CH517469A - Möbel mit Beinen - Google Patents
Möbel mit BeinenInfo
- Publication number
- CH517469A CH517469A CH887770A CH887770A CH517469A CH 517469 A CH517469 A CH 517469A CH 887770 A CH887770 A CH 887770A CH 887770 A CH887770 A CH 887770A CH 517469 A CH517469 A CH 517469A
- Authority
- CH
- Switzerland
- Prior art keywords
- legs
- plate
- furniture
- furniture according
- dependent
- Prior art date
Links
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 4
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16B—DEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
- F16B12/00—Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
- F16B12/44—Leg joints; Corner joints
- F16B12/48—Non-metal leg connections
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B13/00—Details of tables or desks
- A47B13/02—Underframes
- A47B13/04—Underframes of wood
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47B—TABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
- A47B2200/00—General construction of tables or desks
- A47B2200/08—Linkage means with struts between foot and table top
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)
Description
Möbel mit Beinen Die vorliegende Erfindung betrifft ein Möbel mit Beinen, insbesondere ein Sitzmöbel. Bei Sitzmöbeln, aber auch bei Tischen und anderen Möbeln mit Beinen, besonders solchen aus Holz, werden üblicherweise die Beine an einer Zarge befestigt, die weiter eine Platte, Sitzplatte, Tischplatte oder dergleichen trägt. Diese Zarge bildet von der Platte etwa rechtwinklig nach unten ragende Seitenteile, die sehr oft die eigentliche Platte als schwer und plump erscheinen lassen. Ausserdem ist diese Herstellungsweise sehr aufwendig. Die vorliegende Erfindung stellt sich die Aufgabe, die Herstellungsweise solcher Möbel wesentlich zu vereinfachen und ein Möbel mit Beinen, insbesondere ein Sitzmöbel, zu schaffen, das sehr elegant und leicht wirkt. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass das Möbel eine verwindungssteif ausgebildete Platte aufweist und an dieser die Beine einzeln vermittels Konsolen befestigt sind. Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist jede Konsole zwei rechtwinklig zueinander stehende und durch einen Steg miteinander verbundene, flächige Teile auf, die je an der Unterseite der Platte und an der der Platte zugewendeten Fläche eines Beines befestigt sind, wobei hierzu die flächigen Teile in entsprechende komplementär ausgebildete Vertiefungen der Beine bzw. der Platte versenkt und in diese Vertiefung eingeklebt sein können. Die beiliegende Zeichnung zeigt als beispielsweise Ausführungsform des Möbels nach der Erfindung einen Stuhl. Es zeigt: Fig. 1 eine Seitenansicht, Fig. 2 in Draufsicht im Detail, die Verbindung zwischen Sitzplatte und einem Bein, und Fig. 3 die in Fig. 2 gezeigten Teile in Ansicht. Der dargestellte Stuhl weist eine Sitzplatte 1 auf, die verwindungssteif aufgebildet ist. Mit 3 und 4 ist ein Paar der Beine des dargestellten Stuhls bezeichnet, wobei die Beine 4 sich über die Sitzhöhe hinaus erstrecken und zugleich eine Lehne bilden. Bemerkenswert ist das Fehlen einer Zarge. Im Gegensatz zu bisher bekannten Stuhlkonstruktionen erfolgt beim dargestellten Stuhl die Verbindung der Sitzplatte 1 mit den Beinen 3, 4 vermittels Konsolen 2, wobei jedes Bein einzeln und direkt an der Sitzplatte 1 befestigt ist. Jede der hierzu verwendeten Konsolen 2 weist zwei zueinander rechtwinklig angeordnete flächige Teile 5 bzw. 6 auf, die durch einen Steg 7 miteinander verbunden sind. Die Konsolen 2 können in der dargestellten Form im Spritzgussverfahren aus Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Sowohl die Unterseite der Platte 1 als auch die Fläche der Beine 3, 4 welche der Sitzplatte 1 zugewendet sind, weisen Vertiefungen 8 bzw. 9 auf, in welche die flächigen Teile 5 bzw. 6 genau passen. Die Befestigung dieser flächigen Teile 5, 6 an der Sitzplatte bzw. an den Beinen 3,4 kann über Schrauben erfolgen oder aber wie im dargestellten Beispiel durch Kleben. Zur Vergrösserung der Klebflächen und damit nicht nur bezüglich der grössten durch die Verbindung aufzunehmenden Kräfte, stumpfe Klebeflächen vorhanden sind, besitzen die flächigen Teile 5, 6 vorragende Rippen 10 oder Vorsprünge 11 und/oder Vertiefungen oder treppenförmige Absätze, und entsprechend, d. h. komplementär sind auch die Vertiefungen in der Sitzplatte 1 und in den Beinen 3, 4 ausgebildet, so dass zueinander abgewinkelte, insbesondere rechtwinklige Klebflächen entstehen, die die Haftung wesentlich verbessern. Gemäss einer für Sitzmöbel besonders vorteilhaften, hier nicht näher dargestellten Ausführungsform könnten die Konsolen als Stapelstufen ausgebildet sein, um ein raumsparendes Stapeln gleicher Sitzmöbel zu ermöglichen. Analog, wie für den beispielsweise dargestellten Stuhl beschrieben und dargestellt, können andere Sitzmöbel, z. B. Hocker oder Sessel, hergestellt werden, aber auch Tische, bei denen die verwindungssteife Platte die Tischplatte bildet.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCHMöbel mit Beinen, insbesondere Sitzmöbel, dadurch gekennzeichnet, dass es eine verwindungssteif ausgebildete Platte (1) aufweist und an dieser die Beine (3, 4) einzeln vermittels Konsolen (2) befestigt sind.UNTERANSPRÜCHE 1. Möbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass jede Konsole (2) zwei rechtwinklig zueinander stehende und durch einen Steg (7) miteinander verbundene flächige Teile (5, 6) aufweist, die je an der Unterseite der Platte und an der der Platte zugewendeten Fläche eines Beines befestigt sind.2. Möbel nach Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Teile (5, 6) der Konsolen (2) in entsprechende komplementär ausgebildete Vertiefungen (8, 9) der Beine bzw. der Platte (1) versenkt sind.3. Möbel nach Unteranspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen (2) mit der Platte (1) und den Beinen (3, 4) verschraubt sind.4. Möbel nach Unteranspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Teile (5, 6) der Konsolen (2) in die genannten Vertiefungen (8, 9) eingeklebt sind.5. Möbel nach Unteranspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die flächigen Teile (5, 6) aus ihrer Verbindungsebene mit dem Bein bzw. der Platte vorragende Rippen (10), treppenförmige Absätze, Vorsprünge (11) oder gegenüber der Verbindungsebene vertieft liegende Flächen aufweisen und Vertiefungen in der Platte (1) und in den Beinen (3, 4) bzw. Vorsprünge an der Platte und den Beinen komplementär ausgebildet sind, um die Haftflächen zu vergrössern und die Haftung zu verbessern.6. Möbel nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Tisch ausgebildet ist.7. Möbel nach Patentanspruch oder einem der Unteransprüche 1, 2, 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass es als Sitzmöbel, z. B. Stuhl, Hocker oder Sessel, ausgebildet ist.8. Möbel nach Patentanspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Konsolen mit Stapelstufen ausgebildet sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH887770A CH517469A (de) | 1970-06-12 | 1970-06-12 | Möbel mit Beinen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH887770A CH517469A (de) | 1970-06-12 | 1970-06-12 | Möbel mit Beinen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
CH517469A true CH517469A (de) | 1972-01-15 |
Family
ID=4345760
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
CH887770A CH517469A (de) | 1970-06-12 | 1970-06-12 | Möbel mit Beinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
CH (1) | CH517469A (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136611A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-14 | Bruno Rey | Moebel mit beinen |
EP0830824A2 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-25 | COOPSETTE S.c.r.l. | Tragkonstruktion für Möbel oder dergleichen mit gelapptem Standbein |
DE10000679C1 (de) * | 2000-01-10 | 2001-06-13 | Kusch Co Sitzmoebel | Konsole mit parallelen Streben |
DE10247346A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh | Stapelbarer Stuhl |
-
1970
- 1970-06-12 CH CH887770A patent/CH517469A/de not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4136611A1 (de) * | 1990-11-07 | 1992-05-14 | Bruno Rey | Moebel mit beinen |
EP0830824A2 (de) * | 1996-09-11 | 1998-03-25 | COOPSETTE S.c.r.l. | Tragkonstruktion für Möbel oder dergleichen mit gelapptem Standbein |
EP0830824A3 (de) * | 1996-09-11 | 1999-01-07 | COOPSETTE S.c.r.l. | Tragkonstruktion für Möbel oder dergleichen mit gelapptem Standbein |
US5899423A (en) * | 1996-09-11 | 1999-05-04 | Coopsette S.C.R.L. | Supporting structure for furniture and the like comprising an upright with lobes |
DE10000679C1 (de) * | 2000-01-10 | 2001-06-13 | Kusch Co Sitzmoebel | Konsole mit parallelen Streben |
DE10247346A1 (de) * | 2002-10-10 | 2004-04-22 | Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh | Stapelbarer Stuhl |
US6843529B2 (en) | 2002-10-10 | 2005-01-18 | Dauphin Entwicklungs- U. Beteiligungs-Gmbh | Stackable chair |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2525791A1 (de) | Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen | |
DE1529420A1 (de) | Stapelbarer Stuhl | |
EP3292793B1 (de) | Modulares sitzmöbel | |
CH517469A (de) | Möbel mit Beinen | |
DE662743C (de) | Armstuetze fuer Stuehle | |
DE2241820A1 (de) | Moebelstueck und verfahren zur herstellung eines moebelstuecks | |
DE19700608C2 (de) | Verbindung einer viellagigen Holzfurnierplatte mit einem weiteren Teil | |
DE7027134U (de) | Moebel mit beinen | |
DE3029530A1 (de) | Moebelsystem | |
DE867903C (de) | Stuhl | |
AT508447A2 (de) | Möbel mit füssen, im speziellen tisch-, regal- oder sitzmöbel | |
CH681908A5 (de) | ||
DE832665C (de) | Schulgestuehl mit Ablegefaechern | |
DE3712524A1 (de) | Sitzmoebel | |
DE249915C (de) | ||
DE69416312T2 (de) | Aufrechtstehendes möbelstück zum tragen flacher möbelelemente | |
DE1090408B (de) | Stuhl mit einer geformten Sitzlehneneinheit aus Sperrholz | |
DE8626728U1 (de) | Sitzelement | |
DE1980344U (de) | Bauteilsatz zur bildung zerlegbarer sitz- und liegemoebel, tische und wandregale. | |
DE1918348U (de) | Sitzmoebel. | |
DE2252929A1 (de) | Zusammensetzbarer stuhl oder sessel | |
DE7518178U (de) | Bausatz fuer moebelgestelle aus profilen | |
DE1042855B (de) | Aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetztes Sitzmoebel | |
DE7423768U (de) | Sitz- oder Liegemöbel, insbesondere Sessel, Hocker, Sofa, Bett od. dgl., das aus schnell zusammenbaubaren Elementen oder Partien zusammengesetzt ist | |
DE7904474U1 (de) | Zargenrahmenloses sitzmoebel, in form eines sessels oder stuhles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PL | Patent ceased |