DE583227C - Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel - Google Patents

Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel

Info

Publication number
DE583227C
DE583227C DEF72137D DEF0072137D DE583227C DE 583227 C DE583227 C DE 583227C DE F72137 D DEF72137 D DE F72137D DE F0072137 D DEF0072137 D DE F0072137D DE 583227 C DE583227 C DE 583227C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
underframe
furniture
seat plate
frame
chair
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72137D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KURT FRANKENSCHWERTH
Original Assignee
KURT FRANKENSCHWERTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KURT FRANKENSCHWERTH filed Critical KURT FRANKENSCHWERTH
Priority to DEF72137D priority Critical patent/DE583227C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE583227C publication Critical patent/DE583227C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B3/00Folding or stowable tables
    • A47B3/12Stowable tables with detachable top leaves

Landscapes

  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

Bei der heutigen Wohnungsnot zeigt sich immer wieder, daß jedes Möbelstück so vielseitig wie irgend möglich ausgenutzt werden muß. In vielen Fällen ist es z. B. nicht mög-Hch, in ein und demselben Raum mehrere verschiedenen Zwecken dienende Tische, z. B. einen Eß-, Tee-, Rauch-, Spiel-, Sofa-, Kinder- und Beisatztisch, unterzubringen. Das, was diese Tische wesentlich unterschei-
to det, ist vor allem die Höhe. Ebenso erfordern Sitze je nach ihrem besonderen Zweck oftmals eine verschiedene Höhe, wie z. B. Kinderstühle, Schemel oder Hocker vor Klavieren, Toilettentischen, Schreib- und Arbeitstischen usw.
Nach der Erfindung wird die Höhe eines Tisches oder Sitzmöbels dadurch einstellbar gemacht, daß die Tisch- oder Sitzplatte von dem tragenden Gestell leicht trennbar gemacht
ao und das Gestell als Parallelepipedon ausgebildet wird, so daß die Höhe des Möbels dadurch verändert werden kann, daß das Gestell einmal auf die eine, einmal auf die andere oder auf die dritte Fläche gestellt und die
«5 Tisch- oder Sitzplatte auf der dann obenliegenden Fläche angebracht wird.
Die Tisch- oder Sitzplatte kann entweder lose auf das Gestell aufgelegt oder durch geeignete Mittel damit zusammengefügt oder
,30 daran befestigt werden.
Die Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt, die in der Abb. 1 einen Tisch nach der Erfindung in schaubildlicher Ansicht zeigt. Abb. 2 ist eine Tischplatte von unten gesehen.
mit aufgeleimten Führungsleisten und Klötzen. Abb. 3 zeigt, wie sich die oberen Rahmen zweier Gestelle durch dieFührungsklötze oder Leisten festlegen lassen, und Abb. 4 zeigt die Verbindung der Platte mit einem dritten Untergestell. Abb. 5 zeigt schaubild-Hch eine Art der Führung der Tischplatte in dem Gestell.
In Abb. ι ist a, b, c, d ein Parallelepipedon, ■ das so auf denFußboden gestellt werdenkann, daß entweder a, c oder a, b oder a, d die Höhe'bildet. Auf das Gestell wird die Platte e gelegt. Wenn das Gestell hier als Parallelepipedon bezeichnet worden ist, so ist damit nicht gemeint, daß es vor Flächen begrenzt sein muß. Es kann auch bestehen und besteht vorzugsweise aus Stäben, die nach den Kanten eines Parallelepipedons zusammengefügt worden sind.
In Abb. 2, 3 und 4 ist eine einfache Anordnung gezeichnet, die es ermöglicht, die Tischplatte gegen seitliche Verschiebung zu sichern. Zu diesem Zweck sind von unten auf die Platte Leisten oder Klötze / aufgeleimt, um welche der gerade oben befindliche Rahmen des Untergestells herumgreifen kann. Die Abb. 3 und 4 zeigen drei verschiedene Rahmen^", h und i eines Untergestells, deren jeder einen Teil der Klötze und Leisten umfaßt.
In Abb. 5 sind in zwei gegenüberliegenden Stäben k, k des Untergestells Längsnuten I, I eingefräst. Unter die Tischplatten ist eine Leiste m geschraubt, die mit etwas Spiel zwi-
sehen die Stäbe k faßt und an deren Stirnenden Zapfen η hervorstehen. Diese Zapfen greifen in die Nuten / ein, so daß die Platte e, wenn sie auf dem Gestell verschoben wird, in den Nuten geführt wird. Um einen der Zapfen η und die vordere Nut η sichtbar zu machen, ist ein Stück aus dem vorderen Stabe k herausgeschnitten gezeichnet.
Verschiebt man die Platte, bis die Leiste m to über dem Stabe ο liegt, der die Stäbe k miteinander verbindet, so kann man die Platte e um 900 drehen und auf eine andere Seite des Gestells auflegen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    ι . Als Tisch öder Stuhl dienendes Möbel, gekennzeichnet durch ein' Untergestell (a, b, c, d) in Form eines Körpers mit gegenüberliegenden parallelen Seitenao flächen, deren senkrechter Abstand verschieden groß ist, und durch eine Tisch- oder Sitzplatte {e), die mit der jeweilig obenliegenden Fläche des Untergestells verbindbar ist, so daß durch Umlegen des Untergestells auf eine'r seiner Flächen und durch Auflegen, der Tisch- oder Sitzplatte das Möbel wahlweise in verschiedenen Höhenlagen benutzbar ist.
  2. 2. Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tisch- oder Sitzplatte (e) mit dem Untergestell derart verbunden ist, daß sie auf der einen Seitenfläche des Untergestells - verschoben und auf eine der benachbarten Seitenflächen umgekippt werden kann. .
    3, Möbel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Tisch- oder Sitzplatte (e) mit Anschlägen (J), Führungen o. dgl. .versehen ist, die ein seitliches Verschieben der Tisch- oder Sitzplatte (e) auf der jeweilig obenliegenden Seitenfläche des Untergestells verhindern.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF72137D 1931-11-05 1931-11-05 Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel Expired DE583227C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72137D DE583227C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72137D DE583227C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE583227C true DE583227C (de) 1934-07-09

Family

ID=7111750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72137D Expired DE583227C (de) 1931-11-05 1931-11-05 Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE583227C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125608B (de) * 1952-04-28 1962-03-15 Leopold Knappek Tisch, insbesondere Schreibtisch

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1125608B (de) * 1952-04-28 1962-03-15 Leopold Knappek Tisch, insbesondere Schreibtisch

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE583227C (de) Als Tisch oder Stuhl dienendes Moebel
DE958506C (de) Zu mehreren Tischformen zusammenstellbarer Schultisch
DE731149C (de) Zusammenlegbarer Knietisch
DE1121585B (de) Fahrgestell zur Ablage von Schriftgutbehaeltern
DE358724C (de) Tragbares Schulmoebelstueck, bestehend aus einem zusammenlegbaren Schreibtisch mit Sitz
DE960718C (de) Stuetz- und Halteeinrichtung zum Schraegstellen eines Flachsichtkarteikastens
DE888758C (de) Auseinandernehmbarer Tisch mit einem Gestell aus zwei gekreuzten Beinpaaren
DE7114367U (de) Tisch
DE843145C (de) Ausziehtisch
DE611667C (de) Verpackungskiste fuer die gemeinsame Verpackung mehrerer, insbesondere ungleichfoermiger Moebelstuecke
DE474588C (de) Puppenmoebel, insbesondere fuer Puppenstuben mit zusammenlegbarer Raumhuelle
DE3715932C1 (en) Table combination
DE32284C (de) Zerlegbares Schreibpult
DE12997C (de) Neuerungen an Hausschulbänken
DE2247359A1 (de) Umwandelbare als falttisch ausgebildete lesenische
DE693337C (de) Schubladenlagerung, besonders fuer Registrierkassen
DE1429477C (de) Nachttischschrank mit zum Bett schwenkbaren Teilen
DE1654758C3 (de) Schulmöbel mit einer vertikal verschiebbaren Tafel
DE576045C (de) Tisch
DE2363502C3 (de) Zum Zusammenbau von Einrichtungsgegenständen, insbesondere gepolsterten Sitz- und Liegemöbeln, bestimmte Anbauelemente
DE1137842B (de) Traggeruest fuer eine Schultischplatte
DE1125608B (de) Tisch, insbesondere Schreibtisch
DE4125291A1 (de) Sitz-tischkombination fuer schulen
DE1941026U (de) Sitzgruppe.
DE7936380U1 (de) Praesentationsmuster fuer moebelfronten