DE1499170C3 - Datenverarbeitungsanlage - Google Patents

Datenverarbeitungsanlage

Info

Publication number
DE1499170C3
DE1499170C3 DE1965B0082075 DEB0082075A DE1499170C3 DE 1499170 C3 DE1499170 C3 DE 1499170C3 DE 1965B0082075 DE1965B0082075 DE 1965B0082075 DE B0082075 A DEB0082075 A DE B0082075A DE 1499170 C3 DE1499170 C3 DE 1499170C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
data processing
memory
station
stored
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1965B0082075
Other languages
English (en)
Other versions
DE1499170A1 (de
DE1499170B2 (de
Inventor
Richmond D. Thornwood Belcher
Robert J. Bronx Duggan
George R. Trumbull Ellis
Robert H. Noroton Heights Esslinger
W. Frederick Westport Goodyear
Joseph C. Chappaqua Marshall
Thomas R. Stamford Masone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bunker Ramo Corp
Original Assignee
Bunker Ramo Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bunker Ramo Corp filed Critical Bunker Ramo Corp
Publication of DE1499170A1 publication Critical patent/DE1499170A1/de
Publication of DE1499170B2 publication Critical patent/DE1499170B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1499170C3 publication Critical patent/DE1499170C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/0227Cooperation and interconnection of the input arrangement with other functional units of a computer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/14Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units
    • G06F3/153Digital output to display device ; Cooperation and interconnection of the display device with other functional units using cathode-ray tubes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09GARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
    • G09G1/00Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data
    • G09G1/06Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows
    • G09G1/14Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible
    • G09G1/18Control arrangements or circuits, of interest only in connection with cathode-ray tube indicators; General aspects or details, e.g. selection emphasis on particular characters, dashed line or dotted line generation; Preprocessing of data using single beam tubes, e.g. three-dimensional or perspective representation, rotation or translation of display pattern, hidden lines, shadows the beam tracing a pattern independent of the information to be displayed, this latter determining the parts of the pattern rendered respectively visible and invisible a small local pattern covering only a single character, and stepping to a position for the following character, e.g. in rectangular or polar co-ordinates, or in the form of a framed star
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L12/00Data switching networks
    • H04L12/02Details
    • H04L12/16Arrangements for providing special services to substations
    • H04L12/18Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast
    • H04L12/1804Arrangements for providing special services to substations for broadcast or conference, e.g. multicast for stock exchange and similar applications

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenverarbeitungsanlage mit einem zentralen Datenverarbeitungswerk mit einem Datenspeicher mit darin gespeicherten, kodierten Informationsdaten, die den jeweiligen Stand von sich zeitlich ändernden, eingespeisten Informationen angeben, mit mehreren entfernten Datenabfrage- und Anzeigestationen, von denen jede eine Dateneingabeeinrichtung und eine Datenanzeigeeinrichtung enthält, und mit zentralen, von den entfernten Stationen aus Datenbits aufgebaute Anfragedaten aufnehmende und an diese von dem zentralen Speicher aus Datenbits aufgebaute entsprechende Informationsdaten weiterleitende Datensammel- und Zusammensetzeinrichtungen, die über einen Abtaster mit dem zentralen Datenverarbeitungswerk verbindbar sind.
Aus der Zeitschrift »Data Processing«, 1962, Januar bis März, S. 2 bis 9, ist bereits eine Platzreservierungsanlage für Eisenbahnen bekannt, bei der mehrere entfernte Buchungsstationen über private Telegraphenleitungen mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage in Verbindung stehen. Die entfernten Stationen umfassen jeweils Dateneingabeeinrichtungen, mit denen die eingegebenen Daten kodiert und über die betreffende Verbindungsleitung der zentralen Datenverarbeitungsanlage zugeführt werden. Durch einen Schalter wird die Leitung, auf der Anfragesignale auftreten, mit einem von mehreren Pufferspeichern verbunden, sofern die vorhandenen Pufferspeicher nicht bereits durch andere Leitungen belegt sind. In dem betreffenden Pufferspeicher werden sodann die ankommenden Eingangssignale der betreffenden entfernten Station gespeichert, bis die gesamte Nachricht in dem betreffenden Pufferspeicher vorliegt. Sodann wird dieses gesamte gespeicherte Anfragesignal durch einen Abtaster, der das Vorliegen des vollständigen Anfragesignals feststellt, an das eigentliche Datenverarbeitungswerk gegeben. Das durch das Datenverarbeitungswerk aus einem zugeordneten zentralen Speicher gewonnene Informationssignal wird sodann an Stelle des vorhergehenden Anfragesignals in dem betreffenden Pufferspeicher eingespeichert und von dort über die noch bestehende Verbindungsleitung auf die entfernte Station gegeben, von der das Anfragesignal stammte. In der entfernten Station wird das Informationssignal sodann auf einer Schalttafel angezeigt. Die Anzeige in einer entfernten Station kann auch mit Hilfe einer Kathodenstrahlröhre erfolgen, jedoch nur dann, wenn die entfernte Station innerhalb eines Umkreises von 20 km in bezug auf das zentrale Datenverarbeitungswerk angeordnet ist und wenn die Kathodenstrahlröhre direkt mit dem zentralen Computer durch eine besondere Leitung verbunden ist. Das bedeutet aber, daß sodann lediglich jeweils ein fester kleiner Bereich des zentralen Speichers auf einer entfernten Kathodenstrahlröhre dauernd wiedergegeben werden kann oder daß der zentrale Speicher nur einen äußerst geringen Speicherinhalt aufweist, der gleichzeitig auf allen Kathodenstrahlröhren wiedergegeben wird. Es läßt sich aber nicht ein bestimmter Bereich des zentralen Speichers durch entsprechende Anfrage-Signale von einer entfernten Station auswählen und auf der zugeordneten Kathodenstrahlröhre darstellen. Aber auch das System ohne die Verwendung von Kathodenstrahlröhren zur Anzeige weist den Nachteil auf, daß nicht alle entfernten Stationen gleichzeitig eine Anfrage an das zentrale Datenverarbeitungswerk richten können, da die Zahl der Pufferspeicher kleiner als die Zahl der entfernten Stationen ist, so daß sich Wartezeiten ergeben. Ein weiterer Nachteil besteht darin, daß die einmal gestellte Anfrage lediglich einmal beantwortet wird. Um eine etwa in der Zwischenzeit eingetretene zeitliche Änderung für die betreffende Anfrage in dem Zentralspeicher feststellen zu können, muß dieselbe Anfrage nochmals gestellt werden.
Aus dem Aufsatz von H. Gröttrup, »Ein- und Ausgabegeräte für das INFORMATIK-System des Großversandhauses Quelle«, Zeitschrift SEG-Nachrichten 1957, Heft 4, S. 183 bis 188, ist bereits eine Datenverarbeitungsanlage bekannt, bei der mehrere Dateneingabegeräte jeweils über einen eigenen Relais-Speicher mit einer Elektronik-Zentrale verbunden sind. Von einem betreffenden Eingabegerät werden bestimmte numerische Daten, wie Artikelnummer, Stückzahl usw., in den Relais-Speicher eingespeichert und an die Elektronik-Zentrale weitergegeben, die eine Information über die gesamte noch vorhandene Stückzahl eines Artikels speichert. Die Elektronik-Zentrale gibt sodann an den betreffenden Relais-Speicher den entsprechenden Positionspreis. Damit ist die Wechselwirkung zwischen einem Relais-Speicher und der Elektronik-Zentrale beendet. In diesem Aufsatz sind keine Hinweise darauf enthalten, wie etwa Wartezeiten durch die gleichzeitige Beanspruchung der Elektronik-Zentrale durch mehrere Eingabegeräte vermieden werden können. Auch ist nicht ersichtlich, wie eine direkte, dauernde sichtbare Anzeige von bestimmten in der Elektronik-Zentrale gespeicherten Informationsdaten erhalten werden könnte.
In der deutschen Auslegeschrift 1118 506 ist bereits eine elektronische Anlage zur Informationsverarbeitung gezeigt, bei der ein Arbeitsspeicher vorgesehen ist, der in mehrere Teilspeicher unterteilt ist, in denen die zu verarbeitenden Informationen bereits eingespeichert sind. Gleichzeitig sind mehrere Datenverarbeitungswerke zur Verarbeitung der in den Teilspeichern enthaltenen Informationen vorgesehen. Durch ein zentrales Kommandowerk wird sodann mit Hilfe einer vorgegebenen Programmsteuerung über einen mit den Teilspeichern einerseits und den einzelnen Datenverarbeitungswerken andererseits in Verbindung stehenden Koordinatenschalter entsprechend dem eingegebenen Programm ein Teilspeicher mit einem gewünschten Datenverarbeitungswerk ver-
5 6
bunden. Solange eine solche Verbindung besteht, ist notwendig sind. Dadurch, daß gerade das an einer der betreffende Teilspeicher für einen weiteren Zu- entfernten Station einer eingestellten Anfrage entgriff gesperrt. Eine derartige Anlage enthält jedoch sprechende Anfragesignal in den zyklisch betätigkeine Möglichkeit, um Datenanfragen aus mehreren baren Speicher eingespeichert bleibt, wird dieses Anentfernten Stationen an einen gemeinsamen zentralen 5 fragesignal dauernd wieder an den zentralen Speicher Speicher möglichst ohne gegenseitige Wartezeiten zu gegeben, so daß sich in dem zentralen Speicher erermöglichen. Weiterhin ist keine Möglichkeit gegeben, gebende Änderungen augenblicklich als geänderte um entsprechend einem eingegebenen Anfragesignal Informationssignale in den zyklisch betätigbaren eine dauernde, sichtbare Anzeige eines entsprechen- Speicher zurückeingespeichert werden. Auf den Kaden Informationssignals aus dem zentralen Speicher io thodenstrahlröhren in den einzelnen entfernten Stazu erhalten. tionen werden somit immer die neuesten Informa-
In derUSA.-Patentschrift 3 071 753 ist eine Daten- tionen erhalten, die sich entsprechend der gewünsch-
verarbeitungsanlage mit einem zentralen Datenver- ten Anfrage ergeben. Die gewünschten Informations-
arbeitungswerk 58 beschrieben, an das von mehreren signale sind hierbei auf einer Kathodenstrahlröhre
entfernten Buchungsstationen 52 Anfragen gerichtet 15 dauernd sichtbar. Die Verwendung des zyklisch be-
werden können. Dabei ist jedoch eine Wählvorrich- tätigbaren Speichers vereinfacht gleichzeitig die direkte
tung vorgesehen, durch die jeweils immer nur eine Darstellung der Informationsdaten auf einer Ka-
Buchungsstation ausgewählt wird, von der das be- thodenstrahlröhre.
treffende Anfragesignal über eine einzige Telefon- Im folgenden soll die Erfindung näher an Hand
oder Telegraphenleitung zu dem Datenverarbeitungs- 20 von in der Zeichnung dargestellten vorzugsweisen
werk übertragen wird. Eine derartige Anlage ist des- Ausführungsbeispielen erläutert werden. In der
halb jedenfalls mit dem Nachteil behaftet, daß zwangs- Zeichnung zeigt
läufig gegenseitige Wartezeiten beim gleichzeitigen F i g. 1 eine perspektivische Ansicht einer Pultein-Vorhandensein von Anfragesignalen an den einzelnen heit in einer entfernten Station mit einer Daten-Buchungsstationen auftreten. Die Möglichkeit einer 25 abfrage- und einer Anzeigestation, wobei die Andauernden, sichtbaren Anzeige des einem Anfrage- zeigestation eine Kathodenstrahlröhre zur Anzeige signal entsprechenden, sich zeitlich ändernden Infor- alphabetischer und numerischer Symbole aufweist; mationssignals ist nicht gegeben. ein solches Pult kann beispielsweise jeweils einem
Der vorliegenden Erfindung liegt nunmehr die Auf- Effektenmakler zugeordnet sein,
gäbe zugrunde, bei einer Datenverarbeitungsanlage 30 F i g. 2 ein Schema für ein weitgespanntes Netzder eingangs erwähnten Art die Möglichkeit einer werk für ein Efiektcnnotierungssystem, bei dem die dauernden, sichtbaren Anzeige eines einem Anfrage- Erfindung angewandt werden kann,
signal einer entfernten Station entsprechenden Infor- Fig. 3A und 3B ein Blockschaltbild für den mationssignals des zentralen Datenspeichers zu er- Grundaufbau einer Datensammel- und Zusammenmöglichen, ohne daß gegenseitige Wartezeiten an den 35 Setzeinrichtung mit zugeordneten entfernten Stationen, einzelnen entfernten Stationen notwendig sind. Fig. 4A bis 4C eine schematische Darstellung für
Diese Aufgabe wird bei einer Datenverarbeitungs- die Art, in der die einzelnen Datenbits in dem zy-
anlage der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß klisch betätigbaren Speicher gespeichert sind, in Ver-
dadurch gelöst, daß die Anzeigeeinrichtungen in den bindung mit Zeitdiagrammen, die die Reihenfolge der
entfernten Stationen jeweils aus Kathodenstrahlröhren 40 Lese- und Schreibvorgänge zeigen,
bestehen, daß jede Datensammel- und Zusammen- Die Erfindung soll im folgenden näher an Hand
Setzeinrichtung einen zyklisch betätigbaren Speicher, eines Systems erläutert werden, wie es etwa für
der jeder zugeordneten entfernten Datenabfrage- und Effektennotierungen verwandt werden kann, bei dem
Anzeigestation zugeordnete Bereiche aufweist, in die in einer zentralen Einheit laufend Effektennotierun-
aufeinanderfolgende Eingangsdaten von den zugeord- 45 gen gespeichert und entsprechend den Kursände-
neten entfernten Stationen im Zeitmultiplexbetrieb rangen geändert werden. Zu dieser zentralen Einheit
einspeicherbar sind, eine in Abhängigkeit von dem sollen verschiedene EfTektenmakler Zugang haben,
Abtaster betätigbare erste Steuereinrichtung zur die die betreffenden gespeicherten Angaben abfragen
Steuerung der Überführung einer vollständig zu- können.
sammengestellten Anfrage zu dem Datenverarbei- 50 In F i g. 1 ist z. B. ein Effektenmaklerpult 20 dartungswerk und der Einspeicherung der von dem gestellt, das einer Datenabfrage- und Anzeigestation Datenverarbeitungswerk erhaltenen, einer Anfrage in einer entfernten Station entspricht. Das Effekteneiner entfernten Station zugeordneten Informations- maklerpult weist eine von Hand zu bedienende daten in den dieser entfernten Station zugeordneten Tastatur 22 auf, die drei Spalten alphabetischer Bereich des zyklisch betätigbaren Speichers und eine 55 Tasten 24 auf der linken Seite dieser Tastatur besitzt, zweite Steuereinrichtung umfaßt, die auf die in dem Mit Hilfe dieser Tasten kann der Effektenmakler einer entfernten Station zugeordneten Bereich des irgendein gewünschtes Wertpapier angeben, indem er zyklisch betätigbaren Speichers gespeicherten Daten die entsprechenden Tasten drückt, die zu dem für anspricht, um die Daten auf der Kathodenstrahlröhre dieses Wertpapier eingerichteten Code gehören. Um der zugeordneten entfernten Station mit einer Fre- 60 z. B. eine Anfrage bezüglich der Aktien der Firma quenz der auf die Kathodenstrahlröhre gegebenen T. C. einzugeben, drückt der EfTektenmakler nach-Datenbits wiederzugeben, die ein harmonisches Viel- einander die Tasten T und C.
faches der Frequenz der Datenbits des zyklisch be- Rechts von den Effektenkennzeichnungstasten 24
tätigbaren Speichers ist. liegen zwei zusätzliche Tastenspalten, die als Funk-
Die erfindungsgemäßeDatenverarbeitungsanlage er- 65 tionstasten dienen, mit denen die Art der gewünsch-
möglicht die praktisch gleichzeitige Beantwortung ten Information angegeben werden kann. Wenn bei-
von verschiedenen Aufragen aus den einzelnen ent- spielsweise die Taste »letzter Preis, Angebot, Nach-
lernlen Stationen, ohne dall ucücn^ciliiic Warte/eilen fra<je« gedrückt wird, so wird eine Antwort erhalten,
j 7 8
j die den letzten Verkaufspreis, das laufende Angebot entsprechend einem Halb-Duplex-Verfahren arbeiten, ; oder den verlangten Preis für irgendein Wertpapier mit einer Anzahl Vorrichtungen verbunden, die als ; angibt, das vorher mit Hilfe der Tasten 24 ausge- Datensammel- und Zusammensetzeinrichtungen RQT j wählt wurde. bezeichnet werden. Jede ΛβΓ-Einheit wird im Büro Das Pult 20 weist weiterhin eine Datenanzeigeein- 5 eines Effektenmaklers aufgestellt, und mit jeweils richtung 28 in Form einer Kathodenstrahlröhre auf, einer ÄQ7'-Einheit arbeiten, wie in der unteren linken auf der sowohl die von dem Effektenmakler ge- Ecke der F i g. 2 gezeigt ist, eine Anzahl von entwünschten Anfragen wie auch die hierzu erhaltenen fernten Stationen 20 zusammen, und zwar werden Antworten in alphabetischer oder numerischer Form beispielsweise im ganzen bis zu 12 derartige Sta- ; oder auch in spezieller symbolischer Zusammenstel- io tionen 20 in Verbindung mit einer RQT-Hinhc\t vor. lung angezeigt werden. Diese Kathodenstrahlröhre, gesehen, was im einzelnen noch weiter unten be-' im folgenden CRT genannt, hat ein festes Anzeige- schrieben werden soll.
: format mit vier Zeilen, von denen jede Zeile sechs Aus Fig. 3, die ein Blockschaltbild einer Daten-
■ Kennzeichen anzeigen kann. Mithin können auf der sammel- und Zusammensetzeinrichtung RQT mit 12 Kathodenstrahlröhre CÄ7 bis zu 24 Kennzeichen 15 zugehörigen entfernten Stationen 20, entsprechend gleichzeitig angezeigt werden. den Effektenmaklerpulten, zeigt, ist ersichtlich, daß
■ Wie in der F i g. 2 angedeutet ist, werden die den jede /?QT-Einheit aus vier Grundelementen besteht, Effektenhandel betreffenden Informationen, die von von denen jedes Grundelement in der Zeichnung den größeren Effektenbörsen im Lande kommen, durch einen gestrichelt angedeuteten Block umgeben über normale Fernschreibleitungen erhalten. Diese 20 ist. Die Blöcke bedeuten folgendes:
j über die Fernschreiber erhaltenen Informationen
rt werden einem schnell arbeitenden Computer 32 ein- 1 eine erste Steuereinrichtung 50, die die RQT-
gegeben, der über eine große Speicherkapazität, etwa Einheit mit den Übertragungsleitungen 40 und
! bestehend aus einer oder mehreren rotierenden Trom- 42 verbindet
mein 34, verfügt, auf denen die einzelnen Informa- 25
tionen, wie etwa der letzte Preis, das Angebot oder 2· Speicher-und Regeleinrichtung 52;
! die Nachfrage, entsprechend einem vorgeschriebenen 3 zweite Steuereinrichtung 54 zur Steuerung der
Rechenprogramm aufgezeichnet werden. Kathodenstrahlröhren und
An verschiedenen Orten im Lande liegt eine Anzahl von sogenannten Satellitenstationen 36«, 36 b 4· Abtasteinrichtung 56 für die Tastaturen 22 der usw., die mit dem Computer 32 über geeignete Zwei- einzelnen entfernten Stationen 20.
wegübertragungstelefonleitungen verbunden sind, die
durch gebrochene Linien in Fig. 2 angedeutet sind. Die zentrale Speicher- und Regeleinrichtung 52 Jede dieser Satellitenstationen enthält eine schnell enthält einen zyklisch betätigbaren Speicher in Form zugängliche Datenspeicheranordnung, wie etwa eine 35 einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung 58 der Magnettrommel 38 α, 38 b usw., auf der die betreffen- herkömmlichen Art, welche als zyklisch rückführende den Börseninformationen vom Computer 32 gesteuert binäre Speicheranordnung wirkt. Der binäre Eingang gespeichert werden. Die Informationen können z. B. zur Verzögerungsleitung wird durch einen Treiber-Informationen über die letzten Preise umfassen, zu flop DLl gebildet, der von einer Eingangstorschaltung denen alle verschiedenen Effekten und/oder anderen 40 60 gesteuert wird. Diese Torschaltung wird wiederum Wertpapiere an den verschiedenen Börsen des Landes durch Regelsignale aus den Zählern und aus der gehandelt wurden. Außerdem können die Informa- Lesen-Schreiben-Steuerung 62 so gesteuert, daß die tionen etwa das Angebot und die geforderten Preise Verzögerungsleitung selektiv mit binären Datenbits für diese Wertpapiere, die laufenden täglichen hoch- aus verschiedenen Signalquellen versorgt wird, wie sten und niedrigsten Preise usw. angeben. Normaler- 45 noch beschrieben werden wird.
weise wird ein großer Teil der im Computer ge- Der Ausgang der Verzögerungsleitung 58 vom Isospeicherten Informationen in den Satellitenstationen lierflop DLN wird über eine Rückkopplungsleitung wiederholt, obgleich im allgemeinen bestimmte Ein- 64 mit dem Eingangstor 60 verbunden, um eine konzelheiten von nur begrenztem allgemeinem Interesse tinuierliche Datenrückführung zu ermöglichen. Wenn nur im Computer gespeichert werden. Erreicht da- 5° das System leerläuft, d. h., wenn keine Fragen durch gegen den Computer über Fernschreibleitungen eine die Tastensätze 20 eingegeben werden oder durch Börseninformation, die von allgemeinem Interesse andere Teile des Systems angeboten werden, wird das ist, so wird diese Information sowohl auf dem großen Tor 60 diesen Rückkopplungskreis geschlossen-Speicher 34 des Computers wie auch in den Speichern halten, und deshalb werden die auf der Verzögeder Satellitenstationen eingespeichert. Ändern sich 55 rungsleitung gespeicherten Daten nicht verändert, diese Informationen im Verlaufe der Zeit, etwa da- Wenn jedoch, wie noch im einzelnen beschrieben durch, daß sich der Verkaufspreis eines Wertpapiers wird, ein Makler eine Anfrage nach einem Wertim Verhältnis zu dem zuletzt übermittelten Verkaufs- papier eingibt, indem er Tasten der Tastatur 22 preis für dieses Wertpapier ändert, so ergänzt der drückt, werden entsprechende Kennzeichen in die Computer sofort die auf den Speichertrommeln 38 a 60 Verzögerungsleitung durch die Torschaltung 60 einusw. gespeicherten Informationen, um die Satelliten- gegeben, welche das Rückkopplungssignal umstoßen. Stationen mit den neuesten Informationen zu ver- Entsprechende Kennzeichen erscheinen unmittelbar sorgen. auf der C/?T-Anzeigc, sobald sie in die Verzöge-AIs Teil jeder Satellitenstation 36 a usw. sind eine rungsleitung eingetreten sind. Nach Beendigung einer oder mehrere Hilfseinrichtungen vorgesehen, die als 65 derartigen Anfrage wird eine Reihe von Vorgängen Abtaster wirken und hier als ICS bezeichnet werden. eingeleitet, um eine Antwort aus den Satelliten-Jeder Abtaster ICS ist über eine herkömmliche Ver- Stationen 36« zu erhalten und eine derartige Antwort mittlungsleitung mit zwei Signalwegen 40 und 42, die in die Verzögerungsleitung über das Tor 60 in Form
von geeigneten Datenbits einzugeben und alphanumerische oder andere Symbole auf der CRT der anfragenden Tastatur entsprechend den gespeicherten Antworten zu erzeugen.
Die Verzögerungsleitung 58 hat eine ausreichende Speicherkapazität, um gleichzeitig alle Frage- und Antwortzeichen für alle 12 entfernten Stationen 20 zu speichern. Wenn also jede Tastatur ein Anzeigeformat mit 24 Zeichen hat, so hat die Verzögerungsleitung eine Speicherkapazität, die zur Speicherung von 288 Zeichen ausreicht. Wie noch erklärt wird, hat die Verzögerungsleitung für Steuerzwecke noch einige zusätzliche Speicherkapazitäten.
Jede der 12 Stationen 20 ist ein bestimmter Teil, bestehend aus 24 sogenannten Spalten auf der Speichcrverzögerungsleitung, aufeinanderfolgend zugeteilt, und die Zeichen für die Anfragen und Antworten für diese Station werden immer in diesen Spalten gespeichert. Jede dieser Spalten enthält eine Reihe von acht Bits, von denen fünf als Datenbits bezeichnet werden können, während die restlichen drei Steuerbits sind. Aus Gründen, die noch erklärt werden, sind die gespeicherten Daten für die 12 Stationen auf der Verzögerungsleitung gegeneinander verschoben oder verschlungen, so daß die Zeichenspalte/i für irgendeine Tastatur nicht so aufeinanderfolgend auftreten, wie die Datenbits am Ausgang der Verzögerungsleitung erscheinen.
Fig. 4 zeigt die bildliche Darstellung der gespeicherten Bits auf der Verzögerungsleitung 58. Die Verzögerungsleitung ist als Folge vertikaler Spalten dargestellt, von denen jede acht Bits aufweist, die entweder markiert oder nicht markiert, d.h. eine logische 1 oder eine logische 0, sein können. Die Verschlingung der Bereiche der Stationen steht in einem Verhältnis von 3:1, d. h., die Zeichen für die Fragen und Antworten der Stationen 1, 5 und 9 sind im ersten Abschnitt A mit 72 Spalten verschlungen (wie im ganzen in F i g. 4 gezeigt ist), und die Zeichen für die Stationen 2, 6 und 10 sind auf einem nachfolgenden Abschnitt B mit 72 Spalten verschlungen usw.
Diese Verschlingung ist derart, daß dem ersten Zeichen von der Station 1 das erste Zeichen der Station 5 folgt, welchem wiederum das erste Zeichen von der Station 9 folgt usw., so daß eine aufeinanderfolgende Gruppe von Segmenten mit drei Spalten auf der Verzögerungsleitung gebildet wird. Die ersten sechs derartigen Abschnitte mit drei Spalten in irgendeinem Abschnitt der Speicheranordnung mit 72 Spalten enthalten alle die Zeichen für die ersten Zeilen der CR T-Anzeigen für alle drei Stationen, die für diesen Speicherabschnitt bestimmt sind. Diese Speichersegmente mit drei Spalten sind in F i g. 4 als folgende Stellungen gekennzeichnet: 1-1; 1-2; . . .; 1-6 (Bedeutung: erste Zeile, erstes Zeichen; erste Zeile, zweites Zeichen; . ..; erste Zeile, sechstes Zeichen); 2-1; 2-2; . . .; 2-6 (Bedeutung: zweite Zeile, erstes Zeichen usw.); 3-1 bis 3-6 und 4-1 bis 4-6. Zwischen jedem Abschnitt mit 72 Spalten liegt ein Zusatzsegment »5-1« mit drei Spalten, in dem verschiedene Steuersignale aufgenommen sind für die nächste folgende Gruppe von drei Stationen, wie noch erklärt wird.
Wie in der unteren linken Ecke der F i g. 3 gezeigt ist, werden die Tastaturen 22 der entfernten Stationen 20 aufeinanderfolgend mittels einer Schaltanordnung abgetastet, welche einen Multiplexgenerator 66 für die Stationen aufweist, der genügend schnell schwingt, um sicherzustellen, daß jedes momentane Drücken einer der Frageeingabetasten 24 oder 26 ermittelt wird. Jede dieser Tasten betätigt einen einzelnen Betriebskontakt, der mit einem eine Diodenmatrix enthaltenden Codierer verbunden ist, durch den beim Schließen irgendeines Tastenkontakts bestimmte Leitungen eine Mehrfachleitung 72 mit sieben Drähten beaufschlagt werden, wodurch die einzelnen parallelen Bits entsprechend einem Code festgelegt werden, der für das gewählte Effektenzeichen oder die gewählte Funktionstaste maßgebend ist. Vorzugsweise wird die Anordnung so getroffen, daß die Effektenzeichentasten 24 nur die Verbindungen zu fünf Leitungen steuern. Das Drücken irgendeiner Funktionstaste 26 markiert eine 6. Leitung, indem eine Verbindung zu ihr hergestellt wird; und diese Leitung steuert ebenfalls die Anschlüsse an die ersten fünf Leitungen. Eine Freitaste steuert nur die Verbindung zur siebenten Leitung.
Die jeweils aus einer einzelnen Leitung bestehenden Eingänge 74-1, . . ., 74-12 jeder dieser zu den Tastaturen 22-1, . . ., 22-12 führenden Schaltkreise werden nacheinander durch den Multiplexgenerator 66 angesteuert, und zwar unter Kontrolle des zentralen Zeitgebers 62. Wenn irgendeine Taste zur Zeit der Ansteuerung der Eingangsleitung dieser Tastatur gedrückt wird, werden eine oder mehrere Leitungen der Mehrfachleitung 72 einem Tastenpulsanalysator 78 Strom zuführen, wobei die jeweilige Kombination von Leitungen, die angesteuert sind, von der gewählten Taste bestimmt wird, wie oben beschrieben wurde. Alle 12 Stationen werden abgetastet während der Zeit, die für drei volle Durchgänge oder »Umläufe« der Verzögerungsleitung 58 erforderlich ist. Während eines Umlaufes der Verzögerungsleitung werden die Stationen 1, 2, 3 und 4 abgetastet, während des nächsten Umlaufs die Stationen 5, 6, 7 und 8, während des dritten Umlaufes die Stationen 9, 10, 11 und 12.
Dann beginnt das Abtasten mit einem neuen Zyklus F i g. 4 enthält ein Zeitdiagramm, um die Beziehung zwischen dem Durchlauf der Verzögerungsleitung 58 und dem Abtasten der Tastatur der Stationen 20 zu zeigen.
Die Station 2 wird z. B. abgetastet während des ersten Abschnitts A mit 72 Spalten des ersten Umlaufs der Verzögerungsleitung (während der Zeit also, während der die Zeichen für die Stationen 1, 5 und 9 am Ausgang auftreten). Das bedeutet, daß während dieses Zeitraumes die Leitung 74-2, die zu der Tastatur und zum Diodenschaltkreis der Station 2 führt, das Signal »logische Eins« aufweist. Während der nächsten 72spaltigen Abschnitte B, C und D des ersten Umlaufs der Verzögerungsleitung (in Fig. 4 nicht gezeigt) werden die Stationen 3, 4 und 5 auf diese Weise abgetastet.
Bei den zweiten und dritten Umläufen der Verzögerungsleitung werden die verbleibenden Stationen abgetastet. Zum Beispiel wird beim zweiten Umlauf der Tastensatz 6 abgetastet, während der Ausgang der Verzögerungsleitung durch den ersten 72spaltigen Abschnitt A läuft. Wenn das Abtastsignal vom Tastenpult auf der Leitung 74-1 (oder 74-2 usw.) am Ende der entsprechenden Abtastperiode dem Signal »logische Null« entspricht, wird das Sieben-Bit-Signal, welches darauf dem Analysator 78 zugeführt wird, in einen zeitlich wirkenden Pufferspeicher 80 umgeleitet. Zu Beginn des unmittelbar folgenden Steuerab-
schnittes 5-1 mit drei Zeichen wird dieses Signal zuerst in einem Oder-Glied analysiert, welches einen Teil des Analysators 78 bildet, um zu bestimmen, ob irgendeine der sieben Leitungen während der Abtastzeit wirksam war, d. h., ob irgendeine Taste 24 oder 26 am Ende der unmittelbar vorausgehenden Abtastperiode gedrückt war. Wenn diese Analyse ergibt, daß eine Taste gedruckt war, wird eine Leitung 81 angesteuert, um die fünften Bits S(l der Spalte im Steuersegment 5-1 zu markieren, und zwar entsprechend der abgetasteten Station. Es werden zu diesem Zeitpunkt jedoch keine Daten, welche die speziell gedruckte Taste kennzeichnen, aufgezeichnet, da die Daten infolge des Prellens der Schalterkontakte zu Irrtümern führen könnten, d. h., wenn die Taste unmittelbar vor dem Zeitpunkt des Ablesens gedrückt worden ist.
In welche Spalte das Steuerbit Sa gelegt wird, hängt natürlich davon ab, durch welche der drei möglichen Umläufe die Verzögerungsleitung gerade geht. Um die geeignete der drei möglichen Spalten anzuzeigen, enthält die Vorrichtung herkömmliche Mittel, um ein Torsignal zu erzeugen, welches nur zu der Zeit ansteigt, wenn diese Spalte in die Verzögerungsleitung übergeht. Dieses Signal, welches in F i g. 4 mit SLC bezeichnet ist, steigt an, während die erste Spalte jedes dreispaltigen Segmentes sich beim Umlauf 1 befindet, während die zweite Spalte sich beim Umlauf 2 und die dritte Spalte sich beim Umlauf 3 befindet. Also wird, wenn man wie oben annimmt, daß die Station 2 gerade während des Umlaufes 1 der Verzögerungsleitung abgetastet wird, das SLC dazu dienen, das markierte Bit S11 in die Spalte/4 des Steuersegmentes zu lassen. (Dieses Bit wird durch das normale Schaltsignal vom fünften Bitzähler BDE in das fünfte Speicherfach geleitet.)
Mit dem Bit S11, das für die Station 2 markiert ist, um anzuzeigen »Zeichen in der Station vorhanden«, wird ein Schaltkreis während des nächsten vollständigen Umlaufes (d. h. drei Umläufe der Verzögerungsleitung später) wirksam, um die Daten der Station in die Verzögerungsleitung zu schreiben, während der zweite Abschnitt B unmittelbar im dreispaltigen Steuersegment 5-1 für die Station 2 folgt. Die Ermittlung des Bits S11 wird graphisch durch einen Gleichlauf detektor und eine Steuerung 82 angezeigt, welche die Signale aus der Verzögerungsleitung empfängt und durch ein geeignetes Steuersignal von dem Zähler 62 angesteuert wird. Die Ausgangsspannung des Detektors 82 steuert eine Torschaltung 84 zwischen einem herkömmlichen Schwellenschaltkreis oder Auswerter 86 und dem Eingangstor 60 der Verzögerungsleitung. Dieser Auswerter arbeitet kontinuierlich, um die fünf parallel ankommenden Datenbits aus der Mehrfachleitung mit sieben Leitungen in ein Reihensignal umzuwandeln, welches die Frequenz der Verzögerungsleitung hat und geeignet mit den einzelnen Speicherfächern jeder Spalte synchronisiert ist, sobald es aus der Verzögerungsleitung kommt.
Der Ausgang des Schwellenschaltkreises 86 muß zu geeigneter Zeit geschaltet werden, um das abgetastete Zeichen der Station in die richtige Spalte auf der Verzögerungsleitung 58 zu bringen. Diese Spalte ist durch ein Steuermarkierungsbit Qu/ gekennzeichnet, das im zweiten Speicherfach der passenden Spalte liegt. Wenn man z. B. annimmt, daß ein Zeichen aus der Station 1 das erste Zeichen für das Wertpapier ist, wird das Qu/-Markierungsbit anfänglich in die erste Spalte des ersten dreispaltigen Segmentes des ersten Abschnitts mit 72 Zeichen auf der Verzögerungsleitung gesetzt. Der Gleichlaufdetektor 82 ist vorgesehen, um dieses Markierungsbit zu ermitteln, und gibt, nachdem er schon durch die Ermittlung des unmittelbar vorhergegangenen Bits S11, wie vorher beschrieben wurde, in Arbeitsstellung gebracht wurde, ein Ausgangssignal ab, um
ίο das Tor 84 zu öfFnen und die abgetasteten Daten in der Verzögerungsleitung aufzuzeichnen. Darauf wird das Bit Sb im Steuersegment markiert, um dann anzuzeigen, daß das in der Station vorhandene Zeichen gelesen wurde, so daß dieses Zeichen nicht ein zweites Mal gelesen wird.
Nachdem das erste Zeichen der Tastatur der Station aufgezeichnet wurde, wird das Q^-Bit automatisch aus seiner Stellung in der ersten Spalte des ersten Segmentes entfernt und in die erste Spalte des zweiten Segmentes gesetzt. Wenn also ein zweites Effektenidentifizierungszeichen vorhanden ist (wie C von TC), wird es in dieses zweite Segment geschrieben usw. bis zur Grenze von fünf Zeichen zur Identifizierung des Wertpapiers.
Es sei bemerkt, daß der Multiplexgenerator 66 genügend schnell schwingt, so daß jedes Zeichen einer Station mindestens zweimal abgetastet wird, und zwar einmal, um seine Anwesenheit zu ermitteln, und zum anderen, um das Zeichen in die Verzögerungsleitung einzuschreiben. In der hier beschriebenen Ausführung dauert ein vollständiger Abtastzyklus (drei Verzögerungsleitungsumläufe) 13,44 ms. Die Länge der Verzögerungsleitung, d. h. die Durchlaufzeit, beträgt 4,484 ms, und die Datenbits werden in die Verzögerungsleitung mit einer Frequenz von 534500 Bits pro Sekunde gegeben.
Wenn irgendeine Effektenzeichentaste 24 gedrückt wird, nachdem bereits fünf Zeichen in der Verzögerungsleitung 58 aufgezeichnet sind, spricht die Einrichtung nicht an. Wenn eine Funktionstaste 26 zu irgendeinem Zeitpunkt, nachdem das erste Effektenzeichen aufgezeichnet ist, gedrückt wird, wird das Funktionszeichen immer in das Segment oder an die Stelle 2-1 (zweite Zeile, erstes Zeichen) gebracht.
Wenn z. B. die Funktionstaste »Letzter Preis, Angebot, Nachfrage« gedrückt wird, wird der erste Buchstabe L dieser Gruppe in die Stellung 2-1 mit Hilfe herkömmlicher Tor-Steuereinrichtung gesetzt, entsprechend der Markierung des sechsten Bits des Zeichens der Station, wie vom Analysator 78 ermittelt wird. Während des gleichen Umlaufes der Verzögerungsleitung wird das Bit Hn (Dringlich) im siebenten Speicherfach der entsprechenden Spalte des Steuersegmentes 5-1 markiert. Dieses ist das sogenannte Bevorzugungszeichen, welches verwendet wird, um der Verbindungseinrichtung 50 anzuzeigen, daß eine vollständige Anfrage eingegangen ist und eine Bearbeitung erforderlich ist. Wie noch später genauer beschrieben wird, arbeitet diese Verbindungseinrichtung nahezu unmittelbar, um von der Satellitenstation 36 α eine Antwort zu erhalten, welche in die verbleibenden Spalten der Zeilen 2, 3 und 4 der anfragenden Station eingegeben wird. Diese Antwortspalten sind die Stellen 2-2 bis 2-6, 3-1 bis 3-6 und 4-1 bis 4-6. Außerdem wird unter gewissen Umständen ein besonderes Anzeigezeichen der geeigneten Spalte in Stellung 1-6 eingegeben. Es kann z. B. ein Zeichen eingetastet werden, welches die neueste Entwicklung
des Effektenpreises mit Hilfe eines Plus- oder Minuszeichens anzeigt.
Jedes ICS prüft kontinuierlich seine angeschlossenen i?ß^-Einheiten der Reihe nach und sucht nach Anfragen von Stationen, die verarbeitet werden müssen. Dieses Überprüfen oder Suchen findet vornehmlich mit »starker Bevorzugung« (Dringlich) statt und bedeutet, daß die Suche nur den Anfragen gilt, die bisher noch nicht bearbeitet wurden. Dieses Überprüfen mit Bevorzugung findet ungefähr jede Sekunde statt, um eine schnelle Antwort auf eine Frage sicherzustellen, die von einem Effektenmakler eingegeben wurde. Mit größeren Zwischenräumen, z. B. alle 30 Sekunden, startet das ICS ein Registrieren mit kleiner Bevorzugung, wobei alle Anfragen, die auf den Verzögerungsleitungen der angeschlossenen RCTs aufgenommen sind, bearbeitet werden, sogar wenn sie bereits vorher bearbeitet waren. Hierdurch wird sichergestellt, daß irgendwelche Änderungen bezüglich des Effektenpreises oder anderer nachgefragter Daten, die seit der letzten vorhergehenden Beantwortung aufgetreten sind, periodisch in den Antwortenabschnitt der Verzögerungsleitung zur Anzeige bei der entsprechenden Station eingespeist werden.
Wenn ein RQT nicht mit seinem ICS zusammenarbeitet, kontrolliert er im Leerlauf die ankommende Leitung 40. Während der Überprüfungsfolge erzeugt das ICS auf dieser Leitung herkömmliche Puls-Code-Signale, mit dem Merkmal »Beginn der Registrierung« SOP, die von einem Adressiersignal gefolgt werden, welches den speziellen RQT identifiziert, der gerade überprüft wird.
Diese Signale werden von einer üblichen Modulator-Demodulator-Stufe, nachfolgend kurz Modem genannt, empfangen. In dieser Einrichtung modulieren die Puls-Code-Signale die Frequenz eines Trägersignals, welches ständig auf der ankommenden Leitung 40 liegt.
Diese /CS-Signale werden von der Modem über eine Leitung 100 und Tore 102 und 104 auf eine Stufe A eines Nachrichtenverbindungspuffers 106 mit drei Zeichen geleitet. Die empfangenen Signale werden durch diesen Puffer hindurchgeführt und werden, wenn sie in Stufe C sind, von einem herkömmlichen Analysator 108 geprüft. Im Leerlauffall erzeugt die Ermittlung irgendeines anderen Signals als 5OP keine Antwort durch die RQT-Vorrichtung. Wenn jedoch das Signal 5OF ermittelt wird, setzt der Analysator übliche Stromkreise in Betrieb, um das nächstfolgende Zeichen zu prüfen und zu entscheiden, ob es die /?QT-Adresse ist.
Wenn ein RQT seine eigene Adresse ermittelt, dann wird ein Leerlaufflop 110 gesetzt, um den RQT für die folgende Überprüfung bereitzuhalten. Der Träger für die Ausgangsleitung 42 der Modem wird mit Hilfe von Signalen eingeschaltet, die durch ein Verbindungskabel 112 einer Steuereinheit 114 zugeführt werden, welche die Modem betätigt. Mit diesem eingeschalteten Träger ist der RQT dementsprechend mit dem überprüfenden ICS verbunden, und die verbleibenden /?<2T-Einheiten sind abgeschaltet.
Gleichzeitig mit der Inbetriebsetzung wird der Sucher 116 ebenfalls mit über das Kabel 112 geleiteten Signalen in Betrieb gesetzt und bewirkt, daß die für jede Station gespeicherten Daten aufeinanderfolgend abgetastet werden. Dieser Sucher wird durch Zeitsignale aus dem Zähler 62 gesteuert. Es wird ein Tor 118 gcöilnet, welches zu geeigneten Zeiten mit der Rückkopplungsleitung 64 der Verzögerungsleitung 58 verbunden ist, um die gespeicherten Zeichen der Anfrage nur einer einzigen Station zu einer Zeit durchzulassen. Der Sucher 116 wird schrittweise von einer Station nacheinander auf die nächste überführt und bleibt mit irgendeiner Station, die eine Bearbeitung fordert, verbunden, bis diese Bearbeitung beendet ist. Um die schnellste Datenübertragung zu erreichen, wird das Tor 118 für die ausgesuchte Station
ίο besser bei jedem Umlauf der Verzögerungsleitung geöffnet als bei jedem dritten Umlauf, wie beim Abtastzyklus für die Tastatur einer Station.
Wenn die /C5-Einheit eine Überprüfung mit Bevorzugung ausführt, wie oben beschrieben wurde, wird das fünfte Bit des aus fünf Bits bestehenden 7?<27"-Adressensignals markiert (logische Eins); im anderen Fall bleibt dieses fünfte Bit leer (logische Null). Der Zustand dieses fünften Bits wird vom Analysator 108 entziffert und steuert einen »Bevorzugungsllop« 120. Wenn eine Überprüfung mit starker Bevorzugung verlangt wird, überträgt der Flop 120 geeignete Signale über das Kabel 112, um einen Detektor 122 für die Feststellung von Anfragen mit starker Bevorzugung anzusteuern. Dieser Detektor wird ebenfalls mit entsprechenden Zeitsignalen aus dem zentralen Zähler 62 versorgt und dient dazu, zu bestimmen, ob das //,,-Bit für die Station markiert ist, das dann vom Sucher abgetastet wird. Wenn ein derartiges markiertes Bit aufgefunden ist, steuert dieser Detektor eine Steuerschaltung 124 an, um das Tor 126 zu öffnen und die Fragedaten für diese Station durch ein anderes Tor 128 und darauf durch das Tor 104 in die Verbindungspuffer 106 zu führen. (Das Tor ist zu dieser Zeit geöffnet, während das Tor 102 nicht geöffnet ist, was durch die Steuersignale veranlaßt wird, die erzeugt werden, wenn der RQT aus dem Leerlauf- in den Arbeitszustand überführt wird.) Das besondere Zeichen, welches aus der Verzögerungsleitung 58 übertragen wird, wird durch gespeicherte Steuerbits bestimmt, die in Fig. 4 mit QR bezeichnet sind. Zuerst ist das Bit QR (Anfrage lesen) in Stellung 1-1 markiert, so daß das Zeichen bei 1-1 zuerst gelesen wird, und QR wird in Stellung 1-2 geschoben. Bei der nächsten Gelegenheit wird das Zeichen bei 1-2 gelesen und QR in die Stellung 1-3 gebracht usw. Wenn schließlich QR in die Stellung 1-6 geschoben ist, wird ein Schaltkreis geschlossen, um die Lesekreise zu veranlassen, als nächstes das Funktionszeichen abzulesen, welches in der Stellung 2-1 gespeichert ist und nicht in der markierten Stellung 1-6 (welche kein Fragekennzeichen enthält, wie vorher beschrieben wurde). Wenn das Funktionszeichen abgelesen und dem ICS zugeführt ist, wird der RQT veranlaßt, für die nachfolgende Übermittlung der Antwort, die vom ICS übermittelt werden muß, in die Empfangsstellung zurückzukehren.
Der Nachrichtenverbindungspuffer 106 ist erforderlich, da die Übertragungsleitungen 40 und 42 mit einer wesentlich niedrigeren Geschwindigkeit arbeiten als die Verzögerungsleitung58. Also werden während des Ablesens der Anfrage viele Umläufe der Verzögerungsleitung stattfinden, während welcher keine Daten abgelesen werden. Das tatsächliche Ablesen und Übertragen jedes Zeichens wird von einem
Tor 126 gesteuert, welches die Signale QR und »A leer« empfängt, so daß die Daten nur auf den Puffer geleitet werden, wenn die erste Stufe bereit ist, ein Zeichen aufzunehmen. Wenn ein Zeichen
übertragen ist, wird das ß^-Bit ebenfalls automatisch in die nächste Spalte auf der Verzögerungsleitung zur Ablesung verschoben.
Der Frageausgang des Puffers 106 wird über ein Tor 132 der Modem-Einheit und darauf über die Leitung 42 dem ICS zugeführt. Die Anfrage wird in der Satellitenstation 36 a gespeichert und analysiert, um eine entsprechende Antwort zu erzeugen, welche die geforderte Information gibt. Das ICS überträgt dann diese Antwort zu dem RQT, der die Anfrage gestellt hat.
Jede Antwort besteht aus 21 Zeichen, und zwar aus »Beginn der Nachricht« SOM, ΚΟ,Τ-Adresse, Trend (für Zeile 1, Zeichen 6 der CRT-Anzeige) und 18 andere Zeichen zu je drei Gruppen mit sechs Zeichen, wobei jede Gruppe zur Steuerung einer der verbleibenden Zeilen 2 bis 4 der Anzeige dient. Das erste Zeichen der ersten Gruppe von sechs Merkmalen stimmt mit dem Funktionsmerkmal, welches in der Anfrage übertragen wird, überein. Wenn z. B. die »Letzter Preis, Angebot, Nachfrage«-Funktion gesendet wird, wird der Buchstabe L der Anfrage in der Spalte der Verzögerungsleitung für Zeile 2, erstes Zeichen (Stelle 2-1) auch in der Antwort enthalten sein, der in die gleiche Spalte der Verzögerungsleitung zu setzen ist.
Diese Antwort wird von der Modem über die Leitung 100 und die Tore 102 und 104 dem Nachrichtenpuffer 106 zugeführt, wie es z.B. bei der ursprünglichen ÄQT-Überprüfungsnachricht der Fall war. Der Ausgang des Puffers wird jetzt jedoch über ein Tor 134 (geöffnet durch Signale im Steuerkabel 112, wenn der RQT in Arbeitsstellung und empfangsbereit ist) und ein Steuertor 136 an den Eingang 60 der Verzögerungsleitung 58 angeschlossen. Dieses Steuertor oder Zeittor wird sowohl von Signalen aus dem Sucher 116 als auch durch Signale aus einem Steuerdetektor 138 gesteuert, welcher die Daten auf der Verzögerungsleitung auf die Steuer-Bits hin abtastet, die in Fig. 4 mit Rw (Einschreiben der Antwort) bezeichnet sind. Das Tor 136 schließt die Schaltung an den Eingang 60 zur richtigen Zeit an, um die Zeichen für die Antwort (ohne die Zeichen 5OM und RQT-Adresse) in ihre zugehörigen Spalten auf der Verzögerungsleitung 58 zu setzen.
Anfänglich ist das Steuerbit Rw in Stellung 1-6 markiert, und so wird das erste Zeichen für die Antwort (Trend) in diese Stellung gebracht. Danach wird das markierte Rw-Bit in die Stellung 2-1 geschoben, um die Lage der nächsten Spalte zu kennzeichnen, in die das Funktionszeichen eingeschrieben werden soll. Nach Auffüllung dieser Spalte wird das markierte Rw-B\t um eine Spalte weiter verschoben, um die Stellung 2-2 zu markieren.
Das auf das Funktionszeichen folgende Zeichen wird hier als »Anzeigezeichen« bezeichnet und wird selbst nicht auf die Verzögerungsleitung 58 gebracht und nicht auf der zugehörigen CRT der entsprechenden Station angezeigt.
Dagegen dient dieses Anzeigezeichen zur Steuerung der Art der Anzeige, welche für die nächsten vier Zeichen der Antwort verwendet werden soll. Also wird das Tor 136 durch Steuersignale geeignet angeschaltet, um das Anzeigezeichen einem zeitlich speichernden Register 140 zuzuführen, wo es analysiert wird, um Signale zu erzeugen, welche dem Code des gespeicherten Zeichens entsprechen. Diese Signale dienen zur Erzeugung der verlangten Ergebnisse aus einer Steuereinheit 142, wie noch beschrieben wird. Das Ävl/-Bit bleibt während dieser Analyse in der Stellung 2-2 markiert.
Es gibt 9 verschiedene Anzeigezeichen, von denen jedes aus einem unterschiedlichen Code mit fünf Bits besteht und einen speziellen Steuereffekt bewirkt, wie unten beschrieben wird.
1. Code-OlOOO-Bedeutung: »Die folgenden vier Zeichen sind jeweils Hunderter, Zehner, Einer und ίο ein Bruch.« Dieses Anzeigezeichen wird erscheinen, wenn das angefragte Wertpapier in Achteln gehandelt wird. Die Steuersignale, die durch die Auswertung dieses Codes erzeugt werden, bewirken folgendes:
a) Markierung des dritten Bits in Stellung 2-5. (Dieses Bit ist in F i g. 4 mit D., bezeichnet und dient zur Verzögerung bestimmter Daten, die zum zugehörigen CRT gesendet werden, um den Nenner und den Zähler des Bruches geeignet zu stellen, wie noch erklärt werden wird.)
b) Markierung des vierten Bits in Stellung 2-5. (Dieses Bit wandelt das gespeicherte Zeichen in den Code um, der eine kleine 4-5-Matrix kennzeichnet, die für den Bruch erforderlich ist, der angezeigt weiden soll; s. ebenfalls Tabelle III.)
c) Der Code wird in die Stellung 2-6 für eine kleine Ziffer »8« gebracht, d. h. elftausend, um den Nenner des Bruches zu definieren.
d) Markierung des /?u/-Bits in Stellung 2-6. Sobald das erste der nächsten vier Zeichen empfangen wird, wird es in Stellung 2-2 gespeichert, und RK> wird dann in die Stellung 2-3 geschoben. Die folgenden drei Zeichen werden in die Stellungen 2-3, 2-4 und 2-5 gesetzt, wobei Rw in jedem Fall den Eingang steuert. Unter normalen Verhältnissen würde das Rw-B\t darauf in die Stellung 2-6 geschoben, aber es liegt bereits ein markiertes Bit in dieser Stellung gemäß der Wirkung des Anzeigezeichens vor. Das Vorhandensein markierter /?V^-Bits in den Stellungen 2-5 und 2-6 wird als ein »Ende der Leitung«-Signal ermittelt, und das .R117-BH wird daraufhin in Stellung 3-1 markiert, wodurch bewirkt wird, daß das nächste Zeichen in diese Stellung gelangt. Wenn dieses »Ende der Leitung«-Signal ermittelt wird, wenn man bei der Speicherung für die Zeile 4 (d. h. Stellungen 4-1 bis 4-6) arbeitet, wird ein Zusatzsignal erzeugt, um den Sucher 116 wieder zu stellen und zu bewirken, daß es zur nächsten Station, die hiernach folgt, gebracht wird.
2. Code-Oll00-Bedeutung: »Das folgende Zeichen ist ein anderes Anzeigezeichen.« Dieses wird verwendet für Wertpapiere, welche in Sechzehntcln und Zweiunddreißigsteln gehandelt werden. Sobald dieses Merkmal decodiert wird, wird eine hier nicht gezeigte Hemmschaltung eingeschaltet, um zu verhindern, daß das folgende Zeichen in die Verzögerungsleitung 58 eingeschrieben wird. Diesem ersten Anzeigezeichen folgt immer das eine oder das andere Anzeigezeichen 3 oder 4 nach.
3. Code-OriOl-Bcdcutung: »Die folgenden Zeichen sind jeweils Einer, Bruch, Bruch, und der Nenner ist
409 581/159
sechzehn.« Die Steuersignale, welche durch die Analyse dieses Codes erzeugt werden, bewirken folgendes:
a) Markierung des dritten Bits in Stellung 2-3. (Dieses Bit ist in Fig. 4 mit D10 bezeichnet und bewirkt die Verzögerung bestimmter Daten, die der CTR zugeführt werden, um beide, den Nenner und den Zähler des Bruches, der eingestellt werden soll, geeignet zu stellen.)
b) Markierung des vierten Bits in Stellung 2-3. (Dieses wandelt das empfangende Zeichen in einen Code für ein Zeichen in der kleinen 4-5-Matrix um.)
c) Markierung des vierten Bits in Stellung 2-4 (siehe oben).
d) Der Code wird in die Stellung 2-5 für eine kleine Ziffer »1«, d. h. 10001 gebracht.
d) Setzen des Codes in die Stellung 2-6 für eine kleine Ziffer »6«, d. h. 10110.
f) Markierung des i?ll7-Bits in den Stellungen 2-5 und 2-6. Nach Beendigung der obigen Vorgänge werden die unmittelbar folgenden drei Zeichen der Antwort in die Stellungen 2-2, 2-3 und 2-4 geschrieben. Danach wird das ÄU/-Bit an der ersten Stelle der nächsten Zeile (Stellung 3-1) markiert, sofern nicht mit der vierten Zeile gearbeitet wird, wobei in diesem Falle der Sucher 116 das Signal bekommt, auf die nächste Station zu gehen, sobald die Antwort vollständig aufgezeichnet ist.
4. Code-OlllO-Bedeutung: »Die folgenden Zeichen sind jeweils Einer, Bruch, Bruch, und der Nenner ist Zweiunddreißig.« Die Steuervorgänge, die zur Dekodierung dieses Zeichens vorgenommen werden, sind die gleichen wie unter 3. oben, außer daß die Codierungen für eine kleine Ziffer 3 und eine kleine Ziffer 2 (d.h. 10011 und 10010) in die Stellungen 2-5 und 2-6 geschrieben werden.
5. Code-OOOOl-Bedeutung: »Die folgenden vier Zeichen haben volle Größe.« Dieses wird für eine Antwort auf eine Anfrage nach Menge, Preis, Verdienstverhältnis, Trend auf dem Markt und Effektendividende verwendet. Bei Dekodierung dieses Zeichens wird Rw in Stellung 2-6 wie unter 1. markiert, und die nächsten vier Zeichen werden direkt in die Stellungen 2-2, 2-3, 2-4 und 2-5 geschrieben.
6. Code-OOlOO-Bedeutung: »Die folgenden vier Zeichen sind Zehner, Einer, Zehntel und Hundertstel.« Diese Anzeige wird verwendet für Dividenden, durchschnittliche Marktlagen, Zeit seit letztem Verkauf und vorteilhafte Preise. Die Steuersignale, welche durch die Dekodierung dieses Kennzeichens erzeugt werden, bewirken folgendes:
a) Verschiebung des markierten i^-Bits von Stelmung 2-2 in Stellung 2-3.
b) Markierung des vierten Bits der Stellungen 2-5 und 2-6, um zu bewirken, daß kleine Zeichen der 4 · 5-Matrix in den letzten beiden Stellungen der Zeile erzeugt werden.
c) Markierung des dritten Bits von Stellung 2-4.
Dieses Bit ist in Fig. 4 mit PD& bezeichnet und dient zur Verzögerung bestimmter Daten, welche zur CRT gesandt werden, um die beiden folgenden kleinen Zeichen in den Stellungen 2-5 und 2-6 unterzubringen.
Nach diesen Steuervorgängen werden die nächsten vier Zeichendaten der Antwort direkt in die Stellungen 2-3 bis 2-6 geschrieben.
ίο 7. Code-OOlOl-Bedeutung: »Die folgenden Zeichen sind jeweils Zehner, Einer, Zehntel, Hundertstel, und ein Pluszeichen ist in die Stellung 2-2 zu schreiben.« Diese Antwort wird für mittlere Marktumsätze verwendet. Die Steuervorgänge, welche sich aus der Dekodierung dieses Zeichens ergeben, sind die gleichen wie unter 6. oben, und zwar mit dem Zusatz, daß das Pluszeichen (01010) in die Stellung 2-2 geschrieben wird.
8. Code-OOllO-Bedeutung: »Die folgenden Zeichen sind Zehner, Einer, Zehntel, Hundertstel, und ein Minuszeichen ist in die Stellung 2-2 zu schreiben.« Dieses ist im wesentlichen der gleiche Vorgang wie unter 7. oben, außer daß 01100 in die Stellung 2-2 gebracht wird.
9. Code-OOOlO-Bedeutung: »Die folgenden Zeichen sollen alphabetisch behandelt werden.« Diese Anzeige ist für spezielle Vorgänge reserviert, wie z. B. zum Umschreiben der Effektennotierung eines Maklers. Die Dekodierung dieses Zeichens bewirkt, daß das dritte Bit in der Stellung 2-2 (bezeichnet mit TA) markiert werden soll, welches die Erzeugung eines alphabetischen Codes für die folgenden vier Zeichenstellungen während des Lesens für Anzeigezwecke zur Folge hat und ebenfalls bewirkt, daß das Steuerbit Rw in Stellung 2-6 markiert werden muß, um »Ende der Leitung« anzuzeigen, wie vorher beschrieben wurde.
Obwohl die Wirkungsweise der oben angeführten Anzeigezeichen grundsätzlich mit Bezug auf die Zeile 2 der C/?T-Anzeige beschrieben wurde, ist es verständlich, daß diese Funktionsweise für die dritte und vierte Zeile die gleiche sein würde.
Unter gewissen Umständen wird das Funktionszeichen numerisch und nicht alphabetisch sein, wie
z. B. für die Funktionstaste »2,33,F«. Wenn der Makler eine derartige Funktionstaste drückt, wird dieses durch einen geeigneten Schaltkreis beim RQT (nicht gezeigt) ermittelt, und es werden Steuerungen wirksam, um das dritte Bit (TF) des ersten Zeichens in irgendeiner Zeile zu markieren, wo ein derartiges numerisches Funktionssymbol aufgezeichnet sein soll. Das Vorhandensein dieses markierten Bits wandelt den Code in einen numerischen Code um.
Wenn eine Überprüfung mit geringer Bevorzugung durch das ICS durchgeführt wird, wird das fünfte Bit, welches der ΛβΓ-Adresse folgt, nicht markiert, und deshalb wird der Bevorzugungsflop 120 nicht gestellt. Unter diesen Umständen bewirken die Steuersignale in der Leitung 112, daß der Sucher 116 bei jeder Station abwechselnd anhält, und zwar ungeachtet der Tatsache, ob das HP-Bit auf der Verzögerungsleitung markiert ist oder nicht, und der Sucher bleibt so lange an jeder Station angeschlossen, bis alle entsprechenden Fragendatenspalten für das ICS abgetastet sind. Wenn in diesen Spalten eine Frage gespeichert war, entwickelt das ICS dementsprechend eine Antwort, welche in die Verzögerungsleitung eingeschrieben wird und irgendwelche früheren Ant-
worten, wenn solche überhaupt vorhanden sind, auslöscht. Wenn also eine Änderung der Daten, die vorher übermittelt wurden, stattfand, wird dieses automatisch durch Umarbeitung der gespeicherten Antwort berücksichtigt.
Die Daten der Fragen und Antworten, die in der Verzögerungsleitung 58 gespeichert sind, erscheinen kontinuierlich auf den CRT-Anzeigen der Stationen 20. Diese kontinuierliche Anzeige wird durch eine Zeitmultiplex-Anordnung bewirkt, die so angeordnet ist, daß die CRT der verschiedenen Stationen in schneller Folge in der Reihenfolge »beschrieben« werden, in der die gespeicherten Daten von der Verzögerungsleitung abgelesen werden.
Das Ablesen der Daten auf der Verzögerungsleitung wird durch ein Tor 150 (F i g. 3 B) gelenkt, welches durch entsprechende Zeitsignale von dem zentralen Zähler 62 gesteuert wird. Diese Ablesefolge ist in den Fig. 4A und 4B gezeigt und dargestellt, so daß z.B. die Anzeigedaten für die CRTl während des gleichen Zeitabschnittes abgelesen werden, } in dem die Daten für die Frage und die Antwort für diese Station geschrieben werden. Vier derartige Zeitabschnitte sind für jeden »Umlauf« der Verzögerungsleitung vorgesehen, während welchem die gespeicherten Anzeigedaten für vier aufeinanderfolgende Stationen (z. B. 1, 2, 3 und 4) abgelesen werden. Jedoch erfordert ein vollständiger Zyklus drei Umläufe der Verzögerungsleitung, um alle 12 Stationen zu bedienen.
Die von der Verzögerungsleitung abgelesenen Daten werden auf die dritten bis achten Bits jeder Spalte begrenzt, d. h. fünf Grunddatenbits zusätzlich des künstlich erzeugten Datenbits des dritten Speicherfachs (wie Tp usw.). Diese sechs Bits werden nacheinander einem Register 152 zugeführt, von wo aus sie parallel auf ein zweites Register 154 geschoben werden.
Vom Register 154 aus werden vier Datenbits direkt einem Zeichengenerator 156 zugeleitet, der geeignet ist, Signale zur Steuerung der Anzeige auf jeder CRT zu erzeugen. Diese vier Datenbits entsprechen den ι Speicherfächern 5 bis 8 auf der Verzögerungsleitung, welche durch die Bezeichnung BDE bis BDH bezeichnet sind. Das zum Speicherfach 4 gehörende Datenbit wird auf einen »Steuerkreis für kleine Zeichen«, der durch den Block 158 dargestellt ist, geleitet. Dieser Schaltkreis ermittelt, ob ein markiertes Bit im Speicherfach 4 vorhanden ist, und bewirkt, wenn dies der Fall ist, daß der Zeichengenerator ein Signal zur Entwicklung eines Zeichens für die kleine Darstellung in 4 · 5-Matrix erzeugt.
Mit dem Eingang des Zeichengenerators 156 ist ebenfalls ein alphanumerischer Steuerkreis 160 verbunden, der im wesentlichen ein zusätzliches Datenbit diesem Eingang hinzufügt, um festzustellen, ob das durch den Zeichengenerator entwickelte Signal von alphabetischer oder numerischer Art ist.
Dieser Schaltkreis 160 wird wiederum durch Zeitsignale gesteuert, weil in den meisten Fällen der Fall, ob nun ein Zeichen alphabetisch oder numerisch ist, von der Stellung des Zeichens auf der CRT-Anzeige abhängt, und diese Stellung wird durch die Zeit bestimmt, zu der die Daten der Grundzeichen aus der Verzögerungsleitung kommen.
Bei dem hier betrachteten, vorzugsweisen Ausführungsbeispiel sollen die in den Stellungen 1-5 der oberen Zeile liegenden Zeichen immer alphabetisch sein, und deshalb wird der Schaltkreis 160 immer eine »logische Eins« in den Zeichengenerator eingeben, wenn Daten für diese Stellungen übertragen werden sollen. (Wie in der nachfolgenden Tabelle III gezeigt wird, kennzeichnet eine logische Eins an der sechsten Stelle den Code für Buchstaben.) Auf ähnliche Weise wird eine logische Eins gewöhnlich mit den Daten eingegeben, die für die CRT-Stellungen 2-1, 3-1 und 4-1 bestimmt sind, da normalerweise die Funktionszeichen alphabetisch sein werden. Andererseits wird eine logische Null gewöhnlich mit den Daten eingegeben, die für die letzten Stellungen in den Zeilen 2 bis 4 einer CRT bestimmt sind, da ja diese Zeichen typisch numerisch sein werden.
Wenn es unter gewissen Betriebsbedingungen notwendig ist, eine Ziffer in der ersten Stellung anzuzeigen oder auch einen Buchstaben in den anderen Stellungen der Zeilen 2 bis 4, so werden derartige spezielle Anzeigen dadurch angezeigt, daß das dritte Speicherfach in den Spalten der Verzögerungsleitung für die Zeichensteilungen 1 oder 2 markiert wird, d. h. durch die Datenbits, die mit TF und TA bezeichnet sind. Das Vorhandensein eines solchen markierten Bits wird durch einen Detektor 162 ermittelt, welcher mit der sechsten Stellung des Registers 154 verbunden ist und hier mit der Bezugsziffer 155 versehen ist.
Wenn ein markiertes TF-Bit vom Detektor 162 ermittelt ist, wird ein Schaltkreis 164 angeschlossen, wodurch die alphanumerische Steuerung 160 veranlaßt wird, eine logische Null in den Zeichengenerator 156 einzuspeisen, wenn die Daten für das erste Zeichen dieser CRT-Zeile gerade übertragen werden. Dieser Vorgang veranlaßt den Generator, ein Signal für eine numerische Anzeige zu erzeugen und kein alphabetisches Zeichen, welches normalerweise in dieser ersten Stellung erscheinen würde.
Wenn ein markiertes Γ^-Bit vom Detektor 162 ermittelt wird, wird der Schaltkreis 164 so betrieben, daß durch die alphanumerische Steuerung 160 bewirkt wird, daß eine logische Eins in den Zeichengeneratoreingang eingegeben wird, wann auch immer die Daten für die letzten vier Zeichen der entsprechenden C/?T-Zeile übermittelt werden. Also werden unter diesen Umständen diese vier Stellungen immer alphabetische Zeichen anzeigen.
Der Zeichengenerator 156 enthält eine herkömmliche Diodenmatrix und einen zugehörigen Schaltkreis zur Umsetzung eines verwendeten Permutierungscodesignals mit sechs Datenbits in ein entsprechendes Permutierungscodesignal mit grundsätzlich 48 Datenbits. Von diesen 48 Datenbits sind 35 erforderlich, um eine 5 · 7-Anzeigematrix für große Symbole aufzubauen, sieben weitere sind für die unmarkierte vertikale Abtastspur erforderlich, welche die Zwischenräume zwischen den Zeichen bildet, und die verbleibenden sechs Bits sind vorgesehen für die Rücklaufzeit der sechs vertikalen Streifen für jedes Zeichen. Wenn ein kleines Zeichen mit einer 4 · 5-Matrix zur Anzeige kommen soll, dann sind nur 20 Zeichenbits an Stelle von 35 Zeichenbits für die Darstellung vorgesehen, auch wenn das kleine Zeichen als Teil eines Bruches verwendet wird. In diesem letzten Fall werden sieben zusätzliche Bits für die Darstellung eines vertikalen Striches benötigt, um einen Bruchstrich zwischen Zähler und Nenner anzuzeigen.
Das vom Zeichengenerator entwickelte Signal mit
48 Bits erscheint an 48 getrennten Ausgangsleitern, die mit einem herkömmlichen Umsetzer 166 verbunden sind. Dieser Umsetzer wird über eine Leitung 168 von einem Taktgeber 170 (F i g. 3 A) angetrieben und setzt das erzeugte parallele 48-Bitcodesignal in ein entsprechendes 48-Bitreihensignal um. Die einzelnen Impulse dieses Reihensignals laufen mit der Frequenz des Taktgebers, welcher in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel mit einer Frequenz von 1070 kHz arbeitet. Diese Frequenz steht so zur Streifenfrequenz der CRÜT-Anzeigeeinheiten 28 in Beziehung (wobei ein Streifen einer Spalte mit sieben Bits bei einer Abbildungsmatrix von 5 - 7 entspricht), daß 48 Taktimpulse während der Zeit auftreten, in der die CRT jedes vollständige Zeichen durch Streifen aufzeichnet. So ist offensichtlich, daß das vom Umsetzer erzeugte 48-Bitreihensignal geeignet ist, die Zeichen durch Intensivierung des C/?T-Strahls an vorher bestimmten Punkten zu bilden und so den Umriß irgendeines gewünschten Zeichens zu erzeugen.
Wenn man zuerst den Fall annimmt, in dem das 48-Bitreihensignal für ein großes 5 · 7-Zeichen bestimmt ist, wird der Ausgang des Umsetzers 166 über eine Leitung 172 und ein Tor 174 einer gemeinsamen Videoleitung 176 zugeführt. Diese Leitung überträgt das Reihensignal auf eine Multiplexvideotreiberstufe 178, weiche geeignete Verstärker enthält und so aufgebaut ist, daß sie über Videokabel 180-1 bis 180-12 die CKT-Anzeigen aller Stationen 20-1 bis 20-12 der Reihe nach bedient.
Die Multiplexvideotreiberstufe 178 wird mit Taktsignalen über eine Leitung 182 versorgt, welche mit dem Zähler 62 verbunden ist.
Das System ist so ausgebildet, daß alle Kabel außer dem Kabel, welches zu der einen CRT führt, die mit Daten beschickt wird, mit einer positiven Spannung versorgt werden, welche bewirkt, daß die betreffenden CR Γ-Anzeigen gelöscht werden und der Elektronenstrahl in die obere linke Ecke der Anzeige zurückkehrt, wo er für den nächsten Ablenkvorgang bereitsteht. Wenn eine CRT in Betrieb gesetzt werden soll, wird zuerst die positive Spannung von der betreffenden Leitung 180 genommen. Hierdurch werden Schaltmittel bei der betreffenden Station eingeschaltet, um die vertikalen und horizontalen Ablenkstreifen der CRT zu starten. Das erste 48-Bitreihencodesignal für diese CRT (d. h. das Signal, welches dem Zeichen entspricht, das in Stellung 1-1 auf der Verzögerungsleitung gespeichert ist) wird im wesentlichen gleichzeitig an die Videoleitung gelegt, und zwar in Form von negativ gerichteten Signalen zur Intensivierung des CR Γ-Strahlsignals, um das gewünschte Punktmuster zu erzeugen. Sobald das Ende aller sieben Datenbits erreicht ist, d. h. am oberen Ende jedes vertikalen Streifens, wird eine positive Spannung an das Videokabel gelegt, und zwar nur für die kurze Zeitdauer des nächsten (achten) Datenbits. Diese positive Spannung bringt den vertikalen Streifen in seine Ausgangsstellung zurück, so daß der Vorgang erneut mit fester Synchronisierung bei der nächsten Gruppe mit sieben Datenbits beginnt. Diese positive Spannung hat jedoch keinen Einfluß auf den horizontalen Streifen, der weiterhin seitlich über die Anzeigefläche der CRT fährt.
Wenn das Ende der ersten Zeile erreicht ist, d. h. nachdem sechs Zeichen mit je 48 Bits übertragen wurden, wird wiederum eine positive Spannung an das entsprechende Kabel gelegt, aber dieses Mal für die Zeitdauer von acht Bits. Dieses längere Zeitsignal wird von einem geeigneten Integrierkreis in der Sta- , tion ermittelt und bewirkt, daß der horizontale Streifen oder Strahl zurückgestellt wird für den Beginn des Ablaufs des nächsten horizontalen Streifens. Es sei bemerkt, daß die Dauer dieses Synchronisiersignals von acht Bits die ganze Zeit in Anspruch
ίο nimmt, während welcher der erste »leere« vertikale Streifen normalerweise auftritt, und daraus ergibt sich, daß das erste Zeichen nur fünf vertikale Streifen hat und nicht sechs, wie die verbleibenden Zeichen. Die gleiche Anordnung mit fünf Streifen wird bei allen ersten Zeichen in allen vier Zeilen verwendet, um die vertikale Ausrichtung der Zeichen sicherzustellen.
Wenn das Ende der vierten Anzeigenzeile erreicht ist, wird wieder eine positive Spannung an das Videokabel 180 gelegt und während der ganzen Zeit aufrechterhalten, während der die übrigen elf CRT-Einheiten beschriftet werden. Diese feste Zeitdauer wird ebenfalls von einem geeigneten Integriersatz in der ' Station ermittelt, und sie bewirkt, daß der Abtaststrahl in die obere linke Ecke der CRT zurückkehrt. Es sei bemerkt, daß die Frequenz der Datenbits an der CRT um einen Faktor 2:1 größer ist als die Frequenz der Datenbits, welche in der Verzögerungsleitung 58 gespeichert sind, und dieses wird durch den Frequenzleiter 188 (Fig. 3A) veranlaßt, der zwischen dem Taktgeber 170 und dem Zeitzähler i 62 liegt. Im allgemeinen erwies es sich in einem j System, wie es hier beschrieben wurde, als vorteilhaft, eine Frequenz für die CR Γ-Datenbits zu verwenden, welche ein harmonisches Vielfaches der Frequenz der Verzögerungsleitung aufweist. Ein Frequenzverhältnis von 2:1 wird augenblicklich bevorzugt, aber es können auch vorteilhafte Ergebnisse mit anderen Vielfachen wie 1-1/2,3 und 6 erreicht werden. Die gewählten relativen Frequenzen können eine geeignete Vielfachaufteilung eines einzelnen Zeichengenerators 156 erlauben, ohne daß ein Flackern oder ein bedeutsamer Verlust an Helligkeit bei den einzelnen CR Γ-Einheiten festgestellt wird. Die meisten Bauteile des Zeichengenerators brauchen nicht bei einer höheren Frequenz zu arbeiten, wodurch einfachere, zuverlässigere und weniger kostspielige Bauteile verwendet werden können. Außerdem können relativ hohe Videogeschwindigkeiten verwendet werden, um die Zeichen auf der CRT schnell und genau zu erzeugen, ohne daß es erforderlich ist, daß die Verzögerungsleitung selbst bei derart hohen Datengeschwindigkeiten arbeitet. Auf diese Weise kann eine relativ große Anzahl von Kennzeichen auf dem Bildschirm der CRT angezeigt werden.
Jedes Zeichen von 48 Bits wird während der Zeit auf seine CRT übertragen, die für drei Achtbitzeichen erforderlich ist, bis sie von der Verzögerungsleitung 58 abgenommen sind. Da jedes 48-Bitzeichen nur einem Zeichen auf der Verzögerungsleitung entspricht, ergibt sich ein Mißverhältnis von 3 : 1 an Datenmengen am Ausgang. Die Daten auf der Verzögerungsleitung sind jedoch auf der Basis von 3 : 1 verschlungen, weshalb die Datenraten im Netz übereinstimmen. Diesbezüglich sei erwähnt, daß das Zeichen auf der Verzögerungsleitung, welches während irgendeines dreispaltigen Segmentes abgelesen wird (F i g. 4), in ein 48-Bitzeichen umge-
wandelt wird und auf die CRT während der Zeit des nächsten dreispaltigen Segmentes gegeben wird.
Obwohl für das Anzeigezeichen ein 48-Bitsignal verwandt wird, brauchen gewöhnlich nur 35 EIemente austauschbar gesteuert zu werden. Also enthalten der Zeichengenerator und der Umsetzer vorteilhafterweise einen Satz von 35 Und-Gliedern mit zwei Eingängen entsprechend den 35 möglichen Punktlagen auf der CRT. Die Ausgänge dieser Tore sind über Oder-Glieder miteinander verbunden und bilden einen zusammengefaßten Ausgang. Ein Eingangssignal jedes Und-Gliedes ist ein Umsetzerimpuls, von denen es einen Satz von 35 Stück gibt, die nacheinander in geeigneten Zeitintervallen auftreten. Das zweite Ausgangssignal jedes Und-Gliedes bewirkt, daß eine besondere Punktlage durch das Zeichen gefordert wird, welches angezeigt werden soll. Nur der gemeinsame Videoausgang und die Umsetzertore müssen bei einer höheren Frequenz arbeiten.
Es ist offensichtlich, daß verschieden abgewandelte Codes für die verschiedenen Übertragungserfordernisse, die oben beschrieben wurden, verwendet werden können. Um jedoch ein Beispiel für eine bevorzugte Anordnung zu geben, sind nachfolgend in den Tabellen I, II und III Codeaufbauten aufgeführt, die sich als besonders vorteilhaft erwiesen haben.
Wie in den F i g. 4 A und 4 B gezeigt ist, ist das erste Speicherfach jeder Spalte auf der Verzögerungsleitung mit »P« bezeichnet. Hierdurch wird eine Steuerbitstellung angezeigt, die nicht direkt im Zusammenhang mit dem Betrieb der CRT-Anzeige, die hier beschrieben wurde, steht und die aus diesem Grunde in ihrer Funktion nicht näher beschrieben wird.
Tabelle I
Nachrichtencodes
Anfrage
1 2 3 4 5 leer
0 0 0 0 0 A
0 0 0 0 1 B
0 0 0 1 0 C
0 0 0 1 1 D
0 0 1 0 0 E
0 0 1 0 1 F
0 0 1 1 0 G
0 0 1 1 1 H
0 1 0 0 0 I
0 1 0 0 1 S
0 1 0 1 0 T
0 1 0 1 1 U
0 1 1 0 0 V
0 1 1 0 1 Bevorzugung (')
0 1 1 1 0 . (Periode)
1 0 0 0 0 J
1 0 0 0 1 K
1 0 0 1 0 L
1 0 0 1 1 M
1 0 1 0 0 N
1 0 1 0 1 O
1 0 1 1 0 P
1 0 1 1 1 Q
1 1 0 0 0 R
1 1 0 0 1 W
1 1 0 1 0 X
1 1 0 1 1 Y
1 1 1 0 0 Z
1 1 1 0 1 (H)
1 1 1 1 0 SOM (Übertragungsstart
1 1 1 1 1
409 581/159
Tabelle II
Nachrichtencodes
Antwort
2 3 4 5 Daten Anzeiger
1 0 0 0 0
0 0 0 0 1 leer
0 0 0 1 0 1 vier volle Zeichen
0 0 0 1 1 2 Buchstaben
0 0 1 0 0 3
0 0 1 0 1 4 zwei Dezimalstellen
0 5 zwei Dezimalstellen
0 1 1 0 und +
0 6 zwei Dezimalstellen
0 1 1 1 und —
0 1 0 0 0 7
0 1 0 0 1 8 Achtel *)
0 1 0 1 0 9
0 1 0 1 1 +
0 1 1 0 0 0
0 Sechzehntel od.
1 1 0 1 Zweiunddreißigstel
0 1 1 1 0 N + Sechzehntel
0 1 1 1 1 N Zweiunddreißigstel
0 0 0 0 0 N-
1 Sop,
0 0 0 1 Eom
1 0 0 1 0
1 0 0 1 1
1 0 1 0 0
1 0 1 0 1
1 0 1 1 0
1 0 1 1 1
1 1 0 0 0
1 1 0 0 1
1 1 0 1 0
1 1 0 1 1
1 1 1 0 0
1 1 1 0 1
1 1 1 1 0
1 1 1 1 1
1 Som
26
Tabelle III i^QJ-Übersetzer-Generatorcodes
5 leer 1 Figuren 3 4 5 6 leer 1 Buchstaben 3 4 5 6
1 0 2 0 0 0 0 A 0 2 0 0 0 1
2 0 0 0 0 1 0 B 0 0 0 0 1 1
3 0 0 0 1 0 0 C 0 0 0 1 0 1
4 0 0 0 1 1 0 D 0 0 0 1 1 1
IO 5 0 0 0 1 0 0 E 0 0 1 0 0 1
6 0 0 1 0 1 0 F 0 0 1 0 1 1
7 0 0 1 1 0 0 G 0 0 1 1 0 1
8 0 0 1 1 1 0 H 0 0 1 1 1 1
9 0 0 0 0 0 0 I 0 0 0 0 0 1
15 + 0 1 0 0 1 0 S 0 1 0 0 1 1
0 0 1 0 1 0 0 T 0 1 0 1 0 1
0 1 0 1 1 0 U 0 1 0 1 1 1
N+) 0 1 1 0 0 0 V 0 1 1 0 0 1
N ) 0 1 1 0 I 0 (+) 0 1 1 0 1 1
20 N-) 0 1 1 1 0 0 0 1 1 1 0 1
Fleer 0 1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 1
IF 1 1 0 0 0 0 J 1 1 0 0 0 1
2F 1 0 0 0 1 0 K 1 0 0 0 1 1
3F 1 0 0 1 0 0 L 1 0 0 1 0 1
25 4F 1 0 0 1 1 0 M 1 0 0 1 1 1
5F 1 0 1 0 0 0 N 1 0 1 0 0 1
6F 1 0 1 0 1 0 O 1 0 1 0 1 1
7F 1 0 1 1 0 0 P 1 0 1 1 0 1
8F 1 0 1 1 1 0 Q 1 0 1 1 1 1
30 9F 1 0 0 0 0 0 R 1 0 0 0 0 1
1 1 0 0 1 0 W 1 1 0 0 1 1
Bruch 0 1 1 0 1 0 0 X 1 1 0 1 0 1
1 1 0 1 1 0 Y 1 1 0 1 1 1
1 1 1 0 0 0 Z 1 1 1 0 0 1
35 1 1 1 0 1 0 (H) 1 1 1 0 1 1
1 1 1 1 0 0 1 1 1 1 0 1
1 1 1 1 1 0 1 1 1 1 1 1
1 1
40 *) XF — gebrochene Zahl in der 4-5-Matrix.
Hierzu 7 Blatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Datenverarbeitungsanlage mit einem zentralen Datenverarbeitungswerk mit einem Datenspeicher mit darin gespeicherten, kodierten Informationsdaten, die den jeweiligen Stand von sich zeitlich ändernden, eingespeisten Informationen angeben, mit mehreren entfernten Datenabfrage- und Anzeigestationen, von denen jede eine Dateneingabeeinrichtung und eine Datenanzeigeeinrichtung enthält, und mit zentralen, von den entfernten Stationen aus Datenbits aufgebaute Anfragedaten aufnehmende und an diese von dem zentralen Speicher aus Datenbits aufgebaute entsprechende Informationsdaten weiterleitende Datensammel- und Zusammensetzeinrichtungen, die über einen Abtaster mit dem zentralen Datenverarbeitungswerk verbindbar sind, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Anzeigeeinrichtungen in den entfernten Stationen (20-1 bis 20-12) jeweils aus Kathodenstrahlröhren (28) bestehen, daß jede Datcnsammel- und Zusammensetzeinrichtung einen zyklisch betätigbaren Speicher (58), der jeder zugeordneten entfernten Datenabfrage- und Anzeigestation (20-1 bis 20-12) zugeordnete Bereiche aufweist, in die aufeinanderfolgende Eingangsdaten von den zugeordneten entfernten Stationen im Zeitmultiplexbetrieb einspeicherbar sind, eine in Abhängigkeit von dem Abtaster (ICS) betätigbare erste Steuereinrichtung (50) zur Steuerung der Überführung einer vollständig zusammengestellten Anfrage zu dem Datenverarbeitungswerk (36) und der Einspeicherung der von dem Datenverarbeitungswerk (36) erhaltenen, einer Anfrage einer entfernten Station zugeordneten Informationsdaten in den dieser entfernten Station zugeordneten Bereich des zyklisch betätigbaren Speichers (58) und eine zweite Steuereinrichtung (54) umfaßt, die auf die in dem einer entfernten Station zugeordneten Bereich des zyklisch betätigbaren Speichers (58) gespeicherten Daten anspricht, um die Daten auf der Kathodenstrahlröhre der zugeordneten entfernten Station mit einer Frequenz der auf die Kathodenstrahlröhre gegebenen Datenbits wiederzugeben, die ein harmonisches Vielfaches der Frequenz der Datenbits des zyklisch betätigbaren Speichers ist.
2. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der einer entfernten Station (20) zugeordneten Bereiche des zyklisch betätigbaren Speichers (58) einen ersten Bereichsteil (1-1;...; 1-6) zur Aufnahme der Anfragedaten und einen zweiten Bereichsteil (2-1;...; 4-6) zur Aufnahme der von dem Datenverarbeitungswerk (36) erhaltenen Informationsdaten aufweist.
3. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher aus einer synchron mit der Abtastung der zugeordneten entfernten Stationen betriebenen Verzögerungsleitung (58) besteht.
4. Datenverarbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Einspeicherung einer vollständigen Anfrage von einer entfernten Station in den zugeordneten Bereich des Speichers zusätzlich ein entsprechendes Steuersignal (H1,) eingespeichert wird.
5. Datenverarbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abtaster (/CS) die einzelnen Datensammel- und Zusammensetzeinrichtungen (RQT) in vorbestimmter Reihenfolge mit jeweils ! einem nur die neuen Anfragen oder alle gespeicherten Anfragen abrufenden Steuersignal i abtastet.
6. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Steuereinrichtung (50) auf eine vorbestimmte, von dem Abtaster (ICS) empfangene Adresse anspricht, wodurch eine den Speicher (58) abtastende Sucheinrichtung (116) betätigbar ist, und daß in Abhängigkeit von der mit der Adresse übermittelten und in einem Analysator (108, 110, 130, 120) festgestellten Information über ein steuerbares Tor (126. 122, 124) nur die neuen gespeicherten Anfragen oder sämtliche Anfragen an das Datenverarbeitungswerk (36) weitergeleitet werden.
7. Datenverarbeitungsanlage nach einem der ! vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jede eingespeicherte Anfrage durch ein Anfragekennzeichen (Q«) gekennzeichnet ist und daß am Ende jeder eingespeicherten Anfrage ein Funktionskennzeichen (T,.) gespeichert ist, durch das nach dem Ablesen der zugeordneten Anfrage die erste Steuereinrichtung (50) auf den Empfang der von der Datenverarbeitungsanlage rückübersandten Antworten umschaltbar ist.
8. Datenverarbeitungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Steuereinrichtung (54) Einrichtungen (150, 152, 154) zum Lesen aufeinanderfolgender, eingespeicherter Daten einer entfernten Station, Einrichtungen (156,166) zur Umsetzung einer gelesenen Dateneinheit in eine zur Darstellung auf der zugeordneten Kathodenstrahlröhre geeignete Zahl von Kennzeichenbits und Einrichtungen (178) umfaßt zur Verbindung jeweils einer entfernten Station im Zeitmultiplexbetrieb mit dem Speicher (58) synchron mit der Abtastung des dieser Station zugeordneten Bereichs des Speichers (58).
9. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Frequenz zur Übertragung der Kennzeichenbits zu einer Kathodenstrahlröhre zu der Frequenz der zyklischen Abtastung der Datenbits in dem Speicher 2 : 1 beträgt.
10. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß der einer entfernten Station (20) zugeordnete Speicherbereich jeweils in mehrere jeweils eine Dateneinheit aufnehmende Unterbereiche (A, B, C) unterteilt ist, daß die Unterbereiche einer entfernten Station mit Unterbereichen einer solchen Zahl von anderen entfernten Stationen miteinander abwechselnd verschachtelt in dem Speicher angeordnet sind, wie dem Verhältnis der Abtastzeit der Kennzeichenbits eines Kennzeichens für die Darstellung auf der Kathodenstrahlröhre zu der Abtastzeit eines Unterbereiches entspricht, und daß während jeweils einer Abtastung des zyklisch betätigbaren Speichers lediglich die einer bestimmten entfernten Station zugeordneten Unter-
bereiche der miteinander verschachtelten Unterbereiche aufeinanderfolgend gelesen werden.
11. Datenverarbeitungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Abtastzeit der Kennzeichenbits eines Kennzeichens für die Darstellung auf der Kathodenstrahlröhre zu der Abtastzeit eines Unterbereiches 3 : 1 beträgt und daß die Unterbereiche von jeweils drei entfernten Stationen miteinander verschachtelt in dem Speicher angeordnet sind.
DE1965B0082075 1964-05-26 1965-05-22 Datenverarbeitungsanlage Expired DE1499170C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US37032364A 1964-05-26 1964-05-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1499170A1 DE1499170A1 (de) 1969-10-30
DE1499170B2 DE1499170B2 (de) 1975-01-02
DE1499170C3 true DE1499170C3 (de) 1975-08-07

Family

ID=23459166

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1799009A Expired DE1799009C2 (de) 1964-05-26 1965-05-22 Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung
DE1965B0082075 Expired DE1499170C3 (de) 1964-05-26 1965-05-22 Datenverarbeitungsanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1799009A Expired DE1799009C2 (de) 1964-05-26 1965-05-22 Datenverarbeitungs- und Anzeigevorrichtung

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS543585B1 (de)
BE (1) BE664407A (de)
BR (1) BR6569955D0 (de)
CA (1) CA929639A (de)
CH (1) CH456994A (de)
DE (2) DE1799009C2 (de)
FR (1) FR1452075A (de)
GB (1) GB1069037A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4007442A (en) * 1974-11-11 1977-02-08 International Business Machines Corporation Intermixed line heights and blank line formation in a buffered printer
JPS52105734A (en) * 1976-03-01 1977-09-05 Canon Inc Signal coverter
US4270124A (en) * 1979-06-08 1981-05-26 International Business Machines Corporation Alphanumeric CRT display system with unitary character formation and refresh
SE425282B (sv) * 1981-01-30 1982-09-13 Ericsson Telefon Ab L M Datakommunikationsnet

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3130397A (en) * 1958-10-08 1964-04-21 Lab For Electronics Inc Cathode ray tube display system having both specific symbol and generalized data control of the tube display

Also Published As

Publication number Publication date
BE664407A (de) 1965-09-16
CH456994A (de) 1968-05-31
DE1499170A1 (de) 1969-10-30
DE1499170B2 (de) 1975-01-02
DE1799009C2 (de) 1978-05-18
GB1069037A (en) 1967-05-17
CA929639A (en) 1973-07-03
BR6569955D0 (pt) 1973-12-27
JPS543585B1 (de) 1979-02-24
FR1452075A (fr) 1966-09-09
DE1799009B1 (de) 1977-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226290C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Darstellen von Information auf einer zyklisch auffrischbaren Anzeigevorrichtung
DE2536616C3 (de) Schaltungsanordnung zur Verbindung einer eine Eingabetastatur und eine Anzeigeeinrichtung enthaltenden Engabe/Ausgabe-Einrichtung über eine Busleitung mit einem zu einem Mikrorechner gehörenden Mikroprozessor
DE1524225B2 (de) Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung
DE2039195A1 (de) Zeitmultiplexanordnung zum Eingeben,Verarbeiten und Speichern von Daten
DE2315509A1 (de) Kodierte aufzeichnung und verfahren und einrichtung zum kodieren und dekodieren dieser aufzeichnung
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2607842C2 (de)
DE1549401A1 (de) System und Verfahren zum Befragen mehrerer Quellen verschiedener Arten vorbestimmterDaten
DE1449544A1 (de) Datenverarbeitende Maschine mit ueberlappend abrufbarem Speicherwerk
DE2115971C3 (de) Datenverarbeitungssystem
DE1474021C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE3209530C2 (de) Textdarstellungseinrichtung für ein Textverarbeitungssystem
DE1774943B2 (de) Dateneingabeeinrichtung Ausscheidung aus 1474025
DE1900147B2 (de) Anzeigeanordnung zur anzeige von durch daten bezeichneten zeichen auf dem anzeigeschirm einer anzeigebildroehre
DE1549681B1 (de) Einrichtung zum optischen darstellen von zeichen
DE1499170C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE1574686A1 (de) Datensichtgeraet
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
DE1952175B2 (de) Steuerungsanordnung fuer die anzeige von datenzeichen in tabulierter form
DE2025731C3 (de) Datenendstation
DE2343501A1 (de) Ein-/ausgabe-reserviersystem fuer die datenverarbeitende vorrichtung
DE2158833C3 (de) Einrichtung an einem tastenbetätigten Elektronenrechner zur Durchführung von Reihenberechnungen
DE2525394B2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum uebertragen, einspeichern und ausspeichern von binaercodierten datenbloecken
DE1095009B (de) Elektronische Multiplikations- und Divisionsmaschine
DE1549558C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee