DE2707773A1 - Vorrichtung zur befestigung von schneideisen auf einer basisplatte - Google Patents

Vorrichtung zur befestigung von schneideisen auf einer basisplatte

Info

Publication number
DE2707773A1
DE2707773A1 DE19772707773 DE2707773A DE2707773A1 DE 2707773 A1 DE2707773 A1 DE 2707773A1 DE 19772707773 DE19772707773 DE 19772707773 DE 2707773 A DE2707773 A DE 2707773A DE 2707773 A1 DE2707773 A1 DE 2707773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
recesses
bridge
munich
die
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19772707773
Other languages
English (en)
Inventor
Martinus Johannes Jose Witberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sandvik AB
Original Assignee
Sandvik AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sandvik AB filed Critical Sandvik AB
Publication of DE2707773A1 publication Critical patent/DE2707773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/40Cutting-out; Stamping-out using a press, e.g. of the ram type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • B26F2001/4463Methods and devices for rule setting, fixation, preparing cutting dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9372Rotatable type
    • Y10T83/9387Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9464For rotary tool

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Mounting, Exchange, And Manufacturing Of Dies (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Bekannte Schneideisen ergeben keine gute Stanzung von dünnem Material. Dies ist insbesondere zu beobachten, wenn das Material auf einer harten Unterlage liegt, und es ist die Folge davon, daß die vertikalen Unebenheiten der Schneideisen die gleiche Größe haben wie die Dicke des Materials und daß die Befestigungselemente die vertikalen Ungleichheiten der Schneideisen nicht ausgleichen.
Ziel der Erfindung ist somit die Ausschaltung der obengenannten Nachteile durch Anordnung der Befestigung der Schneideisen derart, daß die Unterschiede in der vertikalen Abgrenzung der Schneideisen ausgeglichen werden.
Gemäß der Erfindung werden die Befestigungselemente für die Schneideisen so ausgebildet, daß der Austausch von abgenutzten und beschädigten Schneideisen sowohl leicht als auch schnell erfolgen kann. Die seitliche Führung der Schneideisen soll gut sein, da dies von großer Bedeutung ist, und es soll die vertikale Elastizität der Schneideisen leicht reguliert werden können.
Die Erfindung ist im folgenden anhand der Zeichnung an Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1: eine Draufsicht auf ein Schneideisen, das an einer Basisplatte befestigt ist,
Fig. 2: eine Seitenansicht des Schneideisens und der Basisplat-
709835/0869
te nach Fig. 1,
Fig. 3: einen Schnitt nach der Linie 3-3 in Fig. 1, und Fig.4a Einzelheiten der Vorrichtung nach Fig. 3. bis 4d:
In der Zeichnung ist eine Basisplatte mit 1 bezeichnet, in welcher das Schneideisen 2, das aus Bandstahl bestehen kann, in Schlitze 3 eingesetzt ist, deren Breite nur unbeträchtlich grosser ist als die Dicke des Schneideisens 2. Das Schneideisen kann aus einem oder mehreren gebogenen Teilen zusammengesetzt sein, so daß es dein Umfang des Gegenstandes entspricht, der ausgestanzt werden soll, oder es kann aus geraden unabhängigen Teilen bestehen. Die Basisplatte 1 hat eine solche Dicke, daß das Schneideisen weder unbelastet noch im Betrieb, das heißt belastet, die Unterseite der Basisplatte erreicht.
Das Schneideisen enthält schlüssellochartige Ausnehmungen 4, 5, zwischen denen andere Ausnehmungen 6 mit geraden Schlitzen angeordnet sein können, um das Biegen des Schneideisens in Längsrichtung zu erleichtern. Die Ausnehmungen 4, 5 sind nach abwärts bzw. von der Schneidkante weggerichtet offen, und sie sind mit einem oberen erweiterten Teil versehen, welcher ein Brückenelement 7 umgibt, das aus Metall oder einem anderen geeigneten Material besteht und das die Unterlegscheiben 8b durch eine Brücke 8a miteinander verbindet. Die Form der Ausnehmungen 4, 5 ist derart, daß das Brückenelement 7 nur hochkant in die Ausnehmung eingesetzt oder aus dieser Ausnehmung herausgenommen werden kann, das heißt nur in vertikaler Lage. Das Brückenelement 7 ist in dem erweiterten oberen Teil der Ausnehmung 4, 5 durch Drehung um 90° befestigt, so daß es eine horizontale Lage einnimmt. Um dem Brückenelement
709835/0689
7 eine sichere vertikale Befestigung zu geben, kann der erweiterte obere Teil der Ausnehmung die Form eines Kreises 4 oder eines Dreiecks mit gekrümmten Seiten 5 erhalten. Der untere schlitzförmige Teil der Ausnehmung 4, 5 kann parallele Seiten 9 haben, oder er kann bei einem Schneideisen, das für eine zylindrische Basisplatte vorgesehen ist, Seiten 10 haben, deren Abstand voneinander nach abwärts, das heißt von der Schneidkante weggerichtet, größer wird, so daß auch nach dem Biegen der Schneideisen der ganze Schlitz das Einsetzen des Brückenelements ermöglicht.
Die Unterlegscheiben 8b des Brückenelements 7 sind an der Basisplatte 1 mit Hilfe von Befestigungselementen 12 befestigt, die aus Schrauben, Nieten oder Nägeln bestehen können. Die vertikale Elastizität wird durch nachgiebige Unterlegscheiben 13, 14 aus Gummi oder einem anderen geeigneten entsprechenden Material erreicht, wobei auf beiden Seiten des Brückenelements solche Unterlegscheiben angeordnet sind. Wenn die Befestigungselemente 12 kleine Köpfe haben, können Unterlegscheiben 15 aus geeignetem Material, wie z.B. Metall, zwischen die Köpfe der Befestigungselemente und die nachgiebigen Unterlegscheiben 13 eingelegt werden. Die Elastizitätskonstante der Unterlegscheiben 13, 14 kann eingestellt werden durch Änderung der Spannung der Befestigungselemente 1 2 oder durch Auswahl des Materials mit verschiedener Dicke und Härte. Die vertikale Elastizität des Schneideisens kann auch eingestellt werden durch Änderung des Abstandes zwischen den Brükkenelementen, um zu verhindern, daß die vertikale Bewegung des Schneideisens so groß wird, daß es die Unterseite der Basisplatte erreicht.
709835/088»
Die Ausnehmung des Schneideisens kartn erweitert werden durch einen schmalen Teil 11 oberhalb des Teiles 4, welcher das Brückenelement 7 umgibt. Der Zweck dieser Maßnahme ist, das Biegen des Schneideisens in einem solchen Falle zu erleichtern, wenn der Abstand zwischen dem Brückenelement und der Kante groß sein soll, z.B. wenn die Köpfe der Befestigungselemente groß sind oder wenn die nachgiebigen Unterlegscheiben dick sind.
Die Länge der Brücke 8a soll so groß sein, daß das Schneideisen nicht gegen die Unterlegscheiben 8b drückt. In besonderen Fällen können die Brückenelemente länger als üblich sein, um verwendet werden zu können, wenn zwei Schneideisen nebeneinander montiert werden.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf das dargestellte
beschränkt
und beschriebene Ausführungsbeispiel/sondern sie kann innerhalb des Bereiches der Ansprüche geändert werden.
709835/088*
Leerseite

Claims (13)

DIPL.-ING. KLAUS BEHN DIPL. PHYS. ROBERT MÜNZHUBER PATENTANWÄLTE wiDENMAYERSTRAssE β ο βοοο München 22 TEL. (Οββ) 22 20 30 - 20 SI S3 23. Februar 1977 A 26/2777 B/ib Firma SANDVIK AKTIEBOLAG, Fack, S-811 01 Sandviken Vorrichtung zur Befestigung von Schneideisen auf einer Basisplatte PATENTANSPRÜCHE
1. ] Vorrichtung zur Befestigung von Schneideisen auf einer Basisplatte, dadurch gekennzeichnet, daß in Ausnehmungen (4,5) des Schneideisens (2) Klammern (7) eingesetzt sind, daß der untere Teil des Schneideisens in Schlitze (3) in der Basisplatte (1) eingesetzt ist und daß die Klammern (7) an der Basisplatte (1) durch Befestigungselemente (2) befestigt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klammern aus Brückenelementen (7) bestehen und daß die Ausnehmungen (4,5) schlüssellochartig ausgebildet sind und sich nach abwärts öffnen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmungen (4,5) einen erweiterten, kreisförmigen, dreieckigen oder in anderer Weise geeignet geformten oberen Teil aufweisen,
Bankhaus Merck. Flnck Λ Co.. München. Nr 29464 I Bankhaus H.AufhtuMr, München. Nr. 2013OO Postscheck: München 20004800
Telegrammadresse: Petentsenlor — λ
709835/0888
4. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Ausnehmung oberhalb des erweiterten Teils einen engen Teil (11) aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der untere schlitzförmige Teil der Ausnehmungen (4,5) parallele Seiten (9) oder - bei gebogenen Basisplatten (1) - nach unten aufeinanderlaufende Seiten (10) aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß neben den schlüssellochartigen Ausnehmungen (4,5) auch noch andere Ausnehmungen (6) mit parallelen Seiten vorgesehen sind. ,','
7. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Brückenelement (7) aus Metall oder einem anderen geeigneten Material hergestellt ist und aus zwei Unterlegscheiben (8b) besteht, die durch eine Brücke (8a) miteinander verbunden sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Brücke (8a) wesentlich größer ist als ihre Dicke, so daß das Brückenelement (7) nur hochkant in die Ausnehmungen (4,5) des Schneideisens (2) einsetzbar ist.
9. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneideisen (2) elastisch an der Basisplatte (1) befestigt ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen das Brückenelement (7) und die Basisplatte (1) und zwischen das Brückenelement (7) und den Kopf des Befestigungsele-
709835/0888 _3_
-3-ments (12) elastische Elemente (13,14) eingesetzt sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
daß die elastischen Elemente (13,14) aus elastischen Unterlegscheiben aus Gummi oder einem anderen geeigneten Material bestehen.
12. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Basisplatte (1) eine solche Dicke besitzt und die elastischen Elemente (13,14) eine solche Form aufweisen, daß das Schneideisen (2) weder unbelastet noch belastet die Unterseite der Basisplatte (1) erreicht.
13. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente (12) Schrauben, Nieten oder Nägel sind.
709835/0868
DE19772707773 1976-02-24 1977-02-23 Vorrichtung zur befestigung von schneideisen auf einer basisplatte Withdrawn DE2707773A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7602191A SE395644B (sv) 1976-02-24 1976-02-24 Anordning for fastsettning av stansknivar i en stodplatta

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2707773A1 true DE2707773A1 (de) 1977-09-01

Family

ID=20327088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772707773 Withdrawn DE2707773A1 (de) 1976-02-24 1977-02-23 Vorrichtung zur befestigung von schneideisen auf einer basisplatte

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4116100A (de)
JP (1) JPS52105393A (de)
AU (1) AU514671B2 (de)
CA (1) CA1058917A (de)
DE (1) DE2707773A1 (de)
FR (1) FR2342136A1 (de)
GB (1) GB1516621A (de)
SE (1) SE395644B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848554A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Simon Bleich Stanzmesser

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929015A1 (de) * 1979-07-18 1981-02-05 Marbach Gmbh Karl Bandstahlstanzwerkzeug
JPH0235700U (de) * 1988-08-27 1990-03-07
JPH06328396A (ja) * 1993-05-21 1994-11-29 Techno Trans:Kk 打抜刃
US5595093A (en) * 1994-05-12 1997-01-21 Western Printing Machinery Company Method of forming a rotary cutting die
NL1004581C2 (nl) * 1996-11-21 1998-05-27 P G Van Den Meijdenberg B V Stansorgaan en werkwijze voor het vervaardigen van een stansorgaan.
US5875699A (en) * 1997-01-16 1999-03-02 Dynamic Dies, Inc. Cutting die mounting system
DE10149351B4 (de) * 2001-10-06 2005-08-18 Kirmse, Uwe Bandstahlwerkzeug
AU2003283105A1 (en) * 2002-11-07 2004-06-07 Ontario Die International Inc Method and device for mounting a steel rule cutting die with improved scrap material removal
JP5247912B1 (ja) * 2012-04-24 2013-07-24 有限会社エルテック 印刷物の打ち抜き刃型の固定装置並びにその押え具
EP3246140B1 (de) * 2016-05-16 2019-06-26 Tetra Laval Holdings & Finance S.A. Schneideeinheit und schneidverfahren

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3119312A (en) * 1960-07-29 1964-01-28 Design & Manufacture Inc Rotary die cutting apparatus and method
US3170358A (en) * 1962-03-27 1965-02-23 Merrill D Martin Die rule and method of forming and mounting the same
US3188900A (en) * 1962-12-04 1965-06-15 Richard G Mauro Roller type die cutter
US3529506A (en) * 1966-07-27 1970-09-22 Sandvikens Jernverks Ab Fastener for cutting dies
GB1302527A (de) * 1969-03-26 1973-01-10
US3616720A (en) * 1969-08-20 1971-11-02 Boston Cutting Die Co Cutting die system
SE338844B (de) * 1970-12-14 1971-09-20 Sandvikens Jernverks Ab
US3792637A (en) * 1972-06-07 1974-02-19 Container Graphics Corp Rotary die and cutting rule

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2848554A1 (de) * 1977-11-14 1979-05-17 Simon Bleich Stanzmesser

Also Published As

Publication number Publication date
FR2342136A1 (fr) 1977-09-23
AU514671B2 (en) 1981-02-19
SE395644B (sv) 1977-08-22
AU2219677A (en) 1978-08-17
US4116100A (en) 1978-09-26
CA1058917A (en) 1979-07-24
JPS52105393A (en) 1977-09-03
GB1516621A (en) 1978-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2707773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schneideisen auf einer basisplatte
DE3446412A1 (de) Identkarte zum lesen unter verwendung eines magnetischen systems
DE2756994A1 (de) Stuetzvorrichtung fuer ein siebband
DE179340C (de)
DE2948822A1 (en) Keyholder having removable indicia components
DE29914768U1 (de) Halter für eine Datenträger-Vorrichtung
DE808111C (de) Registraturanordnung, insbesondere fuer Vertikalregistratur
DE1064228B (de) Halterung fuer kittlose Glasdaecher od. dgl.
DE888188C (de) Weidezaunstuetze mit verstellbarer Keilbefestigung der Isolatoren
DE3009705A1 (de) Halter fuer buegeleisen, insbesondere dampfbuegeleisen
AT255059B (de) Vorrichtung zur Aufhängen von Regalbrettern bzw. -platten
DE2121558A1 (de) Gattersäge
EP1231587A2 (de) Sicherungsvorrichtung für ein Informationsschild
DE827299C (de) Schriftschablone
DE1287285B (de) Tragstueck zum Halten eines Fachbodens an Fachbodentraegern
DE1547636B2 (de) Kunststoff-Türschild
DE8108745U1 (de) Vorrichtung zum halten von werkzeugen o.dgl.
DE1654673A1 (de) Auszugtisch
DE20118877U1 (de) Halterung für Packungen von insbesondere Verbandsmaterial
DE7330878U (de) Messer.
DE1880473U (de) Montagelehre.
DE8436836U1 (de) Vorrichtung zum Einspannen eines Ballschlägerrahmens, insbesondere eines Tennischlägerrahmens
CH279836A (de) Reibvorrichtung.
CH162419A (de) Befestigungsvorrichtung für Vorhangstangenträger.
CH274272A (de) Reibvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal