DE582218C - Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch) - Google Patents

Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch)

Info

Publication number
DE582218C
DE582218C DEB149696D DEB0149696D DE582218C DE 582218 C DE582218 C DE 582218C DE B149696 D DEB149696 D DE B149696D DE B0149696 D DEB0149696 D DE B0149696D DE 582218 C DE582218 C DE 582218C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
rectangular work
feet
work table
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149696D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRIEDRICH BINSKY FA
Original Assignee
FRIEDRICH BINSKY FA
Publication date
Priority to DEB149696D priority Critical patent/DE582218C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE582218C publication Critical patent/DE582218C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B13/00Details of tables or desks

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein vierseitiger quadratischer Arbeitstisch, ein sogenannter Gruppentisch, der in der Hauptsache für Schulen, Lehranstalten u. dgl. bestimmt ist und dessen Füße nicht an den Ecken, sondern in der Mitte der Tischplattenaußenkante angebracht sind.
Die Verbindungen der Füße sind kreuzförmig angeordnet, und zwar sowohl bei der ίο zwischen der Tischplatte und dem Ablegeboden angeordneten Zarge wie bei den unteren Stegen, die auch zum. Aufsetzen der Füße benutzt werden können. Dadurch, daß die Füße nicht mehr an den Ecken, sondern in der Mitte des meistens quadratischen Tisches angeordnet sind, ergibt sich gegenüber den bisher für Schulzwecke gebrauchten Gruppentischen eine Reihe von sehr wesentlichen Vorteilen:
ao i. An jeder Seite des Tisches erstreckt sich der Sitzplatz des Schülers immer von der linken Außenkante der Tischseite bis zum Tischfuße, der also den Platz rechts begrenzt. Es kann also niemals ein Schüler mehr Raum einnehmen als ihm zusteht. Das Heranrücken an die an der nächsten Seite Sitzenden ist unmöglich, wodurch Belästigungen und Störungen der Mitschüler vermieden werden.
2. Der Schüler kann aufstehen und sich vom Tisch entfernen, ohne den Stuhl zurückzuschieben, und kein an der Ecke des Tisches befindlicher Tischfuß hindert den Schüler, geräuschlos und bequem den Arbeitsplatz zu verlassen. Bei Gefahren kann die Klasse und das Schulhaus dadurch schneller geräumt werden.
3. Das Buchablagebrett wird durch die Kreuzzarge in vier gleich große Fächer eingeteilt. Die Kreuzzarge macht es unmöglich, daß Bücher oder andere Gegenstände in das Ablagefach eines Mitschülers geraten können. Die Ablagefächer sind nach außen offen, so daß die Lehrkräfte usw. auch hierüber ihre volle Übersicht haben.
4. Die unten zwischen den Tischfüßen in Kreuzform angebrachten Stege teilen den Tischunterbau und den Fußboden in vier gleich große Räume für die Füße der Schüler ein.
Es sind bereits Tische bekannt, bei denen die Tischbeine oder Tischfüße ebenfalls an der Seite der Tischaußenkante angeordnet sind. Es sind dies aber zerlegbar© Tische, und man hat dort die Anordnung der Tischbeine deshalb gewählt, um den Tisch leichter zerlegen zu können. Vor allem fehlen aber diesen Tischen, eben weil sie zerlegbar sind, die festen Zargen, die mit den Seitenkanten der Tischplatte parallel angeordnet sind und die dadurch, daß sie sich in der Mitte der Tischplatte kreuzen, dieser nicht nur einen festen Halt und eine feste Verbindung mit den Tischbeinen geben, sondern auch die Anbringung eines Buchablagebrettes ermögliehen. Auch die Platzeinteilung für die an der Seite des Tisches Sitzenden ist durch die Anordnung der Zargen bedingt. Besonders bei Schulen zeigt sich der Vorteil des festen Tisches mit der kreuzförmigen Zarge.
Die Zeichnung zeigt einen solchen Gruppentisch, und zwar
Abb. ι eine Ansicht und
Abb. 2 eine Draufsicht des Tisches.
Die vier Füße a, b, c und d sind an der Mitte der Außenkante der quadratischen Tischplatten befestigt. Als Querverbindung zwischen den Füßen dienen unten die Stege g und h und oben die Zargen k und tn. Die Zargen k und tn befinden sich zwischen dem Ablegeboden/ und der Tischplatten. Die Tischplatte kann an den Enden abgerundet sein.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch), gekennzeichnet durch eine quadratische Tischplatte mit festen Kreuzzargen, deren Seiten parallel zu den Tischkanten verlaufen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEB149696D Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch) Expired DE582218C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149696D DE582218C (de) Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149696D DE582218C (de) Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE582218C true DE582218C (de) 1933-08-11

Family

ID=7002032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149696D Expired DE582218C (de) Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE582218C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE582218C (de) Rechteckiger Arbeitstisch (Gruppentisch)
DE958506C (de) Zu mehreren Tischformen zusammenstellbarer Schultisch
DE217815C (de)
DE611017C (de) Zerlegbarer Tisch, Schemel, Stuhl o. dgl.
DE802271C (de) Stapelbare Hocker, Tische o. dgl.
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE245610C (de)
DE583227C (de) Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel
DE459512C (de) Zerlegbarer und verstellbarer Schaustaender
DE832665C (de) Schulgestuehl mit Ablegefaechern
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE840907C (de) Gruppentisch, insbesondere fuer Schulen
DE196214C (de)
DE1554318A1 (de) Mehrzwecktisch
DE590598C (de) Bettsofa
CH107371A (de) Möbel.
DE1620985U (de) Fotoatelier-moebel.
DE417945C (de) Kindermoebel
DE518438C (de) Winkelfoermiger Schuh zum Zusammenfuegen von Moebeln oder Moebelteilen
AT44307B (de) Zusammensetzbares Möbel.
DE1643479U (de) Kombinations-schultisch.
CH487621A (de) Schulbank
DE229832C (de)
CH88727A (de) Bureaumöbel.
CH148059A (de) Schultisch, insbesondere für den Zeichenunterricht.