DE3622823A1 - Tisch mit verwandelbarer platte - Google Patents

Tisch mit verwandelbarer platte

Info

Publication number
DE3622823A1
DE3622823A1 DE19863622823 DE3622823A DE3622823A1 DE 3622823 A1 DE3622823 A1 DE 3622823A1 DE 19863622823 DE19863622823 DE 19863622823 DE 3622823 A DE3622823 A DE 3622823A DE 3622823 A1 DE3622823 A1 DE 3622823A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shape
base
plate
convertible
table top
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19863622823
Other languages
English (en)
Inventor
Erwin Nagel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19863622823 priority Critical patent/DE3622823A1/de
Publication of DE3622823A1 publication Critical patent/DE3622823A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B1/00Extensible tables
    • A47B1/08Extensible tables with extensible frames or with additional legs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/08Table tops; Rims therefor
    • A47B13/10Tops characterised by shape, other than circular or rectangular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/08Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe
    • A47B3/083Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves
    • A47B2003/0835Folding or stowable tables with legs pivoted to top or underframe with foldable top leaves being superimposed, hinged and foldable

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Tisch, aus Tischplatte und Fußgestell, der sowohl als Esstisch, als auch als Besprechungs­ tisch verwendet werden kann.
Es sind schon einige Tische bekannt, bei denen die Platte durch ausziehen, klappen oder drehen vergrößert, oder auch in ihrer Form verändert werden kann. Es gibt quadratische Tische, die sich durch Verwandeln der Platten vergrößern lassen, aber dann auch wieder eine quadratische Form haben. Auch rechteckige Tischplatten lassen sich in der beschriebenen Art vergrößern. Bekannt ist auch ein quadratischer Tisch, der sich durch hochklappen von kreisförmigen Ausschnitten, in einen runden Tisch verwandeln läßt. Es gibt auch einen runden Tisch, der durch verwandeln der Platte, in einen quadratischen Tisch umgeändert werden kann. Meist aber bleiben eben qua­ dratische, oder auch rechteckige Tische nach dem Verwandeln der Platten in der gleichen Grundform, nur eben etwas größer.
Allen, oder zumindest den meisten Tischen, sieht man die Möglichkeiten ihren Plattenverwandlungen sofort an. Ein großer Nachteil meines Erachtens ist, daß sich bei den meisten Verwandlungstischen, die Nutzgröße der Platten nicht entscheidend vergrößert. Meist werden die Platten nur um einen geringen Prozentanteil größer.
Oft haben die oberen, sichtbaren Grundplatten der Verwand­ lungstische, deutlich sichtbare Trennfugen und so ist sofort ersichtlich, in welcher Art und in welcher Größe, die Platte umzuwandeln geht. Dies ist unbedingt ein negativer Punkt. Bei manchen Tischen ist auch noch ein zusätzlicher Teleskop­ auszug erforderlich, um die aufgeklappten Teile zu halten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Tisch zu entwickeln, der die vorher angeführten Mängel nicht hat. Der Tisch soll beim Umwandeln der Platte nicht nur gering­ fügig vergrößert werden, sondern die Platte soll erheblich größer werden.
Man soll der Grundplatte vor der Umwandlung, nach Möglichkeit die durch das Umwandeln zu erzielende Form nicht ansehen. Das Umwandeln, bzw. Vergrößern des Tisches soll mit wenigen Handgriffen möglich sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung so gelöst, daß drei aufeinanderliegende Platten, die im vorliegenden Fall die Form einer Raute haben, auseinandergeklappt werden und dann eine um 200% vergrößerte Tischplatte bilden. Diese neue, ver­ größerte Platte hat dann die Form eines großen Sechseckes.
Die drei einzelnen Platten sind mit unsichtbaren Scharnierbändern aneinander befestigt, die um 180 Grad zu öffnen sind. Als Fußgestell ist im vorliegenden Fall ebenfalls eine Holzkon­ struktion gedacht, gleichfalls in Rautenform, nur in den Ab­ messungen etwas kleiner. Dieses Fußgestell ist in Hohlkonstruktion gearbeitet und aus 2 Einzelteilen gefertigt. Die Hälfte des Fuß­ gestells läßt sich nach rechts oder links ausschwenken und wird als Auflage für die ausgeklappten Platten verwendet. Das auszu­ schwenkende Fußgestellteil sollte auf Rollen oder Kunststoff­ gleitern laufen. Die Platte selbst sollte im auseinanderge­ klappten Zustand, an der Unterseite mit einem Hebel, oder Riegel verschließbar sein, daß die Fuge zwischen der ersten und der dritten Platte nicht auseinanderklafft.
Eine andere Form des Fußgestells zeigt das Blatt Nr. 5, auch hier ist ein Teil des Fußgestells fest montiert, links und rechts lassen sich aber Teile seitlich herausschwenken, zur Unterstützung der ausgeklappten Tischplatte. Auch bei dieser Version wäre es zweckmäßig, an den schwenkbaren Teil Rollen oder Kunststoff­ kleider anzubringen.
Bei der Lösung der Aufgabe ist auch daran gedacht, diesen Tisch an einen Arbeits- oder Schreibtisch anzubauen, in der Art, wie auf Blatt 3 und 4 dargestellt. Das Fußgestell ist hier wieder aus einem feststehenden Teil und einem schwenkbaren Teil ge­ arbeitet. Es muß aber hier zwangsläufig etwas anders gestaltet sein, wie auf Blatt 1, 2 und 5 dargestellt. Von der Vorderseite her muß es geschlossen sein, auf der Rückseite, der Arbeitsplatz­ seite, soll es aber ganz geöffnet sein, wie Blatt 4 zeigt.
Das eigentliche Fußgestell könnte noch in einigen Varianten gezeichnet und beschrieben werden, es muß jedoch immer ein feststehender Teil sein, an dem verschiedene Teile heraus­ geschwenkt, herausgezogen, oder herausgedreht werden können, zur Unterstützung der aufgeklappten Tischplatte.
Im folgenden wird die Erfindung an 5 Zeichnungen näher dar­ gestellt und erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 Eine Draufsicht auf die Tischplatte, in zusammen­ gefalteter Form, Rautenform, mit gestrichelten Fußgestell.
Fig. 2 Eine Ansicht des Tisches, mit den 3 zusammengefalteten Tischplatten, passend zu Fig. 1.
Fig. 3 Eine Draufsicht auf den Tisch, mit auseinandergefalteter Platte, in sechseckiger Form, mit ausgeschwenkten Fußgestell.
Fig. 4 Perspektivische Darstellung des Tisches mit Faltvorgang der Tischplatte.
Fig. 5 Draufsicht auf die Tischplatte, im zusammengeklappten Zustand, beim Anbau an einen Schreibtisch.
Fig. 6 Draufsicht auf die Tischplatte, im auseinandergeklappten Zustand, in sechseckiger Form, beim Anbau an einen Schreibtisch.
Fig. 7 Vergrößerte Situation der Fig. 6, mit Schnitt durch das Fußgestell, als Schreibtischanbau.
Fig. 8 Draufsicht auf die Tischplatte, in zusammengeklappter Form, Rautenform, mit Schnitt durch das Fußgestell, Andere Version des Fußgestells, wie Fig. 1, 3 und 7.
Fig. 9 Eine Ansicht des Tisches, mit den 3 zusammengefalteten Tischplatten, passend zu Fig. 8.
Der in den 9 Figuren gezeigte Tisch, hat in jedem Fall ein Fuß­ gestell, das zum Teil ausschwenkbar, ausziehbar, oder ausfaltbar sein muß, zur Auflage und Unterstützung der ausgefalteten Tisch­ platte. Der feste Teil des Fußgestelles ist in den Fig. 1, 2, 3, 4, 8 und 9 mit der Nr. 1 gekennzeichnet, bei der Fig. 7 mit der Nr. 6. Der ausschwenkbare Teile des Fußgestelles ist wieder bei den Fig. 1, 2, 3, 4, 8 und 9 mit der Nr. 2 gekennzeichnet, bei der Fig. 7 aber mit der Nr. 7.
Die schwenkbaren Teile müßen mit Scharnierbaändern an den fest­ stehenden Teilen befestigt werden.
Die Tischlatte besteht aus 3 gleichgroßen Einzelteilen, in allen Fig. mit den Nr. 3, 4 und 5 gekennzeichnet. Die Grundplatte 5 ist fest mit dem Fußgestell verbunden, mit dem feststehenden Teil des Fußgestells, ganz gleich welche Form das Fußgestell auch hat, ob Fig. 1, 7 oder 8. Die Platte Nr. 4 ist mittels Scharnierbändern an die Platte Nr. 5 anmontiert, die Platte Nr. 3 wieder an die Platte Nr. 4. Als Bänder müßen Scharnierbänder verwendet werden, die sich um 180 Grad drehen lassen, unsicht­ bare Bänder, die im aufgeklappten Zustand der Platte nicht zu sehen sind.
Der Tisch könnte in der gezeichneten Art, nach Fig. 3 und 8, als Esstisch oder Besprechungstisch Verwendung finden, oder nach Fig. 5, 6 und 7, als reiner Besprechungs- oder Ablagetisch im Anbau an einen Arbeits- oder Schreibtisch. Bei den Fig. 5, 6 und 7, ist der Schreibtisch immer mit der Nr. 8 gekenn­ zeichnet, die Tischplatten des Anmeldungsgegenstandes aber auch hier, mit den Nr. 3, 4 und 5.
Da beim Anbau an einen Schreibtisch, der Benutzer mit dem Dreh­ stuhl, vom Schreibtisch zum Besprechungstisch fahren soll, ist hier ein anderes Fußgestell nötig, in der Art wie in Fig. 7 ge­ zeichnet. Die festen Fußteile Nr. 6, sind hier mit der Tisch- Grundplatte Nr. 5 fest verbunden. Die Drehteile am Fußgestell sind hier in Fig. 7 mit der Nr. 7 gekennzeichnet. Die schwenk­ baren Teile Nr. 7 können größer oder kleiner gearbeitet werden, je nach Bedarf. Der Besprechungstisch könnte so gearbeitet sein, daß er sowohl auf der linken, als auch auf der rechten Seite, eines Schreibtisches anmontiert werden könnte.

Claims (3)

1. Tisch mit verwandelbarer Platte, dadurch gekennzeichnet, daß sich eine viereckige Tischplatte in Rautenform, durch Auf­ klappen in einen sechseckigen Tisch verwandelt und dadurch um 200 Prozent größer wird als die Grundplatte in der ur­ sprünglichen Rautenform.
2. Tisch mit verwandelbarer Platte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dieser Tisch auch als Besprechungstisch an einen Schreibtisch anmontiert werden kann, nach Fig. 5, 6, 7.
3. Tisch mit verwandelbarer Platte nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Tisch jeweils ein Fußgestell haben muß, aus dem Einzelteile auszuschwenken sind, die als Abstützung und Auflage für die ausgefaltete Tischplatte verwendet werden, nach Fig. 1, 3, 7 und 8.
DE19863622823 1986-07-08 1986-07-08 Tisch mit verwandelbarer platte Withdrawn DE3622823A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622823 DE3622823A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Tisch mit verwandelbarer platte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863622823 DE3622823A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Tisch mit verwandelbarer platte

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3622823A1 true DE3622823A1 (de) 1988-01-21

Family

ID=6304600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863622823 Withdrawn DE3622823A1 (de) 1986-07-08 1986-07-08 Tisch mit verwandelbarer platte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3622823A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815933U1 (de) * 1987-12-23 1989-03-09 Nagel, Erwin, Dipl.-Ing., 8900 Augsburg, De
US7727091B2 (en) * 2006-06-23 2010-06-01 Allen Richard G Table tennis game apparatus and method of play thereof
ES2832874A1 (es) * 2021-03-16 2021-06-11 Univ Madrid Politecnica Mesa transformable

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8815933U1 (de) * 1987-12-23 1989-03-09 Nagel, Erwin, Dipl.-Ing., 8900 Augsburg, De
US7727091B2 (en) * 2006-06-23 2010-06-01 Allen Richard G Table tennis game apparatus and method of play thereof
ES2832874A1 (es) * 2021-03-16 2021-06-11 Univ Madrid Politecnica Mesa transformable

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1120063B1 (de) Vorrichtung zum Haltern eines Lesestoffs bzw. Schreibmaterials
DE202013012114U1 (de) Tischmöbel und Bausatz zum Erzeugen einer Anordnung von Möbelstücken
DE3622823A1 (de) Tisch mit verwandelbarer platte
DE3300647C2 (de)
DE801010C (de) Kleinzeichentisch
DE535288C (de) Zusammenlegbarer Stuhl
DE888758C (de) Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren
DE345604C (de) Verwandlungstisch mit abnehmbaren Fuessen, welcher mit Hilfe abgeschraegter Zargen als Kiste zusammengelegt werden kann
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE2205412C3 (de) Schrankklappbett
DE1872838U (de) Mehrzweck-kommode.
AT101281B (de) In ein Bett umwandelbarer Tisch.
DE740871C (de) Naehmaschinentisch mit versenkbarem Naehmaschinenoberteil und angebautem Beitisch
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE1243356B (de) Klapptisch mit einer am Tischuntergestell schwenkbar befestigten Platte
DE6940177U (de) Zusammensetzbare bauteilgruppe fuer moebel und daraus hergestellte moebel.
DE2202067C3 (de) Ausschwenkbarer Tisch für Schrankmöbel
DE1529729C (de) Zusammenklappbares Möbel aus einem Tisch und zwei Bänken
DE353669C (de) Doppelbett
DE819144C (de) Insbesondere als Schreibtisch verwendbares, auf Raedern verfahrbares Moebelstueck
DE4027412A1 (de) Tisch mit fussgestell, das durch die schwenkung ueber eine vertikale mittelachse, der zur vergroesserung der tischflaeche umklappbaren tischplatte, auflage gibt
DE1226257B (de) Bueromaschinenschrank
DE2901764A1 (de) Zusammenlegbares moebelstueck
DE2003285A1 (de) Untergestell fuer Tische
DE6809749U (de) Umwandelbarer klapptisch

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee