DE1090408B - Stuhl mit einer geformten Sitzlehneneinheit aus Sperrholz - Google Patents

Stuhl mit einer geformten Sitzlehneneinheit aus Sperrholz

Info

Publication number
DE1090408B
DE1090408B DEB38805A DEB0038805A DE1090408B DE 1090408 B DE1090408 B DE 1090408B DE B38805 A DEB38805 A DE B38805A DE B0038805 A DEB0038805 A DE B0038805A DE 1090408 B DE1090408 B DE 1090408B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chair
seat plate
support frame
back unit
plate part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB38805A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Bellmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1090408B publication Critical patent/DE1090408B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/36Support for the head or the back
    • A47C7/40Support for the head or the back for the back
    • A47C7/405Support for the head or the back for the back with double backrests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/04Elastic supports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C3/00Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats
    • A47C3/12Chairs characterised by structural features; Chairs or stools with rotatable or vertically-adjustable seats with shell-shape seat and back-rest unit, e.g. having arm rests
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C5/00Chairs of special materials
    • A47C5/04Metal chairs, e.g. tubular

Landscapes

  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf einen Stuhl mit einer geformten Sitzlehneneinheit aus Sperrholz, an deren Sitzplatte das Traggestell mit den Beinen befestigt ist. Dieser Stuhl zeichnet sich durch seine einfache Herstellung aus und eignet sich besonders für die Serienfertigung.
Es sind Stühle bekannt, deren Sitz und Rückenlehne aus einem Stück Sperrholz geformt sind und eine wannen- oder muldenartige Form aufweisen. Dabei muß aber jede Sitzlehneneinheit wegen der mehrfachen räumlichen Krümmungen in einer besonderen Preßform hergestellt werden, was die Fertigung verteuert und bei größeren Stuhlserien eine große Zahl von Preßformen erfordert. Andere bekannte Sitzmöbel haben aus einer Platte durch Biegen geformte, gleichzeitig Sitzfläche und Rückenlehne bildende Sitz- . schalen, bei denen am Rückenteil der Platte vorgesehene seitliche Flügel mit ihren Enden zum Sitz hin abgebogen sind. Hier muß vor dem Biegen die Platte erst kreisförmig ausgesägt und dann mit Einschnitten versehen werden, die ein Abbiegen der seitlichen Flügel und deren Schraubenbefestigung an den Seitenrändern des Sitzteiles ermöglichen. Auch diese Herstellungsart erfordert einen verhältnismäßig großen Aufwand, ist teuer und eignet sich daher nicht ohne weiteres für die Serienfertigung.
Der erftndungsgemäße Stuhl bzw. dessen Sitzlehneneinheit weist demgegenüber zwei winklig gebogene, einen rechten und einen linken Teil bildende, ebene Sperrholzplatten auf, die unter einem stumpf en Winkel zueinander angeordnet und durch kurze Streifen miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstreifen für den Sitzplattenteil auf den Querträgern des Traggestells festgeschraubt sind. So ist es möglich, die winklig gebogenen Sperrholzplatten in einer einfachen und billigen Preßform herzustellen und vor dem Zusammenfügen in der richtigen Länge abzuschneiden. Durch die nach dem Zusammenfügen vorhandene Neigung der Teile in einem stumpfen Winkel zueinander entsteht eine Sitzlehneneinheit, die nach Art einer Schale der Körperform angepaßt ist. — Ebenso einfach gestaltet sich die Verbindung der einzelnen, die Sitzlehneneinheit bildenden Teile untereinander sowie auch die Befestigung des Sitzplattenteiles mit dem Traggestell und den daran angebrachten Beinen. Die Verbindungsstreifen sind vorzugsweise V-förmig gebogen und in Vertiefungen der einander benachbarten Kanten der Sperrholzplatten eingelassen und vornehmlich eingeleimt. Die im Sitzplattenteil befestigten Verbindungsstreifen sind zur Aufnahme von Schrauben in ihrer Mitte durchbohrt, durch die die Sitzplatte mit dem Traggestell verbunden wird. Das Traggestell selbst besteht aus zwei winklig gebogenen Traversen, an denen die Stege Stuhl mit einer geformten
Sitzlehneneinheit aus Sperrholz
Anmelder:
Hans Bellmann, Zürich (Schweiz)
Vertreter: H. Münch, Rechtsanwalt,
Stuttgart, Jägerstr. 62
Beanspruchte Priorität:
Schweiz vom 28. Januar 1955
Hans Bellmann, Zürich (Schweiz),
ist als Erfinder genannt worden
zweier an sich bekannter U-förmig gebogener, die Beine bildender Rohre befestigt sind. Schließlich werden die Traversen des Traggestells von der Mitte aus gegen die freien Enden zu schräg nach oben verlaufend ausgebildet, so daß diese freien Enden unter Zwischenschaltung geräuschdämpfender Mittel an der Unterseite des Sitzplattenteiles anliegen.
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel eines Stuhles nach der Erfindung dargestellt, und zwar zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht und
Fig. 2 eine Vorderansicht des Stuhles,
Fig. 3 einen Querschnitt III-III durch die Stuhl-Rückenlehne nach der Fig. 2,
Fig. 4 einen Querschnitt IV-IV durch den Stuhlsitz nach Fig. 1 in größerem Maßstab und
Fig. 5 und 6 konstruktive Einzelheiten des Stuhles in größerem Maßstab.
Der Stuhl besitzt vier Beine 1, die in bekannter Weise paarweise durch je ein U-förmig gebogenes Rohr gebildet sind. Die Stege 2 dieser gebogenen Rohre sind an zwei quer zum Stuhl verlaufenden Traversen 3 aus Winkeleisen festgeschweißt. Die Schenkel dieser Winkeleisen sind gegen die freien Enden zu verjüngt. Die liegenden Teile der Winkeleisen sind mit ihren beiden Enden, von der Mitte her nach oben aufgebogen und tragen an den freien Enden je eine auf diese aufgeschobene, elastische Kappe 5, z. B. aus Kautschuk.
Auf diesen Traversen 3 bzw. den Kappen 5 ruht die Sitzplatte 6 des Stuhles. Die Sitzlehneneinheit wird
009 610/113
aus zwei winklig abgebogenen, zu beiden Seiten der senkrechten, durch die Lehne verlaufende Mittelebene des Stuhles liegenden Teilen 6, 7 gebildet, wobei die beiden Teile 7 die Rückenlehne des Stuhles ergeben.
Die beiden, jeweils winklig abgebogenen Teile 6, 7 sind miteinander durch V-förmig gebogene Streifen 8, z. B. aus Fiber, verbunden, deren Enden in Vertiefungen der einander zugekehrten Seitenkanten der Teile 6, 7 eingeleimt sind. Zwischen den beiden Teilen 6, 7 und 6, 7 ist ein Spalt freigelassen.
Während die beiden Rückenlehnenteile 7 nur durch einen Streifen 8 verbunden sind, dienen zur \^erbindung der Sitzteile 6 zwei Streifen 8, welche in ihrem im Spalt 9 liegenden Teil durchbohrt sind. In den Bohrungen der Streifen 8 sind Schraubenbolzen 10 mit Vierkantkopf 11 vorgesehen. Die Schrauben 10 durchsetzen außerdem Bohrungen in der Mitte der Traversen 3 und verbinden die Traversen 3 mit den Teilen 6, wobei Muttern 12 auf die freien Schraubenenden aufgeschraubt sind.
Die unteren Enden der Beine 1 sind in bekannter Weise mittels einer Scheibe 13 und einer Kappe 14, z. B. aus Kautschuk, abgeschlossen.

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Stuhl mit einer geformten Sitzlehneneinheit aus Sperrholz, an deren Sitzplatte das Traggestell mit den Beinen befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Sitzlehneneinheit aus zwei winklig gebogenen, je einer rechten und linken, ebenen Sperrholzplatte (6, 7) besteht, die unter einem stumpfen Winkel zueinander angeordnet und durch kurze Streifen (8) miteinander verbunden sind, wobei die Verbindungsstreifen (8) für den Sitzplattenteil (6) auf Querträgern (3) des Traggestells festgeschraubt sind.
2. Stuhl nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungsstreifen (8) V-förmig gebogen und ihre Schenkel in Vertiefungen der einander benachbarten Kanten der Sperrholzplatten (6, 7) eingelassen und vorzugsweise eingeleimt sind.
3. Stuhl nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die im Sitzplattenteil (6) befestigten Verbindungsstreifen (8) in ihrer Mitte zur Aufnahme von Schrauben (10) durchbohrt sind, durch die der Sitzplattenteil mit dem Traggestell verbunden ist.
4. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Traggestell aus zwei winklig gebogenen Traversen (3) besteht, an denen die Stege (2) zweier U-förmig gebogener, die Beine bildender Rohre (1) befestigt sind.
5. Stuhl nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Traversen (3) von der Mitte aus gegen die freien Enden schräg nach oben verlaufen und unter Zwischenschaltung geräuschdämpfender Mittel (5) an der Unterseite des Sitzplattenteiles (6) anliegen.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Gebrauchsmuster Nr. 1 691 799, 1 674 646.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 009 610/113 9.60
DEB38805A 1955-01-28 1956-01-20 Stuhl mit einer geformten Sitzlehneneinheit aus Sperrholz Pending DE1090408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1090408X 1955-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1090408B true DE1090408B (de) 1960-10-06

Family

ID=4556955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB38805A Pending DE1090408B (de) 1955-01-28 1956-01-20 Stuhl mit einer geformten Sitzlehneneinheit aus Sperrholz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1090408B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774960A (en) * 1972-06-20 1973-11-27 L Blodee Stacking chair
FR2285259A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Compin Ets Siege modulaire pour vehicules de transport en commun

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1674646U (de) * 1954-02-18 1954-04-08 Walter Knoll & Co Sitzmoebel.
DE1691799U (de) * 1954-11-02 1955-01-20 Fritz Dr Ing Drabert Sitz mit schwingender rueckenlehne.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1674646U (de) * 1954-02-18 1954-04-08 Walter Knoll & Co Sitzmoebel.
DE1691799U (de) * 1954-11-02 1955-01-20 Fritz Dr Ing Drabert Sitz mit schwingender rueckenlehne.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774960A (en) * 1972-06-20 1973-11-27 L Blodee Stacking chair
FR2285259A1 (fr) * 1974-09-18 1976-04-16 Compin Ets Siege modulaire pour vehicules de transport en commun

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE939533C (de) Sitzmoebel mit aus einer Platte geformten Sitzschale
DE1090408B (de) Stuhl mit einer geformten Sitzlehneneinheit aus Sperrholz
DE2746620A1 (de) Bauelementensatz
CH517469A (de) Möbel mit Beinen
DE867903C (de) Stuhl
DE3201463C2 (de)
DE2014314A1 (de) Schaukelvorrichtung
AT241061B (de) Bugholzstuhl
DE2557918A1 (de) Tragendes sitzteil fuer sessel, sofas o.dgl.
CH329677A (de) Stuhl
DE3712524A1 (de) Sitzmoebel
DE876449C (de) Armlehnenvorrichtung fuer Sitzmoebel
DE721690C (de) Moebel, insbesondere Schemel, mit Beinen aus Sperrholz
DE2836667A1 (de) Stuetzrahmen fuer schaumstoffsitzmoebel
DE6900309U (de) Aus einzelementen nach dem baukastenprinzip zusammensetzbare moebel
CH342710A (de) Kufenstuhl
DE20012517U1 (de) Freischwingerstuhl
DE1554264A1 (de) Verbindung von Platten mit Stuetzen,insbesondere fuer Sitzmoebel
DE1042855B (de) Aus vorgefertigten Einzelteilen zusammengesetztes Sitzmoebel
DE2232920A1 (de) Couchgestell
DE1947619U (de) Hocker mit vier unter einer sitzplatte befestigten staendern.
DE3222833A1 (de) Sitz- oder liegemoebel
DE8407609U1 (de) Schemel
DE2000121A1 (de) Sitzmoebel
DE1790935U (de) Auswechselbarer stuhlsitz.