AT125498B - Stapelbare Stühle, Tische u. dgl. - Google Patents

Stapelbare Stühle, Tische u. dgl.

Info

Publication number
AT125498B
AT125498B AT125498DA AT125498B AT 125498 B AT125498 B AT 125498B AT 125498D A AT125498D A AT 125498DA AT 125498 B AT125498 B AT 125498B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
feet
chair
chairs
view
seat
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Bruno Pollak
Original Assignee
Bruno Pollak
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bruno Pollak filed Critical Bruno Pollak
Application granted granted Critical
Publication of AT125498B publication Critical patent/AT125498B/de

Links

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Stapelbare Stuhl Tische   u.   dgl. 



   Die Erfindung betrifft stapelbare   Stuhl, tische   u.   dgl.,   die einfache und gefällige Bauart besitzen, sich auf einfache Weise stapeln lassen und die gestapelt das denkbar geringste Packvolumen besitzen. Der Erfindung gemäss wird dies dadurch erreicht, dass das Möbelstück (Stuhl, Tisch) eine von zwei   Füssen   und dem Sitzteil bzw. der Tischplatte umgrenzte freie Öffnung besitzt, deren lichtes Umrissprofil gleich oder grösser ist als das von der Sitz-bzw. Tischplatte und den übrigen beiden Füssen gebildete äussere Umrissprofil irgendeines parallel zur Fläche der freien   Öffnung liegenden Querschnittes,   so dass die Möbelstücke auch durch horizontales Aufeinander-bzw. Ineinanderschieben gestapelt werden können. 



   In der Zeichnung sind verschiedene Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes veranschaulich. Fig. 1 zeigt einen Stuhl gemäss der Erfindung in Seitenansicht. Fig. 2 veranschaulicht eine Draufsicht auf den Stuhl, und in Fig. 3 ist ein Stuhl in Vorderansicht dargestellt. Fig. 4 veranschaulicht die Art und Weise der Stapelung zweier Stühle gemäss den Fig. 1-3 in Seitenansicht. Fig. 5 zeigt einen Tisch gemäss der Erfindung in Draufsicht. Fig. 6 zeigt den Tisch in Vorderansicht und Fig. 7 in Seitenansicht. In den Fig. 8,9 und 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Stuhles gemäss der Erfindung in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Fig. 11 zeigt die Art und Weise der Stapelung zweier Stühle gemäss den Fig. 8-10.

   In den Fig. 12, 13 und 14 ist ein drittes Ausführungsbeispiel eines Stuhles in Vorderansicht, Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. 



   Bei dem in den Fig.   1- 3   dargestellten, aus Stahl-, Eisenrohren od. dgl. bestehenden 
 EMI1.1 
 werden von den Schenkeln eines   U-förmig   gebogenen Rohres 8 gebildet. In der Höhe des Sitzes 5 sind die Schenkel   1,   2 durch eine Querstange 9 verbunden. Die Füsse 3, 4 werden von dem einen Schenkel zweier Winkelstücke 12 gebildet, deren andere Schenkel 13 auf der Querstange 9 befestigt sind. Die beiden Winkelstücke 12 sind durch eine Querstange 15 miteinander verbunden. Das von den Teilen 9,   13, 15, 13   gebildete Viereck dient zur Anordnung der Sitzfläche des Stuhles, die bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel aus einer Gurtenverspannung 5 besteht. Erforderlichenfalls können die Füsse 3. 4 auch noch durch zusätzliche Querstangen 17 verbunden sein.

   In Fortsetzung der Füsse   1,   2 befindet sich die Lehne des Stuhles, die beispielsweise gleichfalls Gurtenverspannungen 18 aufweist. 



   Der Erfindung gemäss weist das Möbelstück eine von den zwei Füssen 1, 2 und der zum Sitz gehörigen Querstange 9 umgrenzte freie Öffnung 16 auf, deren lichtes   Umrissprofil   gleich oder   grosser   ist als das vom Sitz und den übrigen Füssen 3,4 gebildete äussere Umrissprofil irgendeines parallel zur Fläche der freien Öffnung liegenden Querschnittes beispielsweise, auch des Querschnittes in der Ebene E- E. Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel ist der lichte Abstand a der beiden   Füsse     1, 2,   also die Breite dieser freien Öffnung, gleich oder grösser als die Breite b des Sitzes bzw. der äussere Abstand der Füsse 3, 4. Auf diese Weise wird es möglich gemacht, die in ihrer Form und Grösse vollkommen gleichen Stühle, wie Fig. 4 zeigt, auch durch horizontales Aufeinander-bzw.

   Ineinanderschieben stapeln zu können, indem der eine Stuhl mit seiner von den   Füssen 1, 2   und der Querstange 9 gebildeten freien Öffnung 16 auf einen andern Stuhl in der aus Fig. 1 ersichtlichen Weise aufgeschoben wird. Wie ebenfalls 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 gestaltung der Stühle das Stapeln derselben in Räumen von geringer Höhe bzw. es   kann   die gesamte Höhe eines Raumes in bester Weise für Stapelzwecke ausgenutzt werden. 



   Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zur Erhöhung der Festigkeit des Stuhles die Füsse 1, 3 und 2, 4 noch durch Längsverbindungen 20, 20 verbunden. Dieselben sind 
 EMI2.2 
 der beiden Vorderfüsse. Die gestapelten Stühle liegen auch mit diesen Längsverbindungen 20, 20 aufeinander auf. 
 EMI2.3 
 ihrer Form und Grösse gleichen Tische gleichfalls durch horizontales Aufeinander-bzw. Ineinanderschieben gestapelt werden können, indem ein Tisch mit der freien Öffnung 26 auf einen andern Tisch aufgeschoben wird. 



   Bei dem   gezeichneten Ausführungsbeispiel   ist der lichte Abstand a der beiden Füsse   21,   22 gleich oder grösser als die Breite der Tischplatte bzw. der äussere Abstand der beiden Füsse   23. 24.   



  Die Füsse 21, 22, 23 und 24 werden bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel von den Schenkeln zweier U-lörmig gebogener Rohre gebildet. Die   Füsse,     21. sowie ? 3, 24   sind 
 EMI2.4 
 dieselben bestehen bei dem gezeichneten   Ausführungsbeispiel   mit den Füssen 1, 2 aus einem Stück. Die   Längsverbindungen   30 sind an den Aussenseiten der Vorderfüsse,   33.. 34 befestigt.   



  Wird die lichte Breite des unter der Tischplatte befindlichen   Hohlraumes   entsprechend gross gewählt, so können gestapelte Stühle auch in den unter der Tischplatte befindlichen Hohlranm eingebracht werden, wodurch das Stapelvolumen, insbesondere bei Garnituren von Stühlen und Tischen, auf ein Minimum   beschränkt wird.   



   Bei dem in den Fig.   8-10   dargestellten Ausführungsbeispiel eines aus Holz gedachten Stuhles sind 31, 33 und 34 die Füsse und 35 ist die Sitzplatte des Stuhles. Der Stuhl weist 
 EMI2.5 
 Umfissprofil und Grösse so gewählt ist, dass die in ihrer Form und   Grösse   gleichen Stühle, wie Fig. 11 zeigt, auch horizontal aufeinander-bzw. ineinandergeschoben werden können. Bei dem   gezeichneten Ausführungsbeispiel   ist der lichte Abstand   ri   der beiden   Füsse 31, 32 voneinander   
 EMI2.6 
 befindet sich die Lehne 38 des Stuhles. 



   Die Stapelung der Stühle gemäss den Fig. 8-10 ist aus Fig. 11 ersichtlich. Es ist zweckmässig, dass der Abstand c der oberen Fläche der Längsverbindungen 40 von den Enden der Füsse gleich ist der   Dicke   des Sitzes 35, damit, wie Fig. 11 zeigt, die Stühle beim Stapeln mit ihren Sitzen 35 unmittelbar aufeinanderliegen und sich die Enden der Füsse auf die Längs- 
 EMI2.7 
 oder kleiner wie die Dicke d der Sitzplatte 35 sein. Allerdings wird im ersteren Falle der verfügbare Stapelramn nicht in günstigster Weise ausgenutzt, da in diesem Falle   zwischen den   Sitzen der gestapelten Stühle   Zwischenräume   verbleiben. 



   Bei dem Ausführungsbeispiel gemäss den Fig. 12-14 sind 41, 42, 43, 44 die Füsse des Stuhles, 45 ist der beispielsweise aus einer Gurtenverspannung bestehende Sitzteil. Der vorliegende Stuhl ist aus   Eisen-oder Stahlrohren hergestellt gedacht und   ist in seinem Unterteil ähnlich aufgebaut wie der in den Fig. 1-4 dargestellte Stuhl. 4.   s ist   die Lehne des Stuhles, die in Fortsetzung der Füsse   41. 42 sich   befindet. Der Stuhl ist überdies mit Armlehnen 52 ausgestattet. 
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 führungsbeispiel mit den   FÜssen 41 und 42   aus einem Stück bestehen und mit ihren vorderen Enden an den Aussenseiten der Vorderfüsse befestigt sind. 



   Zufolge der Anordnung der Armlehne 52 können die vorstehend beschriebenen Stühle 
 EMI3.1 
 aufeinander zu liegen kommen, wird trotzdem die Stapelung einer grösseren Anzahl von Stühlen gewährleistet. 



   Die in der Zeichnung dargestellten   Möbelstücke   stellen natürlich nur einige der vielen möglichen   Ausführungsformen   der Erfindung dar. Die Möbelstücke und ihre Einzelheiten können im Rahmen der dargelegten Erfindung auch geändert werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI3.2 
 ist als das von der Sitz-bzw. Tischplatte und den übrigen beiden Füssen (3, 4 ; 23, 24 ; 33, 34 ; 43, 44) gebildete äussere Umrissprofil eines parallel zur Fläche der freien Öffnung liegenden Querschnittes, so dass die Möbelstücke auch durch horizontales Aufeinanderschieben gestapelt werden können. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. 30,40, 50) verbunden sind.
    3. Stapelbare Stühle nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, dass die Lehne (18.
    38, 48) in Fortsetzung des im Bereiche der freien Öffnung (16, 36, 46) vorgesehenen Fusspaares (1, 2 ; 31, 32 ; 41. 42) angeordnet ist. EMI3.4
AT125498D 1929-02-01 1929-02-01 Stapelbare Stühle, Tische u. dgl. AT125498B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125498T 1929-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125498B true AT125498B (de) 1931-11-25

Family

ID=3634358

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125498D AT125498B (de) 1929-02-01 1929-02-01 Stapelbare Stühle, Tische u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125498B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE552781C (de) Durch waagerechtes Ineinanderschieben stapelbare Stuehle, Tische o. dgl.
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE811864C (de) Auszugstuhl
DE68917927T2 (de) Ineinander passende möbelstücke.
AT125498B (de) Stapelbare Stühle, Tische u. dgl.
AT122055B (de) Bodenrahmen für Kraftfahrzeuge.
AT158728B (de) Elastische Auflage für Sitz- und Liegegelegenheiten.
AT135980B (de) Stapelbare Stühle, Tische od. dgl.
DE662949C (de) Stapelbares Stuhlgestell
DE417945C (de) Kindermoebel
DE688149C (de) Gestell fuer frei tragende, stapelbare Tische, Stuehle oder aehnliche Moebel
DE462219C (de) Aufeinanderschichtbare Moebel, insbesondere Stuehle
DE547299C (de) Zusammenklappbarer Stuhl, Liegestuhl oder Notbett
DE2202444A1 (de) Moebelsatz
AT264059B (de) Sessel
AT119110B (de) Aufeinanderschichtbare Möbel, insbesondere Stühle.
DE705205C (de) Zusammenlegbarer Kindersitz
AT150948B (de) Stapelbare Stühle u. dgl.
CH156070A (de) Stuhl oder Tisch.
DE229832C (de)
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE462959C (de) Sitzmoebel fuer zwei Personen
DE551625C (de) Zusammenklappbarer Stuhl
DE650903C (de) Federboden fuer Sitz- und Liegemoebel
AT56500B (de) Im Abstand voneinander und in der Höhe verstellbare Mittelholmschulbänke.