der Draufsicht in Fig. 3 ist ersichtlich, wie.die äußeren Konturen der Sitze, insbesondere der Sitze 21 und 23, die Längsträger 2 und 3 überdecken, wodurch so wenig Platz wie möglich verloren geht.
Praktisch berühren die Sitze 21 und 23 den Sitz 20, jedoch ergibt sich keinerlei Behinderung für die Beifahrer und den Fahrer aufgrund der in Längsrichtung versetzten Anordnung, die ausreichend Platz für eine freie Bewegung der Arme des Fahrers läßt, dessen Schultern gleichfalls freiliegen. In Längsrichtung betrachtet liegt der vordere Rand der mittleren Sitze 21 und 23 im wesentlichen auf der Mitte des vorderen Sitzes 2Oe
Durch die sehr weit nach vorne gerüokte Stellung des hinteren Sitzes 22 kann entweder der Achsstand E auf einen Minimalwert verringert oder es kann eine weniger starke Verringerung des Achsstandes vorgesehen werden, um hinten einen beträchtlichen Nutzraum 30 zu erhalten, der beispielsweise für Gepäck verwendet werden kann.
Ein derartigerPersonenwagen kann sehr einfach in ein Nutzfahrzeug mit großem Laderaum umgewandelt werden. Hierfür reicht es aus, die Sitze 21, 22 und 23 herausnehmbar oder entsprechend klappbar auszubilden.
Dieses Fahrzeug mit kurzem Aohsstand weist wenigstens eine
009844/1629
seitliche Tür auf. Vorzugsweise sind links und rechts Türen 31 und 32 vorgesehen, die in Längsrichtung im wesentlichen auf der Höhe des Vordersitzes 20 angeordnet sind, wodurch man diesen vorderen Sitz und die beiden seitlichen Sitze 21 und 23 leicht "besteigen kann. Wie aus der Ansicht in Fig. 3 ersichtlich ist, bieten die Türen 31 und 32, wenn sie offen sind, einen direkten Zutritt zum Sitz 20, da die Sitze 21 und 23 gegenüber dem Sitz 20 zurückversetzt sind.
Die hinteren Abschnitte 31a und 32a der Umrisse der Türen kommen im wesentlichen - in der Längsrichtung betrachtet - etwa auf der Mitte der Sitze 23 und 21 zu liegen. Beim Öffnen der Türen 31 und 32 wird damit die vordere Hälfte dieser Sitze 23 und 21 freigegeben, so daß der Zugang zu diesen Sitzen sehr erleichtert wird.
Den hinteren Sitz 22 erreicht man in einfacher Weise dadurch, daß man einen der seitlichen Sitze 21 oder 23 übersteigt, was relativ leicht ist, da diese seitlichen Sitze von den vier Sitzen am tiefsten liegen. Der Zugang kann weiter dadurch erleichtert werden, wenn man - wie es für Fahrzeuge dieser Art bekannt ist - eine Rückenlehne am Sitz 20 vorsieht, die nach vorne geklappt werden kann, jedoch ist dies nicht unerläßlich und es ist in jedem lalle möglich, den Sitz 22 auch dann zu erreichen, wenn der Fahrer 26 bereits auf seinem Sitz 20 Platz genommen hat.
Bs ist darauf hinzuweisen, daß "keine der querverlaufenden Versteifungen auf den Teilen der Bodenplatte 16 einen Vorsprung bildet, auf denen sich die Fahrgäste beim Einnehmen ihrer Plätze bewegen, wodurch dieser Vorgang weiter vereinfacht wird.
Im folgenden wird anhand der Fig. 4 und 5 eine zweite Ausführungsform erläutert«, Die In den Fig. 4 und 5 dargestellten Bauteile, die identisoh mit bereits anhand der, Fig. 1 bis 3 beschriebenen Bauteilen sind oder ©ine entsprechende Rolle wie diese Elemente spielen, sind mit den gleichen Bezugszeichen wie
009844/1629
in den Fig. 1 bis 3 mit dem Zusatz a versehen.
Das Chassis 1a ist auf seinem Vorderteil, auf der linken Seite in den Fig. 4 und 5, mit zwei Längsträgern 2a und 3a versehen, die einen Hohlc[uerschnitt haben und im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeuges liegen. Diese Längsträger teilen die Breite des Fahrzeuges in drei im wesentlichen gleiche Abschnitte 13a, 14a und 15a auf. Der Querschnitt der Längsträger 2a und 3a hat vorzugsweise die Form eines Rechteckes, dessen lange Seiten zur Bodenfläche, auf der das Fahrzeug steht, senkrecht liegen.
Die Vorderräder 6a und die Hinterräder 7a des Fahrzeuges sind in Fig. 4 lediglich angedeutet. Die Bodenplatte 16a liegt mit ihrem größten Teil unter den Längsträgern 2a und 3a.
Die vordere Aufhängung des Fahrzeuges weist in Längsrichtung sich erstreckende Torsionsstäbe 11a auf, die zum Boden geneigt, und wenigstens mit ihrem hinteren, höher gelegenen Abschnitt in diesen Längsträgern 2a und 3a angeordnet sind.
Die hinteren Enden der Torsionsstäbe 11a sind in Blöcken 17a (Fig. 4) verankert, die starr in dem hinteren oberen Abschnitt der Längsträger 2a, 3a befestigt sind, während jeweils das vordere Ende eines Torsionsstabes in einer Muffe 8b gehalten wird, die an einem Arm 8a (Fig. 6) befestigt ist. Diese Torsionsstäbe 11a liegen frei in Blöcken 18a, die starr am vorderen Abschnitt der Längsträger 2a, 3a befestigt sind, wobei jeder dieser Blöcke 18a nach vorne vorstehend einen Drehzapfen 18b (Fig. 6) für die Muffe 8b trägt.
Das Chassis 1a des Fahrzeuges-weist einen rechteckigen Rahmen 40 auf, dessen Breite im wesentlichen gleich der des Fahrzeuges ist, wobei diese Längsträger 2a, 3a, deren Länge nur einen Bruchteil der.Länge des Chassis beträgt, auf der querliegenden Vorderseite dieses Rahmens befestigt sind und sich nach vorne erstrecken.
009844/1629
Der Rahmen 40 umfaßt zwei Längsträger 41 mit Hohlquerschnitt von vorzugsweise rechteckiger Form, wobei die langen Seiten des Querschnittes senkrecht liegen. Ferner weist der Rahmen 40 drei parallele, in Querrichtung verlaufende Versteifungsstreben 42, 43 und 44 auf. Die Versteifungsstreben 42 und 44 sind jeweils längs der Querseiten vorne und hinten am Rahmen 40 angeordnet. Dadurch sind die Längsträger 2a und 3a an der Versteifungsstrebe 42 befestigt. Die mittlere Versteifungsstrebe 43 ist in Längsrichtung betrachtet zwischen den Versteifungsstreben 42 und 44 angeordnet. Die hintere Kante der Versteifungsstrebe 43 hat im wesentlichen den gleichen Abstand von den Versteifungsstreben 42 und 44. Die Querschnitte dieser Versteifungestreben sind hohl und haben die Form eines rechtwinkligen Trapezes, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist. Die senkrechten Flächen der Versteifungsstreben 42 und 43 liegen vorne, während die senkrechte Fläche der Versteifungsstrebe 44 hinten liegt.
Der Zusammenbau der Längsträger 41 und der Versteifungsstreben 42, 43 und 44 des Rahmens ebenso wie die Befestigung der Längsträger 2a und 3a an der Versteifungsstrebe 42 kann durch Schweißen erfolgen.
Aus Fig. 5 ist ersichtlich, daß zwei Längsstreben 45 mit vorteilhafterweise U-förmigem Querschnitt in Längsrichtung die Versteifungsstreben 42 und 43 miteinander verbinden, wobei diese Längsstreben 45 in der Verlängerung der Längsträger 2a und 3a angeordnet sind.
Jeder der Längsträger 2a und 3a erstreckt sich duroh einen naoh oben abgesetzten Abschnitt 46 bzw. 47 nach vorne, wobei diese Abschnitte zweckmäßigerweise als Auflager für die Bauteile eines nicht dargestellten, vorne angeordneten Motors dienen . Die Anordnung ist so ausgebildet, daß ein Längsträger, der nach oben abgesetzte Abschnitt und die Verbindung zwischen diesem und dem Längsträger sozusagen die !Form eines
009844/16 29
Schwanenhalses ergeben, welche den Bin- und Ausbau der Bauteile der Radaufhängung erleichtert.
Die Verbindung der Abschnitte 46, 47 mit den Längsträgern 2a, 3a nach hinten bildet jeweils eine schräge Fläche 48, 49» auf der eine Platte P aufliegt, die in Fig. 4 schematisch durch zusammengesetzte linien dargestellt ist und als Fußstütze für den Fahrer dient.
Das Fahrzeug ist mit vier Sitzen 20a, 21a, 22a und 23a versehen, die an den Ecken eines Viereckes (Fig. 5) angeordnet sind, das im wesentlichen die Form einer Raute hat, deren eine Diagonale 25a im wesentlichen auf der Längsachse des Fahrzeuges liegt. ,
In Fig. 4 ist die Stellung der Sitze hinsichtlich der Höhe durch Punkte angegeben, die mit den Bezugszeichen der Sitze versehen sind und etwa die mittlere Stellung der Hüften der daraufsitzenden Personen bezeichnen. In der Draufsicht nach Fig. 5 ist die Stellung der Sitze durch Punkte angegeben, die gleichfalls mit den Bezugszeichen dieser Sitze versehen sind und im wesentlichen auf der Senkrechten durch den Schwerpunkt der daraufsitzenden Personen liegen.
Der am weitesten vorne liegende Sitz 20a ist für den Fahrer bestimmt. Dieser Sitz ist, in Querrichtung betrachtet, zwischen den Verlängerungen der geometrischen Achsen der Längsträger 2a, 3a angeordnet und der den Sitz darstellende Punkt liegt, in Längsrichtung betrachtet, im wesentlichen auf der Höhe der geneigten Hinterseite 43a der Versteifungsstrebe 43, wie aus Fig. 5 ersichtlich ist. Unter dem Abschnitt vor dem Sitz des Fahrers ist vorteilhafterweise ein angehobener Bereich der Bodenplatte 50 (Fig. 4) vorgesehen, der über den Versteifungsstreben 42, 43 und den Längsträgem 2a, 3a angeordnet ist* Dieser Bereich der Bodenplatte hat eine im wesentlichen rechteckige Form und er erstreokt sich In Querrichtung
009844/1.629'
-H-
zwischen den beiden Längsstreben 45 (Pig. 5) und in Längsrichtung zwischen den beiden Versteifungsstreben 42 und 43. Dieser Bereich der Bodenplatte 50 ist in Pig. 5 nicht dargestellt. Unter dem Bereich der Bodenplatte 50 kann entweder die Bodenplatte 16a verlaufen, wobei die Bodenplatte 50 in diesem Falle notwendigerweise über der Bodenplatte 16a aufgesetzt ist, oder sie ist nicht unter diesem Bereich der Bodenplatte 50 angeord-. net, wobei dann in diesem Falle die Bodenplatte 50 einen Teil der Bodenplatte 16a bildet, der mit dieser zusammenhängt.
Der hinterste Sitz 22a ist in Querrichtung betrachtet ebenso wie der Sitz 20a zwischen den Verlängerungen der geometrischen Achsen der Längsträger 2a und 3a angeordnet. In Längsrichtung befindet sich der den Sitz 22a darstellende Punkt über der hinteren Versteifungsstrebe 44.
Die mittleren Seitensitze 21a und 23a sind, in Querrichtung betrachtet, ganz oder zum Teil außerhalb bzw. auf der Außenseite der Verlängerungen der geometrischen Achsen der Längsträger 2a und 3a zwischen diesen Verlängerungen und den Längsträgern 41 des Rahmens 40 angeordnet. In Längsrichtung liegen die die Sitze 21a und 23a bezeichnenden Punkte im wesentlichen in der Mitte zwischen den Versteifungsstreben 43 und 44.
Wie aus den Fig. 4 und 5 ersichtlich ist, verfügt der Fahrer über mehr Platz als die anderen Insassen des Fahrzeuges und er nimmt eine Stellung ein, die einerseits relativ tief gegenüber dem Bereich der Bodenplatte 50 und andererseits relativ weit weg von der Platte P liegt, dio als Fußstütze dient und auf der die nicht dargestellten Steuerpedale, wie das Gaspedal und die Pedale zum Bremsen und Kuppeln, vorstehen. Auf diese Weise müssen die Beine des Fahrers relativ langgestreckt werden, damit seine Füße die Platte P oder die Pedale erreichen, was beim Fahren des Fahrzeuges günstig ist. Die auf den mittleren Seitensitsen 21a und 23a sitzenden Beifahrer können ihre FÜB® beiderseits dee erhöhten Bereiches der Bodenplatte 50 auf der Bodenplatte 16a zwischen den Längsstreben
009 8 4 4/1629
45 und den Längsträgern 41 vor der Versteif migsstrebe 43 aufsetzen. Der Beifahrer auf dem hinteren Sitz 22a kann seine Fttße auf der geneigten, hinteren Seite 43a der Versteifungsstrebe 43 anordnen.
In Fig. 6 ist eine vorteilhafte Ausführungsform eines Längsträgers 2a (3a oder 2 bzw. 3) dargestellt, durch die das Einsetzen des Torsionsstabes 11a (oder 11) in diesen Längsträger erleichtert wird. Dieser Längsträger ist zur Vereinfachung der Darstellung ohne den oberen Abschnitt 46,wiedergegeben, durch den er nach vorne verlängert ist, wie aus den Fig. 4 und 5 hervorgeht.
Dieser Längsträger 2a (3a oder 2 bzw. 3) weist vorne an seinem unteren Abschnitt eine rechteckige Öffnung 51 auf. Diese öffnung erstreckt sich in Querrichtung zwischen den beiden senkrechten Flächen des Längsträgers und in Längsrichtung über eine Länge 1, so daß dieser Längsträger 2a nach vorne freiliegt bzw. offen ist.
Durch diese Öffnung 51 kann der Torsionsstab 11a, der vorher in den vorderen Abstützblock 18a eingesetzt wurde, leichter in den Längsträger 2a eingeführt werden. Dieser Block 18a hat einen Vollquerschnitt, dessen Abmessungen so ausgelegt sind, daß der Hohlquerschnitt des Längsträgers 2a durch den Vollquerschnitt dieses Blockes ausgefüllt wird. Senkrecht in den Seitenflächen des Blockes, die gegenüber den langen, senkrechten Seiten des Längsträgers 2a zu liegen kommen, sind Bohrungen 52 durch den Block 18a gebohrt. Diese langen Seiten- * flächen des Längsträgers weisen gleichfalls Bohrungen 53 auf, die so angeordnet sind, daß beim Einsetzen des Blockes 18a in den Längsträger 2a die Bohrungen 52 und 53 fluchten.
Als Befestigungsmittel (nicht dargestellt) werden beispielsweise Schraubenbolzen vorgesehen, die durch die Bohrungen 53 und 52 geführt werden und mit dem mit Gewinde versehenen Ende auf der langen, senkrechten Seitenfläche des Längsträgers
Q0984W162 9
2a gegenüber den Bolzenköpfen vorstehen, auf die dann Muttern aufgeschraubt werden, so daß die senkrechten Seitenflächen des Längsträgers 2a gegen den Block 18a gespannt werden. Diese Einspannung des Blockes 18a wird durch die Öffnung 51 erleichtert, durch die die vorderen Enden der senkrechten Seitenflächen des Längsträgers 2a deformiert und gegeneinander gedrückt werden können*
Mit der erfindungsgemäßen Ausbildung erhält man ein Fahrzeug, das folgende Vorteile aufweist:
Aufgrund der Anordnung des hinteren, höher gelegenen Abschnittes der längsverlaufenden Torsionsstäbe vorne in den Längsträgern ist die Bodenfreiheit des Fahrzeuges gering und sein Schwerpunkt liegt relativ tief. Damit ergeben sich gute Reisewageneigenschaften, insbesondere eine gute Stabilität und eine gute Straßenlage.
Trotz des kurzen Achsstandes ist das Fahrzeug wenig empfindlich gegenüber dem Phänomen des "Tauchens", das aufgrund der Neigung der vorderen Torsionsstäbe und der .Schwenkachsen der Arme der vorderen Aufhängung beim Bremsen auftritt.
Das Fahrzeug ist aufgrund seines kurzen Achsstandes E und der großen Einschlagwinkel, die durch die Ausnehmungen vorne an den Seitenabschnitten 13, 13a und 15, 15a der Bodenplatte 16, 16a möglich sind, äußerst handlich.
Die Steuerung eines solchen Fahrzeuges wird erheblich dadurch erleichtert, daß der Fahrersitz 20, 20a erhöht angeordnet ist und weiter vorne liegt.
Der Zutritt zu den verschiedenen Sitzen eines solchen Fahrzeuges, das auf jeder Seitejmit einer Tür versehen ist, wird durch die rautenförmige Anordnung der Sitze erleichtert.
Schließlich ergibt die Gruppierung der Sitze im Fahrzeug in Richtung nach vorne hinten einen beträchtlichen Stauraum 30.
In der erfindungsgemäßen Art und Weise kann jegliches Fahrzeug gebaut werden, ob es sich um Personenwagen, Irsdustriefahrzeuge
0098Λ4/1Ο
~ 17 -
oder Kraftschlepper handelt.
009844/1629

Claims (12)

- 18 Patentansprüche
1. Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf,
i dem wenigstens die Vorderräder unabhängig aufgehängt sind und das einerseits ein Chassis aufweist, das wenigstens an seinem Vorderteil mit zwei Längsträgern mit Hohlquerschnitt versehen ist, die im wesentlichen parallel zur Längsachse des Fahrzeuges liegen und dessen Breite in drei im wesentlichen gleiche Abschnitte aufteilen, und andererseits eine Bodenplatte, deren größter Teil unter diesen Längsträgern angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine vordere Aufhängung mit längsverlaufenden Torsionsstäben (11, 11a) vorgesehen ist, die von hinten nach vorne im Fahrzeug gegen den Boden geneigt und wenigstens durch ihren hinteren, hochgelegenen Abschnitt in diesen Längstr&gern (2, 3; 2a, 3a) angeordnet sind.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vier Sitze (20, 21, 22, 23; 20a bis 23a) vorgesehen sind, die an den Ecken eines Viereckes angeordnet sind, das im wesentlichen die Form einer Raute hat, deren eine Diagonale (25, 25a) entsprechend der Längsachse des Fahrzeuges ausgerichtet ist, wobei der vorderste Sitz (20, 20a) für den Fahrer zwischen den Längeträgern (2, 3) oder der Verlängerung der geometrischen Achsen dieser Längsträger (2a, 3a) erhöht angeordnet ist.
3. Fahrzeug nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Längsträger (2, 3) über die ganze Länge des Chassis erstrecken und die in der Mitte liegenden Sitze (21, 23) seitlich ganz oder teilweise außerhalb dieser Längsträger (2, 3) angeordnet sind, wobei der hinterste Sitz (22) zwischen den Längsträgern (2, 3) liegt.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß die
009844/1629
aus Motor und Getriebe bestehende Gruppe und der Sitz (20). des Fahrers gegenseitig derart angeordnet sind, daß die Füße (27) des Fahrers (26) auf einer Zwischenbodenplatte aufliegen, die über dieser Gruppe angeordnet ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits das Chassis (12) einen rechteckigen Rahmen (40) aufweist, dessen Querabmessung im wesentlichen gleich der Breite des Fahrzeuges ist, und andererseits diese Längsträger (2a, 3a), deren Länge nur einen Bruchteil der Länge des Chassis beträgt, an der Vorderseite dieses Rahmens (40) befestigt sind und sich nach vorne erstrecken.
6. Fahrzeug nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Längsträger (2a, 3a) durch einen nach oben abgesetzten bzw. erhöhten Abschnitt (46, 47) nach vorne verlängert ist, der die Organe eines vorne angeordneten Motors abstützt und dessen Verbindung naeh hinten mit dem Längsträger eine geneigte Fläche (48, 49) bildet, auf der eine Platte (P) aufliegt, die als Fußstütze für den Fahrer des Fahrzeuges dient.
7. Fahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß der rechteckige Rahmen (40) zwei Längsträger (41) und drei querverlaufende Versteifungsstreben (42, 43, 44) aufweist, welche die Längsträger (41) miteinander verbinden, wobei diese Längsträger (2a, 3a) an der vorderen Versteifungsstrebe (42) befestigt sind, die durch zwei Unförmige Längsstreben (45), die in der Verlängerung der Längsträger (2a, 3a) angeordnet sind, mit der mittleren Versteifungsstrebe (43) verbunden ist.
8. Fahrzeug nach den Ansprüchen 2 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits ein angehobener, rechteckiger Bereich einer Bodenplatte (50), die über einer Bodenplatte (16a) angeordnet ist oder mit dieser ein Stück bildet, unter dem
0098ΛΑ/1629
Abschnitt vor dem Sitz (2Oa) des Fahrers sich in Längsrichtung zwischen der vorderen Versteifungsstrebe (42) und der mittleren Versteifungsstrebe (43) sowie in Querrichtung zwischen den beiden Längsstreben (45) erstreckt, welche die beiden Versteifungsstreben (42, 43) miteinander verbinden, und daß andererseits die übrigen Bereiche der Bodenplatte (16a) unter dem Rahmen (40)liegen und durch dessen Umriß begrenzt werden.
9. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansf^püche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Längsträger (2, 3; 2a, 3a) vorne einen unteren, offenen Abschnitt (51) aufweisen, der so lang ist, daß der in einen vorderen Stützblock(18, 18a) eingebaute Torsionsstab (11, 11a) leicht in diesen Längsträger eingeführt werden kann, wobei dieser Block durch geeignete Befestigungsmittel im Längsträger so gehalten wird, daß die senkrechten Seitenflächen des Längsträgers gegen den Block gespannt werden.
10. Fahrzeug nach Anspruch 2 oder nach Anspruch 2 in Verbindung mit einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der hinterste Sitz (22, 22a) weniger hoch als der Fahrersitz (20, 20a), aber höher als die beiden mittleren Sitze (21, 23; 21a, 23a) angeordnet ist.
11. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß auf jeder Seite eine Tür (31, 32) ausgebildet ist, die in Längsrichtung im wesentlichen auf der Höhe des vorderen Sitzes (20, 20a) angeordnet sind, wobei die hintere Umrißlinie (31a, 32a) dieser Tür, in Längsrichtung betrachtet, im wesentlichen in der Mitte der mittleren Seiten^sitze (21, 23; 21a, 23a) liegt.
12. Fahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Längsträger (2, 3» 2a, 3a) einen rechteckigen Querschnitt haben* wobei die lange Seite senkrecht steht.
0098VW1829 "
ι U ■■·♦■' Leerseite
DE2018358A 1969-04-16 1970-04-16 Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf Expired DE2018358C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6911862A FR2040903A5 (de) 1969-04-16 1969-04-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2018358A1 true DE2018358A1 (de) 1970-10-29
DE2018358B2 DE2018358B2 (de) 1980-03-13
DE2018358C3 DE2018358C3 (de) 1980-11-06

Family

ID=9032528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2018358A Expired DE2018358C3 (de) 1969-04-16 1970-04-16 Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3685854A (de)
DE (1) DE2018358C3 (de)
FR (1) FR2040903A5 (de)
GB (1) GB1301705A (de)
SE (2) SE390805B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570969A (en) * 1983-02-04 1986-02-18 Nissan Motor Company, Limited Torsion bar suspension for an automotive vehicle
EP0423669A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GIANNI BULGARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander
DE19508675C2 (de) * 1994-07-13 1998-10-29 Mohr Geb Jacobi Personenkraftfahrzeug mit Sitzanordnung
EP1829772A2 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Mazda Motor Corporation Fahrzeugaufbaukonstruktion
DE102007063245A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug sowie Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4106789A (en) * 1977-05-09 1978-08-15 Steve High Motor vehicle suspension system
US4094532A (en) * 1977-05-16 1978-06-13 Sway-A-Way Corporation Torsion bar adjusting device
US4415181A (en) * 1981-11-09 1983-11-15 Mccall Charles F Low ground clearance trailer
DE3444377A1 (de) * 1984-12-05 1986-06-12 Huss, Heinrich, 6054 Rodgau Karosserie
GB2282576B (en) * 1991-04-09 1995-11-22 Mclaren Cars Nv Vehicle seating arrangement
KR0150412B1 (ko) * 1992-09-21 1998-10-15 마스다 쇼오이치로오 축전부를 구비한 물품 반송차와 반송 시스템
GB9502935D0 (en) * 1995-02-15 1995-04-05 Britannia Trucks Ltd Cabin structure for a commercial vehicle
DE29602321U1 (de) * 1996-02-10 1996-04-04 Mueller Fa Kinderwagen mit Torsionsfederung
GB2387154B (en) * 2000-04-05 2004-06-09 Lotus Car A method of manufacture of an automobile structure
US6726229B2 (en) * 2002-01-02 2004-04-27 Meritor Light Vehicle Technology, Llc Integral spring damper and cross member
EP1733951B1 (de) * 2005-06-14 2014-01-08 Nissan Motor Co., Ltd. Verbindungsstruktur für einen geschlossenen Profilträger oder einen halben Profilträger
GB0704966D0 (en) 2007-03-15 2007-04-25 Murray Ian G Compact vehicle seatings arangement
DE102008009291B4 (de) 2008-02-15 2018-08-23 Volkswagen Ag Träger mit einer Versteifungsstruktur sowie Hilfsrahmen und Kraftfahrzeug mit einem solchen versteiften Träger
GB2508607A (en) * 2012-12-04 2014-06-11 Ford Global Tech Llc A seating arrangement for a passenger vehicle
GB2519309B (en) 2013-10-16 2019-07-10 Ford Global Tech Llc A motor vehicle seating arrangement having an armrest
MX2018001058A (es) * 2017-01-30 2018-11-09 Ford Global Tech Llc Arreglo de asiento de vehiculo.
US10160392B2 (en) 2017-01-31 2018-12-25 Ford Global Technologies, Llc Composite seat side storage bin

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR790032A (de) * 1934-03-05 1935-11-12
US2499495A (en) * 1945-12-08 1950-03-07 Martha Realty Company Vehicle chassis
US2715041A (en) * 1953-09-14 1955-08-09 Emmett A Fierbaugh Shock absorbing and suspension means for vehicle bodies

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4570969A (en) * 1983-02-04 1986-02-18 Nissan Motor Company, Limited Torsion bar suspension for an automotive vehicle
EP0423669A1 (de) * 1989-10-17 1991-04-24 GIANNI BULGARI S.p.A. Kraftfahrzeug mit drei Vordersitzen nebeneinander
DE19508675C2 (de) * 1994-07-13 1998-10-29 Mohr Geb Jacobi Personenkraftfahrzeug mit Sitzanordnung
EP1829772A2 (de) * 2006-03-03 2007-09-05 Mazda Motor Corporation Fahrzeugaufbaukonstruktion
EP1829772A3 (de) * 2006-03-03 2008-04-23 Mazda Motor Corporation Fahrzeugaufbaukonstruktion
DE102007063245A1 (de) * 2007-12-31 2009-07-02 Volkswagen Ag Kraftfahrzeug sowie Sitzanordnung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE2018358C3 (de) 1980-11-06
SE7508971A0 (sv) 1975-08-08
US3685854A (en) 1972-08-22
SE7508971A (sv) 1975-08-08
GB1301705A (de) 1973-01-04
FR2040903A5 (de) 1971-01-22
DE2018358B2 (de) 1980-03-13
SE390805B (sv) 1977-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2018358A1 (de) Fahrzeug mit kurzem Achsstand und geringem Platzbedarf, insbesondere Personenwagen
DE60030340T2 (de) Kraftfahrzeugstruktur
DE60306473T2 (de) Hintere Fahrzeugstruktur
DE10235382B4 (de) Aufbaustruktur eines Personenkraftwagens
DE4209879C2 (de) Vordere Karosseriestruktur eines Fahrzeugs
DE102007006722B4 (de) Träger für eine Karosserie eines Kraftwagens
DE3332919C2 (de)
DE112016005153T5 (de) Vordere Hilfsrahmenstruktur
DE3139458A1 (de) &#34;kleinkraftfahrzeugkarosserie&#34;
EP3114011B1 (de) Versteifungsstruktur eines fahrzeugs in form eines schubfelds
DE102009027649A1 (de) Doppelzellenkarosserielängsträger für Kraftfahrzeuge
DE102020126656A1 (de) Karosserie für ein fahrzeug
DE102010023075A1 (de) Hinterer Unterbau für ein Fahrzeug
DE19746238B4 (de) Karosserieaufbau eines Personenkraftwagens
DE102008019593B4 (de) Hilfsrahmen im Fahrwerksbereich eines zweispurigen Fahrzeugs
DE202014103332U1 (de) Bodenbaugruppe für Fahrzeuge und Fahrzeug mit einer solchen Bodenbaugruppe
DE592840C (de) Verstrebung des den Motor tragenden vorderen Rahmenteils von Kraftfahrzeugen
DE2741125A1 (de) Lastkraftwagen, insbesondere grossraumfahrzeug oder sattelschlepper
DE1946253U (de) Kleinkraftfahrzeug.
DE2353521A1 (de) Fahrzeugsitz- und sicherheitsgurtanordnung
DE3525251C2 (de)
DE19809279A1 (de) Fahrgestell eines schweren Nutzfahrzeuges
DE2730425C2 (de) Selbsttragender Aufbau für ein Nutzfahrzeug
DE19822809C2 (de) Knickrahmengelenktes Ladefahrzeug
DE2223899C3 (de) Zerlegbare Fahrzeugkabine, insbesondere für land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbare Kraftfarhzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
OI Miscellaneous see part 1
BF Willingness to grant licences
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee