DE1549431A1 - Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme - Google Patents

Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme

Info

Publication number
DE1549431A1
DE1549431A1 DE19671549431 DE1549431A DE1549431A1 DE 1549431 A1 DE1549431 A1 DE 1549431A1 DE 19671549431 DE19671549431 DE 19671549431 DE 1549431 A DE1549431 A DE 1549431A DE 1549431 A1 DE1549431 A1 DE 1549431A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
word
information processing
command
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671549431
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Cohen
Couleur John Francis
Ruth Richard Leroy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1549431A1 publication Critical patent/DE1549431A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/04Addressing variable-length words or parts of words
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/122Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware performs an I/O function other than control of data transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/18Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/24Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt
    • G06F13/26Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt with priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/06Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30007Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
    • G06F9/30032Movement instructions, e.g. MOVE, SHIFT, ROTATE, SHUFFLE
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/3005Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations for flow control
    • G06F9/30054Unconditional branch instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline, look ahead
    • G06F9/3867Concurrent instruction execution, e.g. pipeline, look ahead using instruction pipelines
    • G06F9/3875Pipelining a single stage, e.g. superpipelining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4482Procedural
    • G06F9/4484Executing subprograms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • G06F9/4818Priority circuits therefor

Description

Eigenes Zeichen: 5170 - Fs/Ja
General Electric Company, Schenectady, Ή.Y./V.St.A.
—Date_nverart)eitendes System mit verbesserter Verbindung für
Untersysteme
Die Erfindung bezieht sich auf ein komplexes datenverarbeitendes System mit einer Vielzahl von Untersystemen, die alle von einer Recheneinheit überwacht werden. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf ein System mit verbesserten Einrichtungen zur Verbindung der Recheneinheit mit jedem der Untersysteme.
Die Erfindung ist von besonderem Nutzen bei einem komplexen datenverarbeitenden System mit einer Vielzahl von Untersystemen und externen Geräten, die unabhängig voneinander verschiedene Rechenoperationen auslösen können. Solche Systeme können einen oder mehrere adressierbare Speicher enthalten, eine oder mehrere
109814/168$
datenverarbeitende Einheiten und typischerweise eine Vielzahl von Eingabe/Ausgabe-Steuerungen enthalten, die eine Verbindung mit Eingabe/Ausgabe-Geräten, wie z.B. Magnetbandgeräten, Lochstreifen-Lesegeräten, Lochkarten-Lesegeräten und anderen herstellen. ·
Die Eingabe/Ausgabe-Steuerungen-und^die datenverarbeitende Bedieneinheit müssen jyosrZeit zu Zeit eine Verbindung mit jedem der Speichersysteme herstellen. Im folgenden werden alle Untersysteme generell als Informationen übertragende Einrichtungen bezeichnet. Um den Zugriff durch verschiedene Informationen übertragende Einrichtungen zu jedem Speicher zu steuern, ist eine Speichersteuerung für jeden Speicher vorgesehen. Jeder Zugriff zu einem Speicher über eine Informationen übertragende Einrichtung erfolgt über die Speichersteuerung.
Es ist ein^Mjsrkmal der vorliegenden Erfindung, daß die Bedieneinheit mit anderen Informationen übertragenden Einrichtungen durch innerhalb der Speichersteuerung vorhandene Einriclitungen in Verbindung treten kann. Das bedeutet, daß die Speichersteuerung auf einen einzelnen mit der Speicheradresse verbundenen Befehl von der Recheneinheit anspricht und aus dem Speicher ein Vort an einen bestimmten Adressenplatz liest und dieses Vort zu irgendeiner anderen durch einen bestimmten Teil des Wortes gekennzeichneten Informationen übertragenden Einrichtung weiterleitet.
109814/1658
"5" . 1543431
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann ein datenverarbeitendes System vorgesehen sein, das zumindest einen adressierbaren Datenspeicher und eine Vielzahl Informationen übertragender Einrichtungen aufweist, die alle Zugriff zum Speicher haben. Die Informationen übertragenden Einrichtungen besitzen zumindest"liine^Recheneinheit und eine Speichersteuerung zur Steuerung des Zugriffs zum Speicher durch die Informationen übertragenden Ei ^richtungen. Die Recheneinheit^ enthält Einrichtungen zur Erzeugung eines einzelnen Befehls, um eine Verbindung mit irgendeiner Informationen übertragenden Einrichtung herzustellen und ferner Einrichtungen zur Erzeugung einer mit dem Befehl verbundenen Speicheradresse. Die Speichersteuerung umfaßt Einrichtungen, die in Abhängigkeit von dem Befehl und der Speicheradresse betrieben werden können, um ein Wort von dem durch die Adresse gekennzeichneten Speicherplatz zu erhalten und dieses Wort einer durch einen bestimmten Teil des Wortes gekennzeichneten Informationen übertragenden Einrichtung zuzuführen.
Eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt; es zeigen:
Fig.1 ein Blockschaltbild eines Systems gemäß der Erfindung Fig.2 einen vereinfachten Schaltplan derjenigen Teile einer Speichersteuerung des Systems gemäß Fig.1, welche für das System gemäß der Erfindung von besonderer Bedeutung sind.
1098U/1656
-4- 1543431 ·
In Fig.1 ist ein komplexes datenverarbeitendes System derart dargestellt, wie es für die vorliegende Erfindung verwendet werden kann. Es enthält zwei adressierbare Speicher 31 und 34- und außerdem Informationen übertragende Einrichtungen, die aus den Recheneinheiten 22 und 25 sowie den Eingabe/Ausgabe-Steuerungen 351 36 und 37 bestehen. Alle Informationen übertragenden Einrichtungen können mit dem Speicher 31 über eine Speichersteuerung 30 in Verbindung treten. In gleicher Weise können alle Informationen übertragenden Einrichtungen mit dem Speicher 34-über eine Speichersteuerung 32 in Verbindung treten. Die Eingabe/ Ausgabe-Steuerung 35 ist derart angeordnet, daß sie die Verbindung mit verschiedenen unabhängigen Eingabe/Ausgabe-Geräten 38 herstellen kann. In ähnlicher Weise stellt die Eingabe/Ausgabe-Steuerung 36 die Verbindung mit Geräten 39 und die Eingabe/Ausgabe-Steuerung 37 die Verbindung mit Geräten 4-0 her.
Das in Fig.1 dargestellte System ist stark vereinfacht. Es ist selbstverständlich, daß auch mehr Informationen übertragende Einrichtungen in einem System gemäß der Erfindung vorgesehen sein können. Es können z.B. bis zu acht und mehr Informationen übertragende Einrichtungen über die Speichersteuerung 30 miteinander in Verbindung stehen, wobei jede ihren eigenen ■Übertragungskanal innerhalb der Speichersteuerung 30 hat. Auf diese Weise kann die .vorliegende Erfindung auf Systeme angewandt werden, die mehr Recheneinheiten, mehr Speicher, mehr Speichersteuerungen und mehr Eingabe/Ausgabe-Steuerungen aufweisen, als in der Zeichnung dargestellt ist.
10981 kl 1656
Es wurde von dem generellen Aufbau des datenverarbeitenden Systems, wie z.B. von den Datenleitungen der Ausführung der Befehle und der Auswahl sowie Erzeugung von Signalen nur soviel in die Beschreibung aufgenommen, wie für das Verständnis der vorliegenden Erfindung notwendig ist. Alle Elemente, welche der Standardtechnik angehören oder keine unmittelbare Bedeutung für den Aufbau des Systems gemäß der Erfindung haben, wurden im Interesse einer besseren Übersicht weggelassen.
Beim Betrieb der vorliegenden Erfindung kennzeichnet jede Eingabe/Ausgabe-Steuerung, wie z.B. die Steuerung 35» eine der Speichersteuerungen 30 oder 32 als Leitgerät, an welches bestimmte Forderungen gerichtet werden. Diese Kennzeichnung kann durch die Betätigung eines Schalters bei der Eingabe/Ausgabe-Steuerung oder durch programmgesteuerte Schalteinrichtungen vorgenommen werden. Für die vorliegende Beschreibung wird angenommen, daß die Eingabe/Ausgabe-Steuerung 35 die Speichersteuerung 30 als ihr Leitgerät gekennzeichnet hat. In gleicher Weise kennzeichnet jede Kombination eines Speichers und einer Speichersteuerung, wie z.B. die mit 30 und 31 bezeichnete, eine bestimmte Recheneinheit, z.B. die mit 22 bezeichnete, als ihr Steuer- oder Leitrechengerät. Auch diese Kennzeichnung kann entweder von einem handbetätigten Schalter in der Speichersteuerung oder von programmierten Schalteinrichtungen vorgenommen werden. Für die folgende Beschreibung ist vorgesehen, daß die Speichersteuerung die Recheneinheit 22 als ihre Leitrecheneinheit gekennzeichnet hat,
1098U/1-656
Gemäß der Erfindung kann die Leitrecheneinheit 22 über die Speichersteuerung 30 mit jeder der anderen Informationen übertragenden Einrichtungen in Verbindung treten. Diese Verbindung benutzt Teile der Datenkanäle der Speichersteuerung 30, welche ebenfalls von entsprechenden Informationen übertragenden Einrichtungen für die Verbindung mit dem Speicher 31 verwendet werden. Die Speichersteuerung 30 enthält logische Schaltkreise, die auf einen von der Recheneinheit 22 ausgehenden Befehl ansprechen, der den Zugriff zu anderen Informationen übertragenden Einrichtungen veranlaßt. Der Befehl umfaßt eine Adresse, die die Speichersteuerung 30 derart beeinflußt, daß sie ein Wort von dem adressierten Speicherplatz innerhalb des Speichers 31 entnimmt. Die Speichersteuerung 30 umfaßt Einrichtungen zum Lesen und Interpretieren eines Teils des Wortes und zum Anlegen des Wortes an die eine oder andere durch diesen interpretierten Teil gekennzeichnete Informationen übertragende Einrichtung. Auf diese Weise braucht die Recheneinheit 22 keine eindeutigen Befehle zur Herstellung der Verbindung mit irgendeiner der anderen Informationen übertragenden Einrichtungen zu liefern. Die Übertragung eines solchen Wortes auf Befehl der Recheneinheit erfolgt über die Datenkanäle von der Speichersteuerung zu den entsprechenden Informationen übertragenden Einrichtungen, die gleich der Verbindungen sind, welche verwendet werden, wenn andere Informationen übertragende Einrichtungen mit dem Speicher über die von der Recheneinheit unabhängige Speichersteuerung verbunden sind.
1098U/1656
1543431
In 3?ig.2 ist ein schematischer Schaltaufbau eines Teiles der Speichersteuerung 30 dargestellt, welche besonders wichtig für die Verwirklichung der vorliegenden Erfindung ist, und welche einen als Block dargestellten Speicher 31 enthält.
Die Speichersteuerung 30 enthält eine Anzahl von Zugriffsgattern, die mit 42 und 44 bezeichnet sind und welche Verbindungen zwischen den verschiedenen Informationen übertragenden Einrichtungen herstellen. Diese Verbindungen beginnen an der gestrichelten Linie 46. Obwohl nicht im einzelnen dargestellt, kennzeichnen die Gatter 42 und 44 eine Anzahl separater Zugriff sgatter und zwar jeweils eines für jeden der verschiedenen Übertragungskanäle der Speichersteuerung. Durch die Zugriffssignale Pq bis Pn wird zu jeder beliebigen Zeit jeweils nur ein Satz von Zugriffsgattern in ffuntrt ions zustand gesetzt. Es sind geeignete Zugriffssteuerungen vorhanden, um zu bestimmen, zu welcher Informationen übertragenden Einheit der Zugriff erfolgen soll, wenn ein solcher für eine Anzahl von Informationen übertragende Einheiten verlangt wird. Für den besonderen bei der vorliegenden Erfindung vorgesehenen Betrieb ist ein Zugriff zur Recheneinheit gegeben.
Das Gatter 42 ist derart verbunden, daß der Eintrag des Befehls in die Befehlsmatrix 48 erfolgt. Der Befehl besteht aus einem binär kodierten Signal, das über fünf parallele Leitungen empfangen wird. Diese fünf Signale werden in der Befehlsmatrix 48 ent-
T098U/1656
schlüsselt und "bezeichnen in der Speichersteuerung die auszuführende Rechenoperation. Die Befehlsmatrix 48 liefert für jedes einzelne kodierte Eingangssignal ein Befehlssignal auf einer aus einer Vielzahl' von Leitungen ausgewählten Ausgangsleitung von denen jede einen anderen Befehl bezeichnet.
Typische Befehle geben z.B. einen Zugriff zum Speicher zum Schrei-' "ben einer neuen Information (CWR-Befehl) oder zum Lesen eines Wortes im Speicher und erneuten Speichern dieses Wortes (RRS-Befehl). Der Befehl, auf welchen sich die vorliegende Erfindung im besonderen bezieht, wird als Verbindungsbefehl (CON-Befehl) bezeichnet.
Das Gatter 44 bewirkt den Zugang einer binären Adresse AQ bis A^r7 die die Adresse im Speicher 31 bezeichnet, zu welcher der Zugriff durch die Rechenoperation des über das Gatter 42 empfangenen Befehls erfolgen soll. Diese Adresse wird über die Verbindung 50 dem Speicher 31 zugeführt. Weitere Zugriffsgatter, die den Gattern 42 und 44 ähnlich sind, können zur Verarbeitung anderer Informationen vorgesehen sein, wie z.B. zur Verarbeitung eines Wortes, das im Speicher 31 gespeichert werden soll. Diese Gatter sind jedoch in Fig.2 nicht dargestellt, da sie nicht wesentlich für die Erklärung der vorliegenden Erfindung sind.
Wenn der Recheneinheit ein Zugriff zu der Speichersteuerung über die Gatter 42 und 44 gegeben wird und wenn ein CON-Befehl anliegt,
1098U/1656
1543431
erscheint das Aus gangs signal der Befehlsmatrix 4-8 an der Ausgangsleitung 52 für den COiST-Befehl. Dieses Signal wird an den Einstelleingang· S eines üblichen Flip-Flop 54 angelegt und verursacht dessen Umschaltung in den Einstellzustand. Der Flip-Flop 54· wird im folgenden als CON-Flip-Flop bezeichnet. Dieser Flip-Flop 54 "besteht aus einer üblichen bistabilen Schaltung, welche entweder in dem Einstell- oder in dem Rückstellzustand solange verbleibt, bis ein neues Eingangssignal empfangen wird. Im Einstellzustand liefert der Flip-Flop 54 ein Signal an seiner oberen mit 56 bezeichneten Ausgangsleitung, das zur Gatterschaltung übertragen wird. Das Gatter 58 ist ein Taktgatter, welches auf ein im folgenden näher beschriebenes Taktsignal anspricht.
In der vorstehenden Erklärung ist. nur der Einstellvorgang des Flip-Flop 54- erwähnt. Es ist selbstverständlich, daß auch ein Taktsignal von einer nicht dargestellten Taktquelle aus an den Rückstellanschluß des Flip-Flop 54 angelegt wird, um den Flip-Flop nach der Ausführung der durch den CON-Befehl bezeichneten Rechenoperation zurückzustellen. Daraus folgt, daß sich der Flip-Flop 54 immer im Rückstellzustand mit Ausnahme der Zeitperiode befindet, in welcher der CON-Befehl ausgeführt wird.
Der CON-Befehl auf der Leitung 52 wird ebenfalls einem Taktgatter 60 zugeführt, welches auf ein Taktsignal TQ anspricht und den Be fehl dem Speicher 31 zuführt. Der CON-Befehl von der Recheneinheit ist immer mit einer Adresse verbunden, welche über die Gatter
1098U/ 1656
1543431
und die Verbindung 50 dem Speicher 31 zugeführt wird. Auf den getasteten CON-Befehl durch das Gatter 60 und die Adresse hin liefert der Speicher 31 das Wort von dem durch die Adresse gekennzeichneten Speicherplatz. Dieses Wort wird über parallele Ausgangsleitungen 62 abgegeben und kann typischerweise .aus sechsunddreißig binären Ziffern auf sechsunddreißig verschiedenen Ausgangsleitungen bestehen. Drei an den Leitungen 62 anliegenden binären Stellen D^, D^ und D51- des Wortes werden über Hilfsleitungen einer Entschlüsselungsmatrix 64 zugeführt. Die Entschlüsselungsmatrix 64 kann von üblichem Aufbau sein und liefert ein Ausgangssignal auf einer der acht mit dem Gatter 66 verbundenen Ausgangsleitungen für jede eindeutige Kombination der binären Stellen D^, D7^1, und D^1-. Die entschlüsselten Signale entsprechen jeweils einem bestimmten Übertragungskanal der Speichersteuerung, welche mit einer bestimmten Informationen übertragenden Einrichtung verbunden ist.
An einem bestimmten Augenblick nachdem das Gatter 60 durch das Taktsignal T0 in Betrieb genommen wird, wird auch das Taktgatter 58 durch das Taktsignal PIN eingeschaltet und legt ein Betätigungssignal an das Vielfach-Gatter 66 . Das Yielfaeh-Gatter 66 liefert ein den Kanal auswählendes Signal von der Entschlüsselungsmatrix 64 über eine der Leitungen 68 an eines der Ausgangsgatter 70 bis 84. Das vom Speicher über die Leitungen 62 übertragene Wort wird über ein Kabel 86 an alle jeweils mit einem der Gatter 70 bis 84 verbundenen Abzweigkabel gelegt. .Da Jedoch nur eines der
1098U/1656
Ausgangsgatter 70 "bis 84- infolge des über die Entschlüsselungsmatrix 64- angelegten Auswahlsignals betrieben wird, wird das Wort nur an diesen einen Kanal angelegt. Auf diese Weise wird die Verbindung der Kecheneinheit mit der ausgewählten Informationen übertragenden Einrichtung hergestellt.
Die Gatter 70 his 84- und die diesen zugeordneten Kanäle können vorzugsweise auch für andere auf andere Befehle ansprechende Rechenoperationen verwendet werden, bei welchen Daten vom Speicher 31 zu den entsprechenden Informationen übertragenden Einrichtungen übertragen werden.
Der COH-Befehl ist der einzige Befehl, welcher von der Eecheneinheit 22 ausgehen muß, um eine Verbindung mit irgendeiner der Informationen übertragenden Einrichtungen herzustellen, da die Auswahl der Informationen übertragenden Einrichtung, zu welcher die Verbindung gewünscht wird, von den drei Ziffern D„, D7^, und D,j- des Wortes bestimmt wird, welches vom Speicher bei der Ausführung des Befehls abberufen wird.
Überdies ist, wenn ein Wort vom Speicher abberufen und einer bestimmten Informationen übertragenden Einrichtung in Abhängigkeit von einem von der Eecheneinheit durchgeführten Programmschrittes zugeführt wird, nur ein einziger Programmschritt und ein einziger Befehl erforderlich, um dieses Ziel zu erreichen. Bei bekannten Systemen waren zur Ausführung dieser typischen Operation
109814/1656
zwei Programmschritte erforderlich, wobei beim ersten Programmschritt das gewünschte Wort vom Speicher abberufen und der Recheneinheit zugeführt wurde, und im zweiten Programmschritt die Recheneinheit dieses Wort der bestimmten Informationen übertragenden Einrichtung zuführte. Im Gegensatz dazu verursacht bei dem vorliegenden System die Recheneinheit die Speichersteuerung, das adressierte Wort aus dem Speicher zu lesen und der gewünschten ■ Informationen übertragenden Einrichtung ohne weitere Rechenoperationen der Recheneinheit zuzuführen.
Da das System der vorliegenden Erfindung mehr als eine Recheneinheit besitzen kann, z.B. wie in Fig.1 dargestellt die zwei Recheneinheiten 22 und 25, ist die Möglichkeit einer Verwechslung gegeben, wenn mehr als eine Recheneinheit ein CON-Befehl an eine einzige Speichersteuerung gibt. Daher können geeignete Schaltungen Verwendung finden, um nur einer Recheneinheit die Abgabe eines CON-Befehls an eine bestimmte Speichersteuerung zu einer bestimmten Zeit zu erlauben. Dies wird durch Schalteinrichtungen in der Speichersteuerung bestimmt, die eine bestimmte Recheneinheit als Leitgerät oder Leitrecheneinheit auswählen. In der Speichersteuerung sind deshalb geeignete logische Schaltungen vorgesehen, welche die Durchführung eines CON-Befehls nur dann erlauben, wenn der CON-Befehl für die bestimmte Speichersteuerung von dem Leitgerät ausgeht. Dieses kann als Rechengerät bezeichnet werden, welches im "Leitbetrieb" arbeitet.
1098U/ 1 656
Das Wort, das von der Recheneinheit zu einer anderen Informationen verarbeitenden Einrichtung entsprechend der Betriebsweise der vorliegenden Erfindung zugeführt wird, kann schlechthin Daten enthalten, die von der Informationen verarbeitenden Einheit gefordert werden, aber es kann auch aus einem Befehl an die Informationen verarbeitende Einrichtung bestehen, der eine bestimmte Rechenoperation auslöst. Wenn die ausgewählte Informationen verarbeitende Einrichtung eine Eingabe/Ausgabe-Steuerung ist, die der Steuerung 35 i& Fig.1 entspricht, können die weiteren binären Stellen des Wortes, die von den Stellen D-,-,, D-,,. und D3,,- verschieden sind, einen Adressenbefehl zu der Eingabe/ Ausgabe-Steuerung 35 darstellen, der eine bestimmte der Eingabe/, Ausgabe-Einrichtungen 38 bezeichnet, die angeschaltet werden oder die in Abhängigkeit von dem Wort eine bestimmte Rechenoperation ausführen soll. Somit kann ein einzelner CON-Befehl von der Recheneinheit 22 in Verbindung mit einer Adresse verwendet werden, die bestimmte im Speicher 31 gespeicherte Steuerworte bezeichnet, um eine Leitfunktion über individuelle Eingabe/Ausgabe-Einrichtungen, wie z.B. die Einrichtungen 38 oder 39 auszuüben und durch den vom Speicher abberufenen im Wort enthaltenen Befehl Steuerverbindungen mit diesen herzustellen.
Die an den Leitungen 68 anliegenden Kanalauswählsignale können, wie bei 69 angegeben, direkt zu den mit den entsprechenden Kanälen verbundenen die Informationen übertragenden Einrichtungen verbunden werden, wenn die Steuersignale anzeigen, daß die In-
109814/1856
1549437
formationen übertragende Einrichtung ausgewählt ist, und daß sie in einem Zustand ist, um die durch die Gatter 70 bis 84· ausgewählten Daten zu empfangen. Diese individuellen Signale können auch als "Verbindungs-Signale" bezeichnet werden.
Die Eingabe/Ausgabe-Steuerungen, z.B. die Steuerung 35, sind in der Lage unabhängig von der datenverarbeitenden Rechenoperation eine begrenzte Anzahl von Rechensehritten auszuführen. Dementsprechend kann, wenn ein Wort infolge der von der Recheneinheit veranlaßten CON-Rechenoperation zu einer Eingabe/Ausgabe-Steuerung übertragen wurde, dieses Wort,sobald es von der Eingabe/Ausgabe-Steuerung empfangen wurde, dazu benutzt werden, um eine Reihe von Rechenoperationen durch die Eingabe/Ausgabe-Steuerung zu veranlassen. Diese Rechenoperation kann interne Erzeugung von Adressen und Befehlen umfassen, um interne Programme auszuführen.
In der bevorzugten Ausfiihrungsform des datenverarbeitenden Systems gemäß der Erfindung kann die Recheneinheit eine CON-Rechenoperation innerhalb einer bestimmten Speichersteuerung nur dann ausführen, wenn diese hinsichtlich der entsprechende» Speichersteuerung als Leiteinheit arbeitet. Mit anderen Worten heißt das, die Recheneinheit muß als die Leitrecheneinheit für diese bestimmte Speichersteuerung bezeichnet werden. Die hierfür notigen Schaltungen, um dieße Bedingung feststellen zu können, sind sehr einfach und sind in Fig.2 nicht dargestellt.
1098U/1656
Die speziellen Schaltkreise, auf die in der vorliegenden Erfindung Bezug genommen wird, "bestehen aus Und-Gattern,Oder-Gattern, Flip-Flops, Eegistern, Verschlüsselungs- und Entschlüsselungsmatritzen, Vergleichseinrichtungen, Speicherelementen, Speichereinheiten und dergleichen und sind als Standard-Schaltelemente oder Schaltkreise bekannt, die aus Röhren, Transistoren oder anderen aktiven oder passiven Elementen, magnetischen Elementen, Ferritkernen usw. aufgebaut sind. Es ist selbstverständlich, daß auch entsprechende last- und Taktschaltungen, wenn erforderlich, verwendet werden, und daß Trennstufen oder ähnliche Schaltkreise Verwendung finden, wenn eine Rückkopplung von Signalen oder unerwünschte Schaltwege verhindert werden sollen, die andere als die gewünschten der logischen Zuordnung entsprechenden Funktionen veranlassen können. Derartige Puffer und Trennkreise sind in der Zeichnung nicht dargestellt und in der Beschreibung im Interesse einer klaren kurzen Darstellung ausgelassen worden. Ihre Verwendung ist für den Fachmann selbstverständlich.
Hinsichtlich der Komponenten, Elemente , Schaltanordnungen und Schalttechniken, auf die im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, wird, oder deren Verwendung in dem Bereich, auf welchen sie sich bezieht, nützlich ist, wird auf die vielen Veröffentlichungen über Rechenkomponenten und deren Schaltkreise hingewiesen. Derartige Veröffentlichungen sind z.B. "High Speed Computing Devices11, Engineering Research Associates, McGraw Hill Book Company, New York, Toronto, London 1950;
1098 U/ 1656 BAD
1543431
"Principles of Transistor Circuits" (1953) und "Transistor Circuit Engineering" (1957)? beide herausgegeben von R.F. Shea und verlegt bei John Wiley & Sons, Inc. (N.Y.) und Chapman and Hall, Ltd., London; "Arithmetic Operations in Digital Computers" (1955) und "Digital Computer Components and Circuits" (1957)? beide herausgegeben von E. K. Richards und verlegt bei D. Van Nostrand & Co; "Computer Handbook", herausgegeben von H. D. Huskey und G. A. Korn und verlegt bei McGraw Hill Book Co., 1962.
1098U/1656

Claims (6)

  1. Pat entansprüche
    1» Datenverarbeitendes System mit zumindest einem adressierbaren Datenspeicher und einer Vielzahl von Informationen verarbeitenden Einrichtungen, von welchen Jede einen Zugriff zum Speicher aufweist, und die zumindest eine Recheneinheit und eine Speichersteuerung zur Steuerung des Zugriffs zu dem Speicher durch die Informationen verarbeitenden Einrichtungen umfassen, dadurch gekennzeichnet , daß die Bedieneinheit Einrichtungen zur Erzeugung eines einzelnen Befehls für die Verbindung mit irgendeiner anderen Informationen verarbeitenden Einrichtung enthält; daß .die Recheneinheit Einrichtungen zur Erzeugung einer mit diesem Befehl verbundenen Speicheradresse besitzt; daß die Speichersteuerung Einrichtungen enthält, die auf Grund dieses Befehls und der Speicheradressejarbeiten, um ein Wort von dem der Adresse zugeordneten Speicherplatz abzugreifen und das Wort der durch einen Teil des Wortes gekennzeichneten Informationen verarbeitenden Einrichtung zuzuführen.
  2. 2. Datenverarbeitendes System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Speichersteuerung eine Vielzahl separater
    1098 U/1656
    Verbindungskanäle aufweist, die Jeweils mit verschiedenen der Informationen verarbeitenden Einrichtungen verbunden sind, und von denen jeder einen Eingang und einen Ausgang enthält; daß die Speichersteuerung über die yerbindungskanäle betriebsfähig ist, um den Zugriff zum Speicher durch die Informationen verarbeitenden Einrichtungen zu steuern; daß die Speichersteuerung in Abhängigkeit von dem Befehl betriebsfähig ist und Teile enthält, um einen Teil des vom Speicher abgegriffenen Wortes zu lesen und das Wort an den durch den bestimmten Teil des Wortes gekennzeichneten Yerbindungskanal anzulegen und dadurch das Wort der Informationen verarbeitenden Einrichtung zuzuführen, die mit dem Kanal verbunden ist.
  3. 3· Datenverarbeitendes System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß eine der Informationen verarbeitenden Einrichtungen eine Eingangs/Ausgangs-Steuerung ist, die eine Verbindung zu externen Einrichtungen darstellt, um die Übertragung von Daten zu und von der externen Einrichtung zu steuern.
  4. 4. Datenverarbeitendes System nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Informationen verarbeitenden Einrichtungen eine Vielzahl von Recheneinheiten umfaßt.·
  5. 5. Datenverarbeitendes System nach einem oder mehreren der Ansprü-i ehe 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die auf
    1098U/1656
    den Befehl ansprechende Speichersteuerung ein Verbindungssignal (GON-Befehl) erzeugt und dieses Verbindungssignal der ausgewählten Informationen verarbeitenden Einrichtung zuführt.
  6. 6. Datenverarbeitendes System nach Anspruch 5i dadurch gekennzeichnet, daß die gekennzeichnete Informationen verarbeitende Einrichtung auf das Verbindungssignal und das Wort anspricht und eine zweite Adresse erzeugt, um weitere Rechenoperationen entsprechend der in der zweiten Adresse enthaltenen Information ausführt.
    109814/1656
DE19671549431 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme Pending DE1549431A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55298166A 1966-05-25 1966-05-25

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1549431A1 true DE1549431A1 (de) 1971-04-01

Family

ID=24207624

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549423 Pending DE1549423A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Einrichtung zur Verarbeitung von Datensaetzen in einer digitalen Rechenanlage
DEG50172A Pending DE1298318B (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuerwerk fuer eine digitale Rechenanlage
DE19671549428 Pending DE1549428B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuergeraet zum vermitteln von daten in einer datenverarbeitungsanlage
DE19671549424 Pending DE1549424A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Digitale Rechenanlage
DE19671549431 Pending DE1549431A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme
DE19671549429 Pending DE1549429A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme
DE1967G0050164 Granted DE1549422B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE19671549426 Pending DE1549426A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage,deren Steuerwerk Aufforderungen von Nebenanlagen zu verbotenen Handlungen verarbeitet

Family Applications Before (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549423 Pending DE1549423A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Einrichtung zur Verarbeitung von Datensaetzen in einer digitalen Rechenanlage
DEG50172A Pending DE1298318B (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuerwerk fuer eine digitale Rechenanlage
DE19671549428 Pending DE1549428B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuergeraet zum vermitteln von daten in einer datenverarbeitungsanlage
DE19671549424 Pending DE1549424A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Digitale Rechenanlage

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549429 Pending DE1549429A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme
DE1967G0050164 Granted DE1549422B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE19671549426 Pending DE1549426A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage,deren Steuerwerk Aufforderungen von Nebenanlagen zu verbotenen Handlungen verarbeitet

Country Status (6)

Country Link
JP (3) JPS4510707B1 (de)
CH (7) CH495016A (de)
DE (8) DE1549423A1 (de)
FR (6) FR1564477A (de)
GB (10) GB1167945A (de)
SE (5) SE329279B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675209A (en) * 1970-02-06 1972-07-04 Burroughs Corp Autonomous multiple-path input/output control system
FR2289003A1 (fr) * 1974-02-01 1976-05-21 Honeywell Bull Soc Ind Dispositif de commande de transferts de donnees entre la memoire centrale et les unites peripheriques d'un systeme informatique
US4209839A (en) * 1978-06-16 1980-06-24 International Business Machines Corporation Shared synchronous memory multiprocessing arrangement
US4306287A (en) * 1979-08-31 1981-12-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Special address generation arrangement
GB2092341B (en) * 1981-02-02 1984-09-12 Picker Int Ltd Computer peripheral selection
GB2147126B (en) * 1983-09-29 1987-01-07 Memory Ireland Limited Improvements in and relating to computers
EP0690399A3 (de) * 1994-06-30 1997-05-02 Tandem Computers Inc System für fernbediente finanzielle Transaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
GB1150489A (en) 1969-04-30
DE1298318B (de) 1969-06-26
GB1174069A (en) 1969-12-10
DE1549428B2 (de) 1973-02-01
CH486738A (de) 1970-02-28
GB1167945A (en) 1969-10-22
GB1154516A (en) 1969-06-11
GB1173356A (en) 1969-12-10
CH505430A (de) 1971-03-31
DE1549428A1 (de) 1972-08-10
DE1549423A1 (de) 1971-02-18
FR1545595A (fr) 1968-11-15
JPS5323059B1 (de) 1978-07-12
FR1564478A (de) 1969-04-25
GB1137784A (en) 1968-12-27
GB1164000A (en) 1969-09-10
FR1528181A (fr) 1968-06-07
DE1549422A1 (de) 1971-01-07
DE1549424A1 (de) 1971-03-04
SE329287B (de) 1970-10-05
JPS4510707B1 (de) 1970-04-17
GB1186414A (en) 1970-04-02
DE1549426A1 (de) 1971-01-21
SE340192B (de) 1971-11-08
FR1564477A (de) 1969-04-25
DE1549429A1 (de) 1971-01-21
GB1142290A (en) 1969-02-05
CH489847A (de) 1970-04-30
CH495016A (de) 1970-08-15
CH493886A (de) 1970-07-15
JPS45236860B1 (de) 1970-08-10
CH506132A (de) 1971-04-15
FR1564476A (de) 1969-04-25
GB1177109A (en) 1970-01-07
CH495014A (de) 1970-08-15
DE1549422B2 (de) 1977-05-05
SE329279B (de) 1970-10-05
SE329282B (de) 1970-10-05
FR1545594A (fr) 1968-11-15
SE329517B (de) 1970-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744531C2 (de) Anordnung zur Auswahl von Unterbrechnungsprogrammen in einer Datenverarbeitungsanlage
DE2322674C3 (de) Mikroprogramm-Steuereinrichtung
DE1774296B2 (de) Restruktuierbare Steuereinheit für elektronische Digitalrechner
DE2844357A1 (de) Speichererweiterung
DE2635592A1 (de) Multiprozessor-abrufsystem
DE3535436C2 (de)
DE3508321A1 (de) Programmierbare schaltung zur steuerung einer fluessigkristallanzeige
DE1189294B (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2926322A1 (de) Speicher-subsystem
DE1499206B2 (de) Rechenanlage
EP0062141B1 (de) Schaltungsanordnung zur Eingabe von Steuerbefehlen in ein Mikrocomputersystem
DE2218630B2 (de) Schaltungsanordnung zur Steuerung von Unterbrechungssignalen in Datenverarbeitungsanlagen
DE2951040C2 (de)
DE1922304A1 (de) Datenspeichersteuergeraet
DE1549431A1 (de) Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE1180171B (de) Zahlenrechner
CH495584A (de) Datenverarbeitungsanlage
EP0009625A2 (de) Datentransferschalter mit assoziativer Adressauswahl in einem virtuellen Speicher
DE1774845A1 (de) Einrichtung zur Adressenpruefung und -modifizierung in einem Datenverarbeitungssystem mit dynamischer Adressenverschiebung
DE2343501B2 (de) Steuerschaltung für zumindest eine Rechenanlage mit mehreren für die Durchführung von EuWAusgabe-Programmen bestimmten Registern
DE1524264C3 (de) Einrichtung zur Erzeugung einer Bildaufzeichnung
DE2856768C2 (de) Prioritäts-Vektor-Unterbrechungsvorrichtung
DE2234982A1 (de) Expanderschaltung fuer ein programmierbares steuergeraet
DE1499284A1 (de) Datenbearbeitungsanlage