AT404543B - Tisch - Google Patents

Tisch Download PDF

Info

Publication number
AT404543B
AT404543B AT120696A AT120696A AT404543B AT 404543 B AT404543 B AT 404543B AT 120696 A AT120696 A AT 120696A AT 120696 A AT120696 A AT 120696A AT 404543 B AT404543 B AT 404543B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
table top
cross
longitudinal
members
cross members
Prior art date
Application number
AT120696A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA120696A (de
Original Assignee
Blaha Friedrich Mag Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Blaha Friedrich Mag Ing filed Critical Blaha Friedrich Mag Ing
Priority to AT120696A priority Critical patent/AT404543B/de
Priority to DE1997124424 priority patent/DE19724424C2/de
Publication of ATA120696A publication Critical patent/ATA120696A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404543B publication Critical patent/AT404543B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B21/00Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards
    • A47B21/06Tables or desks for office equipment, e.g. typewriters, keyboards characterised by means for holding, fastening or concealing cables

Landscapes

  • Tables And Desks Characterized By Structural Shape (AREA)

Description

AT 404 543 B
Die Erfindung betrifft einen Tisch, bestehend aus einer Tischplatte, an deren Unterseite außerhalb des Beinraumes mindestens ein Längsträger und vorzugsweise je ein Querträger im Bereich ihrer beiden Seitenränder vorgesehen sind, und aus mehreren Füßen, die vorzugsweise an dem (den) Längsträger(n) oder Querträgern befestigt sind.
Die Herstellung von Bürotischen mit Tischplatten aus handelsüblichen Preßspanplatten mit Harz- oder Furnieroberfläche erfordert in der Regel die Verwendung eines äußerst stabilen Tischgestelles, da Bürotische stark belastet sind und die Preßspanplatten dadurch überlastet werden, sich durchbiegen und gar brechen. Daher wird solch eine Tischplatte meist durch mehrere Längs- und Querträger unterstützt, die üblicherweise in Nähe der Plattenränder verlaufen.
Die bisherigen Konstruktionen können die neuesten ergonomischen Forderungen und Vorschriften nicht erfüllen, da diese eine größere Beinfreiheit fordern als bisher, sodaß zwischen der Tischplatte und dem Oberschenkel kaum Platz für Versteifungsstreben oder gar Längsträger zur Verfügung steht. Werden niedrige Versteifungen verwendet, so haben diese einerseits praktisch keine versteifende Wirkung und stellen anderseits Quellen für Schmerzen oder Verletzungen durch Anstoßen dar.
Eine Möglichkeit, diese Probleme zu überwinden, besteht in der Verwendung stabilerer Tischplatten, z.B. wesentlich stärkere Preßspanplatten, mehrfach verleimte Stab- oder Sperrholzplatten, Massivholzplatten, Sandwichplatten, Glasplatten od.dgl., die keine Versteifungen erfordern. Derartige Platten haben aber neben dem zum Teil beträchtlich größeren Gewicht den Nachteil der aufwendigen Herstellung und der schwierigen Befestigungsmöglichkeit von Bauteilen, was sich auf die Herstellungskosten des Tisches negativ auswirkt.
Weiters sind bei Bürotischen meist ein Kabelkanal für elektrische Geräte und Befestigungseiemente für Anbauten oder Tischkombinationen erwünscht.
Die EP-PS 594 939 A1 zeigt ein Tischgesteli, bei dem in der Gestellmitte ein Längsträger angeordnet ist und der Querträger aufweist, die an der Unterseite offen sind und allein zur Montage der Tischplatte bestimmt sind. Der Längsträger verläuft zwar über die Querträger, ist aber nicht zur Abstützung der Tischplatte vorgesehen. Weiters sitzen bei dem bekannten Gestell die Querträger formschlüssig auf dem Längsträger, und die Füße sind im Kreuzungsbereich der beiden Träger befestigt.
Die CH-PS 465 169 A bezieht sich auf einen Tisch, an dessen Platte an der Unterseite ein innerhalb der Randleisten der Platte versenktes wellblechähnliches Verstärkungselement angebracht ist, das jedoch nicht außerhalb des Beinraumes verläuft. Querträger sind nicht vorgesehen, vielmehr wird deren Aufgabe von Unterschränken übernommen.
Die US-PS 1 585 459 A zeigt einen zusammenlegbaren Tisch mit Verbindungselementen zwischen zwei Längsträgem und einer aus mehreren Teilen bestehenden Tischplatte. Ausnehmungen in der Platte dienen der Aufnahme der Verbindungseiemente.
Ziel der Erfindung ist die Beseitigung der angeführten Nachteile und die Schaffung eines Tisches, der die neuesten ergonomischen Anforderungen erfüllt und trotzdem mit relativ billigen Preßspanplatten hergestellt werden kann, eine glatte ebene Untersicht bietet, die Verwendung üblicher Füße (Zweifuß- und Vjerfußgestell) ermöglicht und das Anbringen zusätzlicher Bauteile vereinfacht oder überflüssig macht.
Dieses Ziel wird mit einem Tisch der eingangs angegebenen Art dadurch erreicht, daß erfindungsgemäß die vorzugsweise als Hohlkammerprofil mit im wesentlichen ebener Unterseite ausgebildeten Querträger in angepaßte Ausnehmungen an der Unterseite der Tischplatte eingesetzt sind, wobei die Unterseite der Tischplatte und diejenige der Querträger im wesentlichen in einer Ebene liegen, und daß der vorzugsweise als Hohlkammerprofil ausgebildete Längsträger in einem Randbereich der Tischplatte über deren Unterseite sowie über die Querträger verläuft, mit seiner Oberseite an den Querträgern sowie der Tischplatte anliegt und mit den Querträgern fest verbunden ist.
Auf diese Weise schafft die Erfindung einen Tisch, der unter Verwendung kostengünstiger Preßspanplatten hergestellt werden kann, wodurch auch die Formgebung erleichtert ist, und der dennoch bei Einhaltung der neuesten ergonomischen Vorschriften und Anforderungen äußerst stabil ist. Durch das Einsetzen der Querträger in die Tischplatte bietet der Tisch eine ebene Untersicht und durch die Befestigung der Füße an den Querträgern können übliche Tischgestelle verwendet werden.
Die in die Tischplatte eingesetzten torsionssteifen Querträger sind vor allem bei niedrigen Tischen von besonderem Vorteil und bieten bei vierbeinigen Tischen die Möglichkeit, auch an den Schmalseiten ohne Behinderung zu sitzen.
Dadurch, daß der Längsträger mit den Querträgern fest verbunden ist, ergibt sich eine optimale Stabilität des Tischgestelles. Da die Tischplatte nicht nur auf den Querträgern, sondern auch auf dem Längsträger aufliegt, kann sie sich nicht durchbiegen.
Weiters können die Längs- und Querträger zum Befestigen von Zubehörteilen und zum Anschluß weiterer Möbel, insbesondere erfindungsgemäße Tische herangezogen werden. 2

Claims (4)

  1. AT 404 543 B In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung kann jeder Längsträger im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweisen und mit den vorzugsweise flanschartig abgewinkelten Enden seiner Schenkel auch mit der Tischplatte fest verbunden sein. Somit bilden der Längsträger und der ihm zugeordnete Bereich der Tischplatte ein torsionssteifes Hohlkammerprofil. Da die Tischplatte einen Teil dieses torsionssteifen Profils bildet, wird sie in den an den Längsträger angrenzenden Bereichen selbst torsionssteifer und biegefester. Bei entsprechender Dimensionierung wird erreicht, daß sie sich auch am vorderen Rand kaum durchbiegen kann. Weiters kann jeder Längsträger in an sich bekannter Weise in Abständen angeordnete faustgroße Durchlässe aufweisen, sodaß er als Kabelkanal genutzt werden kann und das Anbringen eines eigenen Kabelkanals entbehrlich ist. Von Vorteil ist ferner, wenn bei Vorsehung zweier Längsträger einer derselben im mittleren Bereich der Tischplatte angeordnet ist, wodurch eine zusätzliche Versteifung bei großen Tischplatten erzielt wird und trotzdem der vordere Bereich des Tisches die größtmögliche Beinfreiheit bietet. Die Erfindung wird im folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, die in den Zeichnungen dargestellt sind; es zeigen Fig. 1 bis 4 verschiedene Ausführungsformen des efindungsgemä-ßen Tisches, wobei der Deutlichkeit wegen jeweils die Tischplatte mit strichlierten Linien eingezeichnet ist, in schaubildlicher Ansicht, Fig. 5 einen Schnitt durch den Tisch im Bereich eines Querträgers, Fig. 6 einen Schnitt durch den Tisch im Bereich eines Längsträgers und Fig. 7 eine Untersicht des Tisches. Die Fig. 1 bis 4 zeigen jeweils einen Tisch mit einem Tischgestell 1, auf dem eine Tischplatte 2 montiert ist. Das Tischgestell 1 weist zwei oder vier Füße 3 auf, an deren Oberseite je ein Querträger 4 befestigt ist. Wie in Fig. 5 dargestellt, ist der Querträger 4 als Hohlkammerprofil ausgebildet und aus einem Profil mit U-förmigem Querschnitt, dessen Schenkel an den freien Enden nach außen zu Flanschen abgekantet sind, sowie einem mit den Flanschen verbundenen Bandprofil zusammengesetzt. Es versteht sich, daß die Schenkel auch nach innen zu Flanschen abgekantet sein können. Die Tischplatte 2 ist an ihren Schmalseiten in ihren Randbereichen mit Ausnehmungen versehen, die den Abmessungen des Querträgers 4 entsprechen. Die Querträger 4 sind in diese Ausnehmungen eingesetzt, wobei ihre Außenseite mit der Unterseite der Tischplatte 2 in einer Ebene liegt, und an der Tischplatte 2 angeschraubt. An der Hinterseite des Tisches ist ein Längsträger 5 vorgesehen, der als Profil mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet ist, dessen Schenkel an den freien Enden nach außen zu Flanschen abgekantet sind (Fig. 6). Gegebenenfalls kann der Längsträger 5 so wie der Querträger 4 mit einem Bandprofil zu einem Hohlkammerprofil geschlossen sein. Der Längsträger 5 erstreckt sich zumindest von einer dem Tischrand benachbarten Außenseite eines Querträgers 4 zur Außenseite des anderen Querträgers 4 und liegt über seine gesamte Länge sowohl an der Tischplatte 2 als auch an den Querträgern 4 an; er ist sowohl an der Tischplatte 2 als auch an den Querträgern 4 befestigt. Wie Fig. 7 zeigt, sind die Füße 3 des Tisches an den äußersten Enden der Querträger 4 und der Längsträger 5 unmittelbar neben den hinteren Füßen 3 angebracht. Der Längsträger 5 ist weiters mit in Abständen angeordneten faustgroßen Durchlässen 6 versehen und kann daher als Kabelkanal verwendet werden, selbst wenn er an seinen Enden aus optischen Gründen verschlossen ist. Die Durchlässe 6 sind entweder im Steg des Längsträgers 5 (Fig. 1 bis 4) oder in einem, vorzugsweise dem hinteren Flansch des Längsträgers 5 (Fig. 7) ausgebildet. Falls die Tischplatte 2 relativ lang ist, so ist gemäß Fig. 4 in der Mitte ein zusätzlicher Querträger 4 an der Tischplatte 2 befestigt. Auch dieser Querträger 4 ist wie die anderen in die Tischplatte 2 fluchtend eingesetzt, sodaß der Längsträger 5 auch über diesen Querträger 4 verläuft und weiters die Beinfreiheit unbeeinträchtigt ist. Alternativ oder zusätzlich kann ein weiterer Längsträger vorgesehen sein, der in einem Bereich der Tischplatte angeordnet ist, der außerhalb des Beinraumes liegt. Die Quer- und Längsträger 4 und 5 bilden wie vorhin dargelegt gemeinsam mit der Tischplatte 2 eine äußerst torsionssteife Konstruktion, die ein Durchbiegen der Tischplatte 2 bei großer Belastung, wie dies in Fig. 2 mit vollen Linien und Pfeilen angedeutet ist, verhindert. Patentansprüche 1. Tisch, bestehend aus einer Tischplatte, an deren Unterseite außerhalb des Beinraumes mindestens ein Längsträger und vorzugsweise je ein Querträger im Bereich ihrer beiden Seitenränder vorgesehen sind, und aus mehreren Füßen, die vorzugsweise an dem (den) Längsträger(n) oder Querträgern befestigt sind, dadurch gekennzeichnet, daß die vorzugsweise als Hohlkammerprofil mit im wesentlichen ebener Unterseite ausgebildeten Querträger (4) in angepaßte Ausnehmungen an der Unterseite der Tischplatte (2) eingesetzt sind, wobei die Unterseite der Tischplatte (2) und diejenige der Querträger (4) 3 AT 404 543 B im wesentlichen in einer Ebene liegen, und daß der vorzugsweise aJs Hohlkammerprofil ausgebildete Längsträger (5) in einem Randbereich der Tischplatte (2) über deren Unterseite sowie über die Querträger (4) verläuft, mit seiner Oberseite an den Querträgern (4) sowie der Tischplatte (2) anliegt und mit den Querträgern (4) fest verbunden ist.
  2. 2. Tisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Längsträger (5) im wesentlichen U-förmigen Querschnitt aufweist und mit den vorzugsweise ftanschartig abgewinkelten Enden seiner Schenkel auch mit der Tischplatte (2) fest verbunden ist.
  3. 3. Tisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet daß jeder Längsträger (5) in an sich bekannter Weise in Abständen angeordnete faustgroße Durchlässe (6) aufweist.
  4. 4. Tisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß bei Vorsehung zweier Längsträger (5) einer derselben im mittleren Bereich der Tischplatte (2) angeordnet ist. Hiezu 1 Blatt Zeichnungen 4
AT120696A 1996-07-08 1996-07-08 Tisch AT404543B (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120696A AT404543B (de) 1996-07-08 1996-07-08 Tisch
DE1997124424 DE19724424C2 (de) 1996-07-08 1997-06-10 Tisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120696A AT404543B (de) 1996-07-08 1996-07-08 Tisch

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA120696A ATA120696A (de) 1998-05-15
AT404543B true AT404543B (de) 1998-12-28

Family

ID=3508918

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120696A AT404543B (de) 1996-07-08 1996-07-08 Tisch

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT404543B (de)
DE (1) DE19724424C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228126B4 (de) * 2001-08-31 2010-08-05 Blaha, Friedrich, Mag.-Ing. Tischgestellsytem mit kreuzenden Biegeträgern

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585459A (en) * 1922-10-25 1926-05-18 Christian O Bauer Knockdown table
CH465169A (de) * 1967-03-18 1968-11-15 Ostertag Werke Ag Arbeitstisch
EP0594939A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-04 VEYHL GmbH Fussgestell für Tische und dergleichen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1585459A (en) * 1922-10-25 1926-05-18 Christian O Bauer Knockdown table
CH465169A (de) * 1967-03-18 1968-11-15 Ostertag Werke Ag Arbeitstisch
EP0594939A1 (de) * 1992-10-21 1994-05-04 VEYHL GmbH Fussgestell für Tische und dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10228126B4 (de) * 2001-08-31 2010-08-05 Blaha, Friedrich, Mag.-Ing. Tischgestellsytem mit kreuzenden Biegeträgern

Also Published As

Publication number Publication date
DE19724424C2 (de) 2002-01-31
DE19724424A1 (de) 1998-03-05
ATA120696A (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2734627A1 (de) Sitzmoebel
EP0307620A1 (de) Arbeitstisch
DE1262526B (de) Stapelbarer Stuhl
DE2633388A1 (de) Klappbarer stuetzfuss fuer tische o.dgl.
EP0945941A1 (de) Rahmengestell für einen Schaltschrank
DE4124954A1 (de) Arbeits- oder buerotisch
DE2243797C2 (de) Zusammenlegbarer Tisch
EP0102583A1 (de) Eckarbeitstisch, insbesondere für Büroarbeiten
AT404543B (de) Tisch
DE4438085A1 (de) Geschirrspülmaschine mit U-förmigen Tragrahmen
DE2744523C2 (de) Winkelstück zur Befestigung eines länglichen Teiles an einer Fläche
DE2415572C3 (de) Möbel-, insbesondere Tischgestell
DE2458287A1 (de) Allzweck-rahmengestell in baukastenform
DE19804239C1 (de) Bettgestell
DE10228126B4 (de) Tischgestellsytem mit kreuzenden Biegeträgern
DE2402922C3 (de) Ausziehbarer Tisch
DE2449895C3 (de) Schrank
DE202012104001U1 (de) Tisch, insbesondere Schreib- oder Arbeitstisch
DE1056783B (de) Auseinandernehmbarer Instrumententisch fuer chirurgische Instrumente
EP2095739A1 (de) Klapptisch
DE102010038172A1 (de) Schreibtisch mit horizontalen Trägern
DE10008179A1 (de) Tisch
DE3005173A1 (de) Arbeitstisch
DE10000679C1 (de) Konsole mit parallelen Streben
DE8610735U1 (de) Traggestell als Boden- bzw. Stufengestell, insbesondere zur Lagerung von Batterien

Legal Events

Date Code Title Description
ENE Inventor named
MK07 Expiry

Effective date: 20160708