DE2025731C3 - Datenendstation - Google Patents

Datenendstation

Info

Publication number
DE2025731C3
DE2025731C3 DE2025731A DE2025731A DE2025731C3 DE 2025731 C3 DE2025731 C3 DE 2025731C3 DE 2025731 A DE2025731 A DE 2025731A DE 2025731 A DE2025731 A DE 2025731A DE 2025731 C3 DE2025731 C3 DE 2025731C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
register
memory
flip
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2025731A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2025731A1 (de
DE2025731B2 (de
Inventor
Antonio Dr.-Ing. Ivrea Turin Bartocci (Italien)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Original Assignee
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Ing C Olivetti and C SpA
Publication of DE2025731A1 publication Critical patent/DE2025731A1/de
Publication of DE2025731B2 publication Critical patent/DE2025731B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2025731C3 publication Critical patent/DE2025731C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F21/00Security arrangements for protecting computers, components thereof, programs or data against unauthorised activity
    • G06F21/70Protecting specific internal or peripheral components, in which the protection of a component leads to protection of the entire computer
    • G06F21/82Protecting input, output or interconnection devices
    • G06F21/85Protecting input, output or interconnection devices interconnection devices, e.g. bus-connected or in-line devices
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F13/00Interconnection of, or transfer of information or other signals between, memories, input/output devices or central processing units
    • G06F13/10Program control for peripheral devices
    • G06F13/12Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor
    • G06F13/124Program control for peripheral devices using hardware independent of the central processor, e.g. channel or peripheral processor where hardware is a sequential transfer control unit, e.g. microprocessor, peripheral processor or state-machine
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/048Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI]
    • G06F3/0487Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser
    • G06F3/0489Interaction techniques based on graphical user interfaces [GUI] using specific features provided by the input device, e.g. functions controlled by the rotation of a mouse with dual sensing arrangements, or of the nature of the input device, e.g. tap gestures based on pressure sensed by a digitiser using dedicated keyboard keys or combinations thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y04INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
    • Y04SSYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
    • Y04S40/00Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
    • Y04S40/20Information technology specific aspects, e.g. CAD, simulation, modelling, system security

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Communication Control (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Computer And Data Communications (AREA)
  • Television Systems (AREA)
  • Cash Registers Or Receiving Machines (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Datenendstation gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
Bei einer bekannten Datenverarbeitungsanlage mit einem Speicher und mindestens einer peripheren «> Datenstation (US-PS 34 09 880) steuert eine Steuereinheit die Datenübertragung von Speicher zur peripheren Einheit und umgekehrt. Diese bekannte Einrichtung ist auf die Steuerung der Eingabe-Ausgabe von Information auf einen oder aus einem Rechner gerichtet. *>*>
Das gleiche gilt für einen bekannten Digitalrechner (ETZ-B, Band 20 (1968) Heft 12, S.329-335). Hier erfolgt die Steuerung der Datenübertragung von der Zentraleinheit zur peripheren Einheit und umgekehrt. Dabei besteht die Möglichkeit, die Steuereinrichtung vom Speicher der Zentraleinheit mit Anweisungen zu versorgen.
Weiter ist es bei einer Datenverarbeitungsanlage bekannt (DE-AS 1206 183), daß die Steuereinheit auf eine Anweisung eines der peripheren Geräte anspricht, um die Abgabe an eine andere periphere Einheit herbeizuführen.
Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Datenendstation zu schaffen, die mit einer Steuereinheit zum Erkennen eines wahlfrei in eine Datennachricht eingefügten Steuercodes und zum Ausführen der Ausgabefunktion auf der ganzen Nachricht nach dem vollständigen Empfang der Nachricht selbst versehen ist
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den im Hauptanspruch angegebenen Mitteln gelöst Der sich daraus ergebende Vorteil ist in der Kombination des Sichtbarmachen und Drückens einer Datennachricht bei einer nicht programmierbaren Datenendstation zu sehen, wobei die Druckfunktion durch die zentrale Datenfernverarbeitungsanlage gestartet werden kann.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
Fig.l ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Datenendstation,
F i g. 2 ein Zeitgeberdiagramm, das sich auf die Aufteilung des Speichers bezieht
Fig.3 ein Ablaufdiagramm der Zustände der Endstation,
Fig.4 ein Blockschaltbild der Steuereinheit der Endstation und
Fig.5 ein Blockschaltbild der Steuereinheit des Anzeigegeräts.
Eine Tastatur 31 in Fig. 1 umfaßt alphabetische und numerische Tasten sowie Funktionstasten zur Steuerung der Information. Jedes Zeichen, das die Tastatur verläßt wird längs eines Kanals 2 zu einer Steuereinheit 3 der Datenendstation gesendet Die Steuereinheit 3 arbeitet mit einem Speicher 4 vom Typ eines zyklischen Serienspeichers über die Kanäle 5 und 6 und mit einer Steuereinheit 7 für ein Elektronenstrahlsichtgerät 10 über die Kanäle 8 und 9 zusammen. Ein Zeichen wird längs des Kanals 5 zu dem Speicher 4 gesendet und zugleich zur Steuereinheit 7 des Anzeigegeräts 10 längs des Kanals 8, um dargestellt zu werden. Die Steuereinheit 3 kann ferner die in dem Speicher 4 gespeicherten Daten über einen Kanal 120 zu einer peripheren Ausgabeeinheit 121 z. B. einen Drucker senden. Der Drucker 121 tauscht mit der Steuereinheit 3 der Endstationen Zustimmungs* und Steuersignale (sog. »handshake«-Signale) längs eines Kanals 122 aus. Zusätzlich kann die Steuereinheit 3 Daten von einer Eingabeeinheit 125 wie z. B. einem Kartenleser über einen Kanal 124 empfangen. Längs eines Kanals 123 sendet die Steuereinheit 3 Steuer- und Startsignale zu dem Kartenleser 125. Die Steuereinheit 3 der Endstation steht schließlich zur Verfügung fur eine zentrale Datenverarbeitungsanlage, die über eine Übertragungsleitung 11 mit der Endstation verbunden ist. Wenn die zentrale Datenverarbeitungsanlage es verlangt, führt eine Leitungssteuereinheit 12 die Stationssteuereinheit 3 über einen Kanal 13, um die Entnahme der Nachricht aus dem Speicher 4 anzuordnen. Die Nachricht wird
Zeichen für Zeichen über den Kanal 6 entnommen, geht über die Stationssteuereinheit 3 und einen Kanal 14 zur Leitungssteuereinheit 12, welche sie über einen Kanal 15 zu einem Sen'enparallelwandler 16 überträgt Die Nachricht wird durch den Serienparallelwandler 16 in Serie gebracht und über einen Kanal 17 zu einem Modulator-Demodulator 18 gesendet, der für die Modulation der Nachricht und ihre Abgabe längs der Übertragungsleitung 11 zuständig ist
Wenn andererseits die zentrale Datenverarbeitungs- ι ο anlage eine Nachricht zur Endstation zu senden wünscht, stellt die Leitungssteuereinheit 12 den Empfangszustand her, so daß bei empfangsbereiter Endstation die Ober die Leitung 11 empfangenen und durch den Demodulator-Modulator 18 demodulierten is Informationsbits über einen Kanal IS zu dem Serienparallelwandler 16 gesendet werden, der sie derart in Parallelanordnung bringt, daß die einzelnen Zeichen wieder aufgebaut werden, die dann über einen Kanal 20, die Leitungssteuerung 12, den Kanal 13, die Stations-Steuereinheit 3 und den Kanal 5 zum Speicher 4 gelangen. Die Stationssteuereinheit 3 ist ferne: zuständig für die Führung der Steuereinheit 7, um die gleichen Zeichen auf dem Sichtgerät 10 darzustellen, und für die mögliche Ausgabe der Zeichen an die Druckeinheit 121.
Die Leitungssteuereinheit 12 überwacht den Informationsaustauschvorgang zwischen der zentralen Datenverarbeitungsanlage und der Endstation. Dieser Vorgang kann insbesondere sein:
— Ein Sammelvorgang für das Senden von Abfragenachrichten von der Endstation zu der zentralen Datenverarbeitungsanlage;
— ein Auswahlvorgang für die Übertragung von Antwortnachrichten von der zentralen Datenverarbeitungsanlage zu der Endstation. 3S
Beide Vorgänge können von der Art sein, wie sie in der IT-PS 8 31 931 beschrieben sind. Ihre Beschreibung wird hier nicht wiederholt
Der Speicher 4 wird von einer magnetostriktiven Verzögerungsleitung mit einer Kapazität von einem Zeichenblock gebildet Insbesondere umfaßt jeder Speicherzyklus Γ1024 Ziffernperioden oder Speicherzellen C1 bis C1024, von denen jede 10 Bitperioden von D1 bis D 10 umfaßt Jedes Zeichen im Speicher wird durch sieben Bits dargestellt die auf sieben Binärplätzen gespeichert sind, die den Bitperioden D 3 bis D 9 entsprechen. Der der Bitperiode D 10 entsprechende Binärplatz kann ein Paritätsbit für das Zeichen enthalten. Der der Bitperiode Di entsprechende so Binärplatz kann ein Hilfsbit bs=\ enthalten, das während dt-s Einschreibvorganges in den Speicher kontinuierlich von einer Speicherzelle zur nächsten verschoben wird, um kontinuierlich anzuzeigen, in welche Speicherzelle das nächste Zeichen einzuführen 5i ist
In ähnlicher Weise kann der der zweiten Bitperiode Dl entsprechende Binärplatz ein Hilfsbit W=I enthalten, das während des Lesevorganges aus dem Speicher kontinuierlich von einer Ziffernperiode zur nächsten verschoben wird, um anzuzeigen, aus welcher Speicherzelle das folgende dem Speicher zu entnehmende Zeichen zu lesen ist
Am Anfang der 1024 χ 10 Binärplätze des Speichers ist ein Binärplats, der ein Zeitgeber-Start-Bit CS tf enthalten kann, und ein Binärplatz, der das einschlägige Paritätsbit />CSenthält
Das Elektronenstrahl-Sichtgerät 10 ermöglicht die Darstellung von 56 Zeichenstellen entlang jeder von 16 Zeilen, Die einzelnen Zeichenplätze auf dem Schirm entsprechen genau den jeweiligen in dem Verzögerungsleitungsspeicher vorhandenen Zellen, In dem Speicher sind, wie bereits erwähnt, insgesamt 1024 Zellen enthalten, so daß nach den 56 Zellen, die einer Zeile auf dem Sichtgerät angezeigten Zeichen entsprechen, die direkt folgenden 8 Zellen leer bleiben, um den horizontalen Rücklauf der Abtastung des Sichtgeräts zu ermöglichen.
Die Zeitsteuerung des Systems (Fig.4) wird von einem Zeitgeberblock 200 bewirkt, der so ausgelegt ist, daß er ein Signal CLOI bei jeder Bitperiode liefert und wiederholt Gruppen von 10 Signalen von Dl bis D 10 erzeugt die zur genauen Lokalisierung der entsprechenden Bitperioden jeder Ziffernperiode benutzt werden. Der Ausgabewandler 26 der Verzögerungsleitung speist ein Flip-Flop FRIV (Flip-Flops sind hier bistabile Schaltelemente), dessen zwei Ausgänge im Rhythmus des Signals CLOI em Flip-Flop FIUJ. speisen, dessen zwei Ausgänge wiederum das erste Hip-Flop REMO einer Kette von 10 Flip-Flops REM1 bis REM0 speisen, die miteinander verbunden sind, so daß sie ein Schieberegister 27 bilden. Die zwei Ausgänge des letzten Flip-Flops REMX des Registers 27 wiederum speisen ein Flip-Flop RiNC, das direkt mit dem Eingabewandler 28 für die Verzögerungsleitung verbunden ist Das Schieberegister 27 und das Flip-Flop RING werden im Rhythmus des Signals CLO/verschoben.
Zeitgeberstart
Wenn die Endstation eingeschaltet wird, wird ein Signal REZ erzeugt das in den Zeitgeberblock 200 eintritt und die Erzeugung des Signab CLOI ermöglicht das die Bitperiode auswertet
Das Signal CLOI bewirkt die Verschiebung des Registers 27. Der Zeitgeberblock 200 liefert ferner ein Signal FIFL, das ein 1-Bit in das Flip-Flop REMZ des Registers 27 einbringt so daß, da das Register durch das Signal CLOl verschoben wird, die drei Flip-Flops REhIi, REM2, REMZ in den Eins-Zustand übergehen. Zu gleicher Zeit wird das Eingabe-Füp-Flop RING für die Verzögerungsleitung in den Rückstellzusiand durch das gleiche Signal FlFL gebracht Nach einer gewissen Zeitperiode, die naturgemäß länger isi, als die drei Bitperioden entsprechende Periode, fällt das Signal REZ ab, so daß bei der ersten geeigneten Flanke des Signals CLOl das Signal FlSL zu Null gemacht wird, wodurch ermöglicht wird, daß drei 1 -Bits in Übereinstimmung mit den Bitplätzen D 9, DlO und Dl in der Verzögerungsleitung verschoben werden. Tatsächlich beginnt der Zeitgeberblock 200 die Bitperioden D1 bis D 10 von der Bitperiode D 9 an zu zählen. Die drei in den Verzögerungsleitungsspeicher eingebrachten Bits sind — in Reihenfolge — das Bit CS, die Parität dieses Bits.d. h.das Bit PCS und das Hilfsbit fts-1.
Der Zeitgeberblock 200 zählt 1024 Ziffernperioden (Speicherzellen), die in der Verzögerungsleitung enthalten sind. Sobald die tausendvierundzwanzigste Stelle gezählt worden ist d. h. genauer, sobald zum tausend· vierundzwanzigsten Mal das Auftreten des Signals DZ festgestellt worden ist, wird vom Zeitgeberblock ein Signal DUCA erzeugt. Das Signal DUCA führt logische Funktionen, die später beschrieben werden, aus und beendet zugleich die Erzeugung des Signals CLOl. In der Zwischenzeit läuft das Bit CS in der Verzögerungsleitung um und speist das Flip-Flop FRlV, wenn es die Verzögerungsleitung über den Wandler 26 verläßt.
Zugleich gelangen die in dem Speicher vorhandenen Bits über das Flip-Flop FIUL in das Register 27. Zur gleichen Zeit speist das Bit CS den Zeitgeberblock 200 über die Leitung 190, wodurch bewirkt wird, daß dieser startet und daß die Bits aufeinanderfolgend in das Register 27 geschoben werden.
Zustände der Datenendstation
Die Datenendstation kann verschiedene Zustände annehmen, die als Kreise in dem Ablaufdiagramm in F i g. 3 dargestellt sind. Der Übergang von einem Zustand zu einem anderen wird bestimmt durch die Betriebsbedingungen innerhalb der Endstation, durch den Informationsaustauschvorgang der Endstation mit der zentralen, mit ihr verbundenen Datenverarbeitungsanlage und durch den Informationsaustauschvorgang mit jeder der vorhandenen peripheren Einheiten. Die Endstation ist zu Beginn in dem »freien« Zustand, der mit LiBb'bezeichnet ist.
Auf Anforderung der Leitungssteuereinheit 12 kann die Endstation den Zustand LIBE verlassen, um eine Nachricht von der zentralen Datenverarbeitungsanlage zu empfangen. In einem solchen Fall geht die Endstation, um die Nachricht empfangen zu können, entlang der Ablauflinie 101 in den Zustand »Empfang vom Rechner« über, der mit RICA bezeichnet ist. Am Ende des Empfanges des Informationsblockes von der Verarbeitungsanlage sendet die Leitungssteuereinheit 12 eine Anweisung in Form eines Steuercodes an die Stationssteuereinheit 3, die über die Ablauflinie 105 den Zustand der Endstation zu »der Tastatur zugeordnet« ändert. Dieser Zustand ist mit ASTA bezeichnet. Der Zustand »der Tastatur zugeordnet« kann auch vom Zustand LIBE aus über die Ablauflinie 102 erreicht werden, d. h. auf Anforderung vom Operator. In dem Zustand ASTA ist es möglich, Daten von der Tastatur in den Speicher der Endstation einzugeben. Am Ende der Eingabe von Daten über die Tastatur geht die Endstation über die Ablauflinie 103 in den freien Zustand über, wenn nicht besondere Tasten auf der Tastatur betätigt worden sind. Nachdem der Operator Λ'.η ΓΛ-*~— ..^ — J«- Τ*.»»««*«·»·* ',η Aon Qrt0*r>fltf>r nincrACT«>Hpn
hat, kann er eine Übertragungstaste betätigen, die den Zustand der Endstation über die Ablauflinie 104 zu »Übertragung« ändert, der als TRAS bezeichnet ist. Im Zustand TRAS kann die Endstation den im Speicher enthaltenen Informationsblock an den Rechner übertragen, wenn der Informationsaustauschvorgang Endstation-Rechner dies erlaubt. Sobald die Übertragung beendet ist, sendet die Leitungssteuerung 12 eine Anweisung an die Stationssteuereinheit 3, die den Zustand der Endstation über die Ablauflinie 106 zu LlBE ändert.
Wenn der Operator die Daten in den Speicher von der Tastatur aus eingegeben hat kann er eine Drucktaste betätigen, die den Zustand der Endstation über die Ablauflinie 107 zu »Drucken« ändert Dieser Zustand ist mil STAM bezeichnet Im Zustand STAM kann die Endstation mittels der angeschlossenen Druckeinheit den Zeichenblock, der im Speicher enthalten ist drucken. Wenn das Drucken beendet ist, d. h, wenn das Lesen und Entnehmen aus dem Speicher ausgeführt worden ist kehrt die Endstation über die Ablauflinie 108 in den Zustand ASTA zurück.
Ferner kann der Operator eine Taste für die Eingabe von einer Eingabeeinheit aus niederdrücken, wodurch der Zustand der Endstation von ASTA über die Ablauflinie 109 zu dem mit IUPEbezeichneten Zustand »Eingabe von peripherer Einheit« geändert wird. In dem Zustand IUPE können Daten von einer peripheren Eingabeeinheit wie z. B. einem Bandlesegerät einem Kartenleser usw. in den Speicher eingegeben werden.
■> Sobald die Daten in den Speicher von der peripheren Einheit aus eingegeben worden sind, kehrt die Endstation zum Zustand ASTA über die Ablauflinie 110 zurück.
Falls irgendwelche Daten, die von der peripheren
ίο Einheit aus eingegeben wurden, durch die Endstation als Druckanweisung dekodiert werden, geht die Endstation selber über die Ablauflinie 111 in den Zustand »Drucken« STAM über, in dem alle von der peripheren Einheit in den Speicher der Endstation eingeführten Daten gedruckt werden.
Ferner ist es möglich, den Zustand »Drucken« von dem Zustand »Empfang vom Rechner« aus zu erreichen, falls irgendwelche der von dem Rechner an die
Endsiaiiuii gesciiucici'i Däicfi uiifCn die SiätiOnSStcücr-
einheit 3 als Druckanweisung dekodiert werden. Beim Empfang einer Druckanweisung geht dann die Endstation über die Ablauflinie 112 in den Zustand »Erwarte Drucken« über, der mit ATSA bezeichnet ist. In diesem Zustand empfängt die Endstation immer noch die Daten vom Rechner bis zum Ende der Nachricht. Dann geht sie über die Ablauflinie 113 in den Zustand »Drucken« über, in dem alle von dem Rechner an die Endstation gesendc.on Daten gedruckt werden.
Eingabe in den Speicher von der Tastatur
Wenn ein Zeichen auf der Tastatur 31 eingestellt wird, werden 8 Bits TAS \ bis TASS ei-zeugt, nämlich sieben echte Bits und ein Paritätsbit, die das eingestellte Zeichen darstellen. Zur gleichen Zeit wird ein Signal RIC erzeugt, das zu einem Koinzidenztor 32 (F i g. 4) gelangt, so daß zur Zeit D3 ein Signal CRU3 auftritt, wenn das Koinzidenztor 32 durch das Signal LiPA, das die logische Summe der Stationszustände »frei (LIBE) und »der Tastatur zugeordnet« (ASTA) darstellt freigegeben ist. Dem folgt die Freigabe des Komplementärausganges eines Flip-Flops FIPR. Das Signal CRIΠ tnht über das Koinzidenztor 33 die Übertragung der Bits'TASi bis TASS in ein Register 34, das aus 8 Flip-Flops RUH bis RUiS aufgebaut ist, frei. Darüber hinaus stellt das Signal CRUZ das Flip-Flop FIPR ein, das die Information über das Vorhandensein oder Nichtvorhandensein eines Zeichens in dem Register 34 speichert. Ferner gelangt das Signal RIC zu der Zustandslogikschaltung 114 und weist an, daß der
so Zustand der Endstation zu »der Tastatur zugeordnet« ASTA zu ändern ist.
Der direkte Ausgang des Flip-Flops FIPR gibt das Koinzidenztor 35 frei, so daß ein Flip-Flop FlNT eingestellt wird, wenn das Flip-Flop REM 7 des Speichereingabe-ausgabe-registers 27 zur Zeit D 5 im eingestellten Zustand ist wodurch angezeigt wird, daß zu diesem Zeitpunkt das Hilfsbit bs in dem genannten Flip-Flop REM 7 vorhanden ist Der Ausgang des genannten Flip-Flop FINT, der zur Zeit D10 von einem Koinzidenztor 74 durchgelassen wird, erzeugt ein Signal AZZE, das die Flip-Flops REM3 bis REM9 des Registers 27 in den Nullzustand setzt Wenn zur folgenden Zeit D1 ein Tor 73 freigegeben ist bewirkt nach dieser Nullsetzung der direkte Ausgang des Flip-Flops FINT durch das Signal MINT die parallele Übertragung der in den Flip-Flops RUH bis RUiS enthaltenen Bits zu den Flip-Flops REMZ bis REMO des Registers 27 durch Freigabe eines Koinzidenztores
35. Zur gleichen Zeit schließt das Signal MINT nach Durchgang durch einen Umwandler 36 das Koinzidenztor 37, so daß das Hilfsbit öiriicht in das Flip-Flop RING und von dort zu dem Speicher gelangt, sondern statt dessen um eine Zeichenperiode nach hinten verschoben wird. Dem Flip-Flop FIUL wird durch das gleiche Signal Μ/Λ/Γείηε Eins aufgeprägt.
Zum vorigen Zeitpunkt D 10 hat der direkte Ausgang des Flip-Flops FIHT nach Durchgang durch ein Koinzidenztor 74 (d.h. AZZE) das Flip-Flop FIPR |0 zurückgesetzt, während das gleiche Flip-Flop F//vTzum nächsten Zeitpunkt D 2 zurückgesetzt ist. Der Komple· mentäraijsgang des Flip-Flops FIPR erzeugt zum Zeitpunkt D2 das Signal AZR 1, das alle Flip-Flops des Registers 34 auf Null setzt, so daß es jetzt möglich ist, ein weiteres Zeichen von der Tastatur aus einzugeben, nachdem alle Komponenten in den ursprünglichen Zustand zurückgebracht worden sind.
Eingabe in den Speicher von der Leitung
20
Nach der Einstellung des Informationsaustauschvorganges durch die Leitungssteuereinheit 12 muß die Endstation in dem Zustand »Empfang vom Rechner«, der durch das aus dem Zustandslogikschaltung 114 hervorgehende Signal RICA ausgedrückt wird, sein, bevor die Endstation eine Nachricht von der zentralen Datenverarbeitungsanlage empfangen kann. Die Endstation geht nur von dem »freien« Zustand LIBEm den Zustand RICA über, wie aus F i g. 3 ersichtlich ist. Daher speist das Signal LIBEdie Leitungssteuereinheit 12. die den Informationsaustauschvorgang mit dem Rechner überwacht. Bevor die Leitungssteuereinheit diesen Vorgang beginnt, sendet sie zu der Zustandslogikschaltung 114 ein Steuersignal CRICzurück, das den Zustand der Endstation zu »Empfang vom Rechner« ändert. Sobald das erste Zeichen der Nachricht die Steuereinheit 12 erreicht hat, informiert letztere die Steuereinheit 3 der Endstation durch Aussendung eines Signals SPOC. Das Signal SPOC gelangt zu einem Koinzidenztor 137, so daß ein Flip-Flop FRIC eingestellt wird, wenn zugleich das Signal RICA, das den Zustand »Empfang
direkte Ausgang dieses Flip-Flops gibt das Kozinzidenztor 38 frei, so daß das Signal CAEL zum Zeitpunkt Dl erzeugt wird, wenn der Komplementärausgang eines Flip-Flops FCP2 »wahr« ist, der zeigt, ob ein Eingaberegister 39 für die Zeichen von der Leitungssteuereinheit voll oder leer ist. Das Signal C4 Fi, gibt ein Koinzidenztor 40 frei und ermöglicht die Übertragung der 8 Bits FPOl bis FPOS des in einem Register innerhalb der Leitungssteuereinheit 12 vorliegenden Zeichens zu den 8 Flip-Flops RU2i bis RUS, die ein Register 29 bilden.
Der Komplementärausgang des Flip-Flops FCP2, der zum Zeitpunkt DlO durch ein Koinzidenztor 41 hindurchgegangen war, hatte vorher ein Signal BRES erzeugt, das das Register 39 vor dem darauffolgenden Auffüllen auf Null bringt Das Signal CAEL stellt einerseits das Flip-Flop FCP2 ein, das den gefüllten Zustand des Registers 39 festhält, und ermöglicht andererseits, daß das Register 39 durch das Zeichen SPOl bis SPO 8, das von der Leitungssteuereinheit 12 kommt, gefüllt wird. Um dies zu ermöglichen, ist das Flip-Flop FCP2 durch ein Signal CAUS freigegeben worden. Die Bedeutung dieses Signals, das ein Koinzidenztor 42 zum Zeitpunkt D 2 freigibt, wird weiter unten erklärt werden. Der direkte Ausgang des Flip-Hops FCP2 speist die Leitungssteuereinheit 12, um den gefüllten Zustand des Registers 39 anzuzeigen, wodurch verhindert wird, daß die Leitungssteuereinheit 12 das Signal SPOC aussendet. Zusätzlich erzeugt der direkte Ausgang des Flip-Flops FCP2 zum Zeitpunkt D3 nach Durchgang durch ein Koinzidenztor 43, das durch das Signal RICA freigegeben wird, ein Signal CRUX, welches durch Freigabe eines Koinzidenztores 44 den Inhalt der 8 Flip-Flops RU2X bis RUi des Registers 39 zu den 8 Flip-Flops RUU bis RUiS des Registers 34 überträgt. Zu gleicher Zeit stellt das Signal CRU1 das Flip-Flop FIPR ein, wodurch angezeigt wird, daß das Register 34 besetzt ist, und wodurch die logische Kette für die Übertragung der Daten von dem Register 34 zu dem Speicher ausgelöst wird, wie es bereits für den Fall der Eingabe von der Tastatur beschrieben wurde. Der direkte Ausgang des Flip-Flops FIPR stellt außerdem zum Zeitpunkt D 5 die Flip-Flops FRICund FCP2 über die Tore 71 bzw. 72 zurück, wodurch angezeigt wird, daü das Register 39 zur Aufnahme des nächsten Zeichens bereit ist. Sobald die gesamte Nachricht von der zentralen Datenverarbeitungsanlage aufgenommen worden ist, was mittels eines Nachrichten-Ende-Zeichens von der Leitungssteuereinheit 12 erkannt wird, sendet die Leitungssteuereinheit 12 ein Signal ERICzu der Stationssteuereinheit 3, wodurch die Station zum Zustand ASTA zurückgeführt wird, wie es aus dem Diagramm in F i g. 3 zu ersehen ist.
Abgabe vom Speicher an die Leitung
Wenn der Operator an der Endstation die Zusammenstellung der Nachricht, die vollständig zum Speicher übertragen worden ist, beendet hat, drückt er eine »Nachrichtenübertragungw-Taste in der Tastatur, wodurch 8 Bits TASI bis TASS erzeugt werden. Wie bereits beschrieben, gehen diese 8 Bits in das Register 34. Eine Decodiereinrichtung 45, die von den 8 Flip-Flops des Registers 34 gespeist wird, erkennt das Zeichen, das den Steuercode für die Abgabe vom Speicher und die Weitergabe an die zentrale Datenverarbeitungsanlage ausdrückt. In der Zwischenzeit erzeugt die Decodiereinrichtung 45 das Signal ETX, das uuiiil einen Uiup.ciiici -to ililnJuluMgc'lll uiiii cm Koinzidenztor 47 sperrt, wodurch eine Einstellung des Flip-Flops RIPR verhindert wird. Auf diese Weise wird die gesamte logische Kette, die zur Nullsetzung des Registers 27 und zum Übergang des in dem Register 34 vorhandenen Zeichens zu dem Register 27 führt, blockiert.
Zusätzlich stellt das Signal E7A"ein Flip-Flop FUTR ein, dessen Zustand den Steuercode, die Zeichen aus drm Speicher zu entnehmen, anzeigt. Zu gleicher Zeit gelangt das Signal ETX über den Kanal 115 zu der Zustandslogikschaltung 114, die den Stationszustand »der Tastatur zugeordnet« (ASTA) anzeigt, wodurch der Übergang zum Zustand »Übertragung« (TRAS) bewirkt wird. Das Signal TRAS wird der Leitungssteuereinheit 12 jiugeführt, so daß nach dem Informationsaustauschvorgang zwischen der Endstation und der Datenverarbeitungsanlage die Leitungssteuereinheit zur Stationssteuereinheit 3 das Signal SPOC sendet, wenn die Leitungssteuereinheit 12 bereit zum Empfang des ersten Zeichens ist, wodurch die Leitungssteuereinheit nach Durchgang des Signals durch das Kozinzidenztor 48 und Freigäbe dieses Tores durch das Signa! DUCA ein Flip-Flop FEST in die Eins-Stellung bringt. Das Signal DUCA zeigt, wie bereits beschrieben, das Ende der 1024 Zellen, die in dem Speicher umlaufen, an und liegt von der Bitperiode
D 3 des 1024. Zeichenplatzes bis zur nächsten Bitperiode D3 innerhalb des ersten Zeichenplatzes, der durch den Speicher läuft vor. Der direkte Ausgang des Flip-Flops FESTerzeugt zum Zeitpunkt Dl ein Signal MAUL und gibt zugleich das Koinzidenztor 42 frei, wodurch ein Flip-Flop FCP2 eingestellt wird, um den gefüllten Zustand des Registers 39 anzuzeigen, wenn das Signal CA US \orliegt. Zu gleicher Zeit gibt das Signal MAUL ein Koinzidenztor 49 frei, wodurch bewirkt wird, daß die Inhalte der Flip-Flops REM3-4-5-6-7-8-0 in das Register 39 übergehen. Dagegen wird durch das Komplement des Signals DUCA verhindert, daß die Inhalte des Flip-Flops REM9 in das Register 39 übertragen werden. Zu gleicher Zeit werden die Inhalte des Flip-Flops REM \ durch das Signal MAUL für die Übertragung in ein Flip-Flop RUBS freigegeben. Die erste Übertragung, die bei Vorliegen des Signals DUCA stattfindet, wobei in dem Register 27 nur das Bit CSauf Platz D9 vorhanden ist. set7t allp Flin-Flnns RV2\ bis RUS des Registers 39 in den Nullzustand^Tatsächlich wird die Übertragung des einzigen Bits = 1, d.h. des Bits CS auf den neunten Platz durch das Komplement des Signals DUCA blockiert.
Vor diese Übertragung ist zum Zeitpunkt D 10 mit dem Signal BRES das Register 39 auf Null gebracht worden, wie bereits beschrieben wurde. Die Inhalte des Registers 39 werden durch eine Decodiereinrichtung 50 abgetastet, der durch das Signal FUTR freigegeben wird, das den Zustand der Entnahme aus dem Speicher ausdrückt. Die Decodiereinrichtung 50 erkennt ein Zeichen, das ausschließlich aus Nullen aufgebaut ist, sein Ausgangssignal DENUVaWl ab und das Signal CAUSam Ausgang des Koinzidenztores 51 fällt ebenfalls ab und verhindert, daß das Flip-Flop FCP2, das dem Koinzidenztor 42 folgt, eingestellt wird durch das Signal FEST, um den gefüllten Zustand des Registers 39 anzuzeigen. Zum Zeitpunkt D 2 zwingt der direkte Ausgang des Flip-Flops FEST durch Einstellen des Flip-Flops FlUL das Bit bl - 1 in dieses Flip-Flop, wodurch das Bit Win die Bitperiode D 2 innerhalb der Zeichenperiode Cl eingesetzt wird. Zum Zeitpunkt D 5 kehrt das Flip-Flop FESTzum Nullzustand zu-i'ick. Beim nächsten Speicherdurchlauf stellt der Ausgang des Koinzidenztores 52 das Flip-Flop FEST ein aufgrund der Freigabe durch das Signal FUTR und des komplementären Ausganges Flip-Flop FCP2 (Register 39 leer), wenn das Bit bl = 1 zum Zeitpunkt D 10 in dem Flip-Flop REM3 festgestellt wird. Der bereits beschriebene logische Ablauf wird auf diese Weise noch einmal durchlaufen. Daher tritt zum Zeitpunkt D 2 die Übertragung des ersten Zeichens von dem Register 27 zu dem Register 39 auf. Zur gleichen Zeit stellt das Signal MAUL das Flip-Flop REM2 auf Null, wodurch das Bit bl = 1 beseitigt wird, das zum Zeitpunkt D 2 in das Flip-Flop FlUL verschoben wird, d. h. um eine Zeichenperiode nach hinten. Wenn das Zeichen in dem Register 39 von der Decodiereinrichtung 50 nicht als ausschließlich aus Nullen aufgebaut decodiert wird, wird das Signal CA US erzeugt, wodurch das Flip-Flop FCP2 eingestellt wird, so daß der gefüllte Zustand des Registers 39 festgehalten wird. Der direkte Ausgang des Flip-Flops FCP2 gibt ein Koinzidenztor 105 frei, so daß der inverse Ausgang eines Flip-Flops FEUPxum Zeitpunkt D 3 ein Signal CRU2 erzeugt,das das gleiche Flip-Flop FEUP einstellt Das Flip-Flop FEUP hält den gefüllten oder leeren Zustand des Registers 34 fest, wenn es gewünscht wird, Zeichen aus dem Speicher zu entnehmen, um sie von der Endstation auszusenden, und ist zum Zeitpunkt D10 bei Gegenwart der Signale FUTR und SPOC durch das von einem Koinzidenztor Ze ausgesandte Signal QUER in den Nullzustand gebracht worden. Zum Zeitpunkt D 2 hat der inverse Ausgang des Flip-Flops FEUP durch das Signal AZR 2 von einem Koinzidenztor 73' das Register 34 auf Null gebracht. Das gleiche Signal CRU2 gibt das Koinzidenztor 44 frei, so daß das erste aus dem Speicher entnommene und in das Register 39 eingeführte Zeichen zum gleichen Zeitpunkt D 3 zu dem Register 34
ίο übertragen wird. Zum Zeitpunkt D5 stellt der direkte Ausgang des Flip-Flops FEUP nach Durchgang durch ein Koinzidenztor 75 in Gegenwart des Signals SPOC das Flip-Flop FC2 zurück, wodurch angezeigt wird, daß das Register 39 bereit ist, ein weiteres Zeichen vom
is Speicher zu empfangen. Zur gleichen Zeit stellt der direkte Ausgang des Flip-Flops FELT zum Zeitpunk' D5 das Flip-Flop SCOC ein, das seinerseits seinen Ausgang zu dei Leitungssteuereinheit 12 sendet, wodurch angpzpigt wird, rlaR in rlpm Rpoicipr pin Zeichen vorliegt, das entnommen werden kann. Die Aufnahme des Signals SCOC von Seiten der Leitungssteuereinheit 12 bewirkt, daß letztere das Signal SPOC erneut aussendet, nachdem das entnommene Zeichen benutzt worden ist. In der Zwischenzeit gibt zum folgenden Zeitpunkt D 10 der komplementäre Ausgang des Flip-Flops FCP2 das Koinzidenztor 52 frei, so daß. wie bereits erwähnt, das Flip-Flop FEST eingestellt wird, wodurch der Steuercode für die Entnahme des durch das Bit bl gekennzeichneten Zeichen aus dem Speicher durch die Wirkung des Signals MAUL gegeben wird. Das Signal MAUL füllt zum nächsten Zeitpunkt D 1 das Register 39 mit dem Zeichen in dem Register 27. wie bereits beschrieben. Zum vorangegangenen Zeilpunkt DlO ist das Flip-Flop FEUP zurückgestellt worden, wenn das Signal SPOC vorliegt, das anzeigt, daß die Leitungssteuereinheit 12 das Zeichen des Registers 34 verwendet hat, wodurch der Übertragungsvorgang des in dem Register 39 vorhandenen Zeichens zu dem Register 34 und die nachfolgende Entnahme des durch das Bit bl = 1 auf dem Bitplatz D 2 gekennzeichneten Zeichens, aus dem Speicher von Neuem beginnt. Wenn die Decodiereinrichtung 45 in dem Register 34 Nachrichten-Ende-Zeichen feststellt, decodiert sie dieses durch Erzeugung eines Signals FW.
Das Signal FIN gelangt zu der Zustandslogikschaltung 114 und bringt die Endstation in den Zustand LIBE zurück und informiert ferner die Leitungssteuereinheit 12 vom Ende der Übertragung und stellt das Flip-Flop FUTR zurück.
Anzeige
Wenn die Datenendstation in den Zuständen »frei« oder »der Tastatur zugeordnet« ist, werden alle Zeichen im Speicher angezeigt. Denn das Signal LlTA (siehe Fig.4), das die logische Summe der Zustände »frei« (LlBE) und »der Tastatur zugeordnet« (ASTA) darstellt, erzeugt, wenn es bei jeder Bitperiode Dl durch ein Koinzidenztor 53 hindurchgeht, ein Signal MEUL, das wie das Signal MAUL in der bereits beschriebenen Art wirkt Auf diese Weise wird bei jeder Bitperiode D1 die Übertragung des in dem Register 27 vorhandenen Zeichens zu dem Register 39 erreicht
Eine Anzeige der Zeichen, die in dem Speicher umlaufen und zu dem Register 39 übertragen werden, kann auf verschiedene Arten erreicht werden. Insbesondere kann dies erreicht werden mittels einer Zeichen erzeugenden Röhre bekannter Bauart In der Zeichen erzeugenden Röhre 55 (Fig.5) wird der von der
Kathode 56 erzeugte Elektronenptrahl elektrostatisch in waagerechter Richtung durch Platten 57 und in vertikaler Richtung durch Platten 58 abgelenkt. Am Ende der Röhre befindet sich eine Matrix 59, auf der die numerischen, alphabetischen und symbolischen deichen, die angezeigt werden sollen, aufgedruckt sind. Das Register 39 und das Flip-Flop RUBSund außerdem das Bit Bs = 1 — sofern es vorhanden ist und angezeigt wird — speisen einen Digitalanalogwandler 54, der durch das Signal LITA freigegeben wird und die Spannungsniveaus SCO und 5CV liefert, die jeweils den horizontalen und vertikalen Koordinaten des auf der Matrix 59 aufgedruckten Zeichens entsprechen, dessen Binärcode in dem Register 39 vorliegt. Das Spannungsniveau SCO gelangt zu einem Addierer 60, der mit einem Sägezahnsignal von einem Generator 61 gespeist wird. In entsprechender Weise gelangt das Spannungsniveau 5CV zu einem Addierer 62, der mit einem sinusförmigen Signal von einem Generator 63 gespeist wird. Auf diese Weise wird das Zeichen, das auf der Matrix 59 abgedruckt ist und dessen Ort durch seine horizontalen und vertikalen Koordinaten festgelegt ist, von links nach rechts durch einen Elektronenstrahl mit sinusförmigem Fortschreiten ertastet. Durch Veränderung der Sekundärelektronenemission, die von einem Kollektor 64 aufgenommen wird und davon abhängt, ob der Elektronenstrahl schwarze oder weiße Stellen trifft, wird in einer Leitung65 ein Videosignal erzeugt, das von einem Verstärker 66 verstärkt eine Kathodenstrahlröhre 67 speist, d.h. die Röhre 10 nach Fig. 1. Die Kathodenstrahlröhre ist eine Röhre mit magnetischer Ablenkung mit drei Spulen, die jeweils erregt werden von einer Zeitablenkschaltung 68, die unter Beibehaltung der gleichen Phase das sinusförmige Signal, das aus dem Generator 63 hervorgeht, verstärkt, von einem Sägezahnsignalgenerator 69 und von einer Schaltung 70, die ein Stufensignal erzeugt, um den Strahl von Zeile zu Zeile zu bewegen. Auf diese Weise wird der Schirm der 'Kathodenröhre 67 von einem Elektronenstrahl unter sinusförmigem Fortschreiten von links nach rechts und von oben nach unten abgetastet. Auf diese Weise werden die von der Röhre 55 ausgewählten Zeichen auf dem scnirm der Röhre 67 wiedergegeben. So können auf dem Schirm der Röhre 67 sechzehn Zeilen mit je 56 Zeichen dargestellt werden, wobei eine ausgezeichnete Übereinstimmung zur Anzahl der im Speicher vorhandenen Zellen besteht. Der Synchronismus der analogen Steuerung der zwei Röhren 55 und 67 mit der Steuerung des Verzögerungsleitungsspeichers wird mittels einer Zeitgeberschaltung 81 erhalten, die die Sägezahnsignalgeneratoren und die Stufensignalgeneratoren ebenso wie den Oszillator 63 startet Die Zeitgeberschaltung 81 wird mit dem Signal DUCA, das — wie gesagt — das Ende des Speichers anzeigt, und mit dem Signal FLYB, das das Ende der Zeile anzeigt und von dem Zeitgeberblock 200 kommt, gespeist
Von der Tastatur gesteuerte Ausgabe an eine
periphere Einheit, insbesondere einen Drucker
Der Druckbetrieb ist in vieler Hinsicht ähnlich dem Betrieb bei der Abgabe vom Speicher an die Leitung. Wenn der Operator die Zusammenstellung der Nachricht, die vollständig zu dem Speicher überführt wird, beendet hat stellt er eine »Drucken«-Taste auf der Tastatur31 ein. wodurch 8 Bits TAS1 bis ΓΛ58 erzeugt werden, die, wie bereits beschrieben, in das Register 34 gelangen. Die Decodiereinrichtung 45 erkennt das Zeichen, das die Druckanweisung ausdrückt, woraufhin sie ein Signal PRl erzeugt, das nach Umkehrung durch einen Umwandler 46 verhindert, daß das Flip-Flop FIPR eingestellt wird, indem es das Koinzidenztor 47 schließt. Auf diese Weise wird die gesamte logische Kette, die
zur N'illsetzung des Registers 27 und zum Übergang des Zeichens in dem Register 34 zu dem Register 27 führt, blockiert. Zusätzlich stellt das Signal PRldas Flip-Flop FUTR ein, um die Anweisung anzuzeigen, daß vom Speicher zu entnehmen ist. Zur gleichen Zeit gelangt das
ίο Signal PRI durch den Kanal 115 zu der Schaltung 114, wodurch die Endstation in den Zustand »Drucken« (STAM)gebracht wird. Der Drucker 121, der von der in der DE-PS 12 51 367 beschriebenen Bauart sein kann, empfängt das Signal STAM, woraufhin er das Signal SPOCzur Stationssteuereinheit 3 sendet, wenn sie zum Empfang des ersten Zeichens bereit ist. Der Ablauf der Operation ist identisch mit dem Fall, der bereits in »Abgabe vom Speicher an die Leitung« beschrieben wurde. So bewirkt das Signal MAUL daß das erste Zeichen von dem Register 27 zu dem Register 39 übertragen wird, und das Signal CRU2 bewirkt, daß das gleiche Zeichen von dem Register 39 zu dem Register 34 übertragen wird. Die Stationssteuereinheit 3 informiert den Drucker 121 mit dem Signal SCOC davon, daß in dem Register 34 ein zum Drucken bereites Zeichen vorhanden ist.
Der Empfang des Signals SCOC bewirkt, daß das Signal SPOC am Drucker 121 abfällt, der das Signal SPOCerneut aussenden wird, nachdem das entnommene Zeichen verwendet worden ist. Wenn die Decodiereinrichtung 45 das Nachricht-Ende-Zeichen decodiert, erzeugt sie das Signal FlN, das die Endstation zu dem Zustand ASTA zurückführt und zugleich den Drucker 121 informiert, der daraufhin anhält.
Vom Rechnergesteuertes Drucken
Der Druckvorgang kann wie jede andere Operation, die aus der Übertragung der in dem Speicher enthaltenen Nachricht zu einer peripheren Ausgabeeinheit 121 besteht, auch von dem fernangeschlossenen Rechner angewiesen werden. Tatsächlich kann sich innerhalb einer von dem Rechner gesendeten Nachricht ein Druckanweisungszeichen befinden. Die Nachricht wird Zeichen für Zeichen zum Speicher, wie jereits beschrieben, übertragen, und wenn die Decodiereinrichtung 45 den im Register 34 vorliegenden Steuercode zum Drucken decodiert, sendet sie ein Signal PRI aus, das zum Umwandler 46 gelangt und verhindert, daß das Zeichen in den Speicher eingeführt wird. Darüber hinaus wird das Signal PRI zu der Zustandslogikschaltung 114 gesendet, wodurch bewirkt wird, daß der Stationszustand von »Empfang »nm Rechner« zu »erwarte Drucken« geändert wird. Die Schaltung 114 fährt fort, das Signal RICA zu erzeugen, so daß auf diese Weise die Nachricht vom Rechner durch die Endstation fortlaufend empfangen wird. Die Endstation befindet sich also in dem Zustand »erwarte Drucken« (A TSA), so daß die Leitungssteuereinheit 12 an die Stationssteuereinheit 3 ein Signal ERIC sendet wenn die gesamte Nachricht empfangen worden ist Dieses Signal bewirkt, sobald es der Schaltung 114 zugeführt ist daß die Endstation in den Zustand »Drucken« (STAM) übergeht Wie bereits beschrieben, empfängt der Drucker 121 das Signal STAM, so daß sie zur Stationssteuereinheit 3 das Signal SPOCsendet, wenn der Drucker bereit zum Empfang des ersten Zeichens ist
Zuvor hatte das Signal PRI das Flip-Flop FUTR eingestellt, wodurch es — zusammen mit dem Signal
SPOC — die bereits beschriebene logische Kette beginnt, die zur aufeinanderfolgenden Entnahme der Zeichen aus dem Speicher führt, die über die Register 39 und 34 an den Drucker 12t zu senden sind. Am Ende des Drückens der Nachricht kehrt die Endstation in den Zustand ASTA zurück, wie bereits beschrieben.
Eingabe von peripherer Eingabeeinheit
Wie bereits beschrieben, kann die Endstation mit einer peripheren Eingabeeinheit 125 über die Kanäle \o 123 und 124 verbunden werden. Diese periphere Einheit kann insbesondere ein Kartenleser sein. Um eine Nachricht von der peripheren Einheit zu erhalten, betätigt der Operator auf der Tastatur eine Taste für die Eingabe von einer peripheren Einheit. Auf den Leitungen TASi bis TASS wird ein Code erzeugt, der, wie bereits beschrieben, zu dem Register 34 gelangt Die Decodiereinrichtung 45 erkennt das Zeichen für die Eingabe von peripherer Einheit und erzeugt ein Signal ILS. Das Signal ILS gelangt zu dem Block 46 und verhindert, indem es das Tor 47 schließt, den Obergang des Zeichens selber in den Speicher. Ober den Kar-.al 115 speist das Signal ALS die Zustandslogikschaltung 114, wodurch die Endstation in den Zustand »Eingabe von peripherer Einheit« IUPE gebracht wird. Das Signal IUPE wird zu dem Kartenleser 125 gesendet Sobald der Kartenleser 125 bereit ist das erste Zeichen zur Endstation zu senden, informiert er die Stationssteuereinheit 3 durch Aussendung eines Signals SPOC, das zu dem Koinzidenztor 137 gelangt und so die logische Folge beginnt die bereits für den Fall »Eingabe in den Speicher von der Leitung« beschrieben worden ist Es wird nämlich das Signal CAEL erzeugt das durch Freigabe des Koinzidenztores 40 die Übertragung der 8 Bits LSO \ bis LSO 8 des von dem Kartenleser 125 gelieferten Zeichens ermöglicht Der direkte Ausgang des Flip-Flops FCP2 speist den Kartenleser 125, um den gefüllten Zustand des Registers 39 zu bestätigen, wodurch der Kartenleser daran gehindert wird, das Signal SPOCauszusenden. Zum Zeitpunkt Z?3 wird das Signal CRU \ erzeugt, wie es bereits für den Fall »Eingabe in den Speicher von der Leitung« beschrieben worden ist. Dieses Signal CRU \ überträgt den Inhalt des Registers 39 zu dem Register 34 und stellt das Flip-Flop FIPR ein, wodurch die logische Kette begonnen wird, die für die Übertragung des Zeichens vom Register 34 zum Speicher zuständig ist Sobald der Kartenleser 125 die Übertragung der Nachricht beendet hat, sendet er an die Stationssteuereinheit 3 ein Signal ELS, das nach Eintritt in die Zustandslogikschaltung 114 den Zustand der Station zu »der Tastatur zugeordnet« ASTA zurückbringt
Von peripherer Eingabeeinheit gesteuertes Drucken
Der Vorgang des Drückens kann wie jede Operation, die darin besteht eine im Speicher enthaltene Nachricht zu einer Ausgabeeinheit 121 zu senden, von der Eingabeeinheit 125, insbesondere von dem Kartenleser gesteuert werden. Es kann nämlich innerhalb der vor der Einheit 125 gelieferten Nachricht ein Druckanweisungszeichen sein. Wie bereits beschrieben, wird die Nachricht Zeichen für Zeichen von dem Kartenleser 125 an den Speicher übertragen, und sobald die Decodiereinrichtung 45 im Register 34 eine Druckanweisung feststellt, sendet sie das Signa! PR! aus, das bei Eintritt ir den Umwandler 46 verhindert, daß das Zeichen in der Speicher eingeführt wird. Außerdem wird das Signal PRI zu der Zustandslogikschaltung 114 gesendet ohne daß zu diesem Zeitpunkt eine Änderung des Zustande: herbeigeführt wird.
Die Zustandslogikschaltung 114 fährt fort das Signal IUPE zu erzeugen, so daß die Endstation weiterhin die Nachricht von dem Kartenleser 125 empfängt Sobald die gesamte Nachricht übertragen worden ist, wird ar die Stationssteuereinheit 3 das Signal Eingesendet, da: zu der Zustandslogikschaltung 114 gelangt Da vorhei das Signal PRI vorlag, bewirkt das Signal ELS statt eines Überganges der Endstation in den Zustand ASTA daß diese in den Zustand »Drucken« STAM übergeht Wie bereits beschrieben, empfängt der Drucker 12t da« Signal STAM woraufhin er das Signal SPOC zui Stationssteuereinheit 3 sendet wenn sie bereit ist, das erste Zeichen der Nachricht im Speicher zu empfangen Mit dem Signal SPOC wird die Entnahme der Zeicher aus dem Speicher und ihre Weitergabe an den Drucket 121 begonnen. Zum Abschluß des Drückens dei Nachricht kehrt die Endstation in den Zustand »dei Tastatur zugeordnet« ASTA zurück, wie bereit! beschrieben.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Datenendstation mit einem Speicher, einer Tastatur für die Steuerung der Station und die Informationseingabe in den Speicher, einer peripheren Ausgabeeinheit zum Anzeigen der im Speicher enthaltenen Information, einer Steuereinheit, die eine Reihe verschiedener Zustände einnehmen kann, und zwar einen ersten Zustand, um die Eingabe und ι ο Ausgabe dieser Information durch Übertragung von bzw. zu einer zentralen Datenverarbeitungsanlage, einen zweiten Zustand, um das Senden der Information vom Speicher auf die periphere Ausgabeeinheit, und einen dritten Zustand, um die Eingabe von aus einer peripheren Eingabeeinheit kommenden Information zu ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (3) auf einen Steuercode anspricht, der in eine aus der zentralen Datenverarbeitungsanlage kornmende Nachricht eingefügt ist, um es der Steuereinheit zu ermöglichen, in einem Register (FUTR) ein den Steuercode darstellendes Signal (PRI) und in einem Speicher (4) die Nachricht zu speichern, wobei das den Steuercode darstellende Signal nach dem vollständigen Empfang dieser Nachricht den Obergang der Steuereinheit (3) aus einer Reihe von verschiedenen unterschiedlichen Zuständen in einen festen Zustand ermöglicht.
2. Datenendstation nach Anspruch 1, bei welcher w der Speicher ein zyklischer Serienspeicher ist und die ein erstes Register für Ein- und Ausgabe vom zyklischen Serienspeicher und ein zweites Register für den Empfang von Daten aus dntn ersten Register, von der peripheren Eingabeeinheit und von einer mit einer zentralen Datenverarbeitungsanlage verbundenen Übertragungsleitung und für die Versorgung eines dritten Registers mit den Daten aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Register (34) die Daten vom zweiten Register (39) empfängt und sie an das erste Register (27), die Übertragungsleitung (11) und die periphere Ausgabeeinheit (121) liefert
3. Datenendstation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das dritte Register (34) den Steuercode hält und diesen auf eine Decodiereinrichtung (45) schickt, wobei diese Decodiereinrichtung den Steuercode decodiert, indem ein entsprechendes Signal für eine Zustandslogikschaltung (114) erzeugt wird, die auf das Signal zwecks Erzeugens so einer Folge von Zustandssignalen anspricht, welche von dem Steuercode ausgewählt werden.
DE2025731A 1969-05-19 1970-05-19 Datenendstation Expired DE2025731C3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT5190669 1969-05-19
IT5209469 1969-06-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2025731A1 DE2025731A1 (de) 1970-11-26
DE2025731B2 DE2025731B2 (de) 1979-04-26
DE2025731C3 true DE2025731C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=26329452

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2025731A Expired DE2025731C3 (de) 1969-05-19 1970-05-19 Datenendstation
DE2028276A Expired DE2028276C3 (de) 1969-05-19 1970-06-03 Datenendstation

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028276A Expired DE2028276C3 (de) 1969-05-19 1970-06-03 Datenendstation

Country Status (3)

Country Link
US (2) US3678483A (de)
DE (2) DE2025731C3 (de)
GB (2) GB1304886A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4991712A (de) * 1972-12-31 1974-09-02
US4031518A (en) * 1973-06-26 1977-06-21 Addressograph Multigraph Corporation Data capture terminal
USRE31790E (en) * 1974-03-13 1985-01-01 Sperry Corporation Shared processor data entry system
US4016542A (en) * 1974-04-23 1977-04-05 Azurdata, Inc. Electronic notebook for use in data gathering, formatting and transmitting system
US4162416A (en) * 1978-01-16 1979-07-24 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Dynamic sense-refresh detector amplifier
US5874697A (en) * 1997-02-14 1999-02-23 International Business Machines Corporation Thin keyboard switch assembly with hinged actuator mechanism

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2574362A (en) * 1948-03-22 1951-11-06 Cable & Wireless Ltd Telegraph transmitter with message numbering
US2883106A (en) * 1953-08-10 1959-04-21 Teleregister Corp Data storage and reservation system for travel accommodations
DE1186099B (de) * 1955-11-16 1965-01-28 SCM Corporation, Syracuse, N. Y. (V. St. A.) Steueranordnung für eine Teilnehmerstelle einer Fernschreibverbindung
US3268649A (en) * 1962-09-19 1966-08-23 Teletype Corp Telegraph message preparation and switching center
US3364473A (en) * 1964-10-05 1968-01-16 Bunker Ramo Data display system
FR1541242A (fr) * 1966-11-15 Ibm Circuits d'horloge pour l'accès à une mémoire et la commande d'un dispositif de traitement de données

Also Published As

Publication number Publication date
US3678179A (en) 1972-07-18
DE2025731A1 (de) 1970-11-26
US3678483A (en) 1972-07-18
DE2025731B2 (de) 1979-04-26
DE2028276B2 (de) 1979-01-11
DE2028276A1 (de) 1970-12-10
DE2028276C3 (de) 1980-08-21
GB1304886A (de) 1973-01-31
GB1307872A (en) 1973-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2628363C2 (de) Datenverarbeitungs-Netzwerk
DE1524225B2 (de) Verfahren zum betriebe einer redigier- und wiedergabeeinrichtung
DE1524438B2 (de) Schaltungsanordnung fur den Multi plexbetrieb von mit einem Rechner ver bundenen Kathodenstrahlrohren Bildschirm geraten
DE2457732A1 (de) Verfahren und anordnung zur codierung und decodierung von information
DE2451008A1 (de) Datenuebertragungseinrichtung fuer digitale rechenanlagen
DE2635592A1 (de) Multiprozessor-abrufsystem
DE1299145B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern von peripheren Ein- und Ausgabegeraeten von Datenverarbeitungssystemen
DE1815078A1 (de) Mikro-programmierte Datenverarbeitungseinrichtung
DE1474062B2 (de) Datenverarbeitungsanlage mit einer anzahl von pufferspeichern
DE2247534A1 (de) Additions- und subtraktionsvorrichtung
DE2025731C3 (de) Datenendstation
DE3209530A1 (de) Textverarbeitungssystem
DE1549681B1 (de) Einrichtung zum optischen darstellen von zeichen
DE1424747B2 (de) Erweiterbare digitale datenverarbeitungsanlage
DE1474043A1 (de) Einrichtung zur Verteilung von Daten zur Betaetigung von zyklisch arbeitenden Druckeinrichtungen
DE2428013A1 (de) Mehrfachsteuergeraet
DE1952175A1 (de) Kopfstation zur UEbertragung von Daten mit Darstellung
DE2612295A1 (de) Verfahren und datenanzeigeanlage zum anzeigen von daten an mehreren endstellen
DE2033869A1 (de) Datenverarbeitungsgerat
DE1499170C3 (de) Datenverarbeitungsanlage
DE2525394A1 (de) Verarbeitungsvorrichtung fuer uebertragungsdaten
DE2004762A1 (de) Übertragungsanschlussgerät
DE1549467C (de) Schaltungsanordnung zur vorrangge steuerten Auswahl von Tastenfeldern innerhalb eines Datenverarbeitungssystems
DE1524225C3 (de) Verfahren zum Betriebe einer Redigier- und Wiedergabeeinrichtung
DE2159013A1 (de) Fernmessungsaufzeichnungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)