DE229832C - - Google Patents

Info

Publication number
DE229832C
DE229832C DENDAT229832D DE229832DA DE229832C DE 229832 C DE229832 C DE 229832C DE NDAT229832 D DENDAT229832 D DE NDAT229832D DE 229832D A DE229832D A DE 229832DA DE 229832 C DE229832 C DE 229832C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
desk
seat
holes
adjustable
school
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT229832D
Other languages
English (en)
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE229832C publication Critical patent/DE229832C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B39/00School forms; Benches or forms combined with desks
    • A47B39/02Adjustable forms

Landscapes

  • Special Chairs (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 229832 KLASSE 34«. GRUPPE
Dr. LUDWIG VOSS in TRIER.
Die Erfindung betrifft in der Höhe verstellbare Mittelholmschulbänke mit regelbarem Abstand der einzelnen Bänke voneinander.
Von den bekannten derartigen Schulbänken unterscheidet sich der Erfindungsgegenstand dadurch, daß die freien Enden der Holme je in einem von zwei senkrechten Zwischenwänden des Pultes der dahinterstehenden Bank gebildeten Hohlraum einstellbar befestigt ίο und die Pultfüße und Pultsitze für sich in an sich bekannter Weise nachstellbar sind.
Durch diese Anordnung wird das Einstellen der Bänke entsprechend der Schülergröße erheblich vereinfacht und erleichtert, so daß es von einer Person ausgeführt werden kann.
Die Zeichnung stellt dar in
Fig. ι mehrere Bänke in Seitenansicht, eine davon im senkrechten Querschnitt, in
Fig. 2 ein Pult mit dem davor befindlichen Sitz im Grundriß und in
Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie A-B der Fig. 1 gegen die Lehne gesehen.
Die durch Mittelholme 9 miteinander verbundenen Bänke bestehen je aus dem Pult 1 mit dem davor an den Pultbeinen 3 befestigten Sitz 2. Die Pulte 1 ruhen je auf zwei Beinen 3, deren Füße 16 in ähnlicher Weise, wie es bei Turngeräten bekannt ist, in der Höhe verstellbar sind. Die beiden Beine 3 jeder Bank sind oben durch die Pultplatte 1 und einen Querholm 5 miteinander verbunden. Die die Rückenlehne bildenden Bretter 6, 7 reichen nicht von einem Fuß zum anderen, sondern lassen in der Mitte eine Lücke zwisehen sich frei und sind dort an zwei in einem gewissen Abstande voneinander angeordneten senkrechten Zwischenwänden 8 befestigt, die die Tischplatte 1 mit dem Holm 5 und dem Fachbrett verbinden. Zwischen diesen Wänden 8, der Tischplatte und dem Querholm 5 bzw. dem Mittelholm 9 ist daher ein senkrechter, schlitzartiger Raum 12 geschaffen, in dem das freie Ende des schwach S-förmig gebogenen Mittelholms 9 der davorstehenden Bank befestigt wird. Zur Befestigung der freien Holmenden sind die Wände 8 je mit zwei senkrechten Reihen Löcher 10 und die Enden der Mittelholme 9 mit vier Löchern ii, 13 versehen, von denen je zwei den gleichen Abstand voneinander haben wie die beiden senkrechten Lochreihen 10. Zwei Schraubenbolzen werden durch die entsprechenden Löcher gesteckt und stellen eine vollkommen feste Verbindung zwischen je zwei Bänken her.
Gemäß der verschiedenen Einstellung der Bankbeine nimmt das freie Ende des Mitttelholms in dem senkrechten Hohlraum 12 verschiedene Höhenlagen ein, und die Löcher 11 oder 13 stimmen in jeder dieser Lagen mit einem Paar der übereinander angeordneten Löcher 10 überein, so daß in jeder Stellung eine Verbindung hergestellt werden kann. Wenn die Löcher 11 mit den Löchern 10 übereinstimmen, ist der Lehnenabstand d größer, als wenn die Löcher 13 auf die Löcher 10 passen.
Ein Verstellen des Sitzes für sich allein wird einmal in der Höhe möglich, dadurch, daß die Sitzkonsole 14 senkrecht verstellbar an den Beinen 3 befestigt sind, andererseits in wagerechter Richtung durch Lösung der Verbindung des Sitzes 2 mit den Konsolen 14, worauf
der Sitz in einer anderen Stellung wieder befestigt werden kann. In der Zeichnung sind Schrauben 15 für die Sitzbefestigung angedeutet, indessen kann auch jede andere Verbindungsart gewählt werden. Bei der Verschiebung des Sitzes wird dieser durch die an ihm angebrachten Leisten 16 an den Konsolen geführt.
Bei der Bankreihe der Fig. 1 sind in der beschriebenen Weise die Fußhöhen α sämtlich verschieden, ebenso die Sitzhöhen b und die Sitzbreiten c. Außerdem ist die Entfernung, d der Pultkanten von den Rückenlehnen verschieden groß eingestellt und ebenso auch der Abstand β der Vorderkanten
den Pultkanten.
der Sitze von

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Im Abstand voneinander und in der Höhe verstellbare Mittelholmschulbänke, dadurch gekennzeichnet, daß die freien Enden der Holme (9) je in einem von zwei senkrechten Zwischenwänden (8) des Pultes (1) der dahinterstehenden Schulbank gebildeten Hohlraum (12) einstellbar befestigt und die Pultfüße (4) und Pultsitze (2) für sich in bekannter Weise nachstellbar sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT229832D Expired DE229832C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE229832C true DE229832C (de) 1900-01-01

Family

ID=490101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT229832D Expired DE229832C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE229832C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1199448B (de) Stapelbares Untergestell fuer Reihengestuehl od. dgl.
DE552781C (de) Durch waagerechtes Ineinanderschieben stapelbare Stuehle, Tische o. dgl.
DE2305145B1 (de) Von Hand höhenverstellbarer Podestbock für Theaterbühnen od.dgl
DE662743C (de) Armstuetze fuer Stuehle
DE229832C (de)
DE1149147B (de) Anlehnstuetze fuer stehend Arbeitende
AT56500B (de) Im Abstand voneinander und in der Höhe verstellbare Mittelholmschulbänke.
DE2644397B2 (de) Möbelaufbausystem
DE12997C (de) Neuerungen an Hausschulbänken
DE843005C (de) Klappstuhl
AT125498B (de) Stapelbare Stühle, Tische u. dgl.
DE501243C (de) Zweisitzige Schulbank mit aufklappbarem Sitz
DE1218677B (de) Aus Metallrohren bestehendes Fussgestell fuer Moebel, insbesondere Bueromoebel
DE2446778B2 (de) Zerlegbarer tisch
DE417945C (de) Kindermoebel
DE660980C (de) Lagerung der Sitzflaeche eines Sitz- oder Liegemoebels aus federndem Werkstoff
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE2606779B2 (de) Verkaufstruhe
DE2157792A1 (de) Sportgeraet fuer heimtraining
DE111652C (de)
DE102004026975B4 (de) Bausatz zur Erstellung von Regalen, Raumteilern, Büromöbeln o.dgl.
DE951830C (de) Gartenbank mit vom Fussteil loesbarem, Sitz und Rueckenlehne bildendem Oberteil aus Flachstahlbaendern
DE1753043C (de) Regal
DE316607C (de)
DE3035837C2 (de) Zerlegbarer Liegestuhl