DE1552211A1 - Elektromagnetisches Bohrmaschinengestell - Google Patents

Elektromagnetisches Bohrmaschinengestell

Info

Publication number
DE1552211A1
DE1552211A1 DE19661552211 DE1552211A DE1552211A1 DE 1552211 A1 DE1552211 A1 DE 1552211A1 DE 19661552211 DE19661552211 DE 19661552211 DE 1552211 A DE1552211 A DE 1552211A DE 1552211 A1 DE1552211 A1 DE 1552211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
outer pole
electromagnetic
areas
drill
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661552211
Other languages
English (en)
Other versions
DE1552211C (de
DE1552211B2 (de
Inventor
Palm Bernhard A
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buck Manufacturing Co
Original Assignee
Buck Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buck Manufacturing Co filed Critical Buck Manufacturing Co
Publication of DE1552211A1 publication Critical patent/DE1552211A1/de
Publication of DE1552211B2 publication Critical patent/DE1552211B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1552211C publication Critical patent/DE1552211C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q3/00Devices holding, supporting, or positioning work or tools, of a kind normally removable from the machine
    • B23Q3/15Devices for holding work using magnetic or electric force acting directly on the work
    • B23Q3/154Stationary devices
    • B23Q3/1543Stationary devices using electromagnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H1/00Work benches; Portable stands or supports for positioning portable tools or work to be operated on thereby
    • B25H1/0021Stands, supports or guiding devices for positioning portable tools or for securing them to the work
    • B25H1/0057Devices for securing hand tools to the work
    • B25H1/0064Stands attached to the workpiece
    • B25H1/0071Stands attached to the workpiece by magnetic means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T408/00Cutting by use of rotating axially moving tool
    • Y10T408/55Cutting by use of rotating axially moving tool with work-engaging structure other than Tool or tool-support
    • Y10T408/554Magnetic or suction means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Drilling And Boring (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Drilling Tools (AREA)

Description

t \J \J C- C I
Pcientanwalt
K a '■ i A. B r o s e
Dip!.-Ing.
D - 6023 München - PuHach
Wiererstr. 2,T.Mdin. 7 93 35 70,7 9317 32
2/MÜ München-Pullach, den 12. Juni 1969
Aktenzeichen P 15 52 211.9
BUCK MANUFACTURING COMPANY
NEUE UNTERLAGEN
Elektromagnetisches Bohrmaschinengestell
Die Erfindung betrifft ein elektromagnetisches Bohrmaschinengestell mit einem in Form eines Innen -und Aussenpoles zu einer Wicklung angeordneten Kern aus magnetischem Material.
Bekannt Bohrmaschinengestelle dieser Art sind so ausgeführt, dass der Aussenpol in radialer Richtung im wesentlichen einen gleichen Querschnitt aufweist. Hierdurch ist bedingt, dass die Werkstückoberfläche, die zu Verfügung stehen muss, um ein derartiges bekanntes Bohrmaschinengestell ausreichend abzustützen, im wesentlichen die gleiche Ausdehnung wie die Fläche des Bohrmaschinengestells aufweisen muss.
Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Bohrmaschinengestell der eingangs genannten Art zu schaffen,das auch an schmalen Werkstückoberflächen ausreichend gesichert befestigt werden kann.
öiese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Aus-
909842/081g
Heue Untertan w-tv^™*^*^*****^*''''''''^
OBIGiNAl INSPECTED
senpol mit einem oder mehreren Bereichen erweiterten Querschnittes in radialer Richtung versehen ist.
Hierdurch ist bedingt, dass der durch die Wicklung erzeugte Magnetfluss auf einen relativ kleinen Bereich, nämlich im wesentlichen auf den Bereich des erweiterten Querschnitts konzentriert wird, wodurch bei vergleichsweise gleichem Aufwand eine bessere und sichere Abstützung an einer schmalen oder nicht ganz ebenen Werkstückoberfläche erreicht wird. Darüberhinaus ist es, wenn eine grössere Werkstückauflagefläche zur Verfügung steht, möglich, den oder die erweiterten Bereiche mit dem Bohrer fluchtend anzuordnen, so dass der Hebelarm, der dem Kippen des Bohrmaschinengestells entgegenwirkt, vergrössert wird.
Im einzelnen ist das erfindungsgemässe Bohrmaschinengestell in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet, dass zwei der Bereiche erweiterten Querschnittes des Aussenpoles einander im wesentlichen diametral gegenüberliegend vorgesehen sind.
Als vorteilhafte Form hat sich nochherausgestellt, den Aussenpol mit Ausnahme der Bereiche erweiterten QueiHJhnittes im wesentlichen kreisförmig auszubilden.
Im folgenden ist die Erfindung an Hand mehrerer Ausführungsbeispiele unter Hinweis auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines magnetischen Bohrmaschinengestelles, in welchem der verbesserte Sockelmagnet zur Anwendung gebracht ist;
Fig. 2 einen Teilschnitt durch den Magnetsockel der Figur Ij
9098 42/08 16 ORfGiNA1
Fig* 3 einen Teüschnitt gemäss der Linie 3-3 der Figur 2
Fig. *i eine Ansicht von unten auf den Sockelmagneten der Figur 1, 2 und 3;
Fig» 5 eine Ansicht von unten auf einen im wesentlichen rechteckig ausführten Sockelmagneten; und
Fig. 6 eine Ansicht von unten auf eine abgewandelte
Ausführungsform des rechteckigen Sockelmagneten.
Wie äuö Figur 1 ersichtlich» besitzt das Bohrmaschinengestell einen elektromagnetischen Sockel 10^ der einen Teil eines Rahmens bildet, und ein aufrechtes Gehäuse oder einen Ständer enthält, an welchem eine tragbare elektrische Bohrmaschine 12 auf einem in entsprechenden Führungen 14 verschiebbaren Schlitten 13 befestigt ist. Der Schlitten 13 ist mit tier Bohrmaschine 12 vermittels eines Handgriffes in vertikaler Richtung lh an sich bekannter Weise einstellbar, wie dies z.Bi in dem Bück USA-Patent 3 Ökk 321 vom if* Juli 1962 unter Schutz gestellt ist.
Die Grundplatte 17 des Ständers Ii kann an dem Magnetsockel auf aiö verschiedenste Weise angebracht sein§ dies ist in den folgenden USA-Patenten unter Schütz gestellt:
I i59 061 vom I4 Dezömber BüefcsPateht 3 öW '3^1 vom 17* Juli 1962; Bück-Pätfeht 3 ÖP 321 vom 17* Juli 1962 oder MerfM^th^Pätent 2 938 4il vom 3l* Mai I960.
Alle diese Patente beschreiben magnetische Bohrmaschinengesteile, bei denen der Ständer in Bezug auf den Sockelmagneten verstellbar ist. Deshalb sind die in den Figuren 2 und 3 dargestellten Befestigungseinrichtungen nur als ein Beispiel aufzufassen.
909842/ΠR16
BeI diesen Befestigungseinrichtungen ist eine Plattel8 vorgesehen, welche an dem Sockelflansch 17 des Ständers durch Schrauben oder Bolzen 25 angebracht ist, welche in den Sockelflansch hineingeschraubt sind. Der Sockelmagnet ist mit einem Hohlraum 20 versehen, in welchem sich der vergrösserte Kopf des Klemmzapfens 19 befindet. Eine Stange 21 verläuft in einer Bohrung in dem Sockelmagneten 10. Diese Stange ist mit einem Exzenter 22 versehen, welcher an derselben angebracht und in einer durch den Kopf des Klemmbolzens 19 verlaufenden Bohrung angeordnet ist. Das äussere Ende der Stange 21 ist in der Weise mit einem Feststellhebel 21a versehen, dass die Stange und dadurch der Exzenter 22 in der Bohrung in dem Kopf des Klemmteiles 19 gedreht werden können, wodurch die an dem oberen Teil des Klemmbolzens vorhandene Mutter 24 veranlast wird auf die obere Seite der Klemmseheibe 23 zu drücken, so dass diese Scheibe gegen die obere Oberfläche der PlattelS festgeklemmt ist. Auf diese Welse ist die untere Oberfläche der PlattelS gegen die obere Oberfläche der Platte 26 festgeklemmt $ welche an dem oberen Teil des Magnetsockels 10 durch geeignete Schrauber^7 angebracht ist* Die Platte 26 steht mit einet* geeigneten! an dem Klemmbolzen lg angeordneten Schulter oberhalb des Kppfes desselben Im Eingriff und hält den Kopf1 dieses Teile in Loch 20 des Sockelrnagneten zurück.
Ö#f» felektroinagnetiäche Sockel 10 igt mit einer magn«tiei<*rertdett Spule oder* Wicklung 28 versehen*die in dem Hohlraum 29 desselben angeordnet ißt. Die Wicklung 28 ist um den innen- o*r Mittelpol 30 des Söökelmagneteri angeordnet und geeignete, isolierte elektrische Leitungen 52 laufen durch Dureh-gänge In dem ioökelmagneten und im Kleimibolaen 19, um die Wicklung 28 mit Strom-gut· Erregung derselben und zur Magnetisierung des Söekelmagneten zu versorgen» Die Umfättgswand des Sockels 10 wirkt als Aussenpol des Elektromagneten t welcher eine Pölflache 31 aufweist, die für den Eingriff
909842/0816 .
ORIGINAL INSPECTED
I O ö Δ Ζ 1 1
mit der Werkstückoberfläche geeignet ist.
Die Mitt-elpolflache 30 und die Aussenpolflache 31 des elektromagnetischen Sockels 10 - in Figur 1 veranschaulicht - sind&ie in der Ansicht von unten der Figur 4 gestaltet. Aus dieser Figur ist zu ersehen, dass die Teile 31a der Aussenp±flache 31, welche im wesentlichen einander diametral gegenüberliegen, ungefähr dreimal so breit wie die schmäleren Teile der Aussenpolfläche 31 sind. Dementsprechend übertreffen die Breiten der Teile 31a in radialer Richtung dLe radiale Breite der andeim Teile der Aussenpolfläche 31 sehr stark. Die Umfangsbreiten der Teile 31a sind in jedem Fall wenig kleiner ausgeführt, als die grösste Breite 30a der im wesentftchen oval ausgebildeten Mittelpolfläche
Auf diese Weise kann das magne-tische Bohrmaschinengestell mit dem entsprechend der Figur 4 ausgeführten elektromagetischen Sockel 10 an einer Werkstückoberfläche abgestützt werden, die ungefähr H0% der Breite des Sockels 10 aufweist, wenn der elektromagnetische Sockel an der Werkstückoberfläche so ausgerichtet ist, dass die beiden vergrösserten Bereiche 31a der Aussenpolfläche 31 mit der Werkstückoberfläche ausgerichtet sind. In einem solchen Fall sind die schmalen Abschnitte der Aussenpolfläche 31 frei von der Werkstückoberfläche, während die gegenhaltenden Ausleger 11a des Bohrmaschinengestelles wie auch mit dem Bohrer 12a der elektrischen Bohrmaschine im Eingriff stehen.
Der elektromagnetische Sockel 10 dieses Bohrmaschinengestelles kann von grundsätzlich rechteckiger Gestalt im Gegensatz zu der; mehr oder weniger runden Gestalt derELgur 4 sein, wenn es ge-^ wünscht wird, wie in den Figuren 5 und 6 veranschaulicht ist. In diesem Fall ist die Wicklung in einem im wesentlichen recht-' eckig ausgebildeten Hohlraum 29a um den Mittelkern 30 angebrd^-* ^ net und die diametral gegenüberliegenden Teile 31c der Aussen-'l ■
09 8 42/08 16
ORIGINAL INSPECTED
polfläche 31b sind mit einem grösseren Grundriss ausgeführt. Die Bereiche der vergrösserten Teile 31c der Aussenpolfläche sind etwas kleiner als der Bereich der Mittelpolfläche 30b. In diesem Fall sind der gegenhaltende Ausleger 11a und der Bohrer 12a auch mit der Längsachse des elektromagnetischen Sockels ausgerichtet, wenn der Sockel an einer schmalen Werkstückoberfläche angeordnet ist. Wo es gewünscht ist, kann einer der Bereiche 31a des Aussenpols 31d vergrössert sein, wie in Figur 6 veranschaulicht, und der andere Bereich am anderen Ende der Aussenpolfläche kann genau so schmal ausgeführt sein, wie die übrigen Längen derselben. Dieselbe Abwandlung kann bei dem im wesentlichen rund ausgebildeten elektromagnetischen Sockel aus Figur 4 durchgeführt sein, und dieser Sockel kann mit nur einem vergrösserten Bereich in der Aussenpolfläche versehen sein. In solchem Fall ist es wünschenswert, den vergrösserten Bereich wesentlich grosser auszuführen, als die entsprechenden vergrösserten Bereiche eines Endes einer Aussenpdflache der Figuren 4 und 5. In einem solchen Fall, bei dem sich ein Bohrmaschinengestell in Benutzung befindet, sind beide der Mittelpol und das vergrösserte Teil des Aussenpoles rechteckig an der Werkstückoberfläche wie oben beschrieben angeordnet. Es ist ausserdem augenscheinlich, dass da dieser magnetische Bohrmas ch-inenauf bau als erfolgreich in der Benutzung an schmalen ife*kstückoberflachen beschrieben ist, dass dieser nicht auf die Benutzung mit solchen Oberflächen begrenzt ist, sondern dass dieser natürlich an breiten flachen Werkstückoberflächen benutzt werden kann, bei denen die Werkstückoberfläche über den gesamten, unteren Magnetsockel hinausgeht.
Während eine bevorzugte Aus!ührungsform der Erfindung beschrieben ist, ist es augenscheinlich, dass die Erfindung Abwandlungen und Abweichungen von dar veranschaulichten Form unterworfen werden kann, so dass ihr Rahmen nur durch den Rahmen der hierauf folgenden Ansprüche begrenzt sein sollte.
909842/0816

Claims (2)

Patentansprüche
1. Elektromagnetisches Bohrmaschlnengestell mit einem in Form eines Innen- und Aussenpoles zu einer Wicklung angeordneten Kern aus magnetischem Material, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenpol (31) mit einem oder mehreren Bereichen erweiterten Querschnittes Ola,c,e) in radialer Richtung versehen ist.
2. Elektromagnetisches Bohrmaschinengestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei der Bereiche erweiterten Querschnittes (31a bzw. 31c) des Aussenpoles (31) einander im wesentlichen diametral gegenüberliegend vorgesehen sind*
3* Elektromagnetisches Bohrmaschinensestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussenpoi (3D mit Ausnahme der Bereiche eneiterten Querschnittes (31a) im wesentlichen kreisförmig ausgebildet ist«
9098A2/0816
DE19661552211 1965-08-31 1966-07-01 Bohrmaschinengestell mit elek tromagnetischem Sockel Expired DE1552211C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US48401465 1965-08-31
US484014A US3342089A (en) 1965-08-31 1965-08-31 Magnetic drill mount with base magnet having enlarged outer pole areas
DEB0087821 1966-07-01

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1552211A1 true DE1552211A1 (de) 1969-10-16
DE1552211B2 DE1552211B2 (de) 1972-09-07
DE1552211C DE1552211C (de) 1973-03-29

Family

ID=

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956155B4 (de) * 1999-11-23 2011-12-01 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Elektromagneten zur Befestigung an einem ferromagnetischen Werkstück
DE202020101768U1 (de) 2020-04-01 2021-07-05 C. & E. Fein Gmbh Magnetfuß
EP3889977A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 C. & E. Fein GmbH Magnetfuss

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19956155B4 (de) * 1999-11-23 2011-12-01 C. & E. Fein Gmbh Werkzeugmaschine mit einem Elektromagneten zur Befestigung an einem ferromagnetischen Werkstück
DE202020101768U1 (de) 2020-04-01 2021-07-05 C. & E. Fein Gmbh Magnetfuß
EP3889977A1 (de) * 2020-04-01 2021-10-06 C. & E. Fein GmbH Magnetfuss

Also Published As

Publication number Publication date
NL146078B (nl) 1975-06-16
NL6611813A (de) 1967-03-01
SE323266B (de) 1970-04-27
GB1092075A (en) 1967-11-22
US3342089A (en) 1967-09-19
DE1552211B2 (de) 1972-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1564082A1 (de) Elektromagnetischer Drehmomentgeber
DE8134071U1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE2628944A1 (de) Mosaikdruckkopf
DE1120504B (de) Schallaufnahme- bzw. Wiedergabegeraet
DE2707773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schneideisen auf einer basisplatte
DE1552211A1 (de) Elektromagnetisches Bohrmaschinengestell
DE2115456C2 (de) Schwingankermotor
DE1012693B (de) Polarisierte elektromagnetische Vorrichtung
DE1552211C (de) Bohrmaschinengestell mit elek tromagnetischem Sockel
DE455598C (de) Elektromagnetisches Relais o. dgl.
DE2430033B2 (de) Spindelwagenheber
DE818655C (de) Zweilappige Isolierstoffschelle
DE2640570A1 (de) Tuerschloss-schliessbeschlag
DE825504C (de) Stockloser Klippanker
AT261503B (de) Webschaft mit einer lösbaren Eckverbindung
DE477957C (de) Elektromagnet mit einem an seinem Ende drehbar gelagerten einarmigen Hebel als Anker
DE220833C (de)
DE802131C (de) Gleitbare Vorrichtungen, z. B. gleitbare Sitze in Kraftfahrzeugen
DE1946274U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.
DE890982C (de) Elektromagnetischer Regler
DE442440C (de) Rungenschemel
DE935682C (de) Relais, insbesondere fuer Fernmeldeanlagen
DE1169731B (de) Seilschloss zur Verbindung zweier Enden von Seilen
DE384059C (de) Vorrichtung zum Abschneiden von Bolzen u. dgl.
AT272624B (de) Bohrlehre

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee