DE1554585A1 - Klosettsitz (Brille) mit automatisch wechselndem Schutzueberzug aus Plastikfolie - Google Patents

Klosettsitz (Brille) mit automatisch wechselndem Schutzueberzug aus Plastikfolie

Info

Publication number
DE1554585A1
DE1554585A1 DE19661554585 DE1554585A DE1554585A1 DE 1554585 A1 DE1554585 A1 DE 1554585A1 DE 19661554585 DE19661554585 DE 19661554585 DE 1554585 A DE1554585 A DE 1554585A DE 1554585 A1 DE1554585 A1 DE 1554585A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
glasses
toilet seat
film
foot lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19661554585
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Haberkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1554585A1 publication Critical patent/DE1554585A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/02Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
    • E03D5/04Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor directly by the seat or cover combined with devices for opening and closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising and lowering seat or cover; Raising or lowering seat and/or cover by flushing or by the flushing mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K13/00Seats or covers for all kinds of closets
    • A47K13/14Protecting covers for closet seats
    • A47K13/18Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs
    • A47K13/22Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor
    • A47K13/225Protecting covers for closet seats of paper or plastic webs rolled-up; Dispensers therefor with means for taking up the soiled part

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Toilet Supplies (AREA)

Description

: ' ■ Günter Haberkorn
Gegenstand der Erfindung ICR/. RP R
' Klosettsitz ( Brille ) mit automatisch wechselndem Sohutztfberzug aus Plastikfolie.
Sofern mir aus anderen Patentanmeldung!!! bekannt ist, gibt es zwar einige Schutzmöglichkeiten aus Papier, welche jeweils vor Bedarf von Hand auf die Klosettbrille gelegt werden müssen, jedoch keinen sich selbsttätig erneuernden Überzug hierfür. Die letzte mir bekannte Erfindung au:!: diesem Gebiet ist die mit dem Gebrauchsmusterschutz versehene Klosettbrillen-Auflage aus Papier, welche auf der Erfindermease in Brüssel mit einer Silbermedaille ausgezeichnet wurde. Ich halte diese Auflagen für äußerst preisgünstig in der Herstellung, jedoch für wenig praktisch bei der Benutzung und noch viel weniger rationell bei der Verwendung, da man hierzu wiederum besondere Abgabeautomaten schaffen muß, wenn man vor Diebstählen sichergehen will.,
Da es mir sicher nicht nur allein sehr unangenehir ist, öffent» liehe Toiletten zu benutzen, bin ich der Überzeugung, daß hierfür eine änderung des herkömmlichen ovalen Klosetts.itzes gut in Kauf genommen werden kann. Mit dieser Erfindung wird schlagartig das Problem der überall zitierten, aber nicht durchgeführten Hygiene auf Aborten in Bahnhöfen, Gaststätten» öffentlichen Gebäuden, Schulen, bei Ärzten usw. gelöst. Die geringen Anschaffungskosten werden den Hfutzen für die menschliche Sauberkeit jederzeit rechtfertigen.
Beschaff en^ey_und_|orm_des_glosettsitzes_i!=Brille_l=_4:i:
Der Klosettsitz A hat zur Muschel hin genau die gleiche, öfff nung und Form wie herkömmliche Brillen. lediglich seine? aus+ sere Form erfordert von Abrundungen* abgesehen eine rechteoki- * ge Ausführung, da rechts und links die "beiden Rollengehäuse jO 'angeordnet sind. Je nach Wunsch kanp die Zugspule D bei der; ''Herstellung auf der rechten oder linken Seite angeordnet sein, wie auch der Fußhebel P unabhängig »davon auf einer der beiden Seiten befestigt sein kann, da diese mit dem eigentlichen Auf s pul Vorgang niqhtB au tun" hat. . (
,Ulli, . Γ
Beide Rollengehäuse 0 haben -oben Deckel, welche zum einlegen · der neuen B und dem Herausnehmen der alten Zugepule D hoch·*· geklappt werden können. Ist nun die neue Spule B einstiegt, so wird die Folie B über'die gesamte Sitzfläche gezogtn und der Anfang derselben in der Zugspule D eingehakt oder festgeklemmt. Beid*e Deckel werden daraufhin heruntergeklappt und ' schließen jetzt bis etwa auf die Stärke der Folie B ffet ab. Da die Sitzfläche vorn abgerundet ist und die beiden Bollen-· j gehäuse C etwas vorstehen, kann die Folie B auch den vorderen Rand des Sitzes A gut überdecken, so daß sich keinerlei Berührungspunkte mit der eigentlichen Sitzfläche ergeben können.
Handhabung des neuartigen Klosettsitzes A
1.. Der Benutzer eines Abortes findet normalerweise den Sitz A in aufrecht stehender Form vor, es sei denn, ein Hinweisschild macht darauf aufmerksam, daß der Sitz A jeweils nach SpÜlunp wieder heruntergeklappt werden soll und auch da klappt es nicht immer.
a) Steht der Sitz ( Brille ■) A aufrecht an die Rückwand geklappt, wenn der Benutzer sich setzen will, so hat er lediglioh mit dem Fuß eine Fußraste F' (Hebel) hlrmnterzudrüeken, ohne die m Hände verwenden zu müssen. Die frische Schutzfolie B überdeckt dabei schon vor dem Heruntersenken der Brille A die gesamte Sitzfläche A , mit Ausnahme der mittleren öffnung.
b) Liegt der Sitz A bereits vor Benutzung auf der "Qosettmuschel auf, so ist dieser fertig mit der sauberer, und hygienischen Schutzfolie B überzogen und man kann sich sofort ohne gemischte Gefühle daraufsetzen·
2. Hat dtr Benutzer sein· Notdurft verrichtet, so wird tr lo- ·
gischerweise auch spülen. Außer dem Drüoken oder Ziehen de* β Spülknopfes hat»er jetzt abermals keinen zusätzlichen Handgriff zu verriehten. Bin Bowdenzug Q verbindet den. Drücker «· oder Zugknopjf Bit tiner Raffte H an der Aufhängung J «Its m Sitzes A mit;dtn beiden seitlichen BojLlengehäusen 0 , Diese Q Raste H wird im Moment des Druckte oder Zugte zurück^twegt ** und gibt dabei d*n jPußhöbel i4 frei. Daduroh können 4$· seit- ' ·* lieh in den beiden Aufhängungen des Siteee btfindlioktn federn K den kompletten Sitz A in dit Ausgangelitge Uffördtrn» · (
- 3 - \ ' ■ BAD A
Günter Hab'erkorn
3. Bei diesem Vorhang geschieht folgendes:
a) Im hinteren unteren Teil der feststehenden Sitzaufhängung J ist dtP Tierte Teil eines Zahnkranzes L fest montiert. In Flucht zur Mittellinie der Zugspule D ist ohne Verbindung au dieser eine Achse M frei am Gehäuse 0 aufgehängt, welche am Anfang ein großes Zahnrad N und am Ende ein Kegelrad 0 hat» Bewegt sich nun der Sitz A mach oben, so rollt das Kegelrad 0 auf dem Zahnkranz I ab. Dadurch kann das Zahnrad N am Anfang der Achse M ein kleineree Zahnrad N , verbunden mit einem etwas größeren drehen, welches seinerseits auf ein SwiBchenrad N und dieses wiederum auf dan Antriebsrad N der Zugspule D einwirkt. Somit wird also automatisch die bereite benutzte Folie B über den Sitz A ,^ezofen und auf der Zugspule D aufgewickelt. Beim Herunterdrücken des Sitzes A verhindert eine Ratsche im Ke<?el- 0 oder Hauptrad N ein Zu>rUckepulen.
An Stelle der beschriebenen Zahnräder N könne»auch solche aus Kunststoff oder überhaupt gut haftende Räder N und R verwandt werden. Wichtig int nur, daß die Oberset mim- se · reibungslos vpnstatten geht, daß die Folie B ohne zu reiPen Iraner in richtiger Abstand weiterbefördert wird.
b) TTm die fertig mit den ausgeschnittenen Sitzöffnunf-en hergestellte und auf Spulen E für ca 50 - 100 Benutzungen aufgewickelte Folie B in genau frleichra^ßi'-en Abstärden weiterbefördtrn "m können, läuft die Folie E auf der Zurseit^ über eine Dosierwalee P . Eine unter dem Deckel angebrachte dünnere Druckwalze Q sorgt mittele Federdruck für das feste Auflie -en der folie B an der Doeierwalze P . Auf der Gegenseite verhindert eine einstellbare Rutschkupplung das zu leichte Ablaufen der Folie B . Die Dosierwalee P dreht nun ihrer- ■ seit« c'mrch das Durchlaufen der Folie B beim Aufspulen ein oder mehrere UriterseteungeEahnräder R, von denen das innere ein* Kurvenscheibe oder einen Mitnelimerstift hat. Durch
die Huf den Folienabstand berechneter. Umdrehungen der Doeier- ^ wallt P läßt die Kurtenecheibe oder der Mitnehmerstift im ei" en*fenei(ien(ien Moment die Kipphebelachse S mit den beiden Yer- » -S bint«ngszp.hnrr>dern f nach oben Bchnal sen ,wodurch der Weiteren transport "*?r Folie B sofort iinterbleibt. Dadurch ka^-n bei ; untirsohiel icher Wicklun ^s stärke der Zugspule D der

Claims (6)

#. Günter Haberkorn' jeweils r'enau eingehalten werden. Die beiden Verbindungszahnräder T fallen erst wieder beim Herunterklappen des Sitzes ( Brille ) A in ihre Ausgangsstellung zurück, und'.' sind damit wieder transnortbereit.
1. Klosettsitz (Brille) A mit automatisch wechselndem Schutzüberzug (B) aus Plastikfolie (B), dadurch gekennzeichnte, daß diese ohne Berührung der Händ"e nach jeder Toilettenbenutzung jeweils um eine Sitzbreite weitergespult wird und so immer * einen hygienischen und sauberen Überzug auf dem gesamten Sitz (A) (Ädlle) mit Ausnahme der mittleren öffnung bildet,
2. Klosettsitz (A) NAch Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser durch Hinunterdrücken eines Fußhebels (F) bereit ist zur Benutzung und durch die Verbindung des Druck- bzw. Zugknopfes der Spülung mit der»Raste (H), welche den Fußhebel (F) in der Nutzungslage des Sitzes (A) festhält, mittels Bowdenzug (G) bein Spülvorgang wieder in die senkrechte Stellung durch eingebaute Federn (K). zurückschnellen läßt,' wobei die benutzte Folie (B) auf der Zugspule (D) aufgespult wird, "bis die unbenutzte Folie (B) den gesamten Sitz 4) sauber überzieht.
3ο Klosettsitz (A) nach Anspruch 1,2, dadurch gekennzeichnet^ Λαβ diener rechteckig ausgebildet ißt wegen der beidseitig angebrachter. Rollengehäuse (C), welcre auf der einen die abspulende neue Folienrolle (E) und auf der anderen Seite die aufspulende Zugspule (D) für die benutzte Folie (E) aufnehmen kann, die innere Sitzöffnung aber gegenüber den herkömmlichen Brillen (A) nicht verändert wurde.
4. Klosettsitz ''A) nach Anspruch 1,2,3, dadurch gekennzeichnet, o daß dieser wie eii.e normale Brille mittels zwei Schrauben . ° oder Stiften befestigt v/erden kam χχηύ im Drehpunkt des Zugee STDUlengehr-.ses (O) den Zahn- oder Druckrad-Mechanismus I,M,N, o» O,R,S,T 87if::-.::.:r.t, v/elcher beim Hochklappen des Sitzes (A) das o Aufspuü er Ai^' rc-rrtzten Folie (E) besorgt und wenn der genaue If Abstand erreichT ist den Weitertransport einstellt und beim
BAD ORfGiNAL
Günter Haberkorn
.einrastenden Fußhebels (F) die Zug spule- (D) nicht in Gegenrichtung dreht und die Raste (H) den Sitz (A) dort festhält.
•i
5· Klosettsitz (A) naeH Anspruch 1,2,3,4, dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Drehpunktes der Sitzaufhängung (J) jederzeit ein Geldautomat angebracht werden kann, wofür vorteilhaft be* reits bei der Herstellung ein Führunfsschlitz (Münzenschlitz) (Y) im Zugrollengehäuse (G) parallel zur Zugsrmle (D) eingebaut wird, so daß die Geldstücke bei atifrecht stehendem Sitz in die Stirnseite des Zugrollengehäuses (C) eingeworfen werden können und dadurch die Raste (H) den Fußhebel (F) zum Herunterdrücken des Sitzes (A) freigibt.
6. Klosettsitz (A) nach Anspruch 1,2,3,4,5, dadurch gekennzeichnet, daß die eigentliche Brille (A), die seitlichen Rollen-■ gehäuse (0), Zahn- oder Druckräder (l?3J,R) , Kurvenscheibe oder Mitnehmerstift, Zugspule (D), Dosier- (P) und Druckwalze (Q), Kipphebelräder (S/N) nebst verschiedener Kleinteile sehr preiswert aus Kunststoff gefertigt werden können, so daß lediglich der Fußhebel (F), Bowdenzug (G), Federn (K) und die Achsen der Aufhängung aus Metall übrig bleiben.
DE19661554585 1966-07-28 1966-07-28 Klosettsitz (Brille) mit automatisch wechselndem Schutzueberzug aus Plastikfolie Pending DE1554585A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0060091 1966-07-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554585A1 true DE1554585A1 (de) 1970-04-30

Family

ID=7160805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19661554585 Pending DE1554585A1 (de) 1966-07-28 1966-07-28 Klosettsitz (Brille) mit automatisch wechselndem Schutzueberzug aus Plastikfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1554585A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835257A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Hygomat Ag Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
DE202013100865U1 (de) 2012-11-19 2013-05-14 Frank Kornberger Sitzring

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2835257A1 (de) * 1977-09-07 1979-03-15 Hygomat Ag Anlage zum aufbringen und wechseln eines schlauchfoermigen schutzueberzuges aus kunststoffolie auf einem klosettsitz und verfahren zum herstellen eines schlauches
US4213212A (en) * 1977-09-07 1980-07-22 Hygomat Ag Arrangement for fitting and changing a tubular cover made of plastic film on a toilet seat, and method for forming a tube
DE202013100865U1 (de) 2012-11-19 2013-05-14 Frank Kornberger Sitzring

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4034504A1 (de) Vorrichtung zum ausgeben von bahnabschnitten von einer abgaberolle
CH527602A (de) Klosettpapierspender
DE202005021855U1 (de) Toilettenpapierspender
DE10291132T5 (de) Doppel-Toilettenpapier-Rollenspender
WO2003047410A1 (de) Spender für hygienepapier
DE1554585A1 (de) Klosettsitz (Brille) mit automatisch wechselndem Schutzueberzug aus Plastikfolie
DE3342921C2 (de)
DE2134701A1 (de) Gerät zur Ausgabe von Gegenständen
DE2528101A1 (de) Ladevorrichtung fuer spulen von papierband
DE2741479C2 (de) Vorrichtung zur Abgabe von zu Wickelrollen aufgewickeltem Bandmaterial
CH673213A5 (de)
DE953141C (de) Klebestreifenspender
DE3406880A1 (de) Papierspendevorrichtung fuer toilettenpapier
DE630812C (de) Vorrichtung zur Ausgabe von Notizblaettern
DE2242312C3 (de) Ausgabevorrichtung für auf Rollen gewickelte Papierhandtücher od. dgl
DE19713684C2 (de) Hygienepapierspender
DE434478C (de) Vorrichtung zum Messen von Brettern u. dgl.
DE462169C (de) Papierhalter fuer ungelochtes Rollenpapier, insbesondere Klosettpapier
DE4225164A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Handtüchern
DE7000474U (de) Klosett-sitz mit papierschutz.
DE379375C (de) Reklamevorrichtung an Kontrollkassen
DE678742C (de) Auf den Fernsprechapparat aufsetzbare, dessen Waehlscheibe ueberdeckende und mit ihr gekuppelte Vorrichtung zur Aufzeichnung der gewaehlten Rufzeichen
DE554597C (de) Ausloesevorrichtung fuer Versicherungsautomaten
DE2649297A1 (de) Vorrichtung zum desinfizieren von telefonhoerern
CH624004A5 (en) Lavatory seat with a device for mounting and changing a tubular protective covering on the lavatory seat