DE249915C - - Google Patents

Info

Publication number
DE249915C
DE249915C DENDAT249915D DE249915DA DE249915C DE 249915 C DE249915 C DE 249915C DE NDAT249915 D DENDAT249915 D DE NDAT249915D DE 249915D A DE249915D A DE 249915DA DE 249915 C DE249915 C DE 249915C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture
legs
chair
seat plate
pieces
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT249915D
Other languages
English (en)
Publication of DE249915C publication Critical patent/DE249915C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/04Stackable chairs; Nesting chairs

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 249915 KLASSE 34g·. GRUPPE
REZSÖ STEINER in BUDAPEST.
gleicher Art.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 14. Januar 1912 ab.
Die vorliegende Erfindung betrifft ein zerlegbares Möbel, das zusammengesetzt als einziges Möbel verwendet werden kann und dessen Teile auch für sich selbständige Möbel bilden.
Es sind derartige Möbel bekannt, die aus seitlichen untereinanderschiebbaren Teilen bestehen, wie z. B. die in Privatwohnungen üblichen Teetische oder auch Stühle. Solche
ίο Möbel sind aber für öffentliche Lokale, Speisesäle, Gasthäuser, Tanz-, Konzertsäle usw. nicht geeignet, da sie in zusammengesetztem Zustande nicht genügend fest aneinanderhängen, um bequem behandelt werden zu kön-
1-5 nen. Ferner sind zerlegbare Tische bekannt, deren Beine durch nach innen zu offene Winkeleisen gebildet sind. Bei dieser Ausführung ist zwar das zusammengesetzte Möbel durch die ineinandergreifenden Beine gegen seitliche Verschiebung gesichert, doch ermöglicht diese Einrichtung ebenfalls kein so festes Zusammenhängen der einzelnen Teile, um eine leichte Behandlung des zusammengesetzten Möbels zu gewährleisten. Ferner können solche Tische nicht aus leichtem und billigem Material hergestellt werden, da die Beine aus sehr hartem Holz oder festem Metall bestehen müssen.
Die vorliegende Erfindung hat ein derartiges zerlegbares Möbel zum Gegenstand, das im zusammengesetzten Zustande genügend fest zusammenhängt, bequem behandelt werden und von beliebiger Form, rund oder eckig sein kann. Dabei ist die Herstellung sehr billig. Gemäß der Erfindung wird dieses dadurch erreicht, daß einesteils die einzelnen Möbelstücke mit hohlen Beinen ausgebildet sind, so daß sie durch Ineinanderschieben der Beine durch die oberen Platten (Sitzplatten) hindurch zu einem einzigen Möbel zusammengestellt werden können, andernteils die Möbelstücke oder nur die Beine aus leicht formbarem, billigem Material, wie Papiermasse, gefertigt werden können.
In der Zeichnung ist beispielsweise eine Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. ι einen zusammengesetzten Stuhl,
Fig. 2 den Stuhl während der Zerlegung.
Wie die Zeichnung zeigt, besteht der Stuhl aus drei für sich selbständig als Stühle brauchbaren Teilen. Der eine zur Aufnahme der beiden anderen Stühle bestimmte Stuhl ist in gewöhnlicher Weise mit einer Sitzplatte 1, Beinen 2 und Lehne 3 ausgestattet; die Beine 2 sind hohl ausgeführt, und es erstrecken sich diese Hohlräume auch durch die Sitzplatte I. Durch die in der Sitzplatte 1 gebildeten Löcher 4 hindurch kann in die Hohlräume der Beine 2 ein zweiter, bei der dargestellten Ausführung ohne Lehne, aber in üblicher Weise mit einer Sitzplatte 5 und Beinen 6 ausgeführter Stuhl mit seinen Beinen hineingeschoben werden. Die Beine dieses zweiten Stuhles sind ebenfalls hohl, und die Sitzplatte desselben ist auch mit entsprechenden Löchern 7 ausgebildet, so daß in die Beine 6 ein dritter mit Sitzplatte 8 und Bei-
nen g versehener Stuhl mit seinen Beinen hineingeführt werden kann.
Es kann auch der zweite und dritte Stuhl mit Lehnen versehen sein sowie der ganze Stuhl statt aus drei Teilen aus zwei oder mehr als drei Teilen bestehen. Die Anzahl der für sich als Stühle brauchbaren Teile wird durch die Höhe der obersten Sitzplatte des zusammengesetzten Stuhles von dem Fußboden bestimmt.
Die nach Zerlegung des Stuhles an den Sitzplatten verbleibenden Löcher können in beliebiger Weise, z. B. mittels eines auf die Sitzplatte lose aufgelegten oder leicht lösbar zu befestigenden Lederlappens verdeckt werden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Zerlegbarer Stuhl, Tisch o. dgl., bestehend aus mehreren selbständigen Möbelstücken gleicher Art, dadurch gekennzeichnet, daß das Möbel oder nur seine Beine aus leichtem und leicht formbarem Material, z. B. Papiermasse, hergestellt sind und die hohlen Beine der einzelnen Möbelstücke durch die Sitz- 0. dgl. Platten der darunter befindlichen Möbelstücke hindurch fernrohrartig zusammengeschoben werden können.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT249915D Active DE249915C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE249915C true DE249915C (de)

Family

ID=508492

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT249915D Active DE249915C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE249915C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629129A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Nikolaus Tams Stapelbare tische

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3629129A1 (de) * 1986-08-27 1988-03-10 Nikolaus Tams Stapelbare tische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1246961B (de) Moebelelement
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE3333554A1 (de) Stuhl mit umdrehbarem sitz- und rueckenpolster
DE552781C (de) Durch waagerechtes Ineinanderschieben stapelbare Stuehle, Tische o. dgl.
DE249915C (de)
DE502941C (de) Auseinandernehmbarer Metallstuhl
DE8100487U1 (de) Moebelplatte mit horizontaler nutzflaeche, insbesondere tischplatte
DE701431C (de) Zusammenklappbares Sitzmoebel
DE605863C (de) Knotenpunktverbindung von Staeben oder Rohren mittels Rohrschellen
DE884402C (de) Klappstuhl
DE55885C (de) Ausziehbarer Doppelstuhl
DE2933748A1 (de) Sitzmoebel
DE2526226A1 (de) Kombitisch
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
DE651194C (de) Durch Umwandlung als Tisch oder Sitz verwendbares Moebel
DE502942C (de) Durch einen hohlen Rahmen verstaerktes Moebel, insbesondere Sitzmoebel, aus Blech
AT200753B (de) Polsterstuhl mit einem die Federung aufnehmenden kastenförmigen Sitzrahmen
DE417945C (de) Kindermoebel
DE510132C (de) Stuhl mit in Nuten des Sitzrahmens eingesetzten Beinstreben
AT234307B (de) Wahlweise in einen Stuhl bzw. in einen Sessel umwandelbares Sitzmöbel
DE1554214C (de) Zerlegbarer Tisch
CH308858A (de) In einen Lehnstuhl umstellbarer Stuhl.
DE1879695U (de) Zusammensetzbares moebel.
DE7410299U (de) Auseinandernehmbarer Lehnsessel
DE8128696U1 (de) Moebel mit einer horizontalen platte und zwei beinen