DE8212372U1 - Tuerschloss mit falle - Google Patents

Tuerschloss mit falle

Info

Publication number
DE8212372U1
DE8212372U1 DE19828212372 DE8212372U DE8212372U1 DE 8212372 U1 DE8212372 U1 DE 8212372U1 DE 19828212372 DE19828212372 DE 19828212372 DE 8212372 U DE8212372 U DE 8212372U DE 8212372 U1 DE8212372 U1 DE 8212372U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trap
door lock
lock according
self
lubricating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19828212372
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHMIDT HANS 8623 STAFFELSTEIN DE
Original Assignee
SCHMIDT HANS 8623 STAFFELSTEIN DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHMIDT HANS 8623 STAFFELSTEIN DE filed Critical SCHMIDT HANS 8623 STAFFELSTEIN DE
Priority to DE19828212372 priority Critical patent/DE8212372U1/de
Publication of DE8212372U1 publication Critical patent/DE8212372U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

29. April 1982
Re/hö
Anmelder: Hans Schmidt, Obere Gartenstr. 1, 8623 Staffelstein
Türschloß mit Falle BESCHREIBUNG
ssssssssasss
Die Neuerung betrifft ein TUrsehloß mit Falle.
Insbesondere bei HaustUren werden die Türschlösser aufgrund von Umwelteinflüssen, speziell aufgrund von Witterungseinflüssen, bezüglich ihrer Oberflächenstruktur negativ beeinflußt. Aufgrund dessen gleiten die Einzelteile des Türschlosses nicht mehr in dem Maße, wie dies wünschenswert wäre. Insbesondere dann, wenn die Falle des Türschlosses eine nicht mehr einwandfreie Oberfläche aufweist, im schlimmsten Fall beispielsweise angerostet ist, fallen die Türen aufgrund des erhöhten Reibungswiderstandes nicht mehr leicht ins Schloß, selbst dann, wenn automatische Türschließer vorgesehen sind. Die Türen bleiben demnach länger offen» als dies wünschenswert ist. Dies stellt einerseits ein Sicherheitsrisiko dar, andererseits ergeben sich durch offenstehende bzw. nicht vollkommen geschlossene Türen unnötige Heizungs-Verluste.
Nun ist es zwar bekannt, daß durch einige Tropfen öl die Gä'ngigkeit eines Türschlosses erheblich verbessert werden kann. Das Ölen der Türschlösser erfordert jedoch einen gewissen Arbeitsaufwand, so daß ein solches ölen erfahrungsgemäß häufig unterbleibt und die hiermit verbundenen Nachteile (Sicherheitsrisiko, Wärmeenergieverlust) in Kauf genommen werden.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den von menschlicher Hand zu erbringenden Arbeitsaufwand zum Schmieren von Schlössern zu beseitigen.
Neuerungsgemäß ist daher vorgesehen, daß an der gegenüber der Bewegungsrichtung der Falle geneigten Seitenfläche der Falle ein selbstschmierendes Element befestigt 1st. Aufgrund eines solchen selbstschmierenden Elementes, desssen Selbstschmiereffekt vorzugsweise über eine GraphitQBerfIHche des Elementes erreicht wird, können die regelmäßig erforderlichen, von Hand durchzuführenden Schmierarbeiten an Türschlössern entfallen.
Das Element kann auf die Seitenfläche der Falle vorzugsweise aufgeklebt sein, wozu es zweckmäßigerweise an
„_ seiner der Seitenfläche abgewandten Seite mit einer selbstklebenden Schicht verbunden ist, Über die es an der Seitenfläche der Falle haftet. Die heute verfügbaren Klebstoffe weisen bereits eine so hohe Qualität auf, daß hierdurch hinsichtlich aufzunehmender Kräfte
3Q und Haltbarkeit eine ausreichend gute Verbindung zwischen dem selbstschmierenden Element und der Falle geschaffen wird.
Gemäß einem weiteren vorteilhaften Merkmal der Neuerung 1st das Element in einer an der Seitenfläche der Falle ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen, deren Tiefe geringer 1st als die Dicke des Elementes. Durch eine solche
Maßnahme wird das Element noch sicherer an der SchloBfalle
gehalten.
Weitere vorteilhafte Merkmale der Neuerung ergeben sich 5
aus den Übrigen UnteransprUchen im Zusammenhang mit der nachfolgenden Beschreibung, in der mehrere Ausführungsbeispiele der Neuerung beschrieben sind. In der Zeichnung zeigen
Fig. t eine perspektivische Ansicht des Türschlosses mit
an der Falle befestigtem selbstschmierenden Element,
Fig. 2 einen Schnitt durch das selbstschmierende Element gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt durch die Falle mit einer anderen
Aüsflinrungsform eines selbstschmierend^ Elementes und
Fig. 4 einen Verband mehrerer selbstschmierender Elemente.
In Fig. t ist mit der Bezugsziffer 1 ein Türschloß bezeichnet. Dieses Türschloß weist eine Falle 2 auf, welche in Üblicher Weise in Bewegungsrichtung A-A verschieblich ist. An der gegenüber der Bewegungsrichtung A geneigten Fläche 3 der Falle ist ein selbstschmierendes Element 4 befestigt. Das selbstschmierende Element 4 verläuft im wesentlichen über die gesamte Länge der Fläche 3.
In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung ein Schnitt durch ein solches Element 4 dargestellt. Das Element 4 weist einen flächigen Trägerkörper 5 auf, welcher beispielsweise aus einem Leinengewebe, aus Seide oder aus Kunststoff bestehen kann. Dieser flächige Trägerkörper ist an seiner Oberseite mit einer Graphitschicht 6 beschichtet. An seiner Unterseite ist eine Klebemasse 7
It 11 · · ·
» Ii I I t ·
ι ι ι > I till·
»!■»>> I > ·
aufgebracht, liber die das Element an der Falle befestigt wird.
Die einzelnen Graphitelemente 4 haben vorzugsweise eins 5
Abmessung von 10 χ 15 mm. Ihre Dicke kann in etwa 1 mm
betragen.
Die Elemente können in zusammenhängenden Einheiten von einigen Stück in den Handel gebracht werden, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Hierzu sind die kiebenden Unterseiten 7 der Elemente 4 mit einem abziehbaren Streifen, beispielsweise aus Ölpapier od. dgl. versehen, welcher vor dem Anbringen des Elementes an die
, e Falle abgezogen wird.
Io
Zum Gebrauch können einzelne Elemente 4 von der in Fig. dargestellten Einheit 8 abgerissen oder abgebrochen werden, wozu die Verbindungsstellen 9 der einzelnen Elemente 4 vorzugsweise als Sollbruchstellen ausgebildet sind.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Neuerung, die in Fig. 3 dargestellt ist, kann das Element 41 in einer Ausnehmung 10 der Falle 2 gehalten werden. Hierzu kann es zweckmäßig sein, daß sowohl das Element 4* als auch die Ausnehmung tO trapezförmig ausgebildet sind, so daii das Element 41 ähnlich einer Schwalbenschwanzführiing in der Falle 2 gehalten wird. In diesem Falle wären zusätzliche Befestigungsmittel, wie beispielsweise Klebstoff liberflüssig. Ein einfaches Austauschen eines durch lange Benutzung abgenutzten Elementes ist in diesem Falle möglich. Das Element 4 bzw. 41 kann auch als Graphit-Voll körper ausgebildet sein.
Sämtliche aus der Beschreibung, den Ansprüchen und Zeichnungen hervorgehenden Merkmale und Vorteile der Neuerung, einschließlich konstruktiver Einzelheiten und räumlicher Anordnungen, können sowohl für sich als auch in beliebiger Kombination neuerungswesentlich sein.

Claims (9)

Ihr Zeichen: Tag: 29. April 1982 Your ef: Date: Re/hö SCHUTZANSPROCHE
1. Türschloß mit Falle, dadurch gekennzeichnet, daß an der gegenüber der Bewegungsrichtung (A) der Falle (2) geneigten Seitenfläche (3) der Falle ein selbstschmierendes Element (4) befestigt ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das selbstschmierende Element (4) eine Graphit-Oberfläche aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch t oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) auf die Seitenfläche (3) der Falle aufgeklebt ist.
4. Türschloß nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) an seiner der Seitenfläche (3) zugewandten Seite mit einer selbstklebenden Schicht (7) versehen ist, über die es an der Seitenfläche der Falle haftet.
5. Türschloß nach Anspruch 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) einen flächigen Trägerkörper (5) umfaßt, der auf seiner einen Seite mit Graphit (6) und auf seiner anderen Seite mit Klebstoff (7) beschichtet ist.
δ. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich das Element (4) in Bewegungsrichtung (A) der Falle (2) gesehen im wesentlichen über die gesamte Länge der geneigten Seitenfläche (3) der Falle erstreckt.
7. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) eine Länge b
von etwa 15 mm aufweist.
8. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) eine Breite von etwa tO mm aufweist.
9. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichntet, daß das Element (4) eine Dicke von etwa I mm aufweist.
tO. Türschloß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Element (4) in einer an der Seitenfläche (3) der Falle (2) ausgebildeten Ausnehmung aufgenommen ist, deren Tiefe geringer ist als die Dicke des Elements.
DE19828212372 1982-04-29 1982-04-29 Tuerschloss mit falle Expired DE8212372U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212372 DE8212372U1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Tuerschloss mit falle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19828212372 DE8212372U1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Tuerschloss mit falle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8212372U1 true DE8212372U1 (de) 1982-07-08

Family

ID=6739585

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828212372 Expired DE8212372U1 (de) 1982-04-29 1982-04-29 Tuerschloss mit falle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8212372U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611822U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-05 Gretsch Unitas Gmbh Schloß mit Gleitfalle
DE202010000477U1 (de) 2010-03-26 2011-08-10 Wilka Schließtechnik GmbH Dauergeschmierter Schließzylinder
WO2014125282A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 Assa Abloy Limited Latch bolt and latch assembly

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29611822U1 (de) * 1996-07-06 1996-09-05 Gretsch Unitas Gmbh Schloß mit Gleitfalle
DE202010000477U1 (de) 2010-03-26 2011-08-10 Wilka Schließtechnik GmbH Dauergeschmierter Schließzylinder
WO2014125282A1 (en) * 2013-02-14 2014-08-21 Assa Abloy Limited Latch bolt and latch assembly
CN105189891A (zh) * 2013-02-14 2015-12-23 亚萨合莱有限公司 锁闩螺栓和锁闩组件
CN105189891B (zh) * 2013-02-14 2017-11-10 亚萨合莱有限公司 锁闩螺栓和锁闩组件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1509266A1 (de) Vorrichtung mit rinnenfoermigen Streifen fuer Fensterfuehrungen
DE8212372U1 (de) Tuerschloss mit falle
DE2707773A1 (de) Vorrichtung zur befestigung von schneideisen auf einer basisplatte
DE2625792B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bemusterten oberbelages von skiern und ski mit oberbelag
DE2539363C2 (de) Blendrahmenschenkel
DE3545224A1 (de) Gleitstueck an einer verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP4050191B1 (de) Montagehilfswerkzeug
EP0638441B1 (de) Einrichtung zum lösbaren Verbinden einer Visitenkarte mit einer Karteikarte
DE2759925C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fenster, Türen od.dgl.
DE4024638C2 (de)
DE739201C (de) Rueckgleitsicherung fuer Skier mit aus der Laufflaeche hervorschiebbaren Hemmkoerpern
DE897692C (de) Einrichtung zum Zusammenschliessen von Loseblaettern mit einer Ringkette
AT160664B (de) Biegbare, mit Metallüberzug versehene Leisten.
AT154164B (de) Türführung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE8530033U1 (de) Handhabe, insbesondere für Türen, Fenster od. dgl.
DE7526084U (de) Träger für Bezeichnunsschilder
DE2855340C2 (de) Vorrichtung zum Einspannen des Randes einer Glasscheibe
DE1761789C (de) Hangeschiene aus Kunststoff fur Buroorgamsationsmittel
DE1966463C3 (de) Beschlag für Fenster, Türen oder dergleichen
DE553615C (de) Schloss fuer Tueren, insbesondere Fahrzeugtueren
DE8012697U1 (de) Klemmvorrichtung zum Festklemmen von Papierbogen u.dgl
DE3507044C1 (de) Messband
DE7405072U (de) Spiel mit innerhalb eines rechteckigen Rahmens in zu den Seiten des Rahmens parallelen Richtungen auf vorbestimmten Bahnen verschiebbar angeordneten Schiebeelementen
DE7814043U1 (de) Sturzeisen
DE7728418U1 (de) Schuette