DE1549422A1 - Datenverarbeitungsanlage mit Speicherwerk - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage mit Speicherwerk

Info

Publication number
DE1549422A1
DE1549422A1 DE1967G0050164 DEG0050164A DE1549422A1 DE 1549422 A1 DE1549422 A1 DE 1549422A1 DE 1967G0050164 DE1967G0050164 DE 1967G0050164 DE G0050164 A DEG0050164 A DE G0050164A DE 1549422 A1 DE1549422 A1 DE 1549422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
register
memory
storage
information
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1967G0050164
Other languages
English (en)
Other versions
DE1549422B2 (de
Inventor
Couleur John Francis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1549422A1 publication Critical patent/DE1549422A1/de
Publication of DE1549422B2 publication Critical patent/DE1549422B2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F12/00Accessing, addressing or allocating within memory systems or architectures
    • G06F12/02Addressing or allocation; Relocation
    • G06F12/04Addressing variable-length words or parts of words
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/122Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware performs an I/O function other than control of data transfer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/16Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus
    • G06F13/18Handling requests for interconnection or transfer for access to memory bus based on priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/14Handling requests for interconnection or transfer
    • G06F13/20Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus
    • G06F13/24Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt
    • G06F13/26Handling requests for interconnection or transfer for access to input/output bus using interrupt with priority control
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F5/00Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled
    • G06F5/06Methods or arrangements for data conversion without changing the order or content of the data handled for changing the speed of data flow, i.e. speed regularising or timing, e.g. delay lines, FIFO buffers; over- or underrun control therefor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/30007Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations on data operands
    • G06F9/30032Movement instructions, e.g. MOVE, SHIFT, ROTATE, SHUFFLE
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/30003Arrangements for executing specific machine instructions
    • G06F9/3005Arrangements for executing specific machine instructions to perform operations for flow control
    • G06F9/30054Unconditional branch instructions
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/30Arrangements for executing machine instructions, e.g. instruction decode
    • G06F9/38Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead
    • G06F9/3867Concurrent instruction execution, e.g. pipeline or look ahead using instruction pipelines
    • G06F9/3875Pipelining a single stage, e.g. superpipelining
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/44Arrangements for executing specific programs
    • G06F9/448Execution paradigms, e.g. implementations of programming paradigms
    • G06F9/4482Procedural
    • G06F9/4484Executing subprograms
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F9/00Arrangements for program control, e.g. control units
    • G06F9/06Arrangements for program control, e.g. control units using stored programs, i.e. using an internal store of processing equipment to receive or retain programs
    • G06F9/46Multiprogramming arrangements
    • G06F9/48Program initiating; Program switching, e.g. by interrupt
    • G06F9/4806Task transfer initiation or dispatching
    • G06F9/4812Task transfer initiation or dispatching by interrupt, e.g. masked
    • G06F9/4818Priority circuits therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multi Processors (AREA)
  • Programmable Controllers (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Information Retrieval, Db Structures And Fs Structures Therefor (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)
  • Bus Control (AREA)
  • Executing Machine-Instructions (AREA)
  • Debugging And Monitoring (AREA)
  • Electrophonic Musical Instruments (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Storage Device Security (AREA)
  • Hardware Redundancy (AREA)
  • Logic Circuits (AREA)

Description

Patentanwalt 1 c / ο / ο ο
to-hg. Wilhelm Belch«! Ib494^
Frankfurt/Main-i
Parkslraße 13
5173
General Electric Company, Sohenectady sssKs sstssissts n-sssarssÄsssssssssssüs: ss rs ss&ssx ssse ssx ssssasis s:ac~—ssssise zzxzzzt ss
Datenverarbeitungsanlage mit Speicherwerk:
Die Erfindung bezieht sich auf Datenverarbeitungsanlagen und insbesondere auf Datenverarbeitungsanlagen mit' einem verbesserten Speicherwerk, in dem die Daten wirkungsvoller modifiziert und gespeichert und aus dem die Daten wirkungsvoller als bei den bekannten Speicherwerken entfernt werden können„
Die Erfindung ist insbesondere in Verbindung mit komplizierten Rechenanlagen nützlich, die viele Nebensysteme besitzen, die mit dem gleichen Speicher in Verbindung bzw. in Verkehr stehen mUesenc Solche Nebensysteme werden hier zweckmäßigerweise "Kommunikationsgeräte" oder "Informationsquellen" genannte Xn komplizierten Rechenanlagen besieht mindestens ein Kommunikationagerät au« einem Datenverarbeitungswerkπ
BAD
009882/1687
Andere Kpmmunikationsgeräte können ein Eingabe/Ausgabe-Steuerwerk enthalten, das die !Dateneingabe und Datenausgabe von verschiedenen peripheren Nebensystemen, ζ„B„ Magnetbandgeräten, Papierbandleeegeräten, entfernten Dateistationen oder dergleichen, aufnimmt und steuerte
Bei bekannten Datenverarbeitungsanlagen ist es üblich, den Inhalt unter einer besonderen Adresse im Speicher dadurch zu ändern, daß man den Inhalt dieser Adresse ausliest und das Datenwort zum Datenverarbeitungswerk überführt* Das Datenverarbeitungswerk nimmt.dann die Modifizierung des Datenwortes vor und sendet das Datenwort zurück zum Speicher, wo es bei der ursprüunglichen Adresse oder einer anderen ausgewählten Adresse gespeichert wird,
In Anlagen mit einer Vielzahl von Nebensystemen, wobei jedes Nebensystem unabhängig Operationen einleiten kann, die einen Zugriff zum Speicher erforderlich machen, ist es mit Hinblick auf die Arbeitszeit des Datenverarbeitungswerke unwirtschaftlich, das Batenvererbeitungswerk auch für Änderungen des Inhaltes besonderer Teile des Speichers zu verwenden, wenn solche von anderen Kommunikationsgeräten aufgerufen werden» Ein Merkmal der Erfindung ist es daher, den Speicher selbst und das zugehörige Speichersteuerwerk mit einer Einrichtung auszurüsten, von der entsprechenden Aufrufen von Koomunikationeg·räten «in besonderes Speicherwort aufgerufen, modifiziert
009882/1687
2 BAU ORfGiNAL
dann erneut gespeichert wird. Das wird erreicht, ohne daß das Datenverarbeitungegerttt benötigt wird, so daß ea andere Operationen ausführen kann. Die Datenverarbeitungsanlage der Erfindung beschäftigt sich außerdem damit, austauschbar Datenwörter zu benützen, die aus Zeichen mit verschiedener Anzahl von Bits bestehen* '*
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Datenverarbeitungsanlage vorgesehen, die eine Informationsquelle aufweist, deren Informationen in Form von Datenwörtern und Befehlswörtern vorliegen und" gespeichert werden sollen, Diese Wörter enthalten eine Anzahl von binären Ziffern oder Bits/ die zu Zeichen von vorgewählter Bitlänge zusammengefaBt sindο Die Datenverarbeitungsanlage enthält einen Speicher zum Aufnehmen, Speichern und Abgeben von Wörtern und ein Speicherregister, das mit dem Speicher verbunden ist. und eine Anzahl von Speioherregister-Speicberelementen enthält, die alle zeitweilig eine binäre Ziffer speichern können. Jede einer Vielzahl von Torschaltungen ist mit einem verschiedenen Speicherregister-Speicherelement verbunden. Weiterhin ist ein Zonenregister vorgesehen, das eine Anzahl von Zonenregister-Speicherelementen enthält, von denen jedes mit einer verschiedenen Gruppe der Torschaltungen verbunden 1st. Ferner ist eine Einrichtung zum Verbinden des Speicherwerks und der Informationsquelle mit den Torschaltungen vorhanden« Jede Torschaltung spricht auf einen ersten stabilen Zustand
0098f 2/1687 bad original
dee angeschlossenen Zonenregiater-Speicherelemeiates dadurch an, daß es das Überführen einer Information von Speicherwerk in das angeschlossene Speicherregister-Speicherelement ermöglicht, Jede Torschaltung spricht außerdem auf einen zweiten stabilen Zustand des angeschlossenen Zonenregister-Speioherelementes dadurch an5 daß es das Überführen einer Information von der'Informationsquelle in das zugeordnete Speicherregister-Speioherelement ermöglichte
Die Erfindung wird nun auch an Hand der beiliegenden Abbildungen ausführlich beschrieben, wobei alle aus der Beschreibung und den Abbildungen hervorgehenden Einzelheiten oder Merkmale zur Lösung der Aufgabe im Sinne der Erfindung beitragen können und mit dem Willen 2ur Patentierung in die Anmeldung aufgenommen wurdenο
Die Pigc 1 ist ein Blockschaltbild einer Datenverarbeitungsanlage mit einer Vielzahl von Nebensysteroen nach der Erfindung.
Die Fig. 2 ist eine schematische Ansicht derjenigen Teile des Speicherwerkes und des Speichereteuerwerks des Ausführungsbeiepiels nach der Fig. 1, die zum Verständnis der Erfindung von besonderer Bedeutung sind ο
009882/1687
Die Pig. 3 zeigt verschiedene Anordnungen von binären Ziffern oder Bits, dlt von Speicherwerk zur Bildung eines aus vielen Bits bestehenden Zeichens mit unterschiedlicher Anzahl von Bits behandelt werden können, sowie die Beziehung zwischen den Zonenregister-Speicherelementen und entsprechenden Teilen des Speicherregietersο
Die Pig. 4 zeigt eine Schaltungsanordnung, die mit einem Plipflop des Speicherregisters verbunden ist, sowie die zugeordnete Speicherregister-Torschaltung und das zugeordnete Zonen-Plipflop„
Im folgenden ist nur so viel vom allgemeinen Aufbau der Da~ tenverarbeitungsanlagey der leitungswege für die Daten, der Ausführung von Befehlen und der Auswahl und Erzeugung von Signalen beschrieben, wie zum Verständnis der Erfindung notwendig 1st. Diejenigen Bauelemente, die allgemein bekannt sind und keinen unmittelbaren Einfluß auf die Erfindung haben, sind weggelassen.
Nach der Pig. 1 enthält ein· Datenverarbeitungsanlage zwei Speicher 13 und 14 mit je einen Speieherβteuerwerk 11 und Zum Zugriff zu einem der beiden Speicher 13 oder 14 über das entsprechende Speichersteuerwerk sind eine Anzahl von Koramunikationsgeräten oder lebensyetemen vorgesehen, Dies· enthalten ein Vererbeitungswtrk 10 und Eingabt/Ausgabe-Steuer-
- 5 ~
009882/1687 · BAD
werke 17 und 18. Sas Eingabe/Ausgabe-Steuerwerk 17 steht alt getrennten Eingabe/Ausgabe-Steuerwerken 19 In Terblndung ode? In Verkehr, nimmt von diesen Werken Säten und Aufrufe auf und gibt sie ab und paßt sich dabei verschiedenen Übertragungsgeschwindigkeiten und verschiedenen Kodierungen an, die bub Darstellen der Daten verwendet werden. Das Eingabe/ Ausgabe-Steuerwerk 18 dient einem ähnlichen Zweck bezüglich den Eingabe/Ausgabe-Steuerwerken 2O0 Die Eingabe/Ausgabe-Steuerwerke 19 und 20 können Magnetbandgeräte, Lochkarten-Lesegeräte, Papierband-Lesegeräte und Locher, entfernte Datenstationen oder dergleichen sein.
Jedes der Kommunlkationsgeräte 10, 17 und 18 kern unabhängig Zugriffeaufrufe für einen der Speicher 13 oder U einleiten· Jeder Aufruf enthält in typischer Pore das gleichzeitige Abgeben eines Adressenkodes, der die aufgerufene Speicheradresse angibt, eine Anzahl von binären Ziffern von Daten, Zonensignale, die angeben, welche Zonen eines Speicherwortes modifiziert werden sollen, wenn die Operation das Einschreiben einer neuen Infomation In den adressierten Tell dee Speichers enthalten soll, und Befehls- und Steuersignale, die angeben, daß ein Zugriff aufgerufen ist und welche Operation vom Speichersteuerwerk und von Speicher auszuüben let« Eine solche Anlage kann natürlich viel größer ale die In der VIg. 1 gezeigte Anlage «ein und b.B„ acht Koeeunikationsgeräte enthalten, die mit «Ines einzigen Speicher in Verkehr
stehen mussenα
009882/1687
Der Rest der folgenden Beschreibung bezieht sich in erster linie auf den Speicher 14 und das zugehörige Speichersteuerwerk. De der Speicher 13 und das Speichersteuerwerk 11 im wesentlichen gleich sind, gilt die folgende Beschreibung in gleicher Weise auch für diese Baugruppen»
In der Fig, 2 ist eine vereinfachte Schaltungsanordnung mit denjenigen Teilen des Speichers 14 und der Speichersteuerwerke 12 gezeigt, die zum Verständnis der Erfindung am wichtigsten sind. Gemäß der Pig» 2 sind ein Kernspeicher Ha, ein Adressenregister 22 zum Ansteuern spezieller Steuerleitungen für das Adressieren der Orte spezieller Wörter innerhalb des Kernspeichers 14a und ein Speicherregister 24 vorgesehen, das vom Kernspeicher 14a Wörter empfängt und das Einspeichern von Wörtern in den Kernspeicher 14a bewirkt« Speicherregister-Torschaltungen 26 dienen zum Überführen von Informationen in das Speicherregister 24t.während mit einem Zonenregister 28 der Betrieb der Speicherregister-Torsehaltungen 26 gesteuert wird* Pur alle beschriebenen Baugruppen müssen außerdem geeignete Takt- und Steuerschaltkreise vorgesehen sein0 Die Steuerschaltkreise erhalten Befehle für Operationen, die ausgeführt werden sollen, und liefern den verschiedenen Baugruppen in geeigneten Intervallen Takt- und Steuersignaleo Diese Steuerschaltkreise können von bekannter Bauweise sein und sind in der Fig« 2 nicht gezeigte
009882/1687 bad obig««*1-
Wenn durch eines der Komaunlkationsgeräte 10, 17 oder 18 eine besondere Operation gefordert wird» dann werden den SpeicherSteuerwerk 12 Zugriff aufruf- und Steuersignale zuge~ führt. Als Antwort auf die Zugriffaufrufsignale erzeugt das Speichersteuerwerk 12 Zugriffansteuersignale, die festlegen, welchen der verschiedenen Kommunikationegeräte, die einen Zu-
griff aufrufen können» der Zugriff gewährt wird. Diese Auf» gäbe wird mit Hilfe von Schaltkreisen gelöst, die in der Pig. 2 nicht gezeigt sind und die nicht zur Erfindung gehören. Die Zugriffansteuersignale sind jedoch durch den Suchstaben F in der Figo 2 angedeutet. Sie steuern Torschaltungen 30,32, 34 und 36 an« Die Torschaltungen stellen entsprechend eine Verbindung vom aufgerufenen Kommunikationsgerät zum Speicherwerk her, und zwar die Torschaltung 30 für eine ankommende Adresseninformation zum Adressenregister 22, die Torschaltung 32 für eine Zonensteuerinformation cub Zonenregister 28 und die Torschaltung 34 für Daten in Porn von Datenwörttrn, die durch die Torschaltung 34 und eine Leitung 42 zu den Speieherregiβter-Torschaltungen 26 geleitet werden, Aufierdem ermöglicht die Torschaltung 36 eine Verbindung vom Speicher zurück zum Kommunikationsgerät zum Abgeben von Daten vom Speioherregister 24 über eine leitung 40» Schließlich sind noch (nicht gezeigte) Torschaltungen vorgesehen» um Befehlesignale zum Speicher und zum Speichersteuerwerk durchzuschalten, die vom Kommunikationsgerät oder Nebensystea
kommen und genau angeben, welche Operation durch das Korauni-
009882/1687
kationsgerät von Speicher und von 3peieuereteuerwerk vorgenommen werden soll, j
Wenn die Operation« die ausgeführt werden soll» einfach darin besteht, das Wort unter einer bestimmten Adresse innerhalb-des Kernspeichers Ha einzulesen, dann ist die Adresse des Wortes durch die Adressensignale spezifiziert, die von der Torschaltung 30 zum Adressenregister durchgelassen werden» Die Zonenleitungen durch die Torschaltung 32 sind nicht erregt, so daß alle Plipflops innerhalb des Zonenregisters im nicht gesetzten oder inaktiven Zustand bleiben. Durch die Torschaltung 34 würde normalerweise kein Datenwort geleitet. Sollten jedoch Daten am Eingang der Torschaltung 34 erscheinen, dann werden diese nicht berücksichtigt und in den Speicherregister-Torschaltungen 26 nicht verwendet; weil das Zonenregister im nicht gesetzten Zustand ist. Das Datenwort mit der durch das Adressenregister spezifizierten Adresse wird dann aus dem Kernspeicher 14a gelesen und durch eine Leitung 38·zu den Speicherregister-Torschaltungen 26 geführt, von denen es zum Speicherregister 24 durchgelassen wird,, Vom Speicherregister 24 wird das Datenworfc dann durch die Leitung 40 und durch die Torschaltung 36 zurück zum aufrufenden Kommunikationsgerät geführtc Das Datenwort kann außerdem durch den . Betrieb anderer (nicht gezeigter) Steuerkreise vom Speicherregister 24 zu einem anderen Kommunikationsgerät durchgelassen werden,,
"' . - 9 ■- BAD ORIGINAL
009882/1687
Wenn der Befehl CWB lautet, d.h. wenn gelöscht und eine neue Information an der Stelle das adressierten Wortes in den Speicher 14 geschrieben werden soll, dann werden alle durch die Torschaltung 32 zuschaltbaren Zonenleitungen des Zonenregisters erregt, so daß alle Hipflops im Zonenregister 28 gesetzt werden. Die neuen Baten werden durch die Torsohaltung 34 zu den Speicherregister-Torschaltungen 26 durchgelassen. Die Speioherregieter-Torsehaltungen 26 speichern das gesamte durch diese neuen Baten dargestellte Wort in das Speicherregister 24 ein, während dem Spqicherregister 24 durch die. Leitung 36 keine Baten zugeführt werden« Im Sohreibabsehnitt der gesamten Operation wird dann der -Inhalt des Speicherregisters an den Ort des adressierten Wortes ia Kernspeicher 14a Übertragen, wobei die zwischen diesen Baugruppen gezeigten Leitungen benutzt werden. Die Leitungen zwischen dem Speicherregister und dea Kernspeicher 14a arbeiten mit den Steuerleitungen voa Adressenregister 22 zusammen, damit nur am Ort des adressierten Wortes eine Schreibfunktion verwirklicht wirdο
Wenn die aufgerufene Operation IAE ist, d.h* wenn ausgelesen', verändert und erneut eingeschrieben werden soll, dann soll das im Speicher am adressierten Ort gespeicherte Wort aus dem Speicher gelesen, durch Zugabe irgendwelcher neuer Informationsdaten aus dem Kouaunikationsgerät modifiziert und dann.in modifizierter bzw. reränderter Form bei der Ursprung-
009882/1687
lichen Adresse la Speioher gespeichert werden· Venn ein sol* eher Befehl verwirklicht werden soll» dann werden durch die Torschaltung 32 nur ausgewählte Leitungen sum Zonenregister 28 erregt. Diese Zonenleitungen entsprechen denjenigen Zonen des Speioherwortes, die durch Aufnahme neuer Daten, die durch die Torsohaltung 34 durchgelassen werden, modifiziert werden sollen* Das Zonenregister 28 steuert dann die geeigneten Torsohaltungen 26 an, damit diejenigen Zonen des Wortes bei der ausgewählten Adressen, die nicht verändert werden sollen, über die Leitung 38 dem Speieher register 24 zugeführt werden» In der Zwischenzeit werden die in binären Ziffern vorliegenden Säten derjenigen Zonen dee Wortes, die verändert werden sollen, von der Torschaltung 34 durch die Leitung 42 geführt und von den Speicherregister-Torsohaltungen 26 zum Speipherreglster 24 durchgelassen. Auf diese Weise besteht daβ neue Datenwort im Speioherregister 24 aus einer Kombination von Informationen des Wortes am adressierten Ort im Kernspeicher Ha und .. neuen Daten, die vom Kommunikationsgerät, festgelegt durch die vom Zonenregister 28 ausgewählten Zonen, zugeführt sind» Das neue Wort wird dann vom Speicherregister 24 am adressierten Ort in den Kernspeicher 14a eingespeicherte Diese Operation zeigt;, wie ein Wort im Speicher aufgrund des Befehls von einem Kommunikationsgerät modifiziert werden kann, ohne daß das alte Wort aus dem Speicher und dem Speichersteuerwerk herausgenommen und zur Modifikation in das Batenverarbeitungswerk geführt wird»
0DF8V27168
Bei den Ausftihrungsbeispielen der Erfindung bestehen die Datenwörter zweckaäßigerweise aus einer Anzahl von binären Ziffern oder Bite. Jedes Wort kann beispielsweise 36 oder mehr binäre Ziffern enthalten« Die 36 Bits sind zweckmäßigerweise in bestimmte kleine Bitgruppen unterteilt, die je ein numerisches oder alphabetisches Zeichen in kodierter Form darstellen. Des Zonenregister 28 ist zweckmäßigerweise derart ausgelegt, daß es durch Betrieb besonderer Zonenflipflops Bitgruppen besonderer Zeichen auswählt.
In der Figo 3 ist graphisch dargestellt, wie ein Wort aus 36 Bits in Zeichen mit einer verschiedenen Anzahl von Bits unterteilt werden kann· Sas Wort 50 ist in sechs Zeichen zu je sechs Bit unterteilt. Jeder der Blöcke 0-5 stellt ein einzelnes Zeichen aus seohs Bit dar. Wenn dieses Zeichenmuster verwendet wird, dann kann das Zonenregister 28 sech« Flipflops enthalten, die je die sechs Torschaltungen für die sechs Bits des entsprechenden Zeiohens steuern«,
Bas Wort 52» das ebenfalls aus 36 Bit besteht, ist in vier Zeichen zu je neun Bit unterteilt. Bei dieser Anordnung braucht man nur vier Flipflops, die je die Torschaltungen für die neun Bit steuern»
Das Wort 54 besteht wiederum aus 36 Bit und ist in acht Zonen unterteilt, die in verschiedenen Kombinationen durchge-
- 12 -
009882/1687
•ehaltet werden können, so daß abwechselnd und austauschbar entweder die aus sechs Bit bestehenden Zeichen nach 50 oder die aus neun Bit bestehenden Zeichen nach 52 verwendet werden. Bei dieser Anordnung ist in Zonenregister 28 für jeden der einzelnen Blöcke des Musters 54 ein getrenntes Zonenregister-Flipflop vorgesehen, und zwar einzelne Flipflops für den 0-Blοck, den 1U-Block, den 1L-Block, den 2-Block usw. Wenn nun das Huster Bit sechs Bit nach 50 verwendet wird und nur die ersten beiden Ziffernetellen modifiziert werden museen, dann werden bei einen RAR-Befehl die Zonenleitungen für die ersten drei Zonenflipflops 0, ITJ und 1L erregt. Wenn dagegen Zeichen Bit neun Bit nach 52 für ein besonderes Wort verwendet werden und nur das erste Zeichen modifiziert werden soll, dann sind nur die Zonenaignale von den Blöcken 0 und 117 angelegt. Sas in der IMg. 3 mit 54 bezeichnete !foster gestattet daher austauschbar die Verwendung von Zeichen aus je sechs oder neun Bit. Außerdem kann dieses Prinzip ersichtlich im Bedarfsfall auch auf andere Zeichengrößen ausgedehnt werden.
Obwohl nur Wörter mit einer Länge von 36 Bit beschrieben sind, können auch z«B. doppelt so lange, aus 72 Bit bestehende Wörter verwendet werden, wozu das Zonenregister 28, die Speicherregister-Torschaltungen 26, das Speicherregister 24 und der Kernspeicher 14a entsprechend erweitert werden
können« Zwei Operationeperioden des Systems können dann dam
- 13 - „ BAD
009882/1687
verwendet werden, die Information in daa Speioherregister au bringen, bevor daa in diesem enthaltene Wort in den Kernepeioher 14a eingespeichert wird.
In der Tig. 4- ist eine Schaltungsanordnung nit einen einzigen Flipflop 24-A des Speicherregisters 24» einer einzigen Torschaltung 26A der Speicherreg*iTeHtfer^¥orschaltunge.n 26 der Fig. 2 und das zugeordneteZori'enTegister-Flip^lop 28A des Zonenregisters 28 gezeigt, Bas Zonenregister-Flipflop 28A bedient natürlioh für die weiteren Bits innerhalb der Zone weitere» den Speicherregister-Torschaltungen 26A entsprechende Torftojh|^.tungen und weitere Speioherreglster-Flipflope T eötepreohend des Flipflop 24A. 4¥üwft uran das Zpnenregiater-Flipflop 28A für die Zone 0 in Auster 54 «ex FIg-. 3, dann Bussen noch fünf andere !Porschaltungen und Speieherregieter-Flipflops vorhanden sein, die vom Zonenregieter-Flipflop 28A gesteuert werden.
Zum Bezeichnen der üblichen logischen Schaltglieder sind in der Fig. 4 die Standardsymbole verwendet. Die Flipflops 28A und 24A sind übliche bistabile Schaltkreise, die bei Anwesenheit eines Eingangseignais am R-Eingang (Rücksetz-Eingang) einen ersten stabilen Zustand und bei Anwesenheit eines Eingangs impuls es am S-Eingang OSetz-" Eingang) einen zweiten stabilen Zustand einnehmen. Im nicht gesetzten Zustand liegt ein Ausgangssignal an der unteren Ausgangsklemme, β,B. der
original
Klemme 76 dee Flipflope 24A. In gesetsten Zustand dagegen liegt ein Auegangeeignal an dar oberen Ausgang»kl«s*e, s.B, der Elame 4OA dee Plipflopa 24A. Das Symbol für das Schaltglied 58 kannzeichnet ein logisohes UND-Glied, das nur dann ein Ausgangssignal abgibt, wenn an beiden Eingangeklemmen 56 und 42A Eingangesignale liegen. Daa Symbol für das SchaItglied 62 kennzeichnet ein ODEH-Glled, welches bei Anwesenheit eines Eingangssignals an einer oder mehreren EingangskleBoen ein Ausgangesignal abgibt. Ein Negator-Glied 64 erzeugt ein Ausgangesignal, das gleich dem inversen Eingangssignal ist. Eine binäre "1" als Eingangssignal ergibt eine binäre "0" als Ausgangssignal und eine binäre "0" als Eingangssignal eine binäre η1Μ als Ausgangesignal.
Wenn ein neues Zeichen in diejenige Zone des Wortes geschrieben werden soll, die von Zonenregister-Plipflop 28A gesteurt ' wird, dann erseheInt am S-Bingang ein Zonensignal ZO, durch das das Zonenregister-Plipflop 2ΘΑ gesetzt wird. Baa daraus in der leitung 56 entstehende Ausgangssignal wird innerhalb der Speioherreglater-Torachaltung 26A in dem UID-GIied 58 mit allen einer binären "1" entsprechenden Signalen kombiniert, die von der Informationsquelle über die Leitung 42A zugeführt werden. Das am Ausgang des UND-Gliedes 58 aufgrund der Kombination erscheinende Signal wird mittels eines Taktsignal HS durch ein weiteres UID-Glled 60 geführt und dann durch das ODER-Glied 62 zum S Eingang äee· Speichereregister-
- 15 -
003882/1687 0AD oWqinal
flipflops 24A geleitet, wodurch dieses in den geeetsten Zustand gebraoht wird. Eine binäre M1N in der Leitung 42A wird also dann in Speicherregister-Flipflop 24A gespeichert, wenn das Zonenregister·-Flipflop 28A im gesetzten Zustand 1st.
Das Ausgangssignal des UND-Gliedes 58 wird mittels des Negators 64 invertiert und einem UND-Glied 66 zugeführt» den ebenfalls die Taktsignale HR zugeleitet werden, Das durchgehende Signal wird durch ein ODER-Glied 68 den R-Eingang des Speicherregister-Flipflops 24A zugeführt0 Wenn daher in der Leitung 42A eine binäre "0" vorliegt, die durch die Abwesenheit eines Impulses gekennzeichnet ist, dann bewirkt das resultierende Ausgangesignal "0" des UND-Gliedes 58 ein Rücksetzen des Speioherregister-Flipflops .'MA, was eine binäre "0" kennselohnet. Ein ähnliches Ergebnis erhält »an, wenn das Zonenreglster-Flipflop 28A nicht gesetzt 1st. Signale entsprechend einer binären "1" in der Leitung 42A bringen das Speioherregister-Flipflop 24A dann nicht in den gesetzten Zustande
Das Speicherregister^Flipflop 24A kann außerdem durch ein MRR-Signal zurückgesetzt werden, das am unteren Eingang des ODER-Gliedes 68 erscheint ο Dies ist ein allgemeines Rückeetzeignal, das zwischen den Zyklen allen Flipflops des Speicherregisters zugeführ-dwerden kann,
009882/1687
frischen aufeinanderfolgenden Operationen der Anlage wird das lonenregiettr-Plipflop 28A durch ein Signal an seines R-Bingang zurückgesetzt, daβ von einer geeigneten Steuereignaiquelle zugeführt wird. Wenn daher bei Beginn des Betriebezyklus am Eingang des Zonenregister-Flipflops kein Zonen-' signal, z.B. ZO, anliegt„ dann bleibt das Zonenflipflop im nicht gesetzten Zustand, so daß vom R-Ausgang über eine Leitung 70 der Speicherregister-Torschaltung 26A ein Signal zugeführt wird» Biases Signal wird in einem UND-Glied 72 mit einem MLeseverstärker"-Signal RA (Taktimpuls) kombiniert. Sas Ausgangesignal des UND-Gliedes 72 wird mit einem Bitsignal f das aus dem Kernspeicher ausgelesen ist und über die Leitung 38A zugeführt wird, in einem UND-Glied 74- kombiniert. Das Ausgangs8Ignal des UND-Gliedes 74 wird dann dem ODER-Glied 62 und damit dem S-Eingang des Speicherre^iater-Pllpflops 24A zugeführt· Daher wird das von Kernspeicher über die Leitung 38A zugeführte Bitsignal immer dann anstelle des von Kommunikationsgerät über die Leitung 42A zugeführten Bitsignale im Speioherregister-Flipflop 24A gespeichert, wenn das Zonenregister-Tlipflop 28A im nicht gesetzten Zustand iet.
Die in Speicherregieter-Flipflop 24A gespeicherte und aa S-Ausgang 4OA erscheinende Information v^ird durch die in der ?lg. 2 gezeigte Torschaltung 36 zum Kommunikationsgerät zurückgeführt . Das Auegangesignal am R-Ausgang 76 des Speieherregister-Plipflops 24A wird magnetischen Sperretrom-Verstar-
- 17 - BAD
009882/1687
kern ("Inhibit"-Irfiberstufen) für den Kernspeicher zugeführt. Dieses Signal wirkt daher bei der Speicher operation dee Kernepeichere dahingehend» dafi das Schreiben einer binären N1N an diesen speziellen Bitplata am Ort dea adressierten Wortes Ib Kernspeicher verhindert wird. Wenn daher in Sp β ioherregister-Plipflop 24A eine binäre "0" gespeichert ist, dann ist in Kernspeicher das Schreiben einer binären M1" verhindert. Wenn dagegen in Speicherregiβter-Plipflop 24A eine binäre "1" gespeichert ist, dann erscheint kein Signal an Ausgang 76 und es wird eine binäre "1" in den Kernspeicher geschrieben,,
Die in der Beschreibung erwähnten Schaltkreise, s.B. UID-Olleder, ODER-Glieder, Inverter, Plipflops, Register, Speicherelenente, Speicherglieder oder dergleichen, sind bekannte Anordnungen, die nlt Hilfe von Vakuumröhren, !transistoren oder anderen aktiven und passiven Schaltungselementen, magnetischen Komponenten, sättigungsfähigen Kernen nisw» aufgebaut werden können. Ee versteht sich, dafi in Bedarfsfall geeignete Sperren vorgesehen werden nüssen und daß zur Vermeidung von Rückkopplungssignalen oder unerwünschten Rückführungen^ die andere Schaltkreise stören können, Puffer oder dergleichen vorhanden sind. Diese Puffer und Sperren sind nicht gezeigt und beschrieben, sondern aus Gründen der Klar-
helt und Abkürzung weggelassen« Zudem ist ihre Anwendung bekannt.
- 18 009882/1687 BAD
Weitere Einzelheiten über die genannten Schaltkreise oder Schaltungselemente können aus einer der zahlreichen Veröffentliohungen über Rechenanlagen entnommen werden» Als Beispiele hierfür wird auf die folgenden Druckschriften bzwo die in diesen zitierten Veröffentlichungen hingewiesen!
"High Speed Computing Devices," Engineering Research Associates, HcGraw Hill Book Company, New York, Toronto, London, 1950; "Principles of Transistor Circuits" (1953) und "Transistor Circuit Engineering" (1957), beide von R. P«, Shea* veröffentlicht durch John Wiley & Sons, Inc. (N.Y0) and Chapman1and Hall, Ltd», London; "Arithmetic Operations in Digital Computers" .(1955) und "Digital Computer Components and Circuits* (1957), beide von R. K« Richards, veröffentlicht durch D. Nostrand & Co», "Computer Handbook," von HoD0 Huekey and Gt. A. Korn, Mc or aw Hill Book Co., 1962.
O O 9*8 892? 16 β 7
BAD

Claims (8)

  1. Je
    Patentansprüche
    1·) Datenverarbeitungsanlage nit einer Informationsquelle (10,17 und 18) für Informationen in Form von Wörtern oder Befehlen, die gespeichert werden sollen und aus einer Aneahl von Bits bestehen, die zu Zeichen mit vorgewählter Bitläng· Susannen gefaßt sind, und mit einem Speicher (14) sun Aufnehmen, Speichern und Abgeben der Wörter» dadurch gekennzeichnet , daß ein Speicherregieter (24), das mit dem Speicher (14,14a) verbunden let und Bthrere Speicherregister-Speioherelemente enthält, die alle vorübergehend ein Bit speichern können und nit denen je eine Speicherregister-Torschaltung (26) verbunden ist, und ferner ein Zonenregister (28) vorgesehen ist, das aus einer Anzahl von Zonenregister-Speicherelementen besteht, die je nlt einer verschiedenen Gruppe von Speioherregister-Torschaltungen verbunden sind, wobei der Speicher und die Informationsquelle mit den Speicherregister-Torschaltungen verbunden sind (38,42) und wobei jede Speioherregister-Torschaltung einerseits auf einen ersten stabilen Zustand des angeschlossenen Zonenregister-Speicherelementes dadurch ansprioht, daß es die Eingabe einer Information vom Speloher in das angeschlossene Speicherregister-Speicherelement ermöglicht ι baw. andererseits auf einen «weiten stabilen Zustand des angeschlossenen Spel-
    009882/1687
    oluvregister-Speloherelementes daduroh ansprichty daß ββ die Hngabe einer Information aus der Informationsquelle in das angeschlossene Speioherregiater-Speicherelement ermöglicht.
  2. 2.) Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, daduroh gekennzeichnet, .daß die Speicherreglster- und die Zonenregister-Speicherelemente Vllpflops eindo
  3. 5«) Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, daduroh gekennseichnet, daß einige der Zonenregister-Speioherelemente (28) im ersten und gleichseitig andere Zonenregister-Speicherelemente in zweiten stabilen Zustand sind, damit gleichzeitig eine Information von Speicher (Ha) und von der Informationsquelle in das Speicher register (24) gegeben und das im Speioherregister gespeicherte Wort aus einer neuen Kombination von-Informationen aufgebaut wird.
  4. 4·) Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, da8 das im Speicherregister (24) gespeicherte Wort bei einer durch die Informationsquelle angegebenen Adresse in den Speioher (Ua) eingespeichert wird.
    BAD OBIGEM-
    00*8*2/1687
  5. 5.) Datenverarbeitungsanlage nach Anepruoh 4, dadurch gekenneeichnet, daß, wenn ein RAE-Befehl (Auslesen, Verändern, Neueinschreiben) von der Informationsquelle gegeben wird und In Übereinstimmung mit de« Betrieb ausgewählter Zonenreglater-Speloherelenente neue Informationen von der Informationsquelle in auegewählte Zonen de· Speicherregletere (24) eingespeichert werden sollen, die ausgewählten Zonenregieter-Speicherelemente (28) duroh von der Informationsquelle könnende Zonenregister-Signale auswählbar sind, während die Informationen eines Wortes In
    Aiftttr
    8peloher (14a) einer von der Informationsquelle gegebenen Adresse ausgelesen werden, die Zonen des Wortes, die den nicht ausgewählten Zonen in Speicherregieter entsprechen, In den nicht ausgewählten Zonen des Speioherreglsters gespeichert werden, wodurch das Speicherregister in den ausgewählten Zonen neue Informationen von der Informationsquelle und in den nicht ausgewählten Zonen alte Informationen aus den Wort unter der ausgewählten Adresse in Speicher enthält, und dann das derart veränderte Wort unter der ausgewählten Adresse in Speicher gespeichert wird.
  6. 6.) Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Gruppen von Speioherregister-Toreehaltungen (26) und SpeiQuerregister-Speieherelementen (24)» die jeden Zonenregister-Spelcherelenent (28) zugeordnet sind, Gruppen von
    009882/1687 bad 0RIGINAl
    1S4Ä2*;.r!?£
    binären Ziffern entsprechen, die getrennte Zeichen Bit einer VielMhI von Ziffern darstellen.
  7. 7.) Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Gruppen von Speieherregister-Torechaltungen (26) und Speieherregister-Speicherelementen (24), die besonderen Zonenregister* Speicherelementen (28) zugeordnet sind, derart ausgewählt sind, daβ *i· verschiedene Kombinationen von ausgewählten Zonen herstellen, damit Zeichen Bit verschiedenen Bitlängen verarbeitet werden können.
  8. 8.) Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüohe 1-7, dadurch gekennzeichnet, dafi die Intonationen von der Informationsquelle im Parallelbetrieb und in binärer Form abgegeben werden.
    9*) Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, daE die Informationsquelle (10,17,18) ein getrenntes Kommunikatlonsgerät bzw. Hebeneystee ist«
    Da-tenvererbeitung£nnlage|tiach einem oder mehreren der Ansprtt he 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß ei. β Anzahl von Informationsquellen vorgesehen ist, die getrenite Kommunikationegoräte bzw-, Nebensysteme enthalten, .
    0098^2/1687 BAD orig'NAL
    die oit dem Speicherregieter (24) und dem Speicher (Ha) in Verbindung bzw, in Verkehr stehen, wobei mindestens ein Kommunikationsgerät ein Datenversrbeitungswerk (10) und mindestens ein Kommunikationegerät ein Eingabe/Ausgabe-Steuerwerk (17,18) enthält.
    11·) Datenverarbeitungsanlage nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung vorgesehen ist, über die der Inhalt des Speicherregieterβ (24) in Form von Ausgangedaten auf die Informationsquelle gegeben wird.
    . 5 „
    009882/1687
    is
    Leerseite
DE1967G0050164 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge Granted DE1549422B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US55298166A 1966-05-25 1966-05-25

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1549422A1 true DE1549422A1 (de) 1971-01-07
DE1549422B2 DE1549422B2 (de) 1977-05-05

Family

ID=24207624

Family Applications (8)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG50172A Pending DE1298318B (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuerwerk fuer eine digitale Rechenanlage
DE19671549426 Pending DE1549426A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage,deren Steuerwerk Aufforderungen von Nebenanlagen zu verbotenen Handlungen verarbeitet
DE19671549428 Pending DE1549428B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuergeraet zum vermitteln von daten in einer datenverarbeitungsanlage
DE1967G0050164 Granted DE1549422B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwaehlbarer wortlaenge
DE19671549423 Pending DE1549423A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Einrichtung zur Verarbeitung von Datensaetzen in einer digitalen Rechenanlage
DE19671549431 Pending DE1549431A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme
DE19671549429 Pending DE1549429A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme
DE19671549424 Pending DE1549424A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Digitale Rechenanlage

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEG50172A Pending DE1298318B (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuerwerk fuer eine digitale Rechenanlage
DE19671549426 Pending DE1549426A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage,deren Steuerwerk Aufforderungen von Nebenanlagen zu verbotenen Handlungen verarbeitet
DE19671549428 Pending DE1549428B2 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Steuergeraet zum vermitteln von daten in einer datenverarbeitungsanlage

Family Applications After (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671549423 Pending DE1549423A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Einrichtung zur Verarbeitung von Datensaetzen in einer digitalen Rechenanlage
DE19671549431 Pending DE1549431A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitendes System mit verbesserter Verbindung fuer Untersysteme
DE19671549429 Pending DE1549429A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Datenverarbeitungsanlage mit Zugriffssteuerung fuer Nebensysteme
DE19671549424 Pending DE1549424A1 (de) 1966-05-25 1967-05-24 Digitale Rechenanlage

Country Status (6)

Country Link
JP (3) JPS5323059B1 (de)
CH (7) CH506132A (de)
DE (8) DE1298318B (de)
FR (6) FR1564478A (de)
GB (10) GB1167945A (de)
SE (5) SE329517B (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3675209A (en) * 1970-02-06 1972-07-04 Burroughs Corp Autonomous multiple-path input/output control system
FR2289003A1 (fr) * 1974-02-01 1976-05-21 Honeywell Bull Soc Ind Dispositif de commande de transferts de donnees entre la memoire centrale et les unites peripheriques d'un systeme informatique
US4209839A (en) * 1978-06-16 1980-06-24 International Business Machines Corporation Shared synchronous memory multiprocessing arrangement
US4306287A (en) * 1979-08-31 1981-12-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Special address generation arrangement
GB2092341B (en) * 1981-02-02 1984-09-12 Picker Int Ltd Computer peripheral selection
GB2147126B (en) * 1983-09-29 1987-01-07 Memory Ireland Limited Improvements in and relating to computers
EP0690399A3 (de) * 1994-06-30 1997-05-02 Tandem Computers Inc System für fernbediente finanzielle Transaktionen

Also Published As

Publication number Publication date
FR1545595A (fr) 1968-11-15
SE329287B (de) 1970-10-05
CH493886A (de) 1970-07-15
SE329282B (de) 1970-10-05
GB1154516A (en) 1969-06-11
DE1549422B2 (de) 1977-05-05
JPS5323059B1 (de) 1978-07-12
DE1549424A1 (de) 1971-03-04
GB1150489A (en) 1969-04-30
SE329279B (de) 1970-10-05
GB1142290A (en) 1969-02-05
JPS4510707B1 (de) 1970-04-17
GB1186414A (en) 1970-04-02
GB1167945A (en) 1969-10-22
DE1549428A1 (de) 1972-08-10
DE1549426A1 (de) 1971-01-21
GB1164000A (en) 1969-09-10
FR1564478A (de) 1969-04-25
GB1173356A (en) 1969-12-10
DE1298318B (de) 1969-06-26
CH506132A (de) 1971-04-15
FR1564476A (de) 1969-04-25
SE329517B (de) 1970-10-12
CH486738A (de) 1970-02-28
CH495016A (de) 1970-08-15
FR1528181A (fr) 1968-06-07
FR1545594A (fr) 1968-11-15
DE1549429A1 (de) 1971-01-21
DE1549428B2 (de) 1973-02-01
DE1549423A1 (de) 1971-02-18
GB1137784A (en) 1968-12-27
JPS45236860B1 (de) 1970-08-10
CH495014A (de) 1970-08-15
DE1549431A1 (de) 1971-04-01
GB1177109A (en) 1970-01-07
CH489847A (de) 1970-04-30
FR1564477A (de) 1969-04-25
CH505430A (de) 1971-03-31
SE340192B (de) 1971-11-08
GB1174069A (en) 1969-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2148956C3 (de) Datenübertragungssystem
DE1774052B1 (de) Rechner
DE2758151A1 (de) Einrichtung zum sortieren von datensaetzen
DE2727855C2 (de)
DE2111642B2 (de) Verfahren zum Informationsaustausch zwischen einem schnellen und einem langsamen Speicher sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1549422A1 (de) Datenverarbeitungsanlage mit Speicherwerk
DE1499191B2 (de) Elektronische einrichtung fuer eine datenverarbeitungsanlage
DE3506592C2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE1255961B (de) Steuervorrichtung fuer Druckwerk
DE1524898B2 (de) Datenspeicher mit direktem mehrdimensionalen Zugriffzur gleichzeitigen Entnahme mehrerer Wörter
DE2138050A1 (de) Datenubertragungssystern
DE2716028C3 (de) Gemischte Übermittlung von Texten, Kommandos und Instruktionen
DE2110458B2 (de) Speicheranordnung in einem datenverarbeitenden System
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
DE2431256A1 (de) Zeitvielfachvermittlungsstelle
DE1549422C3 (de) Datenverarbeitungsanlage mit variabel vorwählbarer Wortlänge
DE2502920A1 (de) Steueranordnung fuer den betrieb eines datenendgeraetes
DE2605066A1 (de) Kanalzuordnungsschaltung zur herstellung einer zeitvielfach-breitbandverbindung
DE1499170C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1099232B (de) Schaltanordnung fuer einen Pufferspeicher
DE2364637A1 (de) Verfahren zur zufuehrung von daten von einer datenquelle zu einem druckersystem und interfaceschaltung zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE2015121C3 (de) Vorrichtung zum Laden von Program msteuerdaten
DE2627623C2 (de) Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Galvanisieranlagen
DE1499191C3 (de) Elektronische Einrichtung für eine Datenverarbeitungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee