DE10000679C1 - Konsole mit parallelen Streben - Google Patents

Konsole mit parallelen Streben

Info

Publication number
DE10000679C1
DE10000679C1 DE2000100679 DE10000679A DE10000679C1 DE 10000679 C1 DE10000679 C1 DE 10000679C1 DE 2000100679 DE2000100679 DE 2000100679 DE 10000679 A DE10000679 A DE 10000679A DE 10000679 C1 DE10000679 C1 DE 10000679C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leg
console
seat
vertical
stool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000100679
Other languages
English (en)
Inventor
Justus Kohlberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Original Assignee
Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG filed Critical Kusch and Co Sitzmoebelwerke GmbH and Co KG
Priority to DE2000100679 priority Critical patent/DE10000679C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10000679C1 publication Critical patent/DE10000679C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C7/00Parts, details, or accessories of chairs or stools
    • A47C7/002Chair or stool bases
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks
    • A47B13/003Connecting table tops to underframes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2200/00General construction of tables or desks
    • A47B2200/08Linkage means with struts between foot and table top

Landscapes

  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Konsole zum Befestigen eines Beines an der Unterseite einer Sitzfläche eines Stuhles oder Hockers oder an der Unterseite einer Tischplatte, wobei die Konsole mit einem ersten senkrechten Befestigungsteil an der Innenseite des Beines und mit einem zweiten waagerechten Befestigungsteil an der Sitz- oder Tischfläche befestigbar ist und die beiden Befestigungsteile miteinander durch ein Überbrückungsteil verbunden sind.

Description

Die Erfindung betrifft eine Konsole zum Befestigen eines Beines an der Unterseite einer Sitzfläche eines Stuhles oder Hockers oder an der Unterseite einer Tischplatte, wobei die Konsole mit einem ersten senkrechten Befestigungsteil an der Innenseite des Beines und mit einem zweiten waagerechten Befestigungsteil an der Sitz- oder Tischfläche befestigbar ist und die beiden Befestigungsteile miteinander durch ein Überbrückungsteil verbunden sind.
Eine Konsole entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der CH-5 17 469 bekannt. Durch diese Konsole ist es möglich, eine äußerst stabile Verbindung zwischen Bein und Sitz- oder Tischfläche eines Möbelstückes herzustellen, ohne das eine unmittelbare Verbindung zwischen den genannten Möbelteilen erfolgen muß. Die Konsole, die im Druck- oder Spritzgußverfahren aus Leichtmetall oder Kunststoff hergestellt wird, weist zwei rechtwinklig zueinander stehende und durch einen Steg miteinander verbundene, flächige Teller auf. Diese sind in entsprechend komplementär ausgebildete Vertiefungen der Beine bzw. der Platte versenkt und diese beispielsweise eingeklebt oder eingeschraubt.
Zuvor waren lediglich Möbelstücke bekannt, bei denen eine Stabilität durch die unmittelbare Verbindung von Bein und Sitz- oder Tischfläche - in der Regel unter Verwendung von Zargen - erreicht wurde und bei denen allenfalls konsolenartige Ausformungen an den Beinen oder eine einfache Querverstrebung genutzt wurden, um die unmittelbare Verbindung zusätzlich zu stabilisieren. Variablere Möglichkeiten hinsichtlich des Designs von Möbeln, aber auch variablere Möglichkeiten im Hinblick auf praktische Erfordernisse von Möbelstücken wie etwa deren Stapelbarkeit oder deren vereinfachte Bau- und Zerlegbarkeit konnten durch die Verwendung der bekannten Konsole genutzt werden.
Als Nachteilig stellte sich heraus, dass ein hoher Materialaufwand nötig ist, um dem Steg der Konsole eine ausreichende Stärke zu geben. Insbesondere Sitzmöbel können an den Verbindungsstellen zwischen Beinen und Sitzfläche, beispielsweise während des Abkippens des Stuhles durch den Sitzenden, extremen Belastungen ausgesetzt sein. Ausser durch die Wahl des Materials kann daher bei der bisherigen Konsole die Stabilität der Möbel nur erhöht und damit den hohen Belastungen nur begegnet werden, wenn der Materialaufwand gesteigert wird. Es ist nachvollziehbar, dass bisher das Erfordernis der ausreichenden Stabilität in ständigem Konflikt mit dem Bedürfnis nach einem geringen Materialaufwand und der damit einhergehenden Leichtigkeit des Möbelstückes, sowohl hinsichtlich des Gewichtes, als auch der Optik, gestanden hat.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Konsole zum Befestigen eines Beines an der Unterseite einer Sitzfläche oder Tischplatte zu schaffen, die die Vorteile der aus CH-PS 5 17 469 bekannten Konsole nutzt und gleichzeitig eine Erhöhung der Stabilität der Möbelstücke, bei höherer Leichtigkeit und Transparenz, ermöglicht, ohne das der Materialaufwand für die Konsole gesteigert werden muß.
Diese Aufgabe wird durch eine Konsole mit den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 in Verbindung mit den Merkmalen des Oberbegriffs gelöst.
Durch eine Konsole mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 können nun sehr stabile und trotzdem elegante Sitzmöbel und Tische auf vergleichsweise kostengünstige Art hergestellt werden. Die Ergänzung der bisher bekannten Konsole durch einen zweiten parallelen Steg führt zu einer besseren Verteilung der auf das Verbindungsorgan einwirkenden Kräfte, so dass die Stabilität des neuralgischen Punktes bei den genannten Möbelstücken wesentlich erhöht wird.
Zudem wirkt die neue Konsole durch die durchgeführte Materialersparnis optisch besonders leicht und ermöglicht durch die spezielle Formgebung ergänzende Nutzungsmöglichkeiten der Verbindungsorgane. So kann die neue Konsole bei Möbelstücken verwendet werden, bei denen die Konsole als Führungsschiene eines Verbindungsmittels, beispielsweise einer Kette, genutzt werden kann. So ist bei Bestuhlungen von Auditorien mit Hilfe der neuen Konsole eine unaufwendige und materialschonende Verbindungsmöglichkeit einzelner Stühle zur Aufrechterhaltung paralleler Stuhlreien möglich. In der Aussengastronomie können die entsprechenden Verbindungsorgane als Ösen für die üblichen Ketten zur Sicherung der Tische und Bänke genutzt werden. Hierdurch können Beschädigungen an Holz- oder Lackteilen der Möbelstücke, von denen bei einer beliebigen Verkettung der Möbel ausgegangen werden muß, vermieden werden.
Besondere Ausführungen der Konsole weisen zum Zwecke des Designs und/oder zum Materialschutz eine teilweise oder komplette Ummantelung auf, die vorzugsweise aus Kunststoff besteht und eine unterschiedliche Farbgebung ermöglicht. Des weiteren besitzen spezielle Ausführungen der Konsole Gelenke, die vorzugsweise in unmittelbarer Nähe zu dem waagerechten Befestigungsteil der Konsole angebracht sind und ein Abklappen der Möbelbeine ermöglichen.
Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Konsole.
Fig. 2 eine Frontalsicht der erfindungsgemäßen Konsole.
Fig. 1: Die Konsole 1 besitzt ein oberes waagerechtes Befestigungsteil 2, das wiederum eine kreisrunde Außenform besitzt. In der Oberseite des Befestigungsteils 2, befindet sich eine nach oben hin offene kreisförmige Ausnehmung 3 mit einem nach oben vorstehenden ringförmigen Randwulst 4. In der Außenseite des Randwulstes ist eine koaxiale Ringnut 5 eingebracht. Die Ausnehmung 3 wird beim Bau des Möbels in der Unterseite der nicht dargestellten Sitzfläche oder der Tischplatte in komplementäre Ausnehmungen der Sitz- oder Tischfläche formschlüssig eingefügt. Zusätzlich wird dieser Halt durch einen Klebstoff oder mittels Schrauben verbessert.
Zum Befestigen an dem jeweiligen Bein des Möbelstückes besitzt die Konsole 1 ein zweites senkrechtes Befestigungsteil 6, das in gleicher Weise aufgebaut ist wie das erste Befestigungsteil 2. Es besteht lediglich der Unterschied, dass die Außenform 7 des Befestigungsteils 6 oval ausgeformt ist. Dementsprechend sind hier auch die nach oben hin offene Ausnehmung 8 mit einem nach oben vorstehenden ringförmigen Randwulst 9 oval geformt. Dem Aufbau des Befestigungsteils 2 entsprechend ist in der Außenseite des Randwulstes bei dem Befestigungsteil 6 eine koaxiale Ringnut 10 eingebracht.
Das Befestigungsteil 2 wird mit dem Befestigungsteil 6 durch zwei parallele Streben 11, 12 verbunden, wobei die Enden der Streben an den Befestigungsteilen angeformt sind. Gemäß der Positionierung der Streben 11, 12 in der Winkelöffnung zwischen den beiden Befestigungsteilen 2, 6 ist die Strebe 11 kürzer als die Strebe 12. Beide Streben 11, 12 haben einen oval geformten Querschnitt 13.
Fig. 2: Neben dem oberen waagerechten Befestigungsteil 2, der nach oben hin offene kreisförmige Ausnehmung 3 mit einem nach oben vorstehenden ringförmigen Randwulst 4 und der in der Außenseite des Randwulstes eingebrachten koaxialen Ringnut 5 sind hier die Querschnittsflächen der Streben 11, 12 erkennbar. Die längere Strebe 12 besitzt eine größere Querschnittsfläche als die kürzere Strebe 11. Bei dem zweiten senkrechten Befestigungsteil 6 ist die ovale Außenform 7 mit der nach außen hin offenen Ausnehmung 8 und dem vorstehenden ringförmigen Randwulst 9 erkennbar.

Claims (3)

1. Konsole zum Befestigen eines Beines an der Unterseite einer Sitzfläche eines Stuhles oder Hockers oder an der Unterseite einer Tischplatte, wobei die Konsole mit einem ersten senkrechten Befestigungsteil an der Innenseite des Beines und mit einem zweiten waagerechten Befestigungsteil an der Sitz- oder Tischfläche befestigbar ist und die beiden Befestigungsteile miteinander durch ein Überbrückungsteil verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Überbrückungsteil von mindestens zwei Streben (11, 12) gebildet ist, die zueinander parallel liegen und mit ihren beiden Enden an den Befestigungsteilen (2, 6) angeformt sind.
2. Konsole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (2, 6) und/oder die Streben (11, 12) eine teilweise oder komplette Ummantelung aufweisen.
3. Konsole nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (11, 12) Gelenke aufweisen, die ein Abklappen des Beines ermöglichen.
DE2000100679 2000-01-10 2000-01-10 Konsole mit parallelen Streben Expired - Fee Related DE10000679C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100679 DE10000679C1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Konsole mit parallelen Streben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000100679 DE10000679C1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Konsole mit parallelen Streben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10000679C1 true DE10000679C1 (de) 2001-06-13

Family

ID=7627083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000100679 Expired - Fee Related DE10000679C1 (de) 2000-01-10 2000-01-10 Konsole mit parallelen Streben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10000679C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394429A (en) * 1932-02-18 1933-06-29 William Benjamin Hearne Improvement relating to joints for furniture, especially applicable to chairs, tables and stools
CH517469A (de) * 1970-06-12 1972-01-15 Rey Bruno Möbel mit Beinen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB394429A (en) * 1932-02-18 1933-06-29 William Benjamin Hearne Improvement relating to joints for furniture, especially applicable to chairs, tables and stools
CH517469A (de) * 1970-06-12 1972-01-15 Rey Bruno Möbel mit Beinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2525791A1 (de) Moebelsystem auf der basis von gestellen und profilen
DE2149542A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere stuhl
DE19733435A1 (de) Bürotisch
DE10000679C1 (de) Konsole mit parallelen Streben
DE3526106C2 (de)
CH379080A (de) Kastenmöbel
DE2810764A1 (de) Chassis zur befestigung von elektromechanischen oder pneumatischen geraeten
DE4411394A1 (de) Tisch
DE2728021A1 (de) Knotenpunktverbindung fuer staebe
DE10243071A1 (de) Stehtisch und Verfahren zur Herstellung eines Stehtisches
AT404543B (de) Tisch
DE703070C (de) Stahlrohrmoebelgestell, insbesondere fuer drei- und vierbeinige Hocker oder Stuehle
DE102022103011A1 (de) Modulares Tischgestell aus Metall
CH313139A (de) Möbel
DE3416624A1 (de) Verbinder, insbesondere fuer moebel
DE2740334C2 (de) Stapelbarer Holzstuhl
DE2908232A1 (de) Kunststoff-sitzmoebel
DE1907706A1 (de) Klemmvorrichtung,insbesondere zum Aufbau von Moebelunterteilen,wie Tisch-,Stuhl-,Bettgestellen und dergleichen Rahmenkonstruktionen
CH633433A5 (en) Connection, in particular for chairs
DE19800824A1 (de) Regalbausatz
DE7518492U (de) Bausatz für Möbel
DE7518626U (de) Zerlegbares kastenmoebel
DE3539736A1 (de) Moebel mit beinen, insbesondere sitz- oder tischmoebel
DE3003693A1 (de) Untergestell aus holz fuer einen tisch
DE7518178U (de) Bausatz fuer moebelgestelle aus profilen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee