DE1549429A1 - Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme

Info

Publication number
DE1549429A1
DE1549429A1 DE19671549429 DE1549429A DE1549429A1 DE 1549429 A1 DE1549429 A1 DE 1549429A1 DE 19671549429 DE19671549429 DE 19671549429 DE 1549429 A DE1549429 A DE 1549429A DE 1549429 A1 DE1549429 A1 DE 1549429A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
access
channel
memory
priority
storage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549429
Other languages
English (en)
Inventor
Shelly William Arnold
Robert Cohen
Couleur John Francis
Bahrs David Leroy
Ruth Richard Leroy
Vidulich Samuel Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1549429A1 publication Critical patent/DE1549429A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/04Addressing variable-length words or parts of words
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/122Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware performs an I/O function other than control of data transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/18Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/24Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt
    • G06F13/26Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt with priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/06Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30007Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
    • G06F9/30032Movement instructions, e.g. MOVE, SHIFT, ROTATE, SHUFFLE
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/3005Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations for flow control
    • G06F9/30054Unconditional branch instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3867Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead using instruction pipelines
    • G06F9/3875Pipelining a single stage, e.g. superpipelining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4482Procedural
    • G06F9/4484Executing subprograms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • G06F9/4818Priority circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Patentanwalt
Bi.-Ing. Wilhelm Reichel 1c/QMn
Frankfuri/Main-l I O 4 y 4^
Parkstraße 13
5164 General Electric Company> Schenectady JJ.Y*/USA
Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung für Hebensysteiae
Die Erfindung betrifft Datenvererbeitungsanlagen mit Zugriffsstguerung für Hebeneyateme und besieht sich i&sbesonders auf Anlagen mit Zugriff«3Steuerungen, die die Zu-^iffsÄUfrufiiignöla wirlomgsvoller bearbeiten? die von fi^n betreffenden Kebeneyetemen asynchron abgegeben werdeno
Datenverarbeitungsanlagen von der Art, auf die die Erfindung gerichtet ist, enthalten ein oder mehrere Speicherwerice, ©in oder mehrere Datenverarbeitungswerke und ein oder mehrere Eingabe/Ausgabe-Steuerwerke, die die Kommunikation mit den Eingabe/Ausgabe-Geräten herstellen, beispielsweise mit Magnetbandeinheiten. Papierbandlesern, Lochli-artealesem und anderen* Sin oder mehrere Eingabe/Ausgabe-Steuerwerke können in einer derartigen Atiiags vorgesehen sein. Die Eingebe/ Ausgabe-Steuerwerke und die Detenvei-arbeitungewerke müaaen von'Zeit au Seit ;d.t dem Speicher in Verbindung treten, Diese H'ebenaysterae weed en. daher in folgenden £ommunikation« genannt.
009884/1677 BAD
Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine wirkungsvolle Verarbeitung dor Kommunikationen jedes Kommunikationegeräte mit dam Speicher und mit öeri anceren ZommuniJnstionsgeräten, und zwar .in Abhängigkeit von Eommunikationazugriff saufrufen, die unabhängig durch jedes Kommunikationsgerät ausgelöst werden könnon.- Die erfindungßgeraäße ünlage behandelt ferner die Schwierigkeit, die bei der Bestimmung der Priorität auftreten, naoh der mehrfach auftretende Zugriffeaufrufe verarbeitet worden seilen.
Zur Verwirklichung der Erfindung kann eine Datenverarbeitungsanlage nit einem Speicherwerk aum Speichern von Daten und Befehlen vorgesehen sein. Hehrere Kommuniketionsgeräte sind vorhanden, von denen jedea den Zugriff bus Speicherwerk fordert und von denen jedes eine Einrichtung enthält, die immer dann Sptiehtrzugriffstufrufsignal· erteugt, wann ein derartiger Zugriff gefordert wird. Zur Zugriff«steuerung zum Speicherwerk ist ein Speichersteuerwsrk mit dem Speicherwerk und den Kommuniketionsgeräten verbunden. Das Speiohersteuerwerk enthält mehrere Kommunikationskanäle, von denen jeder einem besonderen Kommuniketionsgerät zugeordnet ist« und zwar aur Zugriffssteuerung durah das Kommunikationsgorät. Jeder Xanal enthält einen Speicher, der derart geschaltet ist* daß er ein Speichersugrlffsaufrufsignal von dem zugeordneten Sommunikationsgerät erhalten kann und daß er in Abhängigkeit von diesem Signal betrieben wird) um eine Speicherbtdingung anzunehmen. Eine ein
00 98 8 4/HS 7 7 bad orig.nal
ZuBtandssignal erzeugende Einrichtung let vorgesehen, um ein '·Unbesetzt11 -Signal zu erzeugen, wenn dta Speicher« Bteuerwerk einen vorhergehenden Zugriffeaufruf gerade nicht verarbeitet, und un ein taktmäßig auftretendes "Beeetztn-3ignal zu erzeugen, wenn dae Speicherateuerwerk einen vorhergehenden Zugriffaaufruf gerade verarbeitet. Jeder Kanal enthält einen aweiten Speioher. der mit dem ereten Speioher verbunden ist und auf dee gleichzeitige Auftreten des HUnb«eetet"-8ignale und eine Speloherbedingung dee ersten Speiohere aneprioht, um eine Speioherbeüingung anzunehmen und um Zugriff fur daa Eugehurige Kommunikitionegerät zu erhalten, und zwar in Abhängigkeit von dieser Speiohtrbedingung.
Die Erfindung soll anhand von Figuren im einzelnen erläuttrt werdenι
?ig. 1 lot ein Blockschaltbild einer erfindungegtaäßen Datenverarbeitungaanlage.
?ig. 2 let ein vereinfachtes Blockschaltbild und zeigt die Zugriffseteuerelementβ dee Speichersteuerwerke 1I der in Pig» 1 gezeigten Anlage,
?lg» 3 iat ein Teitplan und seigt typieohe Betriebsfolgen der Zugriffsfl-teuerungen von Pig. 2.
009804/16 7-7 3A0
Yig· 4 let ein sohematleohee Sohelfbild und zeigt die ersten beiden Kanäle der Zugriff!Steuerungen von Fig.
71g. 5 let ein vereinfachtes Blookeohaltbild und celgt die Weoheelbeelehungen der Heuptelementβ dee in Pig. 1 geseilten Speloheveteuerverkea 11 eovrie die Beziehungen βum Speicher 1? und zu den Kommunikationsgeräten 10, und 18.
TIg. 1 eelgt eine Anlege mit iwel Speichern 13 unä H. Die Xomaunlkatlonageräte, die dee Vererbeitungewerk 10 und die Eingaba/AU6gabe~Steuerverke 17 und 18 umfassen, •lad in der Lege, über dae Speichenteuerverk 11 mit des Speicher 13 In Verbindung su treten. -In ähnlioher Welse eind die Koavunlkatlonsgeräte, die dae Verarbeltungeverk 10 und die Slngabe/Auegabe-Steuerwerke 17 und 18 unfaoaen, In der lege, über dee Spelohesteuervrerk 12 mit dem Speicher 14 in Verbindung zu treten. Das Elngebe/Auegebest euerwerk 17 let derart aufgebeut , daß ee Kommunikationen mit verschiedenen unabhängigen Eingabe/Auegabe-Geräten 19 unterhalten kann. Den Eingabe/Aegabe-Steuerwerk 18 kenn in ähnlioher Weise mit verschiedenen Eingabe/Ausgabe-» Geräten 20 Koamunikationen unterhalten.
009884/1677 B^ original
Die in Pig« 1 gezeigte Anlage ißt weitgehend vereinfacht* Eeioll bemerkt verden5 daß viol mohr Koaauunikationc geräte in der erfindungsgesiäßen Anordnung vorzusehen sein k'öwnent einschließlich mohr «Is ein Vorarbeitungawerlc und mehr als zwei Eingabe/Ausgabe~8teuerwerke 17 und 16. Eb konnön beispielsweise «cat oder mehr Kommuniketionsgerfete über das Speichersteuerwerk: 11 mit den Speicher in Verbindung treten, wobei jeden Gerät seinen eigenen Kommunlkttionekenal im Speichereteuerwerk 11 hat· Sa das Spelchtrsteuarwprr 12 mit dem Speichereteuerverk 11 identisch sein kann, wird dleaee nloht getrennt beθehrleben.
Pig. 2 zeigt ein vereinfachtes Blockachaltbild der Zugriffs-Bteuerteile de« SpeioherSteuerwerks 11. Man sieht «ine
Anordnung mit toht Kommunikationskanälen, die aoht
Koneunikationagerät· bedienen. Itee· Spaioherwerk ditnt «X· Kommunlkationsamprängir und KommunikatiönBsender swlsohen den Konmunikationegeräten. Jeder der aoht Kanäle endet an einam Eingang» der in der Lage let, ein Anschlußstück von einem Kommunikationegerät aufzunehmen. Um die ordnungsgemäße Aufnahme und Abgab« von Befehlen, Daten uew* au erleichtern, 1st eine Prioritätsanordnung vorgesehen, die os erlaubt, daß die Kommunikaticnsgerät· entsprechend einer gewünschten Sommunlkationspriorität mit dea Steuerwerk verbunden werden. Jeder der Eingänge, der zur Kommunikation an ein Xomaimlkatlonsgerät enges ohlo as en ist,, weiet eine Speiohereteuorwerk-2ugriffsleitung
-3-
00988A/1677
Die Kanalaugrlffsldltungan, und Ewar jeweils eine für jeden Kanal, sind mit einer Reihe von Registern verbunden, die den Zugriffesufruf kurzseitig speichern und dann entsprechend einer vorbestimmten Priorität weiterverarbeiten. Die Anlage kann eine Priorltätaufteilungeanordnung enthalten, die Kanäle mit hoher Priorität daran hindert, monopolisierende Kommunikationen mit dem Speichersteuerwerk su unterhalten.
Hg. 2 let tin vereinfachtes Hookeoheltbild der Kanal* sugriffssteuerungen« Disw Steuerungen sind im Blook 611 in Hg. 5 enthalten. Hg. 5 wird noch Im ein*einen beschrieben werden.
Kanalsugrlffsaafruf· sind im Hg· 2 durch Signi.· I0 bis I7 dargestellt. Jeder dleaer echt Kanäle 1st alt einen Komaunlkttlonagerät verbunden und ein Aufruf von irgendeinen Komaunlkatlonsgerät wird durch Vorhandensein eines Eins-Signals an dar Kanalsugriffsleltung enge«eigt, die mit des betreffenden Oerät verbunden ist. Dieses Kanalsugriff-Aufruf signal aetst ein Hlpflop A la Kens laugriff-Register A. Das Register A speiohert den Zugriffeaufruf kurssaltig» bis der Zyklus des 3peioherβteuerwerke beginnt. Aufgrund der Bedingungen von einem leastst-Vlipflop wird der im gLlpflop A geepeioherte Inhalt naoh einen Hipflop B In einem Register B für ilestn
SAD Original
Kanal Übertragen. Wenn ein PrloritätsBUgriff für diesen - Kanal gewährt wird, ao %rird ein flipflop 0 eines ReglBtere 0 für diesen Kanal gesetzt und verbietet. eine wiederholte oder «onopole Priorität für diesen Kanal, bie Kanälen mit niedrigerer Priorität, die einen Zugriff erwarten, der Zugriff gegeben wu;:de.
Unter beat Unten Umstünden kann as notwendig sein,
• *
den Zugriff duroh einen besonderen Kanal zu verändern. YUr jeden Kanal ist ein Sperregister mit einem nipflop H vorgesehen, ua die Zugriffagewährung au irgendeines Kanal iu verhindern, dessen Sperrregistar-Ilipflop eioh Ib lurückgeaetiten Suataad befindet. Bea Zurüokseteen de» Sp er regt a te» kann entweder duroh dea Prograa» selbst oder duroh von Hand betätigbare δ dna It er ge et euer t warden.
Bee Vorhandensein eines Zugriffeaufrufe, dar duroh das Speichern eines Aufrufe in eine» B-flipflop nachgewiesen wird, verursacht daa Anlegen eineβ PrioritätsslgneIs an eine Prioritätsanordnung, die in Pig. 2 duroh die PH-Blttoke angedeutet ist. Diese Prioritätsanordnung kann mehrere verdrahtete Tore enthalten, die derart geaohaltet sind, daβ ale den Aufrufkanal mit der höohaten Priorität In die Lege versetzen, es irgendeines Kanal mit niedrigerer
009884/1677
BAD ORIGINAL
Priorität zu »-erbieten, die Priorität ssu erlangen. Die Priorität sgewährung durch die verdrahtete Prioritätsanordnung löst des Setzen Knee Prioritäts-Flipflps PBTF in einem Prioritätsreglster aus. Das Prioritäta-Fllpflop liefert die !Tor* und Steuersignale» die dem äußeren Kommunikationsgerät den Zugriff Eum Speioaereteuerwerk duroh den Kanal, dem Priorität gewährt wurde, gestatten.
Zum Prüfen und eur Fehlersuche let ein von Hand bedienbarer neunter Kanal vorgesehen, an des ein Zugrlffeaignal Xg liegen kann und der die hSoheta Priorität von allen Kanälen hat. Sine Priorltätsauftellung für diesen PrUf- oder Vartungekanal 1st nicht vorhanden. Die Anlage ist derart aufgebaut, daß nach de« Kanal 8 der Kanal 0 die höohete Priorität hat und nach den Kanal 0 der Kanal 1 folgt ubv-, so daß der Kanal 7 die niedrigste Priorität besitzt.
TIg. 3 let ein Te kt diagram cd er Zeltfolgebild und zeigt eine typische Gruppe von Operationen der In Flg. 2 gezeigten Anordnung, die auch in TIg. 4 in größeren einzelheiten dargestellt let. Die in T»ktdiagramm gezeigten Operationen stellen das Prioritäteoperrprinzip nicht dar· TUr dieae Figur aoll angenommen werden, daß keine Sperrsignale vorhanden eindr
-8-
009884/1677 ßAD
ferner wird engenommen, daß aioh anf&nglloh eile fllpflope A, B und 0 in zurüokgeeetzam Zuatand befinden und daß das Beeetet-Pllpflop ebenfalle surUokgeeetzt let. Daa Taktdiagramm let in 4 Gfrundbereiehe aufgeteilt, von denen jeder den Zuatend der Flipflope A, B und 0 des zugeordneten Kenale dareteilen, wobei der Kanal duroh den Index bezeichnet ist. Aua Erlüuterungegründen Bind nur die Htaäle 0 biß 5 gezeigt· Die Speioheraugriffeelgnale IqMb I- stellen die Aufrufe an den besonderen Kanälen für den
Zugriff zu» Speicher der. Neun Aufrufe sind in Fig. 3 gezeigt, die bu rereohledenen Zeiten tQ bie tg euftreten· Auf der Abesleee dee faktdiegreBiiee ist die Zelt aufgetrogen» die in Zeitperloden «wieohen dta Auslöeei«pule V_f des Terarbeitungsiapule PIV und des Zugriffaiiipule 81 unterteiltet. Sieee Impulae treten an Yoreohledenan Stellen in der Anlege auf. Es «oll eeserkt werden, dal die aufeinanderfolgenden Iapulee in VIg. 3 nicht yerbundea etna. Der Abe«ie·© let daher eh beeonderer ZeitaeBatab nloht sugeordnet, und der Abetend swlaohen aufeinanderfolgend tn Impulsen «oll keine beaodere Zeitspanne dar* stellen· Me Abe&laae dient ledlglloh dazu , die aufeinander«- folgenden Zustände der verschiedenen fllpflopa der Prioritätaauftellungeanordnung darcuateilen·
Zur Zelt t0 eapfengen die Kanäle O und 1 glelohieitig einen Zugriffeaufruf· Die augehörigen yiipflope A und B nehmen daher den Setz-Zuetand ein. Se der Kanal O eine
009884/1677 οΒ&ΗΑΙ
höh«· Priorität hat ale dar Kanal 1, wird Um dar Zugriff ■uerat gewährt, wie ca durch den gestrichelten Bereloh dar Kurre B0 angedeutet 1st, die den Zustand des FLIpflopβ B0 daratellt. See bedeutet, das das Prioritäte-Flipflop
0 dea Kanals 0 geaetst let, obwohl eine Zeltkurve für dleftee Fllpflop eelbet nioht gezeigt let. Der Zyklus-AualBaetapule T3, der der Zugriff agewäjhrung dee Kanäle folgt, bewirkt, daS dae Plipflop Oq seinen Sets-Zuetand elnniasrt. Während der Kanal 0 bedient wird» bleiben die Fllpflop· A1 und B1 des Kanäle 1 la SetB-Zuetend und erwarten den Zugriff. Dee Fllpflop A0 wird naoh Empfang des Zyklus» Ableuf-Inpulaee PIl surttokgeeatat, also naohde» des Kanal 0 der Zugriff arteilt wurde.
Während dar Bedienung da· Kanal· 0 wird «in Aufruf für einen Spaloheraugrlff ea Kanal 2 sur Zelt t1 ampfengen· D·* Flipflo» A2 e«Ät eof ort in den Sets-Zurtendiber· Dee iugehörlge fllpflop B2 wird jedooh nioht in den Sets·* Zustand gebreoht, bis der nJtohate neohf olgende Impuls 6Σ auftritt* Während die Anlege "beeetat" Ut, erlaubt dae "Beeetit"-Flipflop ÜberÄgungen tos Eegieter A naoh des Regiater B nur wfiivrend dea Auftreten· der Impulee 81· Dee Torhandeneein dea Iepulee» SI seigt an, dae die Bedienung da· Kanal· 0 soweit fortgeschritten let, dafl der Zugriff dem Kanal alt der näohet höheren Priorität, beispielsweise des) Kanal 1, gegeben werden
-10-009884/1677
kann. Der Kanal 1 erhält daher Zugriff, vie es durch die trete gestrichelte Fläche 4er Kurve, die den Zuetend dee Flipflope B^ darstellt, gezeigt let. B»b Plipflop CL nimmt ntoh Empfang tlnee Impulse» Tg den Setz-Zustand an, also naohdtm dleatm Kanal der Zugriff gegeben wurdt· Sa« Flipflop A1 wird curüokgaoetsst, wenn ee den Impuls FIS erhält, der der Zugriffeerteilung für den Kanal 1 folgt. .Dar nächste Impuls SI setzt dae Flipflop B1 zurück. In der Zwischenzeit wurde jedooh turn Zeitpunkt tg tin Zugriffaaufruf em Kanal 5 und gleichseitig damit «la swtlter Zugriffeaufruf eum Speicher am Kanal 0 «apfangtxu Sit Pllpflope A0 und A^ gehen daher in den Sete-Zuetend und auoh dee 71ipflop B5 weohaelt btl des nKoheten Ifflpulö Sl in den Stts-Zustand Über« DIt SttK-Stdingu&c dte flipflopfl C0 verhindert, daß das Jlipflop B0 in dta Setssnatand übtrgeht. Bei* etlben Impuls SI wird dee fllpflop B1 surUokgeeetct und dem Kanal 2 wird d»r Sugriff gtgbea, vie ta duroh die βret« geatrlohtlte Fiäohe in der Kurve für das Flipflop B2 gezeigt let. Der näohetf olgende Impuls SI, der der Zugriffs· gevrährung sum Kanal 2 folgt, setat des Fllpflop B2 curU&k und der Zugriff ist für einen anderen Kanal verfügbar»
Zu dies ent Zeitpunkt sind zwei Zugriffeaufrufe ssu dem 3pelohtr vorhanden, nämlich an der. Kanälen 0 und 5. Unter
-11-'
00 98 8 4/1677 bad original
normalen Umständen würde dem Kanal 0 mit der höheren Priorität der Zugriff gegeben werden. Ba jedooh dem Kanal 0 die Priorität zuvor erteilt worden ist und sein Flipflop C0 sieh im Se^zsuetand befindet, kenn der Kanal 0 die Priorität nicht mehr erhalten, bie sein Flipflop C0 zurüokgesetxt 1st, um die Übertragung der Aufrufsugriffainforraation vom Fllpflop A0 nach dem Fllpflop B0 zu erlauben. Zu der Zeit, bei der dae Fllpflop B2 KurUokgesetst wird und der Zugriff einem anderen Kanal gegeben wird, befindet «ich das Pllpflop C0 lamer nooh la Sete-Zuetand und verhindert dadurch, daß der Kanal 0 die Priorität wieder gewinnt. Daher wird dea Kanal 3 vor de» Kanal 0 der Zugriff erteilt« Man kann daher Mgen, da8 der Kanal 0 mit der höheren Priorität die Priorität alt dem Kanal 3 alt der niedrigeren Priorität teilen miß.
laohdea der Kanal 3 bedient wurde, werden beim nächsten Χβτ"Ί8 PIV alle Pllpflops O0, O1, C2 und C* surückgesetst. Dies ist das Ende dieser besonderen Prioritätaaufteilung. Jeden Kanal wurde der Zugriff einmal erteilt, wobei diese Zugriffeerteilung entsprechend dor Priorität vorgenommen wurde.
-12-
009884/1677
In der Zwischenzeit wurde jedooh sum Zeitpunkt t* ein anderer Aufruf am Kanal 1 empfangen, der das Tlipflop A1 setzt. Haahdem die 71ipflops C Burüekgesetat sind, kennen die Zugriffeaufrufsignale, die in den Flipflopa AQ und A1 gespeichert sind, übertragen werden und damit die zugehörigen fflipflope B beim nächsten Impuls SI gaset at werden. Bann wird dem Kanal 0 der Zugriff gegeben» der aeit dem Zeitpunkt 1^ auf den Zugriff wartete. Während der Kanal 0 zum zweiten HbI bedient wird, werden am Kanal 3 sum Zeitpunkt t^ und am Kanal 2 sum Zeitpunkt tg Zugriffeaufrufe zum Speicher empfangen· Die beiden Plipflope Ag und A* werden daher geaetet und die entsprechenden Flipflops B werden bale Auftreten daa näoheten Impulses SI durch den Empfang der betreffenden Zugriff«aufrufe geaetet.
Beim Auftreten dieses Impulses SI let die Bedienung dee Kanals 0 beendet und der Zugriff wird dann dem Kanal 1 erteilt» der den Zugriff der Zelt t« ««forderte und dar von den Kanälen, die auf Bedienung warten, dia höchste Priorität hat. Baoh dar Bedlenungabeendigung da· Ken»la wird die Prloriät demjenigen der beiden Kanäle gegeben» dar die höhere Priorität hat, da aioh beide Tllpflop» B
2 und B^ in dem geästeten Zustand befinden. Dar Kanal 2 erhält also die Priorität und der Kanal 3 verbleibt in einem Wartesuetand mit dam Flipflop Β« is Set«-Zu·tend.
-13-
00988A/1677
Saoh der Zugriffegewährung bub Kanal 2 wird (Tee Plipflop A2 *·** Auftreten de· näohaten Xarpulaes PIl ■urUokgeaetet. SIn swelter Zugriffeaufruf wird jedooh an Kenel 2 sum Zeitpunkt tg empfingen, beror tarn FLlpflop B2 aurüokgeeetßt let. lach des Auftreten de· näoheten lapulaee SI, der der Zugrlffaertellung dee Kanäle 2 folgt, besteht die Bedingung» daß beide Xinäle 2 und 5 den Zugriff anfordern, wobei dem Canal 2 gerade vorher der Zugriff erteilt worden let. Baohdea der Zugriff de* Kanal 2 erteilt wurde, wird daa Hipflop O^ in den Betssuatand getameht und folglich kann d»e Jttipflop B2 nioht uageeohal^et warden, und die Priorität wird dem lanal 5 «netett des Xenal 2 gegeben. Der Kanal 2 bleibt daher in tine« Wartecttetand und &** flipflop A2 bleibt geaalt, während dar Kanal 9 bedient wird· lioh der Badlenungabeendlgung dea Kanäle 3 wird dem Kanal 2 der Zugriff erteilt.
Daa in Yig. 3 dargeatellta faktdiagrara leigt, daß daa PrioritätMuftallungaprinslp naoh der vorbeatimten Priorität der Kanäle inner dann erfolgt, wenn der Torhergehende Zugriff bei der Auswahl nicht etöread einwirkt. Auf dleae Veiae wird den Kanälen O bi« 5 die Priorität in der rlohtigen Selhenfolge erteilt, wobei der Kanal D die höohste und der Kanal 3 die niedrigste Priorität hat* Wenn jedooh ein Kanal mit niedrigerer Priorität
009884/1677
-14- SAD
den Zugriff zum Speiche? anfordert, bevor die Bedienung eines Kenale mit höherer Priorität beendet ist» dann hat öer Kanal mit der niedrigeren Priorität den Vorrang über ien Kanal mit der näheren Priorität, wenn der Kanal mit der höheren Priorität einen uweiten Zugriffseufruf verlangt. (Das Flipflop 0 des Knno-ls mit der liöherer. Priorität befindet eioh im Setzzuotand). Diese Bedingung ist in l*ig. 3 durch die Ta tee ehe gezeigt« daß dem Kanal 2 anstatt dem Kanal 0 die Priorität erteilt wurde, ale der Kanal 0 sum Zeitpunkt tg ame «weiten Mal den Zugriff zum Spβtoner anforderte. Obwohl die betreffenden Kanäle der Prio*itätetufteilung unterworfen Bind, bleibt die verdrehtste Priorität erhalten, tußer unter den b·eonderen beeoariobesen Umständen. Venn btiepieleweltt ein Xtna1 alt hoher Priorität betetet iat und tin Ktnil rait niedriger Priorität den Zugriff anfordert und wenn dann, während der Ktntl mit der hohen Priorität bedient wird, ein Kanal mit mittlerer Priorität die Bedienung anfordert, denn hat der Kanal mit mittlerer Priorität den Vorrang über den Kanal mit der niedrigen Priorität» naohdem der Kanal alt der hohen Priorität bedient worden let. Bor Kanal alt der Bittleren tie tuch der Kanal mit ier niedrigen Priorität heben jedooh den Vorrang über den Kanal mit der höheren Priorität, wenn der letztere einen zweiten Zugriff eur Speicher anfordert, bevor weder der Kanal mit der nittleren Priorität noch der i^snal mit der niedrigeren Priorität bedient worden
4 / 1 £ 7 7
SAD
Eines der beachtenswertesten Merkmale der Anlage besteht darin, daß ale In der Lage iat, Zugriffsaufrufsignale irgendeines beliebigen Kanals zu Irgendeiner beliebigen Zelt zu empfangen und zu speichern, naohdem dee Flipflop A für diaaan betreffenden Kanal zurliokgesetzt worden let. Dieser willkütLiohe Empfang von Zugriffssignelan hat keinen störenden Einfluss auf die normalen Operationen der Anlage, de das Besetzt-Flipflop stets gesetzt 1st, wezin die Anlage besetzt lot und vorhergehende Aufrufe bsdlent. Das Bee atzt-Flipflop wird nur jsurüokgeaetst, um au erlauben, da8 SpelohergugrlffBslgnale den sugeordneten Plipflops B während daa näohatfolgenden Impulses SI zugeführt werden, naohdam daa Flipflop A geaetßt worden let. Unabhängig davon, ob nun dia Übertragung neon dan Flipflop B erfolgreich war odar nicht, fährt dae FIiρflop A fort, das Zugrlffeaufrufelgnal eu speichern, bis der lugehBrlge Kanal tatsächlich bedient worden let.
Flg. 4 eeigt In einem schematischen Schaltbild die verschiedenen Flipflops und Vechse!verbindungen für einige Kanäle, dia In Flg. 2 dargestellt und In Verbindung mit dam In Flg. 3 gezeigten !Paktdiagram bereite beschrieben wurden. Während In Flg. 4 die Kanäle 0 und 1 gezeigt sind,.wird die Baaohreibung hauptsächlich auf den Kanal 1 und seine Bauelemente Becug nehmen, DIa Beschreibung dieses Kanals wird jedooh die Setrlebswelae der anderen Kanäle ebenfalle
009884/1677
erläuternο Pie in Tig. 4 dargestellten Bauelemente sind mit herk8mmliohe.n Symbolen gekennzeichnet. Das bei gezeigte Symbol für das Beeetat-Flipflop «eigt ein herkömmliches Plipflop iait «ir.em Seta-Eingang S, der bei angelegtem Signal verursacht? daß daa Jlipflop in d«i S et E-Zu it and übergeht» und mit einem EUokeets-· Eingang B, der bei angelegter Spannung bewirkt, daß das Plipflop in seinen Btiokaeta-Zuatend tfberweoheelt, Vetin sioh die Schaltung in ihrem Setzauatend befindet, daru tritt §n dor oberen AusgangsicZemme ο in Sets* aignsl auf, das mit "beaatet" bezeichnet iat. Befindet gioa das ?lipflop hingegen in seines HüoJceets-2ustand, denn tritt ein Auegengaeignal en seiner Hüokaeta-Attsgtngekleaae auf, die ait *unbtaetst" baaeiohnet Ut. indtr· nipltpa aind in KMioher Vaiae in ng. 4 dargaebwllt, ioSer dal, wi« beiapielaweiae beim Plipflop O0 geaaifft; irt, UITD-ölieder vorhanden sind, die eowofal am Sets* ala auoh ta HÜolaeta-Eingane eingebaut sind, 80 dafl man an beiden Sete-Eingengeleitungen des Plipflop« O0 «in Signal anliegen auß, um daa KLipflop in den Sets-Zustsnd su sohalten. Ein andarea in Jig. 4 benutztes Symbol ist dea SAHIMKLied, da β beiapialnrelae bei 715 gezeigt iet. Das KAHD-aiied entspricht einer Kombination aus eines imB-Olied und einem SEaAfOB. Wenn daher am Eingang die Signale 1 anliegen, dann ist dee Auagangaaignal O* Bei allen anderen Bedingungen iat des
00988A/1677
0
1549A29 IS
Ausgangeslgnal 1. Ein anderes benutatee Symbol 1st der Vegator, der beispielsweise bei 718 gezeigt let. Bei einem Eingangssignal 0 tritt am. Ausgang ein Signt und bei einem Eingangssignal 1 tritt bein Ausgang ein Signal 0 auf. Die Signale 1 werden im folgenden auoh ala "Plus" und die Signale 0 als Potential 0 oder Erdpotential bezelohnet. Wie es an einem Schalter 830 geaeigt let, kann das Potential für das Signal 1 + 6 V betragen· Ee 1st für die Anlag· einschließIioh der ffegator-Olieder kennzeichnend, daß, wenn die Ausgange einer Reine von Hegstions-Gliedera parallel geschaltet Bind, vie es bei den Negations-dlledern 736, 740 und 742 gezeigt 1st, daa legstions-ailed mit Erdpotential am Ausgang, die anderen Kegationa-Ölieder Ubardeokt. D.h. mit anderen Worten, dal «lla legationa-fllleder am Ausgang eine 1 aufweisen Bussen, us ein Signal 1 sum näohsten Bauelement tu übertragen.
Ein Plipflop A1 ist derart geschaltet, daß es an
seinem Sets-Eingeng das Zugriffsaufrufsignal I1 vom
Kanal 1 erhalten kann. Ale folge davon* valet der Büok-
aetB-Ausgang an der Leitung 810 das Signal 0 auf.
Dieses O-Slgnal wird vom Vegator 811 negiert und Über die Verbindung 730 dem Setz-Eingang des KLipflops B1 angeführt. Das Tllpflop B1 wird dabei geästet, sobald ein Unbesetst- Signal über die Leitung 732 dem Koinsidens-Glled am
-18-
009884/1677
Sete-Eingeng zugeführt wird. Sac TTnbea et nt-Signal kommt vom Besetat-Flipflop» das bei 734· in der Pig« geneigt iet. Y/enn dee Flipflop B1 gesetzt ist, dann ist sein RUokaetz-Auegang an der Leitung BI gleich 0» Dieses Signal wird in einem Negator 736 negiert und sIb Eingang dem Setz-Koineidena-Glied des Flipflope PSFF { eugefUhrt. Sobald daβ näohate Zeitsignal Tg am Sete-Eingang fies flipflope FRFf1 aapfengen wirü, wird dieeee Plipflop geeetst und dar Auegang F1 dient al« Stauarsignel, das den Zugriff aum SpeiohersteuerwarJt durch den Kanal 1 zum Kommxnlkstiona« gerät 1 erteilt» mit dem der Kanal verbunden lat. See AucgangoBLgnal P1, ate die Zugrtffebeandlgung anseigt, iat über die Verbindung 738 naoh de« Sets-Eingang dee
Flipflopβ O1 und Ku den RUokaetB-Eingang de· Flipflope A1 aurüokgefUhrt. Auf diete Weiae %rird d«e Plipflop O1 während desaelben Zeitiapulaec Tg geeetet wie dae Flipflop PBFF1, und dae Flipflop At wird durch dan näohetfolgenden Impuls ΪΊΜ surttokgevatit.
Der Setz-Auagang dea Flipflope A wird einer Leitung 754-] lugefUhrt, ua su bewirken, daß dae Beaetit-Flipflop 734 eine 3aBetst~Bedingung «innimmt. Der Einfachheit halber iet die volletäi^ige Schaltung ftlr die Verbindung 754^ nioht geseigt. Die entsprechende Verbittdung 754Q für den Kanal 0 dient jedoch nur Erläuterung der Anordnung. Das Sets-Signal A wird über
0098~βΤ/167 7 BAD
dlo Leitung 754O einem HAHD-Glied 7150 augeführt. Auf dee gloiohe UAHD-GIied 715Q wird auch dae Uhbesetat-Bignal gegeben und der resultierende Auegang 0 wird in einem Hegetor 718 negiert und en den Setc-Eingang deo Besetzt-Flipflops 734 angelegt. Ähnliche Eingänge Bind von anderen Kenal-Plipflope A bei 716 vorgesehen. Wenn daher irgendein Plipflp A irgend eine β Kanäle gesetzt 1st, denn veranlasst ee, deQ des gemeinsame Besetat-Plipflop 754 gesetat wird. (Des 3btζ-Signal wird denn abgeschaltet, weil das Unbteatzt-Signal vom Eingang «um HAHD-Glied 715Q entfernt wird oder das entapreohendt Signal bei den anderen Kanälen). Das Bosetet-Fllpflop wird denn bei Empfang dea nächsten Tektimpulaee SI eurilokgeeetst. Di« übertragung eine β Zugriff aaufrufelgnsle von den Pl.ipflop A Moh d«m ELlpflop B in irgendeinen Kanal wird durch dae Ünbteetit-Signal gesteuert, dae den rtiokgeaatitan Euatand daa B«a*tBt-yiipflope aneeigt und Über die Leitung 732 abgegeben wird. Der Zweck dar Beeetzt-Flipflop-Anordnung besteht derin, daß bei niohtbtsetster Anlege dae Besettt-yiipflop im eurüolcgeeetetan Zustand 1st, wann des näohete Zugriffsaufruf* signal empfangen wird. Wenn dahtr «in Tlipflop A ein Zugriffsaufrufeigne1 empfängt, dann wird dieflea Signal unmittelbar na oh. dem «ugehörigen Plipflop B Übertragen, and zwcr ohne jagllohe Yereögerung und ohne SÜokeioht suf irgendwelohe aeitlioh#n Anforderungen. Wenn die Anlege ^edooh bereite besetet ist, dann befindet sich
-20· 009884/167 7
BAD ORIGINAL
das Besetzt-Flipflop im Setz-Zußtand, wenn das Zugriffsaufrufaignsl empfangen wird, urd ein Unbesetzt-Signal, das die Übort ragung des Zugriffeaufrufe na oh. dem zugehörigen Flipflop B erlauben würde, wird niohfe auftraten, bia zu demjenigen Zeitpunkt, der durch das Auftreten des nächsten
If.
Impuls- SI bestimmt ist. Diese währond der besetzten Anlage auftretenfe Zeiteinstellung des Übertrags vom Flipflop A nach dem Flipflop B verhindert irgendwelche falschen oder irrtümlichen Operationen der Anlege, während sie die Zugriff sauf rufe für verschiedene Kanäle bedient. Venn jedoch die Anlege nicht besetzt iat, dann wird der Übertrag vom Flipflop A nach dem Flipflop B unmittelbar vorgenommen, um wertvolle Operation»zeit au sparen.
Der verdrahtet· Prioritätsteil von Kanal 1 (PR1 in Kg. 2) ist in Flg. 4 an Sete-Eingang des Jlipflopa PHPF1 gezeigt. Die Ausgänge BI von anderen Kanälen mit einer höheren Priorität als Kanal 1 werden durch Negatoren geführt, wie die Hegatoren 740 für BI0 und 742 für BIQ, und führen gemeinsam mit dem Ausgang des Negators 736 sum Sets-Eingang von PHFF1 . Wenn daher ein Flipflop B eines Kanals mit irgendeiner höhereren Priorität gesetzt ist und damit einen wartenden Zugriffesufruf anzeigt, dann ist das asmltierende Signal,beispielsweise BI0 , am Eingang des Negatorο 740 positiv
-21-
009884/1677 bad ORiGtNAL
und der Ausgang dieses Negators ist 0. Die Negatoren 736, 740 und 742 arbeiten in der Anlage in einer solchen Weise, daß der gemeinsame Ausgang 0 ist, wenn irgendein Negator ein O-Signal liefert. Wenn daher am Eingang eines anderen Negators tin Signal 1 anliegt, was anzeigt, daß ein Flipflop B mit einer hölfren Priorität geeetzt ist, dann iat trotzdem der resultierende Eingang an der Setz· Klemmο von PRTP1 0, selbst wenn das Flipflop B1 gesetzt ist und der negierte Ausgang dea Negators 736 positiv ist und vorsucht, das FLipflop PRPP1 zu setzen. Das Plipflop wird daher nicht gesetzt und des Kanal wird der Zugriff nicht erteilt. Diese Bedingung bleibt bestehen, bis alle Flipflops B mit höherer Priorität eurüokgeBetzt sind. Die Schaltanordnung PR, die bei Kanal 1 duron die Negatoren 736, 740 und 742 gezeigt let, wird verdrahtete oder feete Prioritätsanordnung genannt, wtil Bi.e nicht verändert werden kann, Eu soll bemerkt werden* daß welters Eingänge an den Schaltungen FR für die Kanäle mit niedrigerer Priorität vorhanden aind. So wird beiepielswoiee Kanal 2 zusätzlich BI1 und Kanal 3 wird zusätzlich BIp empfangen usw.
Nachdem dem Kanal der Zugriff erteilt wird, wird das Flipflop C, durch das Signal von PRFF, über die Verbindung gesetzt= Der resultierende Setz-Ausgang von C1 wird über den Negator 831 übertragen, um ein weiteres Setzen des Flipflops B1 durch Signale von A1 zu verhindern und um über den Nega-
009^84/1SV7 BAD original
tor tfi2 B. zurückzueetzen- Diese Bedingung bleibt bestehen, Mb dan Pl Ipflop C1 zurückgesetzt wird« Dan Zurücksetzen von C1 findet in Abhängigkeit von Signalen statt, die am RUoVκf»tP-Eingang dee Eoineidonz · 'erins ernobainen, und zwar
die ' PIH,nachdem Kanüle
TiHchdPlP ÄfinUle beim Auftreten deb ersten laTctimpulses/SFiτ niedrigerer Ordnung, die cuf unbefriedigte Zugriffaaufrufe warteten, der Zugriff gegeben worden ist. Kanal 1 wird daher gezwungen, den Zugriff mit Kanälen niedrigerer Priorität ru leimen. Die Feststellung der Bedingung, daß den Kanälen mit niedrigerer Priorität der Zugriff gegeben worden ist, wird durch eine Kombination von HAJD-Gliedern 820,821 und 825 ausgeführt.
Dae HAKIWilied G20 empfängt nonoalerveiee ein Signal von + 6Y (ein 1 Signal) yoi Schalter 850, Der Auegang dee HAND-Gliedeo 82C iet daher nortealerwiiiBe nur dann positiv, wenn des Eingangssignal O ißt, dae es von einem zugehörigen HAND-Glied Ü21 craältc Diese Bedingvxng beeteht; wenn beide Eingfer^e zum NAKIMjIied ^21 positiv sind« Ein positives Eingan/Ζ,-Βsignal < 'das über eine Leitung 744 zur unteren Kletrnie Unerii-ßgen- wird, seigt an,- daß das Plipfljp Cp vom Kanal 2 mil der nachatniedrigeren Priorität ein Rückeeteeignal empfängt, wee bedeutet, daß kein Kanal roit einer niedrigeren Priorität als der Kanal 2 den Zugriff erwartet« Die andere Klenrce von laHr-Glied 821 empfängt immer dann ein positives Signal von dor HANI<-Schaltung 825, v/enn der Kanal mit der
00988^/1677
- 23 ■
SAD ORIGINAL
nächst niedrigeren Priorität auf den Zugriff nicht wartet.. Diese Bedingung int dadurch gegeben, daß das Signal BIp über die Verbindung 746 und dos Signal P"^ durch die Verbindung 740 dem NAND-Glied 825 zugeführt wird. Wenn der Kanal 2 den Zugiiff erwartet und noch nicht bedient worden ist? dann ruft das resultierende positive Signal an der Leitung 746 in Verbindung mit dem positiven Signal an der Leitung 748 von der Klemme T^ vom Plip.flop PRPP2 eine Koinzidenz Bedingung an den. Eingängen des NANT>-Gliedes 825 hervor und liefert damit einen 0~Ausgangv der der Bedingung zum Rücksetzen des Flipflopa C. nicht genügt- Wann jedoch der Kanal 2 gerade befriedigt wird, so daß das Flipflop PRPF2 geaeuzt wird, dann wird des Signal P^ an der Verbindung 748 Kulj und der Ausgang dee NAND-Gliedes 825 positiv. Es herra Jrt also eine Bedingung, die das Rücksetzen des Flipflopa C1 erlaubt. Wenn am Flipflop ßp kein Aufruf gespeichert iatv dann ist dab Signal an 746"Null, während dna Signal an 748 positiv ist, also wieder einen Ausgang 1 von 825 liefert, um C. zurückzusetzen Die Signale in den NAND-Gliedern 821 und 825 zeigen daher an- ob an den Kanälen mit niedrigerer Priorität unbefriedigte Zugriffsaufrufe vorhanden sind; und verhindern das Zurücksetzen des Flipf!op3 C.;bis dxe?s Auf rufe befriedigt vorden sind.
Jeder Kanal kann jedoch unter Benutzung dee Flipflops C vom Betrieb der Prioritätsaufteilungsanordnung befreit
00988 4/1677 BAD oriq,Nal
werden, indem man den jeweils zugeordneten Schalter 830 in die geerdete Stellung "bringt, um einen konstanten Eingang Hull an das zugehörige NAND-Glied 820 zu liefern» Der Auegang der Schaltung 820 ist dann immer 1, so daß das Flipflop C immer bei Auftreten deB nächsten Impulses PIN zurückgesetzt wird, falle es gesetzt worden isto Wenn diese Bedingung am Kanal 1 besteht, dann bedeutet dies, daß der Kanal 1 die Priorität nicht mit einem niedrigeren Prioritätskanal teilt, sondern seine Priorität atets wahrnimmt, unabhängig davon, wie lange die Kanäle mit niedrigerer Priorität warten» Der konstante Ausgang 1 wird also vom HAND-Glled 820 über die Verbindung 744Q nach dem nächsthöheren Prioritätokanal 0 geliefert, so daß der Kanal 0
im
keine Signale mehr empfängt, die anzeigen, daß der Kanal 1 und niedrigere Prioritätskanäle auf den Zugriff warten. Der Kanal 0 teilt daher mit Kanälen, die eine niedrigere Priorität als der Kanal 1 haben, nicht mehr die Priorität. Infolge der Leitungen 746Q und 7480, die über die NAND-Schaltung 825q zum Kanal 0 führen, wird der Kanal 0 auch w'iterhin die Priorität mit dem Kanal 1 teilen, und zwar immer dann, wenn der Kanal 1 auf einen Zugriff wartet* während der Kanal 0 bedient wird.
009884/1677
- 25 - bä0
Die Umschaltung dee Schalters 830 In die geerdete Stellung beim Kanal 1 oder dao Umschalten des betreffenden Schalters In irgendeinen anderen Kanal heb zur Folge, daß dieser Kanal und die Kanäle nit höherer Priorität die Priorität mit Kanälen niedrigerer Priorität nicht mehr teilen. Mit dem Setzen aines derartigen Schalters kann man daher die Kanäle In eine Gruppe mit hoher Priorität und in «ine Gruppe mit niedrigerer Priorität unterteilen. Innertxslb der Gruppen findet jedooh weiterhin die Priorltätsaufteilung beim Zugriff statt ι die hohen Priorltätakanale teilen Jnooh nioht mehr dl· Priorität mit den Kanälen dar niedrigeren PrloritätBgruppe. Wenn man ein· Kombination von Sohaltern in die geerdete Stellung bringt, dann können die Kanäle in jagend eine gevtinsohte Anzahl von alch unter* aoheidenden Gruppen unterteilt werden, wobei die höheren Prioritätogruppen die Priorität mit den niedrigeren Priorität sgrupp en nioht mehr teilen. Wenn eile Sohalter 83o in dar geerdeten Stellung sind, denn 1st die Priorltäteaufteilungaanordnung vollkommen außer Betriob gesetzt und die Zugriffaaufrufe werden entsprechend der verdrahteten Priorität vorgenommen.
Ea können Bedingungen auftreten, bei denen es wünsohaswert ist» den 2ugr>lff rum Speichereteuerverk durch besondere Kommunikationsgeräte, denen besondere Kanäle zugeordnet Bind,
-26-
/7
ru vorhindern oder auf unbestimmte Zeit zu verzögern. Dies kann nion öuroh eine 3perranordnung mit Hilfe einen Sperriegj fitere mit einem getrennten Flipflop M für jeden Kanal erreiohen. Des Sperregiüter Ji., für den Kanal 1 flieht keine operrfunktior. vor, wenn es sich im gesetzten Zußtand Vfj.findet.· Wenn es jedoch zurückgesetzt ist, dann überdeckt dna am Ausgang resultierende Signal 0 an seiner Setz-Leitung 750 irgendwelche positiven Signale an Setz-Elngeng des IHipflops B1, den es zugeführt wird, Dadurch wird verhindert, dfiß ein Kp.no 1 zugriffoaignal, das in A1 geepeichert iat, nach B1 übertragen wird* Zu derselben Zeit ist der Rückeatr-AuegRTif. dec Flip fiepe M- über einen Heget or 752 angeschlossen, uw irgendwelche positiven Auegangβsignale vom Flipflop A1 au 7Γ.Ί eu Überdecken, so daß verhindert wird, daß dieses oiguql dne Besetzt-Plipflop eetzt. Obgleich daher ein Zugri f.-f nnufruf ia5 Flipflcp A1 gespeichert ist, wird die Anlage trccr die-ßer Speicherung nicht als besäzt gekennzeichnet u::d der Aufruf wird nach den Flipflop B nicht ttbertrogen, solange dna Flipflop M1 zurückgeaetzt
Das SurÜPkeetfien des ?lipflopa M1, daß cum Ausführen der Sporroperctlon dient, kann von dem Programm gesteuert werden, ur.d -ewer unter Benutzung des "52- Bits eines Datenwort es, das die Anlofp empfängt. Dies ist dtirch das Symbol D72 an einen der Koinzidenz-Rücksotz-Elngänge angezeigte Das Setzen ist durch
- 27 -
BAD
o η s s 8 /, /1 ρ 7 7
das negierte Signal ET« angezeigt. Das tatsächliche Zurücksetzen oder Setzen des Plipflope M^ wird durch das gleichzeitige Auftreten eines Signals BMSKU vorgenommen, Dies ist ein besonderes Signal für die obere Kanalgruppe, Ein ähnliches Signal SMSKL ist für die untere Kanalgruppe vorgesehen.
Wenn ein Zugriffsaufruf von einem Flipflop A eines gesperrten Kanalo empfangen worden ist, dann wird die übertragung dieses Aufrufe nach deu zugehörigen Flipflop B freigegeben, sobald das Sperren durch Setzen dea zugehörigen Flipflops M beseitigt wird, und dem Kanal kann der Zugriff entsprechend der normalen Priorität zugeteilt werden.
Obwohl es in der Figur nicht gezeigt ist, sind vorzugsweise handbetätigte HilfsochaIteinrichtungen vorgesehen, die Bit federn Sperregister M verbunden sind, um die Funktion dee Sperregieters zu überdecken und um entweder den Kanal zu sperren oder freizugeben und zwar unabhängig von irgendwelchen Programmeignalan an den Eingangaklemmen des Registers M. Dadurch kann man das System oder die Anlage prüfen und die programmierte Sperrfunktion von Hand verändern.
Fig. 5 iet ein vereinfachtes Blockachaltbild und eeigt die allgemeine Anordnung der verschiedenartigen Hauptteile dee Speichersteuerwerka 11 von Fig, 1 und des zugehörigen Spei-
- 23 -009884/1677 «AD ORIGINAL
chers 13» Außer dem Speicher 13 sind alle übrigen in der Figur gezeigten Bauteile in irgendeiner Weise dem Speicher-Steuerwerk 11 von Pig. 1 zugeordnet=, Die oben in Verbindung mit den Pig. 2 und \ beschriebene Anordnung ist im Prioritätszugriffsblock 611 von Pigc 5 enthalten»
Bei 610 ist der Übergangsteil des Speichersiftierwerkes gezeigt und die Verbindungen zwischen dem Speichersteuerwerk und den verschiedenartigen Kommunikatlonsgeräten an allen 8 Kanälen darstellt. Die Doppellinien deuten im allgemeinen die Übertragung von Daten an, während die Einzellinien die Übertragung von Befehle- und Steuerinformation darstellen. Die Zugriffsaufruf signale Iq-I7 wer<*en V0TD Übergangs teil 610 den Prio— ritttseugriffssteuerungen 611 zugeführt. Ale Polge davon wird einem der acht Kanäle der Zugriff gegeben und ein Torsignal Po-P» wird von den Prioritätszugriffssteuerrungen 611 eowohl an die Eingangetore 612 als auch Ausgangetreiberetufen 617 geliefert. Diese Torsignale betreiben geeignete Tore und Treiberstufen, um die Kommunikation zwisohen dem ausgewählten Kommunikationsgerät und dem Speichersteuerwerk über den zugeordneten Kanal herzustellen. Bei einer typischen erfindungegemäSen AusfUhrungsform kann die durch jeden Kanal von den Eingangstoren 612 ankomme denlnformation 36 Datenbits, 8 Zonenbitsignal·, 18 Adressenbits, ein einziges Doppelpräzisionssignalbit und 5 Steuerkodebits enthalten. Kach der
- 29 -
BAD
009884/1677
Verarbeitung in dem Speichers'; euerwerl: ui^ci u2.h ein^m cii;£;i i.-vi^r Zugriff zu dem Speicher 13 kann eine ähnliche Informations menge von dem Speichereteuerwerk über die Auagangetreibeivtu fen 617 abgegeben werden, Die Verarbeitungsvorgänge in dem Speichersteuerwerk können das Speichern und Auffinden von Daten an adressierbaren Speicherplätzen in dem Speicherwerk Γ5 enthalten Die Ausgangstreiberatufen 617 können vorzugsweise ein Zyklu3 Startimpuls erzeugen und bzw. oder übertragen, um des Kommunikationsgerät, dem der Zugriff erteilt wurde, anzuzeigen, daß der Zugriff"gewährt wurde« Die Kommunikaticnagerätβ sind dann in der Lage, bestimmte EingängeSignaIe wie die Befehlskode- und Adressensignale wegzunehmen, die vorher an dem Speichersteuerwerk-Eingangskanal angelegen haben.
Des in Fig. 5 gezeigte Speichtrstuerwerk enthält noch Elemente 613, 615 und 616, us verschiedenartige logische Steuerfunktionen auszuführen, die den Zugriff zum Speicher, überwachung des Programmablaufs und den Schute bestimmter Speicherteile gegenüber Löschen oder Verlust betreffen.
Dia besonderen Schaltungen, auf die in der Erfindung Bezug genommen wird, wie UND-Glieder, NAND-Glieder, Negatoren, Flipflops, Register, Kodier- und Dekodiermatrizen, Vergleichsschaltung«^ Zeitverzögerungsschaltungen, Verzögerungsleitungen, Speicherzellen, Speicherwerke und dgl, sind herkömmliche Schaltungeanordnungen oder Aufbauten, die bekannt Bind und die unter Verwendung von Vakuumröhren, Transistoren oder anderen aktiven und
- 30 - 8AD
009884/1677
ριββίνβη Bauelementen, magnetischen Bauteilen, 9äioigungaffihlg«n Mngnetkernen ubw. aufgebeut werden können* Fbeneo können geeignete SperrechaItungen vorgeoehen Bein, sofern en notwendig iet. Perner können Zwischenspeicher oder ähnliche Sohaltungon benutzt werden, um Rück führe igne "Le eu verhindern oder unerwünschte Schaltungswege auszuschalten, die ßndero Schaltungon ungünstig beein:Pueeen können uiid lit« negenootß bu der errinduiigsgemäßen Logik stehen. Derartigo Zwischenspeicher und Sperr« chaltr.ngen sind in den Figuren ni chi gezeigt und eine Beschreibung iet der Klarheit und Kürze hnlbor wegge3eeeen worden.
Zu« Abschluß wird auf die folgenden Druckechriften und Literaturetellen auf dem Gebiet der Datenverarbeituugeanlag«n und digitalen Rechennnlagtn hingewiesen:
"High Spend Coaputiug Devices,"Engineering Reeearoh Abbocinifjn, M^lraw Hill 3ook Company, lew York, Toronto, Lond^nf 19:>(·; "Principles cf Transistor Clrcuita" (1953) und ■'TxTir.Bia4..?r Circuit Engineering" (1957), beide von R, F, Shen und verlegt von Jolm Wiley & Sone, Inc. (S#Y ) ur.d Chapiren aui Hall, LLd=, London; "Arithmatic Operations in .T)ipitGl CcirputerQ" (1955) und "Digital Computer Components «Pd Oirctrls-B" (1957) s beide von E- K. Richards und verlegt ron .1). Vftii Koatrand & Coc . "Computer Handbook, r ven H. Γ- Purlrey und G, A, Korn, McQraw Hill Book Co., 1962-
- 31 -
O Π U 8 h /, / !(?"
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. SZ
    Pf t ent aneprUohe
    1. Detenverarbeltungeanlage mit ehern Speicher gum Speioh«rn von Deten und Befehlen und mit mehreren Koramunlkatlonageräten, die den Zugriff tu dem Speicher anfordern und Einrichtungen aur Erzeugung von 3pelcheraugriff-Aufrufsignal en enthalten, dadurch gekennxelohnet, daß ein Spei eherfiteuorwerk (11), daa alt dem Speicher und mit den Kommunikationegeräten verbunden let, den Zugriff zu dem Speiser eteuert, und »ehr ere KommunikÄtlonekanKle enthält, denen aur Zugriffaateuerung je ein Xommuaikationaferät zugeordnet let, wobei jeder Komnunikatlonekanal tin eretea ßptioherelenent (Aq ~A»), dae von den augeordneten Konuunlkatlonigeräten Speicheraugrl^f-AufrufeigneIe (Iq-I0) §rhJUt und In Abflängigk«it voa diesen Signalen tine Speloherbedlngunx aaniaat, femer eine ein Zuatandaalganl ereeugende Elnrlohtun« (BegetBt-fllpflop), die ein Uhbeeetgt-Slgnal eraeugt, wenn dee Speicheret tuerverk gerade keinen vorhergehenden Zugriffeaufruf verarbeitet, und die ein Beeetet-aignal bei Intervallen erzeugt, ween daο Spelchereteuerverk gerade einen vorhergehenden Zugriffseufruf verarbeite^ und ferner ein oeitee Speicherelement (Bq-B6) enthält, dae alt dem
    009884/1677
    S3
    «raten Speicherelement (Aq-A8) verbunden ist und auf da· gleichzeitige Auftreten des Unbesstzt-Signals und eine Speloherbedingung des ersten Speicherelementes anspricht und dadurch eine Speioherbedlngung annimmt, sowie in Abhängigkeit von dieser Speioherbedingung den Zugriff für dos zugeordnete Kommunlketlonsgerät erteilt«
    2. Anlage naoh Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß daa erste Speicherelement (Aq-A,,), deo zweite Speicherelement (Bq-B«) und die ein Zuetandsafenal erzeugende Einrichtung (Beaetzt-Flipflnp) bistabile Schaltwerke enthalten.
    3. Anlage nach einem oder beiden Ansprüchen I und 2,
    d a d u r ο h gekennzeichnet, da S das eteuer
    w (11) Kommunikationen zwischen den versohledenen
    Kommunikationsgeräten (10, 17» 18) als auch den Zugriff zum Speicher erteilt. ·
    4* Anlage nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder EoBoaunikatlonekanal ein drittes Speicherelement (PHPP0 - PRPP7) enthält, das in Abhängigkeit von einer
    Speicherbedingung des zweiten Speicherelemente« (Ba-B7)
    /P -P«7 ' eine Speicherbedingung ■ annimmt und das Torsignale liefert, die
    -2-0 9 8 8 4/1677 BAD ORIGINAL
    15/, 9429
    Zugriffe7«rbindungen von den zugehörigen Komnuniiationngerät über den Kanal naoh dem öpeloherateuerverk heratöllen.
    5. Anlage nach Anspruch 4, daduroh gekennzeichnet, daS zum Zurüokaetzen dos ersten iJpeiohureleaentea (A0-Ay) eine Einrichtung (73B) vorgeaehon iat, die auf eino Speioherbedingung des dritten Speicherelementea (PRJ1F) anspricht.
    6. Anlegt naoh Anspruoh 5, daduroh g β k e η η-i a Io hne t, dafi eine im Speichei'Bteuerwerk enthaltene Einrlohtung (Pig. 4, 736, 74o, 742), die auf dlu Speioherbtdingungan von nähr als einem zweiten Hpoioherelenent anaprioht, einem Kocmunikatlonagerät den Zugriff erteilt ι und εwar duroh Satsan des augeordneten dritten Speiohoralenentea entapreohend einer vorbeatimittn Priorität»
    7* Anlage naoh Anspruoh 6, daduroh gakannzeiohnet, daß ein viertes Speicherelement (Oq-C-«) la jedem Kanal in Abhängigkeit von einer Speioherbedlngung des dritten SpeioherelomenteB (PR??0 - PE??») a ine Speioherbedingung anniaat, wobei da» dritte Speicherelement ο Ine Zugriffserteilung für das betreffende Komnunlkatlonagerät anzeigt, daß ferner daa vierte Speicherelement, wenn ee a loh in der Spa lohe vbedivigung befindet, daa Setzen dee zweiten Sp·toherelernento (Bq-B»)
    009894/1677 BAD
    154
    in cine tfpeiaherbedlngung verbietet und daduroh eine woHere Zugriffo«rt«llung für das zugehörig« Koiniiuntkationsgerüi verhindert, Mb dieser Kanal den Zugriff alt Kanälen niedrigerer Priorität, die den Zugriff erwerben, geteilt het, und daß elno Einrichtung (G20f, 821, 825) defl vierte SpeJa^ehS-element iui'üclteetft, und ever in Abhängigkeit von dfer Bsdtngunf, naoh dar Jedem Kanal für jedoe Kommunikationngerät mit niedrigerer Priorität dar Zugriff in Abhängigkeit von dem ersten unbefrieäißtmn Zugriffe eufrufeignal erteilt worden let, wobei döe Zugriffs tufruftiifnjl tor der Iietnaigung dee Zugriff«iylrluß νυη dfwji-nigan Κβηβΐ empfangen wurde, deesen viertes Speicherolenent geeetzt wer.
    β. InI β fr« ncoh Anjpruoh 7, daduroh ge«- Ir G η π r ο i ο h η e t, dsß ein in jedem Lanal holindlii-hor Schalter (8?30) in der Ijsge let, dee vierte Siyftiohereletiertt autoaatisoh zurüoktueetien, νβκη β8 Itrraer geeetat let, woduroh verhindert wird, daß die Su^riffepriorität auf niedrige k;anü2(? aufgeteilt wird.
    0Ü9884/1677
    9· Anlage η* oh Anspruch 8, dadurch g e k e η η~ g · 1 ο h η et, daß dar Scha It ar (890) nittale zugehöriger
    Verbindungen (744, 821) betreibbar ist, um eu veohindern,
    daβ irgendwelche Kanäle höherer Priorität mit Irgend w«lohen Kanälen niedriger Priorität die Priorität teilen.
    10· Anlege nach eine» oder mehreren der roretehenden Antpyttah·* dadurch gekenne elchnet, dafi In jede» Kanal eine Sperreinrichtung (OMSK) forgeeehen let, die InAbhängigkeit vcn Deteneignalen ein« Spe Io her Bedingung annlmert, und die» wenn ale
    Blah in einer Spe loher bedingung befindet, Verhindert,
    (B0-B7) eine 8pe loherb ed lngung ennlgnat, aind daduroh
    da8 die svelte Speicherelement ^em sugehBrlgen Kommunl* kationagerät dtn Zugriff nloht erteilt.
    11. Anlage neon einem oder aehreren der roretehenden
    Anaprüohe, daduroh gekenneeloh η β t,
    dal eehrere Speicher (15, U), mehrere Spelohersteuerwerke (11, 12) Torgeaahen vind, die jevelle mit einen rereohledenen
    Speioher, aber alle Bit den KooBunlkationageräten rerbunden
    alnd, und auf Zugriffeaufrufelgnale enepreohend,
    KoBBiunlkationen swleohen den Koamunlketlonageräten (10,
    17« 18) und den Speichern herateilen, und daß nlndeetena eineβ der Komaunlketlonageräte ein DetenTerarbeitunga verk (10), das Beten entsprechend den Befehelen eines ProgranBfl
    -5-00938A/1677 bad om,NAL
    verarbeitet, und zumindest eines der Kottmunikatieisgeräte eine Eingebe/Außgabe-SteuereinriGhtung (17) enthält, die die Verbindung zu den peripheren Geräten (19) herstsll und die Datenübertragung von und nfiöh den peripheren "~"
    Geräten steuert.
    12» Anlage naoh einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche ,dadurch gekennzeichnet, daß Einrichtungen (A0-A7) in den Speichereteuereinriohtungen enthalten sind, die eine Ansteige des Empfinge eines Kaneleugriff-Aufrufsignals (I0-I7) speichern, wenn einen Kommunikationsgerät, das dieses Signal erzeugt» der Zugriff nicht erteilt wird.
    13· Anlege iasoh elnea oder mehreren der vorstehende» AnsprUehe« dadurch gekenaeeichnet, de β des Speicheret euerwerJt die Zugrifffcufruf signale (I0-I7) mit Hilfe der ersten Speicherelemente (A0-A7) asynchron empfängt und speichert«
    14, Anlage ntoh einem oder Mehreren der Ansprüche 4-13* dadurch gekenneeiohiiet, das jedes Koamunlketlonsgerät (10, 17t 1^) Einrichtungen BUr Lieferung eines Befehlskodes, von Daten und einer Speioherplatfisadreese im Sp ei oh tr (13) enthält, daB ferner dos Speiohereteuerwerk (11) diese Befehl»'—. ■
    009884/1677 BAD
    se
    iode, Daten und Adressen empfängt^ daß farner ToreInrichtungen (612) la Speichere*euerwerk oui* die Toreignalo (Ρφ·-Ργ) unaprechon und dadurch Zugriffsverbindungen duroh diesen Kanal für die Befehlskode, Daten und Adressen bereitstellen, und &*ß da3 Speichereteuerwerk die Daten, die dem Zugriffs-AufrufeIgnal zugeordnet eind, entsprechend dem Befehlskode verarbeitet, der dem Zugriffseufruf zugeordnet let«
    15· Anlage nach Anspruoh H* dadurch gekenn-2 θ io h η β t, daß die Datenverarbeitung durch das Speiohereteuerwerk (11) das Spelohern und Wiederauffinden von Daten bei adressierbaran Plätzen Im Speicher (13) umfaBt.
    16. Anlage naoh einem oder beiden der Ansprüche U oder 15»deduroh gekennzeichnet, daS eine Einrichtung 1« Speichereteuerwerk (11) in Abhängigkeit von der ZugrIffeertellung einen Zyklusstartimpufe erzeugt und diesen Impuls demjenigen Kommunikationsgerät (17) auführt, dem der Zugriff erteilt worden 1st, unddaS die Kommunikationageräte (10» 17t 18) auf den Empfang dieses Zyklusstartimpulseβ ansprechen und von einem Eingang sram Speichersteuerwerk den Befehlskode und die Adressen wegnehmen, die von dem Kommunikation« gerät, daa diesen Impuls erhielt, geliefert wurden.
    009884/1677 ^0 oriq,Nal
DE19671549429 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme Pending DE1549429A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55298166A 1966-05-25 1966-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549429A1 true DE1549429A1 (de) 1971-01-21

Family

ID=24207624

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG50172A Pending DE1298318B (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuerwerk fuer eine digitale Rechenanlage
DE19671549426 Pending DE1549426A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage,deren Steuerwerk Aufforderungen von Nebenanlagen zu verbotenen Handlungen verarbeitet
DE19671549428 Pending DE1549428B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuergeraet zum vermitteln von daten in einer datenverarbeitungsanlage
DE1967G0050164 Granted DE1549422B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE19671549423 Pending DE1549423A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Einrichtung zur Verarbeitung von Datensaetzen in einer digitalen Rechenanlage
DE19671549431 Pending DE1549431A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme
DE19671549429 Pending DE1549429A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme
DE19671549424 Pending DE1549424A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Digitale Rechenanlage

Family Applications Before (6)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG50172A Pending DE1298318B (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuerwerk fuer eine digitale Rechenanlage
DE19671549426 Pending DE1549426A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage,deren Steuerwerk Aufforderungen von Nebenanlagen zu verbotenen Handlungen verarbeitet
DE19671549428 Pending DE1549428B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuergeraet zum vermitteln von daten in einer datenverarbeitungsanlage
DE1967G0050164 Granted DE1549422B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE19671549423 Pending DE1549423A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Einrichtung zur Verarbeitung von Datensaetzen in einer digitalen Rechenanlage
DE19671549431 Pending DE1549431A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549424 Pending DE1549424A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Digitale Rechenanlage

Country Status (6)

Country Link
JP (3) JPS5323059B1 (de)
CH (7) CH506132A (de)
DE (8) DE1298318B (de)
FR (6) FR1564478A (de)
GB (10) GB1167945A (de)
SE (5) SE329517B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675209A (en) * 1970-02-06 1972-07-04 Burroughs Corp Autonomous multiple-path input/output control system
FR2289003A1 (fr) * 1974-02-01 1976-05-21 Honeywell Bull Soc Ind Dispositif de commande de transferts de donnees entre la memoire centrale et les unites peripheriques d'un systeme informatique
US4209839A (en) * 1978-06-16 1980-06-24 International Business Machines Corporation Shared synchronous memory multiprocessing arrangement
US4306287A (en) * 1979-08-31 1981-12-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Special address generation arrangement
GB2092341B (en) * 1981-02-02 1984-09-12 Picker Int Ltd Computer peripheral selection
GB2147126B (en) * 1983-09-29 1987-01-07 Memory Ireland Limited Improvements in and relating to computers
EP0690399A3 (de) * 1994-06-30 1997-05-02 Tandem Computers Inc System für fernbediente finanzielle Transaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1545595A (fr) 1968-11-15
SE329287B (de) 1970-10-05
CH493886A (de) 1970-07-15
SE329282B (de) 1970-10-05
GB1154516A (en) 1969-06-11
DE1549422B2 (de) 1977-05-05
JPS5323059B1 (de) 1978-07-12
DE1549424A1 (de) 1971-03-04
GB1150489A (en) 1969-04-30
SE329279B (de) 1970-10-05
GB1142290A (en) 1969-02-05
JPS4510707B1 (de) 1970-04-17
GB1186414A (en) 1970-04-02
GB1167945A (en) 1969-10-22
DE1549428A1 (de) 1972-08-10
DE1549426A1 (de) 1971-01-21
GB1164000A (en) 1969-09-10
FR1564478A (de) 1969-04-25
GB1173356A (en) 1969-12-10
DE1298318B (de) 1969-06-26
CH506132A (de) 1971-04-15
FR1564476A (de) 1969-04-25
SE329517B (de) 1970-10-12
CH486738A (de) 1970-02-28
CH495016A (de) 1970-08-15
FR1528181A (fr) 1968-06-07
FR1545594A (fr) 1968-11-15
DE1549428B2 (de) 1973-02-01
DE1549423A1 (de) 1971-02-18
GB1137784A (en) 1968-12-27
JPS45236860B1 (de) 1970-08-10
CH495014A (de) 1970-08-15
DE1549431A1 (de) 1971-04-01
GB1177109A (en) 1970-01-07
CH489847A (de) 1970-04-30
FR1564477A (de) 1969-04-25
CH505430A (de) 1971-03-31
DE1549422A1 (de) 1971-01-07
SE340192B (de) 1971-11-08
GB1174069A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2446970C2 (de) Einrichtung zum Übertragen von Daten zwischen mehreren Anrufern und einem Antworter
DE2635592A1 (de) Multiprozessor-abrufsystem
DE3535436C2 (de)
DE1169528B (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung der Verbindungsherstellung in Verbindungs-netzwerken von Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1549479B1 (de) Schaltungsanordnung zur adressierung eines aus mehreren moduln bestehenden speichers
DE2809602A1 (de) Kanalbus-steuereinrichtung
DE2148956C3 (de) Datenübertragungssystem
EP0062141B1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Steuerbefehlen in ein Mikrocomputersystem
EP0185260B1 (de) Schnittstelle für direkten Nachrichtenaustausch
DE1549429A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme
DE1487646B2 (de) Verfahren und anordnung zum bestimmen freier verbindungswege in fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE1774053B2 (de) Uebertragungssystem fuer digitale daten
DE1237812B (de) Datenverarbeitungsgeraet mit mehreren Speichern
DE1437002A1 (de) Vielfach-Schaltstufe und zugehoerige Steuerschaltung
DE1801847B2 (de) Programmablaufsteuerwerk fuer eine durch ein gespeichertes programm gesteuerte datenverarbeitungs , insbesondere fern meldevermittlungsanlage
DE1805623C3 (de) Prüfeinrichtung für Selbstwählämter mit zentraler elektronischer Steuerung durch einen Rechner
DE1774849C3 (de) Adressierungseinrichtung für eine Speicherabschnittkette
DE1774809A1 (de) Digitale Steuer- und Speicher-Anordnung
DE2304925A1 (de) Rechnergesteuerte nebenstellenanlage
DE1762205B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisch gesteuertes selbstwaehlamt
DE2724431C2 (de) Fernmeldevermittlungsanlage mit dezentraler Steuerung und Vermittlungsverfahren hierzu
DE1487637B2 (de) Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern
DE2043992C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit zentralen und individuellen Geräten
DE2222712A1 (de) Elektronisches raummultiplexkoppelfeld
DE1774041B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer einrichtung zur transparenten uebersetzung von daten