DE1554318A1 - Mehrzwecktisch - Google Patents

Mehrzwecktisch

Info

Publication number
DE1554318A1
DE1554318A1 DE19651554318 DE1554318A DE1554318A1 DE 1554318 A1 DE1554318 A1 DE 1554318A1 DE 19651554318 DE19651554318 DE 19651554318 DE 1554318 A DE1554318 A DE 1554318A DE 1554318 A1 DE1554318 A1 DE 1554318A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conference table
conference
furniture
work
forms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651554318
Other languages
English (en)
Inventor
Rene Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1554318A1 publication Critical patent/DE1554318A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B37/00Tables adapted for other particular purposes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/10Tops characterised by shape, other than circular or rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/0066Workstations
    • A47B2200/0079Conference or video conference table

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)
  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

  • -Mehrzwecktisch LeitQnde-Persönlichkeiten, wie Direktoren von Unter-" nehma.n, Abteilungsleiter usw., deren Funktion die Abhaltung von Konferenzen mit einer gröss,eren Zahl von Teilnehmern mit sich bringt, müssen in ihren Büros sowohl über einen Arbeitstisch als auch über einen Konferenztisch Verfügen.
  • Dies Erfordernis bringt den zweifachen Nachteil mit sich, dass einerseits viel Platz erforderlich ist, was bisweilen mit der Grösse das Zimmers unvereinbar ist, und dass andererseits ständig von einem Tisch zum anderen gegangen worden muss.
  • Gegen,stand der Erfindung ist ein Möbel, das ab.wechselnd und ohne umgebaut worden -zu müssen als Arbeitstisch oder als Konfarenztisch verwendbar ist und einan beträchtlich geringeren Platzbadarf hat als die zwei einzelnen Tische, die es vorteilhaft ersetzt, und bei dem die--Anderung des Verwendungszwecks durch eine einfache Ric.htungsänderung des Sitzes der Person erfolgt, die den Schreibtisch benutzt bzw. der Konferenz vorsitzt.
  • Das erfindungsgemässe Möhel ist im wesentlichen ge- kennzeichnet durch eine durchgehende Platte, der8n,einer Teil die Arbeitsfläche und deren anderer Teil den Konferenztisch bildet:, wobei.die fflittellinie der ersten Fläche und die Längsachse der zweiten Fläche in einem Punkt konvergieren, der etwa den Ort des Platzes des Vorsitzenden bildet und daher entweder in entsprechendem Abstand von einer den beiden Flächen gemeinsamen, gerad- oder krummlinigen Seite ode2 in gleichem Abstand von zwei ja eine d'er beiden Flächen begrenzenden Seiten liegt.
  • Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Möbel obiger Art, das gekennzeichnet ist durch die Kombination eines die Beine bildenden Satzes von Standardelementen oder bchubfachkästen mit einer eigens angefertigten Platte, die in Maßen und Form den jeweiligen besonderen, durch die Grüsse des verfügbaren Raumes und die Anzahl der an der Konfarenztischfläche zu bietenden Plätze. gegebenen Erfordernissen entspricht.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Darin ist Fig..1 eine Aufsicht auf eine Ausführungsform das erfindungegemässen Möbels, Fig. 2 eine perspektivische Darstellung das Möbels nach Fig. 1, Fig. 3 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils F der Fig. 1, Fig. 4 eine Seitenansicht in Richtung des Pfeils F' der Fig. 1, und Fig. 5 und 6 je eine andere Ausführungsform der Erfindung.
  • Das in Fig. 1 bis 4 dargestellte Möbel ist eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung und hat in etwa die Form eines Konzertflügels. Die Platte 1 weist eine Arbeitsfläche T auf, die den eigentlichen Schreibtisch bildet und in eine langgestreckte Fläche C übergeht, die den Konferenztisch bildet-.
  • Der Schreibtischbenutzer oder Konferanzvorsitzende nimmt Platz auf dem Sessel P, der ungefähr auf der Längsachse der Fläche C und gleichzeitig auf der Mittellinie der den-beiden Flächen T und C gemeinsamen Seite 2 angeordnet ist.
  • Die-auf dem Sessel P.sitzende Person kann so auf der-Fläche T arbeiten, oder eine kleine Anzahl Besucher empfangen,-die z.B. in den Sesseln N an der gegenüberliegenden Seite, der Fläche T Platz nehmen, oder aber auch, durch eine leichte Anderung der'Richtung seines Sessels, den Vorsitz führen auf einer Konferenz mit einer grässeren Anzahl von Personen, die auf den um die Fläche G herum angeordneten Sesseln S Platz nahmen.
  • [flit zunehmendem Abstand von der Seite 2 verjüngt sich die Breite der Fläche L:, sadass der Vorsitzende jede der um-den Konferanztisch sitzenden Personen sehen und, pr von jeder dieser Personen gesehen werden kann.
  • Die oben beschriebene Ausführungsform hat minimalen Raumboderf, da die beiden Flächen T und C einen beträcht lichen, in Fig 1 schraffiert gezeichneten Teil gemeinsam haben.
  • bei der Ausführungsform nach Fig. 5 ist die Arbeitefläche T ein Kreisringsektor. Der Sessel P steht etwa im Mittelpunkt dieses Sektors und gleichzeitig in der Verlängerung der Längsachse der Fläche C. Auch bei dieser Ausführungsform ist der den beiden Flächen T und C gemeinsame, schraff - iert gezeichnete Teil ziemlich gross.
  • Fig. .6 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei der die beidän-Flächen T und G schärfer voneinander abgesetzt sind, sodase i'nsgesamt weniger Platz eingespart wird.
  • Die Erfindufig ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, vielmehr fallen in den Nahmen der Erf.indung alle möglichen Abwandlu ngen der Ti'sch'pIattenform, woferne diese der oben gegebenen DefinitIon--der Erfindung entsprec.hen.
  • G,eraöe wegen der sich aus dem verfügbaren Raum, der beabsichtigten Verwendung oder dem Geschmack des .#,enutzers ernebenden Vielfalt der Formen und Abmessungen betrifft die Erfindung ausserdem die Kombination von in Serie hergestellten Standardelementen, wie z.B. den Beinen 3 oder den Kästen 4, mit Tischplatten von Formen und Abmessungen, die entsprechend den BenutzungsarfordernIssen oder den Wünschen das Auftraggebers abwandelber sind.

Claims (2)

  1. Patentensprüc!le Möbel,'das abwechselnd und ohne umgebaut werden zu müssen als Arbeitstisch oder als Künferenztisch verwendbar ist, gekennzeichnet durch eine durchgehende Tischplatteg deren einer Teil die Arbeitsfläche (T) und deren anderer Teil den Konferenztisch (C) bild-et, wobei.die Mittellinie der ersten Fläche (T) und die Längsachse der zweiten Fläche (C) in a-inem Punkt konvergieren> der etwa den Ort das Platzes #(P) das Vorsitzenden bildet und daher In entsprechendem Abstand von'ainer den beiden Flächen (T, C) gemeinsamen, gerad- oder krummlinigen Seite (2) oder in gleichem Abstand von zwei ja eine der beiden Flächen begrenzenden Seiten liegt.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 19 gekennzeichnet durch die Kombination eines die Beine bildenden Satzes von Stenderdelementen (3) oder Schubfachkästen (4) mit einer eigens angefertigten Tischplatte (T und C), die in filaßen und Form den jeweiligen besonderen, durch die Grüsse das verfügbaren Raumes und die Anzahl der an der Konfaranztischfläche zu bietenden Plätze gegebenen Erfordernissen entspricht.
DE19651554318 1964-06-24 1965-06-24 Mehrzwecktisch Pending DE1554318A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR979522A FR1407790A (fr) 1964-06-24 1964-06-24 Table à deux usages

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1554318A1 true DE1554318A1 (de) 1969-11-27

Family

ID=8833137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651554318 Pending DE1554318A1 (de) 1964-06-24 1965-06-24 Mehrzwecktisch

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1554318A1 (de)
FR (1) FR1407790A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR1407790A (fr) 1965-08-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT14445U1 (de) Tischmöbel und Bausatz zum Erzeugen einer Anordnung von Möbelstücken
DE552781C (de) Durch waagerechtes Ineinanderschieben stapelbare Stuehle, Tische o. dgl.
DE662743C (de) Armstuetze fuer Stuehle
DE1554318A1 (de) Mehrzwecktisch
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE3730482C1 (en) Desk with an additional stand-at desk board
DE582218C (de) Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch)
DE806705C (de) Sessel
CH517469A (de) Möbel mit Beinen
DE19842959A1 (de) Multifunktionales Sitz-/Liegemöbel
DE971699C (de) Reihenbestuhlung aus Stuehlen mit Klappsitz und jeweils einer zwischen zwei benachbarten Stuehlen angeordneten, einzigen Armstuetze
DE2020658A1 (de) Sitzmoebel
DE249915C (de)
DE2128344A1 (de) Möbelbausatz
CH487621A (de) Schulbank
DE3622823A1 (de) Tisch mit verwandelbarer platte
DE2212332A1 (de) Polsterkissen fuer sitz- und liegemoebel
DE462219C (de) Aufeinanderschichtbare Moebel, insbesondere Stuehle
DE417945C (de) Kindermoebel
DE3634346A1 (de) Sitzelement
DE1855843U (de) Schultisch.
AT44307B (de) Zusammensetzbares Möbel.
CH341967A (de) Reihenbestuhlung, insbesondere für Theater, Kinos und Versammlungsräume
DE1980344U (de) Bauteilsatz zur bildung zerlegbarer sitz- und liegemoebel, tische und wandregale.
DE1654595A1 (de) Arbeitsplatte,insbesondere fuer Schreibtische