DE2304925A1 - Rechnergesteuerte nebenstellenanlage - Google Patents

Rechnergesteuerte nebenstellenanlage

Info

Publication number
DE2304925A1
DE2304925A1 DE19732304925 DE2304925A DE2304925A1 DE 2304925 A1 DE2304925 A1 DE 2304925A1 DE 19732304925 DE19732304925 DE 19732304925 DE 2304925 A DE2304925 A DE 2304925A DE 2304925 A1 DE2304925 A1 DE 2304925A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
option
class
authorization
table storage
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19732304925
Other languages
English (en)
Other versions
DE2304925B2 (de
DE2304925C3 (de
Inventor
Pierre Jean Calvino
Bernard Grandry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
International Business Machines Corp
Original Assignee
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by International Business Machines Corp filed Critical International Business Machines Corp
Publication of DE2304925A1 publication Critical patent/DE2304925A1/de
Publication of DE2304925B2 publication Critical patent/DE2304925B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2304925C3 publication Critical patent/DE2304925C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q3/00Selecting arrangements
    • H04Q3/58Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite
    • H04Q3/62Arrangements providing connection between main exchange and sub-exchange or satellite for connecting to private branch exchanges
    • H04Q3/625Arrangements in the private branch exchange

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Astronomy & Astrophysics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Sub-Exchange Stations And Push- Button Telephones (AREA)
  • Telephonic Communication Services (AREA)
  • Exchange Systems With Centralized Control (AREA)

Description

Eöblingen, <?en 29. Januar 1973 lw-aa
Anmelderin: International Business Machines
Corporation, Armonk, N.Y. 10504
Amtliches Aktenzeichen: Neuanmeldung 2304925 Aktenzeichen der Anmelderin: FR 971 027
Rechnergesteuerte Nebenstellenanlage
Die Erfindung betrifft eine rechnergesteuerte Fernsprech-Nebenstellenanlage mit einer Leitungsklassentabelle zur Speicherung der Berechtigungsklassen mindestens einiger Leitungen der Zentrale.
Die Berechtigungsklassen werden dabei bestimmten Teilnehmern oder bestimmten Leistungsmerkmalen, die den Teilnehmern zur Verfügung stehen, zugeteilt und stellen eine Beziehung dar zwischen dem Teilnehmer und den einzelnen Einrichtungen, deren Benutzung im Prinzip den Teilnehmern möglich ist. Zum Beispiel wird die durch die Berechtigungsklassen ausgedrückte Beziehung dazu benutzt, um anzugeben, ob ein bestimmter Teilnehmer einer Nebenstellenanlage Zugriff zum Ortsnetz oder auch darüber hinaus zum Landesnetz erhalten soll. Die Einführung der Berechtigungsklassen ist besonders in solchen Firmen interessant, in denen bestimmte Angestellte größere Wahlmöglichkeiten haben als andere Angestellte, deren Aufgaben z.B. die Ausnutzung von bestimmten Wahlmöglichkeiten nicht erfordern.
Bei der Verwendung von Berechtigungsklassen wird jedem Teilnehmer eine bestimmte Berechtigung zugeteilt, aufgrund derer er Zugriff zu bestimmten Einrichtungen oder Wahlmöglichkeiten
309833/0853
erhalten kann. Wenn ein Teilnehmer seinen Handapparat abhebt um eine bestimmte Nummer zu wählen, wird in der Vermittlungszentrale sofort mit Hilfe einer Tabelle die Berechtigung di%ses Teilnehmers festgestellt. Wenn nun der Teilnehmer eine bestimmte Ausscheidungsziffer wählt, und damit eine bestimmte Wahlmöglichkeit beansprucht, wird mit Hilfe der Tabelle festgestellt, ob die gewünschte Wahlmöglichkeit dem Teilnehmer mit der eben festgestellten Berechtigung offensteht oder nicht. Aufgrund der von der Tabelle ausgelesenen Information wird die gewünschte Verbindung hergestellt oder nicht. Falls der Teilnehmer eine Wahlmöglichkeit oder eine Einrichtung beansprucht, zu der er nicht berechtigt ist, erhält er ein geeignetes Tonzeichen, z.B. Abweiseton.
Der oben beschriebene Fall betrifft einen rufenden Teilnehmer. Es können jedoch auch Berechtigungsklassen für gerufene Teilnehmer berücksichtig werden. Z.B. wird in Nebenstellenanlagen oft .gefordert, daß bestimmte Teilnehmer keine Anrufe vom Ortsnetz erhalten dürfen. Wenn ein Anruf vom öffentlichen Netz von einer Vermittlungsperson entgegengenommen wird, und diese den Anruf zu einem bestimmten Teilnehmer weiterleiten will, muß in der Anlage erst festgestellt werden, ob der gewünschte Teilnehmer zur Entgegennahme eines solches Anrufes von außen berechtigt ist. Hierzu ist es bereits bekannt, daß der empfangene Anruf von der Berechtigungsklasse des gerufenen Teilnehmers gesteuert wird wenn die Vermittlungsperson versucht, den Anruf weiterzuleiten und abhängig davon die gewünschte Verbindung zu diesem gerufenen Teilnehmer hergestellt wird oder nicht.
Eine Einrichtung der oben beschriebenen Art ist z.B. aus der französischen Patentschrift 2 006 868 bekannt geworden. Die beschriebenen Einrichtung hat aber den Nachteil, daß für jede Gruppe von Leitungen mit der gleichen Berechtigungsklasse eine eigene überwachungseinrichtung notwendig ist. Diese überwachungseinrichtung erzeugt einen Bewilligungs- oder Untersagungs-
FR 971 027 30 9833/08 5 3
befehl für den gewünschten Gebrauch einer Wahlmöglichkeit sobald die Berechtigungsklasse des betreffenden Teilnehmers festgestellt ist.
Es kann auch der Fall eintreten, daß bestimmte Teilnehmer Bewilligung erhalten sollen zum Zugriff zu einer durch eine erste Ausscheidungsziffer gewählten, allgemeinen Einrichtung, daß jedoch der Zugriff zu speziellen Einrichtungen, welche durch eine zweite, nach der ersten Ausscheidungsziffer gewählte Ziffer angewählt werden, untersagt werden soll. Umgekehrt ist auch der Fall denkbar, daß es wünschenswert ist, manchen Teilnehmern den Zugriff zu allgemeinen Einrichtungen, die durch eine erste Ausscheidungsziffer angewählt werden, zunächst zu untersagen, jedoch zu Einrichtungen, welche durch eine bestimmte zweite Nummer angewählt werden, wobei diese Einrichtungen spezifischer sind als die Einrichtungen, die normalerweise diesen Teilnehmern zur Verfügung stehen sollen, zu bewilligen. Z.B. ist der Fall denkbar, daß bestimmte Nebenstellenteilnehmer nicht die Wahlmöglichkeit einer direkten Wahl zum öffentlichen Netz haben sollen mit Ausnahme von einigen wenigen Telefonnummern von den Zweigstellen oder verbundenen Unternehmen. In diesem Fall ist es offensichtlich notwendig, daß die erste Ausscheidungsziffer, welche die Belegung einer Amtleitung zur Folge hat, nicht generell zu einer Abweisung dieses Anrufes führt.
Hierbei ist auch zu berücksichtigen, daß in einem größeren Unternehmen bestimmte Angestellte sehr oft Anrufe zum öffentlichen Netz durchführen können müssen, daß ihnen jedoch vielleicht der Zugriff zu einer zentralen Datenverarbeitungsanlage untersagt werden soll. Andererseits gibt es sicher Angestellte, welche öfters mit der Datenverarbeitungsanlage zu tun haben, die jedoch keine Berechtigung zu Anrufen zum öffentlichen Netz erhalten sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Einrichtungen anzugeben, mit denen auf einfache Weise Berechtigungen festgestellt
fr 971 027 309833/0853
■■■■·'.■;■■_ - 4 -
und aeändert werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung gekennzeichnet durch eine Wahlmöglichkeitstabelle zur Speicherung der vorhandenen Wahlmöglichkeiten (interner Anruf, Anruf vom/zum öffentlichen Netz, etc.), sowie durch eine mit der Leitungsklassentabelle und der Wahlmöglichkeitstabelle verbundene Berechtigungstabelle, deren Berechtigungsinformationen durch den Steuerrechner veränderbar sind.
Die Erfindung hat den Vorteil, daß jederzeit leicht Wahlmöglichkeit ssperren geändert und Wahlmöglichkeiten zugewiesen werden können. Außerdem wird die Einführung von Berechtigungsklassen in bezug auf vorhandene Einrichtungen und Wahlmöglichkeiten erleichtert. Diese Wahlmöglichkeiten können dabei Anrufe zum öffentlichen Netz, zu Querleitungen, zu Fernsteuereinrichtungen und Datenübertragungsleitungen umfassen, sowie auch Verbindungen zwischen zwei internen Teilnehmern. Auch besteht die Möglichkeit, bestimmten Teilnehmern eine allgemeine Wahlmöglichkeit, wie z.B. einen Anruf zum Ortsnetz zu ermöglichen, jedoch einen Anruf zum Landesnetz zu sperren.
Durch die Erfindung ist es außerdem leicht möglich, eine allgemeine Wahlmöglichkeit, wie z.B. den Zugang zum öffentlichen Netz zu sperren, jedoch eine mehr spezifische Wahlmöglichkeit, wie z.B. einen Anruf zu einem ganz bestimmten Teilnehmer des öffentlichen Netzes zu ermöglichen.
Dadurch, daß die Berechtigungsinformationen durch den Steuerrechner veränderbar sind, kann jederzeit die Zuordnung zwischen den Berechtigungsklassen und den Einrichtungen, denen diese Berechtigungsklassen zugeteilt werden, geändert werden. Der Berechtigungsklassenplan ist somit jederzeit und leicht veränderbar. Auch ergibt die Erfindung Vorteile dann, wenn eine bestimmte Nebenstellenanlage, z.B. über Querleitungen, von verschiedenen Unternehmen gemeinsam benutzt wird. Hierbei kann
fr 971 027 3098 33/085 3
jedes Unternehmen seinen eigenen Berechtigungsklassenplan haben.
Nach einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Berechtigungstabelle als Matrix aufgebaut, deren eine Koordinate den Wahlmöglichkeitsklassen und deren andere Koordinate den Leitungsklassen entspricht, wobei in den Kreuzungspunkten der Matrix binäre Informationen gespeichert sind, welche die Berechtigungszuordnung zwischen den Leitungsklassen und den Wahlmöglichkeitsklassen angeben.
Die Erfindung soll nun anhand eines in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispieles näher beschrieben werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Die nach der Erfindung benutzten Tabellen,
Fig. 2 eine Tabelle zur Feststellung der Wahlmöglichkeitsklasse als Funktion der gewünschten Leitungsklasse,
Fig. 3 ein Flußdiagramm zur Anzeige der Operationen,
welche mit einem Anruf verbunden sind und
Fig. 4 die Anordnung der Leitungsklassentabelle,
der Wahlmöglichkeitsklassentabelle und der Berechtigungstabelle in einer Einrichtung, in der die Nebenstellenanlage gemeinsam von drei verschiedenen Unternehmen benutzt wird.
Das nachfolgend beschriebene Ausführungsbeispiel der Erfindung bezieht sich auf eine Nebenstellenanlage, die von einem zentralen Rechner gesteuert wird. Bekanntlich werden in einer solchen Anlage alle diejenigen Einrichtungen der Anlage, die ihren Zustand ändern können, von einer Abtasteinrichtung abge-
FR 971 027 309833/0853
tastet. In einem zentralen Speicher werden die aus den Abtastoperationen gewonnenen Informationen gespeichert. Diese Informationen werden hierauf nach einem gespeicherten Programm verarbeitet und es werden die erforderlichen Schaltbefehle erzeugt.
Wenn ein Teilnehmer seinen Handapparat abhebt und die betreffende Teilnehmerleitung demnach einen rufenden Zustand einnimmt, wird dieser Zustand und die durch den Ruf erzeugte Anforderung vom Abtaster.festgestellt, der anrufende Teilnehmer identifiziert und die Tatsache des Wechsels des Zustandes.der Teilnehmerleitung von ruhend auf rufend in Form einer geeigneten Information im Speicher gespeichert. In der Folge werden vom Abtaster die vom anrufenden Teilnehmer gegebenen Signale, z.B. die Wahlimpulse, festgestellt und ebenfalls im Speicher gespeichert. Sobald diese beiden Arten von Informationen bekannt sind, werden sie nach einem vorbestimmten Programm vom zentralen Rechner verarbeitet. Der Rechner entscheidet hierauf aufgrund von vorgegebenen Bedingungen, ob die Verbindung hergestellt werden soll oder nicht.
Eine dieser Bedingungen soll nun im nachfolgenden Ausführungsbeispiel näher beschrieben werden, nämlich ob der rufende Teilnehmer zu der gewünschten Einrichtung oder Wahlmöglichkeit berechtigt ist. Die Erzeugung der Berechtigungsbedingungen, sowie auch deren Berücksichtigung bei einem Anruf sollen im nachfolgenden näher beschrieben werden. Hingegen sind die Einrichtunggen zur Identifizierung des Anrufenden als bekannt vorausgesetzt und daher in den Figuren nicht näher beschrieben.
In Fig. 1 sind drei Tabellen gezeichnet, nämlich eine Leitungsklassentabelle, eine Wahlmöglichkeitstabelle und eine Berechtigungstabelle .
In der Leitungsklassentabelle ist das Verhältnis zwischen der Nummer einer Leitung und der ihr zugeteilten Berechtigunqsklasse gespeichert. Als Leitungen kommen hier Teilnehmerlei-
FR 971 027 309833/0853
tungen, Amtsleitungen, Quer leitungen, Leitungen zum Vermittlungsplatz, Leitungen zu einer zentralen Datenverarbeitungsanlage und ähnliche Leitungen in Betracht. In Fig. 1 ist angenommen, daß es 15 Klassen von verschiedenen Leitungen gibt, wobei die mit Null bezeichnete Leitungsklasse keiner der Leitungen zugeteilt ist. Diese mit Null bezeichnete Klasse hat einen bestimmten Zweck, der weiter unten erläutert wird. Da die Anzahl der Leitungen der Zentrale im allgemeinen sehr viel höher ist als die Anzahl der Leitungsklassen, enthält jede Leitungsklasse eine mehr oder weniger große Anzahl von Leitungen. Die Arbeitsweise ist dabei so, daß wenn der zentrale Rechner die Klasse einer bestimmten Leitung feststellen will, die Tabelle an der Stelle dieser Leitung adressiert wird und die betreffende Klasse der Leitung ausgelesen wird.
Die Wahlmöglichkeitstabelle speichert die Zuordnung zwischen den verschiedenen Einrichtungen und Wahlmöglichkeiten, welche von der Zentrale angeboten werden und ihren Wahlmöglichkeitsklassen. Hierbei wird vorausgesetzt, daß der Gebrauch dieser Einrichtungen und Wahlmöglichkeiten in irgendeiner Form überwacht werden soll, z.B. durch Zuteilung einer Berechtigungsinformation. In der Wahlmöglichkeitsklassentabelle wird jeder Einrichtung oder Wahlmöglichkeit, deren Gebrauch geregelt werden soll, eine bestimmte Wahlmöglichkeitsklasse zugeteilt. Hierbei können mehrere Einrichtungen oder Wahlmöglichkeiten die gleiche Wahlmöglichkeitsklasse haben. Es ist nämlich oft gewünscht, eine nur beschränkte Anzahl von Wahlmöglichkeitsklassen zu haben (z.B. 20 bis 30), wobei jedoch eine große Anzahl von zu überwachenden Wahlmöglichkeiten (z.B. mehere Hundert) zur Verfugung stehen. In der Wahlmöglichkeitstabelle in Fig. 1 sind die verschiedenen Wahlmöglichkeiten aufgeführt, wobei zu jeder Wahlmöglichkeit eine bestimmte Ausscheidungsziffer gehört, welche entweder als Vorwahlziffer oder als Nachwahlziffer gewählt werden muß. Schließlich ist in jeder Zeile der Wahlmöglichkeitstabelle auch die zu jeder Wahlmöglichkeit gehörende Wahlmöglichkeitsklasse gezeigt.
fr 971 027 30 983 3/08 53
In Fig. 1 ist ferner eine dritte Tabelle gezeigt, welche Berechtigungstabelle genannt ist. Diese Tabelle ist in Fig. 1 in Form einer Matrix dargestellt, welche soviel Zeilen aufweist, wie es Wahlmöglichkeitsklassen gibt und soviel Spalten aufweist, wie es Leitungsklassen gibt, wobei jedoch noch zusätzlich eine besondere Klasse, nämlich die ganz links gezeigte Nuliklasse zur Verfügung steht. Die in Fig. 1 gezeigte Tabelle weist 2o Zeilen und 16 Spalten auf.
Jeder Kreusungspunkt einer Zeile mit einer Spalte weist ein binäres Bit auf, das vor Benutzung der Anlage vom Steuerrechner in den Zustand "1" oder "O" gebracht wird, je nachdem, ob eine Berechtigung vorliegt, d.h. die Erlaubnis besteht, daß die Leitung, deren Leitungsklassennummer gleich ist der Spaltennummer die Wahlmöglichkeit deren Wahlmöglichkeitsklassennummer der Zeilennummer entspricht, benutzen darf.
Die vom Steuerrechner zu treffende Entscheidung über die Berechtigung eines Anrufs wird im allgemeinen auf folgende Weise getroffen: Wenn eine Leitung eine bestimmte Anforderung aussendet, indem der gerufene Teilnehmer eine bestimmte Vorwahlziffer dreht, wird vom Steuerrechner die Identität dieser Leitung, sowie die gewählte Nummer festgestellt. Der Steuerrechner macht hierauf einen Zugriff zur Wahlmöglichkeitsklassentabelle und stellt die Nummer der Wahlmöglichkeitsklasse fest, welche dieser gewählten Vorwahlziffer entspricht, sucht hierauf in der Leitungsklassentabelie die Leitungsklassennummer auf, die der rufenden Leitung entspricht und macht mit Hilfe dieser beiden Koordinateninformationen einen Zugriff zur Berechtigungstabelle. Dort wird die im Kreuzrngspunkt dieser beiden Koordinaten befindliche Information ausgelesen und hierauf die gewünschte Verbindung hergestellt, wenn in dem Kreuzungspunkt eine "1" gespeichert ist. Ist eine "O" gespeichert, erfolgt eine Abweisung des gewünschten Anrufes.
fr 971 02? 309833/0853
Die Zuordnung zwischen Leitungen, Wahlmöglichkeiten und den betreffenden Klassen, sowie der Inhalt der Berechtigungstabelle werden in den zentralen Speicher des Steuerrechners bei der Inbetriebnahme der Anlage gespeichert und können vom Benutzer der Anlage jederzeit nach Belieben verändert werden. Obwohl also der Inhalt dieser Tabellen im Prinzip zum festen Merkmal der Anlage wird, können die in den drei Tabellen gespeicherten Informationen jederzeit und rasch mit Hilfe der für den Steuerrechner vorgesehenen Eingabeeinheiten dem Bedürfnis des Benutzers entsprechend geändert werden.
Im folgenden soll nun die Wahlmöglichkeitsklassentabelle näher beschrieben werden. In dieser Tabelle ist für jede Wahlmöglichkeit ein kodierte Anzeige gespeichert, die es gestattet, diese Wahlmöglichkeit differenziert festzuhalten.
In den fünf ersten Zeilen dieser Tabelle sind fünf Anrufskategorien aufgeführt, welche im Normalfall nicht durch bestimmte zu wählende Vorwahl- oder Nachwahlziffern bestimmt sind. Es handelt sich hier um Anrufe vom öffentlichen Netz, um Anrufe von Querleitungen, um Anrufe von Datenleitungen, um Anufe zum öffentlichen Netz, welche über einen Vermittlungsplatz laufen und schließlich um die Durchschaltung, d.h. die Durchverbindung von Anrufen aus den öffentlichen Netz zu einem bestimmten Teilnehmer der Anlage. Diese Weiterverbindung ist natürlich nur dort notwendig, wo eine direkte Wahl von einer Amtleitung zum Teilnehmer der Nebenstellenanlage nicht möglich ist. Ein solcher Anruf von außen erscheint also zunächst einfach als Signal einer rufenden Leitung vom öffentlichen Netz auf. Dies gilt übrigens auch für die vier anderen oben erwähnten Anrufstypen. Die Unterscheidung zwischen diesen einzelnen Anrufstypen wird vom zentralen Rechner vorgenommen, indem die Leitungen identifiziert werden, die eine Zustandsänderung im Moment des Erscheinen des Signalse aufweisen.
Die anderen in der Wahlmöglichkeitstabelle aufgeführten Wahl-
FR 971 027 309833/0853
möglichkeiten werden durch eine bestimmte Vorwahlziffer charakteresiert, die in der Tabelle angegeben ist.
Die Wahlmöglichkeiten, deren Bewilligung an eine bestimmte Bedingung geknüpft ist, werden in zwei Gruppen eingeteilt, je nachdem, ob die Bedinung wohl oder nicht abhängig ist, d.h. ob eine abhängig Sperre vorliegt oder nicht.
Die nicht abhängig gesperrten Wahlmöglichkeiten führen sofort nach ihrer Identifikation zur Bestimmung der betreffenden Wahlmöglichkeitsklasse. Hingegen muß für die abhängig gesperrten Wahlmöglichkeiten zuerst eine zusätzliche Bedingung geprüft werden, mit Hilfe der erst ergänzend die verlangte Wahlmöglichkeit, d.h. das gewünschte Leistungsmerkmal und die betreffende Wahlmöglichkeitsklasse festgestellt werden kann.
Anhand von verschiedenen Beispielen soll nun die Verwendung der beschriebenen Einrichtungen erklärt werden. Hierbei sind in Fig. 1 die zu abhängig gesperrten Wahlmöglichkeiten gehörenden Vorwahlziffern mit einem Stern bezeichnet.
Mit der Vorwahl der Ziffer 4 kann eine Kurzwahl eingeleitet werden. In der Wahlmöglichkeitstabelle ist in der Zeile der Wahlmöglichkeit "Kurzwahl" die Vorwahlziffer 4 und die entsprechende Wahlmöglichkeitsklasse 8 aufgeführt. Diese Wahlmöglichkeit ist an keine abhängige Sperrung gebunden, so daß vom Zentralrechner sofort die betreffende Wahlmöglichkeitsklasse, d.h. in diesem Falle auch 8, und die betreffende Leitungsklasse festgestellt werden. Durch einen Zugriff mit Hilfe der durch diese beiden Klassen gegebenen Koordinaten zur Berechtigungstabelle stellt der Rechner fest, ob die betreffende Leitung zur Kurzwahl berechtigt ist.
In der beschriebenen Anlage sind andere Wahlmöglichkeiten ohne abhängige Sperrung vorgesehen, wie z.B. der Anruf zur Vermittlung,
fr 971 027 309833/0853
welcher durch die Vorwahlziffer 9 eingeleitet wird, die Durchschaltung, bzw. Weiterschaltung eines Anrufes von einem Teilnehmer zum andern, welche darch die Nachwahlziffer 2 eingeleitet wird, die Konferenzschaltung zu dritt, eingeleitet durch die Nachwahlziffer 3, die Datenerfassung, eingeleitet durch die Vorwahlzahl 28 sowie andere Wahlmöglichkeiten, welche in Fig. 1 nicht dargestellt wurden. Wie weiter unten beschrieben, kommt es im Verlauf der Ausführung eines Anrufes in einem bestimmten Moment immer zur Feststellung einer Wahlmöglichkeit mit nicht abhängiger Sperrung, da diese Kategorie der Wahlmöglichkeit die einzige ist, die es gestattet, eine Wahlmöglichkeitsklasse festzulegen und somit eine Adressierung der Berechtigungstabelle durchzuführen und eine Entscheidung über die Ausführung des Anrufes herbeizuführen.
Die Wahlmöglichkeiten mit abhängiger Sperrung können verschiedener Natur sein. Im vorliegenden Beispiel sind drei Arten solcher Wahlmöglichkeiten angegeben, es können jedoch je nach Bedarf mehr oder weniger solcher Arten festgelegt werden. In der nächsten Zeile der Wahlmöglichkeitstabelle in Fig. 1 ist der "Anruf zum öffentlichen Netz" genannt, sowie in den beiden nächsten Zeilen die Bedingungen "Tag", oder "Macht". Die unterteilung solcher Anrufe in Tag und Nacht kann in manchen Nebenstellenanlagen notwendig sein, wenn während des Tages andere Berechtigungen gelten sollen als während der Nacht. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß im Normalfall während der Nacht die Vermittlungsplätze nicht besetzt sind.
Es wird angenommen, daß ein Anruf zum öffentlichen Netz durch die Vorwahlziffer 1 eingeleitet wird. Da die weitere Bearbeitung dieses Anrufes von der Bedingung abhängt, ob dieser Anruf während des Tages oder während der Nacht erfolgt, handelt es sich hier um eine Wahlmöglichkeit mit abhängiger Sperrung. Deshalb ist in der betreffenden Zeile in der Wahlmöglichkeitstabelle in 2ig. 1 die Vorwahlziffer 1 mit mit einem Stern bezeichnet. Ferner ist hinter dieser Vorwahlziffer keine Telefonnummer ange-
FR 971 027 309833/08 5 3
geben, was bedeutet, daß der Rechner eine zusätzliche Bedingung prüfen muß, wenn nach dem Abheben eines Handapparates die Vorwahlziffer 1 gewählt wird. Im vorliegenden Falle handelt es sich hier um die Bedingung, ob der Anruf bei Tag oder bei.Nacht erfolgt.
Die Tageszeit kann vom Rechner auf einfache Weise durch Anwesenheit oder Abwesenheit der Vermittlungspersonen oder durch Ablesen einer Uhr festgestellt werden. Die Tageszeit des Anrufes wird dabei mit festgesetzten Zeitgrenzen verglichen. Abhängig von der Tageszeit wird daraufhin die Wahlmöglichkeitsklasse festgestellt. Für den Tag gilt die Wahlmöglichkeitsklasse 1 und für die Nacht die Berechtigungsklasse 14. Wenn angenommen wird, daß der Anruf mit der Vorwahlziffer 1 während des Tages auf der Leitungsklasse 12 erfolgt, ist zu sehen, daß in der Zeile 1, Spalte 12, eine "O" gespeichert ist. Der anrufende Teilnehmer hat also nicht die Berechtigung während des Tages direkt das Ortsnetz anzuwählen. Hat hingegen dieser Teilnehmer während der Nacht gewählt, so ist zu sehen, daß in der Zeile 14, Spalte 12, eine "1" gespeichert ist, so daß also der Anruf ausgeführt werden kann.
Andere abhängige Bedingungen für Anrufe können z.B. den Unterschied zwischen Alarmzuständen oder normaler Arbeitsweise der Anlage betreffen.
Die Feststellung, ob ein rufender Teilnehmer zu einem Anruf zum Ortsnetz berechtigt ist, stellt nur einen Zwischenschritt beim Aufbau der Verbindung dar. Nach der Vorwahlziffer 1 wird ja erst die eigentliche Nummer des gerufenen Teilnehmers gewählt. Die Bewilligung des Rufes nach außen stellt also nur eine vorläufige Entscheidung bei der Prüfung einer gewünschten Verbindung dar. Die gewünschte Verbindung, d.h. die gewünschte Einrichtung, kann ja erst nach Wahl zumindest einiger weiterer Ziffern festgestellt werden.
fr 971 027 309833/085 3
Als Beispiel soll angenommen werden, daß die Telefonnummer der Nebenstellenanlage 320909 ist, wobei die ersten beiden Ziffern 32 die Kennzahl des Ortsnetzes darstellen. Dem Ortsnetz soll ein Knotenamt vorgeschaltet sein, das mit der Ausscheidungsziffer 8 erreicht wird. Es soll nun angenommen werden, daß bestimmte Teilnehmer der Nebenstellenanlage, welche mit Anlage C bezeichnet werden soll, die Bewilligung erhalten sollen, über eine Amtsleitung bestimmte Firmen anzuwählen, daß sie jedoch keine Berechtigung haben sollen, private Anrufe im Bereich des Knotenamtes durchzuführen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß eine bestimmte Wahlmöglichkeitsklasse der Vorwahlziffer 8 zugeteilt wird. In der Wahlmöglichkeitstabelle in Fig. ist eine Wahlmöglichkeitsklasse vorgesehen für Anrufe zum Knotenamt, welche in der Tabelle mit "Ortsruf 2" bezeichnet ist, die Vorwahlziffern 18 aufweist und schließlich die Wahimöglichkeitsklassennummer IO hat. Das bedeutet, daß sobald der zentrale Rechner die Vorwahlziffer 8 erkannt hat, in der Wahlmöglichkeitsklassentabelle die Klasse 10 ausgelesen wird und schließlich die Leitungsklasse des rufenden Teilnehmers festgestellt wird. Hierauf wird in beschriebener Weise die Berechtigungstabelle adressiert. Aus Fig. 1 ist auch ersichtlich, daß die Wahl der Vorwahlziffer 8 eine nicht abhängig gesperrte Wahlmöglichkeit angibt, was darauf hinweist, daß nur Unterschied gemacht werden sollte zwischen Teilnehmern, die berechtigt sind zu solchen Anrufen und Teilnehmern, die diese Berechtigung nicht haben.
Es soll nun angenommen werden, daß nur bestimmte Teilnehmer Zugang zum Ortsnetz haben sollen, d.h. zu Teilnehmern, deren Telefonnummer mit der Kennzahl 32 beginnt, daß aber auch aus begreiflichen Gründen kein Teilnehmer die Berechtigung haben sollte, die Telefonnummer der Nebenstellenanlage selbst, d.h. die Nummer 320909, zu wählen. Um dies zu erreichen, wird eine Wahlmöglichkeit mit abhängiger Sperrung der Kennziffer 32 zugeteilt. Bei Wahl dieser Ziffern findet dann eine Prüfung der folgenden, gewählten Ziffern statt und die gewählte Nummer
fr 971 027 309833/0853
wird mit der Telefonnummer der Anlage verglichen. Wenn mindestens eine der Ziffern verschieden ist von der Telefonnummer der Anlage C wird als zugeordnete Wahlmöglichkeitsklasse die Klasse IO festgestellt, wenn andererseits jedoch die Nummer der Zentrale C gewählt wurde, ergibt sich als zugehörige Wahlmöglichkeitsklasse die Klasse 20. Aus der Berechtigungstabelle in Fig. 1 ist zu sehen, daß die zur Wahlmöglichkeitsklasse 20 gehörige Zeile nur Nullen aufweist. Damit wird erreicht, daß keiner der Teilnehmer der Anlage die Nebenstellenanlage selbst anwählen kann. Andererseits weist die zur Wahlmöglichkeitsklasse 10 gehörige Zeile sowohl Einsen als auch Nullen auf, je nachdem, ob die betreffende Leitungsklasse berechtigt sein soll zu einem solchen Anruf oder nicht.
Ein weiterer Fall einer Wahlmöglichkeit mit abhängiger Sperrung stellt die Anwahl eines Teilnehmers dar, der zu einem anderen Hauptamt gehört, als die Nebenstellenanlage C. In der Wahlmöglichkeitstabelle ist für dieses andere Hauptamt die Kennzahl 16 gewählt worden. Es soll wiederum angenommen werden, daß bestimmte Teilnehmer berechtigt sein sollen, bestimmte Telefonnummern über das andere Hauptamt zu wählen, daß jedoch allgemein private Anrufe über das andere Hauptamt nicht erlaubt sein sollen.
Dieser Fall kann z.B. eintreten, wenn die Firma mit der Nebenstellenanlage C Zweigstellen in anderen Orten hat, wobei diese Orte z.B. über die Kennzahl 67 erreicht werden können. Hierbei soll die Telefonnummer dieser Zweigstelle mit den Ziffern 31 beginnen. Um eine Verbindung mit dieser Zweigstelle herzustellen wird zuerst die Ziffer 1 gewählt, um Zugang zum öffentlichen Netz zu erhalten. Hierauf wird die Zahl 16 gewählt, um das andere Hauptamt zu erreichen, und schließlich die Zahl 67 gefolgt von der vollständigen Telefonnummer der Zweigstelle, d.h. 31 und vier andere Ziffern. Ein erster Zugriff zur Berechtigungstabelle findet statt, wenn die Vorwahlziffer 1 gewählt wird. Darauf stellt der Rechner fest, daß die Ziffern 16 gewählt wurden, und
FR 971 027
309833/0853
somit eine Wahlmöglichkeit mit abhängiger Sperrung gewünscht wird. Es ist somit notwendig, die folgenden gewählten Ziffern zu überprüfen und sie mit der Zahl 67 31 zu vergleichen. Bei fehlender Gleichheit wird die Wahlmöglichkeitsklasse 7 zugeteilt, wie aus Fig. 1 festgestellt werden kann, und bei Identität der zu vergleichenden Telefonnummern die Wahlmöglichkeitsklasse 15. Aus der der Wahlmöglichkeitsklasse 7 entsprechenden Zeile der Berechtigungstabelle ist ersichtlich, daß bestimmte Leitungsklassen zu einer Wahl im gesamten Landesnetz berechtigt sein sollen, während anderen ein solcher Zugang nicht bewilligt wurde. Die der Wahlmöglichkeitsklasse 15 entsprechende Zeile der Berechtigungstabelle zeigt, daß bestimmte Teilnehmer die Zweigstelle anwählen können, während eine solche Wahl anderen Teilnehmern verwehrt ist.
Ein ähnlicher Fall würde dann vorliegen, wenn der Hauptsitz der Firma sich in einen Landesteil befinden würde, der über 3 Ziffern, z.B. 734, angewählt werden kann. Der Ablauf der überprüfung der Berechtigung zu einer solchen Verbindung entspricht dem oben geschilderten Ablauf.
Die Nebenstellenanlage C kann mit anderen Nebenstellenanlagen der gleichen Gesellschaft auch über Querleitungen verbunden sein. Als Vorwahlziffern zu solchen Querleitungen wurde die Ziffer 6 angenommen. Es kann gewünscht sein, eine bestimmte Wahlmöglichkeitsklasse einer bestimmten dieser Querleitungen, z.B. der Querleitung zum Hauptsitz der Firma, zuzuteilen. Nachdem also vom Rechner die Vorwahlziffer 6 festgestellt wurde, prüft der Rechner auch die folgenden gewählten Ziffern. Angenommen wird, daß der Hauptsitz der Gesellschaft über die Ziffern 601 angewählt werden kann. Sind die gewählten Ziffern dieser Zahl 601 gleich, ergibt sich eine erste Wahlmöglichkeitsklasse 4, sind sie verschieden, die Wahlmöglichkeitsklasse 15. Dieses Prinzip ist selbstverständlich in der geschilderten Richtung erweiterbar.
Als weitere Wahlmöglichkeit mit abhängiger Sperrung kann das fr 971 027 309833/0853
Eintreten in eine bestehende Verbindung genannt werden. Unter Eintreten soll das sich Aufschalten eines dritten Teilnehmers in eine bestehende Verbindung verstanden werden. Verständlicherweise soll diese Möglichkeit nicht allen Teilnehmern offenstehen. Außerdem soll die Berechtigung zum Aufschalten nicht nur von der Nummer des Teilnehmers abhängen, der einzutreten wünscht, sondern auch von den Telefonnummern der an der bestehenden Verbindung beteiligten Teilnehmern.
In Fig. 1 wurde angenommen, daß die Vorwahlziffer 7 dem Rechner angibt, daß ein Teilnehmer in eine bestehende Verbindung einzutreten wünscht, daß also diese Verbindung unterbrochen werden soll. Nach Feststellung der Vorwahlziffer 7 muß der Rechner also zusätzliche Bedingungen prüfen. Im Falle des Eintretens ist die Berechtigungskiaase der bestehenden Verbindung sowie eine weitere vorgegebene Prioritätstabelle von Bedeutung.
Es kann z.B. angenommen werden, daß die den Direktoren der Firma entsprechenden Teilnehmerleitungen eine Leitungsklasse haben sollen, welche kleiner oder gleich 3 ist. Den Abteilungsleitern werden z.B. Leitungsklassen zwischen 4 und 8 zugeteilt und den anderen Angestellten eine Leitungsklasse zwischen 9 und 15.
Die vorhin genannte PrioritätsZuordnung ist in Fig. 2 dargestellt und gibt an, welche Wahlmöglichkeitsklasse in Abhängigkeit von der Leitungsklasse des gerufenen Teilnehmers zu beachten ist. Wenn die Leitungsklasse des gerufenen Teilnehmers zur Kategorie Cl gehört, d.h. wenn sie gleich oder kleiner als 3 ist, wird als entsprechende Wahlmöglichkeitsklasse die Klasse 19 angegeben. Zur Kategorie C2, d.h. zu einer Leitungsklasse zwischen 4 und 8, gehört die Wahlmöglichkeitsklasse 13 und schließlich 2ur Kategorie C3, d.h, zu einer Leitungsklasse zwischen 9 und 15 die Wahlmöglichkeitsklasse 4. Wie oben beschrieben, wird die Entscheidung darüber, ob das Eintreten erlaubt sein soll oder nicht in Abhängigkeit von der in der BerechtIgungstabelle
fs. 971 or? 30 983 3/0853
— j. / —
gespeicherten Information getroffen. Hierbei wird diese Berechtigungstabelle einerseits durch die Leitungsklasse des Teilnehmers adressiert, der einzutreten wünscht und andererseits durch die auf der Tabelle nach Fig. 2 gefundenen Wahlmöglichkeitsklasse.
Der Funktionsablauf beim Aufbau einer Verbindung ist als Flußdiagramm in Fig. 3 näher dargestellt.
Dieser Ablauf findet bei allen in Fig. 1 gezeigten Wahlmöglichkeiten statt, d.h. insbesondere unabhängig davon, ob eine Wahlmöglichkeit mit abhängiger Sperrung oder nicht betroffen ist .und unabhängig davon, welcher Art eine Wahlmöglichkeit ist, die abhängig gesperrt ist.
In Fig. 3 sind die verschiedenen Schritte des Funktionsablaufes gezeigt.
Schritt A-B: Während dieser Schritte wird die Anforderung einer Wahlmöglichkeit empfangen. Falls eine solche Anforderung nicht empfangen wird, tritt der Rechner nicht in Tätigkeit. Bei Empfangveiner solchen Anforderung findet der Schritt C statt.
Schritt C: Während dieses Schrittes wird festgestellt, ob die gewünschte Wahlmöglichkeit in der Wahlmöglichkeitstabelle gespeichert ist oder nicht. Hierzu kann z.B. der Code der gewünschten Wahlmöglichkeit mit allen in der Wahlmöglichkeitstabelle gespeicherten Codezahlen verglichen werden. Wenn keine Identität festgestellt wird, bedeutet dies, daß die betreffende Wahlmöglichkeit nicht in der Tabelle gespeichert ist. Dies kann durchaus der Fall sein, z.B. für eine Wahlmöglichkeit, für die keine Überprüfung einer Berechtigung gewünscht ist. Eine solche, von einer Berechtigung unabhängige Wahlmöglichkeit, steht also allen Teilnehmerleitungen zu jedem Zeitpunkt offen. Ist diese Wahlmöglichkeit nicht in der Tabelle enthalten, wird die betreffende Verbindung nach Möglichkeit aufgebaut und ein folgen-
FR 971 027 309833/0853
der Funktionsablauf beginnt. Ist jedoch die Wahlmöglichkeit schon in der Wahlmöglichkeitstabelle enthalten, wird der Schritt D ausgeführt.
Schritt D: Es wird überprüft, ob es sich um eine abhängig gesperrte Wahlmöglichkeit handelt. Diese überprüfung kann einfach dadurch ausgeführt werden, daß der Code der gewünschten Wahlmöglichkeit mit einer Liste verglichen wird, in der alle Wahlmöglichkeiten mit einer abhängigen Sperrung aufgeführt sind. Wenn der Vergleich negativ ausfällt, d.h. wenn keine abhängige Sperrung zu dieser Wahlmöglichkeit besteht, wird der Schritt F ausgeführt, welcher weiter unten beschrieben wird, und es folgen sodann die Schritte G, H, und J (wenn notwendig, wie weiter unten beschrieben) bis zur Entscheidung, ob die Berechtigung vorhanden ist oder nicht.
Falls es sich um eine abhängig gesperrte Wahlmöglichkeit handelt, wird der Schritt E ausgeführt.
Schritt E: Es wird geprüft, ob die Abhängigkeit darin besteht, daß die Tageszeit entscheiden soll, d.h. ob es sich um einen Anruf bei Tag oder bei Nacht handelt. Hierzu kann z.B. eine Liste geprüft werden, welche alle von der Tageszeit abhängigen Wahlmöglichkeiten enthalten soll.
Wenn die Antwort negativ ist, d.h. wenn die Bedingung nicht in der Tageszeit besteht, wird der Schritt K ausgeführt. Wenn jedoch die Abhängigkeit darin besteht, ob der Anruf bei Tag oder bei Nacht ausgeführt werden soll, wird der Schritt F ausgeführt.
Schritt F: Während dieses Schrittes wird die gewünschte Wahlmöglichkeitsklasse in der Wahlmöglichkeitsklassentabelle aufgesucht .
Schritt G: Während dieses Schrittes wird eine spezielle Bedin-
fr 971 027 309833/0853
gung überprüft, welche nun anhand der Fig. 1 erklärt werden soll, Diese Bedingung besteht darin, ob die gewünschte Wahlmöglichkeit nicht vielleicht zeitweise für alle Leitungen gesperrt ist. Dies kann notwendig sein, wenn z.B. Fehler in der Anlage auftreten oder aber eine Überprüfung oder ein Messen an der Anlage notwendig ist. Zu diesem Zweck ist in der Berechtigungstabelle eine bestimmte Spalte vorgesehen, welche ganz links als Nullspalte dargestellt ist. Wenn in den Speicherstellen dieser Spalte eine Null gespeichert ist, bedeutet dies, daß die gewünschte Wahlmöglichkeit nicht zur Verfügung steht für alle Leitungen. Wenn jedoch eine Eins gespeichert ist, bedeutet dies, daß wie beim normalen Ablauf in der Folge die Berechtigungstabelle zu adressieren ist. Auf diese Weise wird ein Zeitgewinn erzielt für solche Wahlmöglichkeiten, welche zeitweise nicht verfügbar sind. In einem solchen Falle wird sofort ein Abweiseton erzeugt und der nächste Schritt ausgeführt. Wenn ein Zugriff zur Spalte Null der Berechtigungstabelle ergibt, daß kein Hindernis vorliegt, daß also die gewünschte Wahlmöglichkeit verfügbar ist, wird der Schritt H ausgeführt.
Schritt H: Während dieses Schrittes wird die Leitungsklasse des rufenden Teilnehmers aufgesucht. Hierzu dient die Nummer des rufenden Teilnehmers, welche von der Abtasteinrichtung festgestellt wurde. Z.B. kann die Identifizierung des rufenden Teilnehmers in einem Schritt I erfolgen. Sobald die Leitungsklasse des rufenden Teilnehmers bekannt ist, wird der Schritt J ausgeführt.
Schritt J: Es wird nun die Berechtigung durch Zugriff zur Berechtigungstabelle festgestallt, d.h. ob eine Verträglichkeit besteht zwischen der rufenden Leitungsklasse und der gewünschten Wahlmöglichkeit. Der Zugriff zur Berechtigungstabelle erfolgt wie oben beschrieben von der betreffenden Wahlmöglichkeitsklasse aus, welche im Schritt F festgestellt wurde, und von der Leitungsklasse aus, welche im Schritt H festgestellt wurde. Wenn im Kreuzungspunkt der adressierten Zeile und Spal-
PR 971 027 .309833/0853
te eine Null gespeichert ist, wird die gewünschte Verbindung abgewiesen, wenn jedoch eine Eins vorhanden ist, wird der Schritt K ausgeführt.
Schritt K: Es wird überprüft, ob eine Sperrung vorliegt, welche von zusätzlichen Vorwahlziffern abhängig ist. Diese überprüfung kann z.B. anhand einer Liste erfolgen, in der alle Sperrungen aufgeführt sind, welche von der Wahl von zusätzlichen Vorwahlziffern abhängig sind.
Führt die überprüfung zum Resultat, daß eine solche abhängige Sperrung vorliegt, wird wieder der Schritt A ausgeführt, nach dem nun gewartet werden muß, welche Ziffern in der Folge gewählt werden. Es werden wiederum die auf den Schritt A folgenden Schritte ausgeführt und die insbesondere in den Schritten C, D, E, G und J angeführten Bedingungen berücksichtigt.
Wenn die Wahlmöglichkeit nicht abhängig ist von zusätzlichen Vorwahlziffern wird der Schritt L ausgeführt.
Schritt L: Es wird überprüft, ob die Wahlmöglichkeit in Abhängigkeit von der Leitungsklasse des gerufenen Teilnehmers zugeteilt werden soll. Zur überprüfung dieser Bedingung kann ähnlich wie oben beschrieben, ebenfalls eine Liste verwendet werden, in der alle Wahlmöglichkeiten aufgeführt sind, welche abhängig sind von der Leitungsklasse des gerufenen Teilnehmers.
Führt die überprüfung zu einem negativen Resultat, werden die Schritte F, G und wenn nötig H und J ausgeführt, um schließlich zur Annahme oder Abweisung des Rufwunsches zu gelangen.
Wenn sich ergibt, daß die Zuteilung der Wahlmöglichkeit abhängt von der Leitungsklasse des gerufenen Teilnehmers, wird der Schritt M ausgeführt.
Schritt M: Es wird zunächst geprüft, welches die Leitungsklasse fr 971 027 3 0 9833/0853
des gerufenen Teilnehmers ist. Hierzu wird die Leitungsklassentabelle ausgelesen. Hierauf wird anhand der in Fig. 2 gezeigten Tabelle festgestellt, welche Bedingung von der Leitungsklasse des gerufenen Teilnehmers erfüllt sein muß. Hierauf wird der Schritt F ausgeführt, im Verlaufe dessen sich als Funktion der sich aus der in Fig. 2 gezeigten Tabelle ergebenden Bedingung die betreffende Wahlmöglichkeitsklasse ergibt. Es folgt nun der Schritt G und wenn nötig auch die Schritte H und J, worauf die Entscheidung der Ausführung oder Abweisung getroffen werden kann.
In Fig. 4 ist eine Variante dargestellt, nach der es drei verschiedenen Firmen, welche mit X, Y und Z bezeichnet sind, möglich sein soll, dieselbe Nebenstellenanlage zu benutzen.
Es ist gezeigt worden, unter welchen Bedingungen eine bestimmte Wahlmöglichkeit bestimmten Teilnehmern zur Verfügung stehen soll. Die in Fig. 4 gezeigte Variante beruht im wesentlichen darauf, daß es möglich ist, den Leitungen einer bestimmten Gesellschaft X eine gewisse Anzahl von Leitungsklassen zuzuteilen, z.B. die Klassen 1 bis 36, während der Gesellschaft Y die Leitungsklassen 37 bis 47 und der Gesellschaft Z die Leitungsklassen 48 bis 64 zugeteilt werden. Bestimmte von der Nebenstellenanlage angebotene Leistungsmerkmale, d.h. Wahlmöglichkeiten, können allen drei Gesellschaften offenstehen. Ebenso ist es möglich, die Berechtigungstabelle so einzurichten, daß bestimmte Wahlmöglichkeiten nur bestimmten Gesellschaften offenstehen. Die Adressierung der in Fig. 4 gezeigten Berechtigungstabelle erfolgt in gleicher Weise wie sie bereits oben beschrieben wurde, nämlich ausgehend von der vorliegenden Leitungsklasse und Wahlmöglichkeitsklasse. Die in Fig. 4 gezeigte Einrichtung hat den Vorteil, daß sie so funktioniert, als hatten die Firmen voneinander unabhängige Vermittlungsanlagen, wobei jedoch die einzelnen Gesellschaften auch miteinander über die Internleitungen der Anlage verkehren können. Auch können auf diese Weise bestimmte Einrichtungen, welche ohne Berechtigung benutzt werden können
PR971027 309833/0853
sollen, von allen drei Gesellschaften angewählt werden. Z.B. ist es möglich, daß die verschiedene Gesellschaften bestimmte Vermittlungspersonen gemeinsam haben, wobei diese Vermittlungspersonen jedoch miteinander keine Gespräche führen können. Die in Fig. 4 gezeigte Einrichtung bietet natürlich alle Kombinationsmöglichkeiten, welche auch in Zusammenhang mit Fig. 1 beschrieben wurden. Z.B. kann vorgesehen werden, daß es der Gesellschaft Y möglich sein soll, direkt mit der Gesellschaft X zu sprechen. Auch ist der Fall denkbar, daß die Anlage so einaerichtet werden soll," daß bestimmte Teilnehmer der Gesellschaft Y direkt mit bestimmten Teilnehmern der Gesellschaft X sprechen können sollen, daß jedoch andere Teilnehmer davon ausgeschlossen sind. In Fig. 4 ist auch gezeigt, wie die Berechtigung von Anrufen der Gesellschaften Y und Z zu der Gesellschaft X in Abhängigkeit von zwei hierarchischen Niveaus in der gerufenen Gesellschaft (Direktoren und anderes Personal) geregelt werden kann. Auch hier ergeben sich, in Zusammenhang mit den oben gemachten Ausführungen unzählige Möglichkeiten.
fr 971 027 .30983370853
■s■ \.,'

Claims (9)

Böblingen, 16. Aprj. Änmelderin: International Business Machines Corporation, Armonk, N.Y. 10504 Amtl. Aktenzeichen: P 23 04 925.4 Aktenzeichen der Änmelderin: FR 971 027 eingegangen nm nu. 7? NEUE PATENTANSPRÜCHE 1 bis 9
1. Rechnergesteuerte Fernsprech-Nebenstellenanlage mit einer Leitungsklassentabellen-Speichereinrichtung'zur Speicherung der Berechtigungsklassen mindestens einiger Leitungen der Zentrale,
gekennzeichnet durch eine Wahlmöglichkeitstabellen-Speichereinrichtung (Fig. 1) zur Speicherung der vorhandenen Wahlmöglichkeiten (interner Anruf, Anruf vom/zum öffentlichen Netz, etc.) ,·
sowie durch eine mit der Leitungsklassentabellen-Speichereinrichtung (Fig. 1) und der Wahlmöglichkeitstabellen-Speichereinrichtung verbundene Berechtigungstabelien-Speichereinrichtung (Fig. 1), deren Berechtigungsinformationen durch den Steuerrechner veränderbar sind.
2. Hebenstellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Berechtigungstabellen-Speichereinrichtung aus einer Matrix besteht, deren eine Koordinate durch die Leitungsklassen und deren andere Koordinate durch die Wahlmöglichkeitsklassen gegeben ist, und in deren Kreuzungspunkten die Berechtigungsinförmationen in Form von binären Ziffern gespeichert werden.
309833/0853
Neue Patentansprüche 16.04.73
_ ^ _ eingegangen
3. Nebenstellenanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Koordinate noch eine zusätzliche Position (Nullposition, Fig. 1) aufweist, deren Adressierung unabhängig von einer Leitungsklasse erfolgt.
4. Nebenstellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerrechner abhängig von der aus der Berechtigungstabellen-Speichereinrichtung ausgelesenen Berechtigungsinformation ein Signal zum Ausführen oder zur Abweisung der gewünschten Wahlmöglichkeit erzeugt,
-5. Nebenstellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wahlmöglichkeitstabellen-Speichereinrichtung Wahlmöglichkeiten mit nichtabhängiger Sperrung vorgesehen sind, wobei jeweils eine einzige Wahlmöglichkeitsklasse einer bestimmten Wahlmöglichkeit zugeordnet ist, so daß über die betreffende Wahlmöglichkeitsklasse die Berechtigungstabellen-Speichereinrichtung sofort adressiert werden kann.
6. Nebenstellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wahlmöglichkeitstabellen-Speichereinrich-' tung Wahlmöglichkeiten mit abhängiger Sperrung vorgesehen sind, wobei eine Vielzahl von Wahlmöglichkeitsklassen einer bestimmten Wahlmöglichkeit zugeordnet ist, so daß die WahlrnögLichkeitsklasse zur Adressierung der Berechtigungstabellen-Speichereinrichtung erst nach Überprüfung einer zusätzlichen Bedingung festgestellt werden kann.
7. Nebenstellenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Bedingung die Tageszeit genommen v/ird.
FR 971 027 , 30 9833/085 3 Γ 23 04 925.4
Neue Patentansprüche 16.04.73
23ÖÄ925
8. Nebenstellenanlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zusätzliche Bedingung die Wahl von bestimmten Vorwahl- oder Nachwahlziffern genommen wird.
9. Nebenstellenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage von mehreren Unternehmen gemeinsam benutzt wird, wobei die Leitungsklassentabellen-Speichereinrichtung in eine der Anzahl Unternehmen entsprechende Anzahl Gruppen von Leitungsklassen unterteilt ist, so daß jedem Unternehmen eine Gruppe von Leitungsklassen zugeteilt wird, welche verschieden ist von den den anderen Unternehmen zugeteilten Gruppen, wobei ferner zumindest ein Teil der Wahlmöglichkeitstabellen-Speichereinrichtung für alle Unternehmen gemeinsam vorgesehen ist und wobei die Berechtigung von direkten Verbindungen zwischen den Unternehmen dadurch geregelt wird, daß geeignete Wahlmöglichkeiten in der Wahlmöglichkeitstabellen-Speichereinrichtung vorgesehen werden.
FR 971 027 309833/0853 ρ 23 04 925.4
Z6
Leerseite
DE19732304925 1972-02-08 1973-02-01 Schaltungsanordnung für eine rechnergesteuerte Fernsprech-Vermittlungsanlage Expired DE2304925C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7204896A FR2171676A5 (de) 1972-02-08 1972-02-08

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2304925A1 true DE2304925A1 (de) 1973-08-16
DE2304925B2 DE2304925B2 (de) 1975-07-10
DE2304925C3 DE2304925C3 (de) 1980-09-11

Family

ID=9093461

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732304925 Expired DE2304925C3 (de) 1972-02-08 1973-02-01 Schaltungsanordnung für eine rechnergesteuerte Fernsprech-Vermittlungsanlage

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS4893206A (de)
BE (1) BE795147A (de)
CA (1) CA992184A (de)
DE (1) DE2304925C3 (de)
FR (1) FR2171676A5 (de)
GB (1) GB1408713A (de)
IT (1) IT978737B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830282A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit einrichtungen zur berechtigungsbewertung
DE2830281A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur berechtigungsbewertung
DE3932689A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Verfahren zur aktivierung einer nachtschaltung in einer nebenstellenkommunikationsanlage

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2929514C2 (de) * 1979-07-20 1985-04-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum Abfragen von Teilnehmerberechtigungen in einer zentral gesteuerten Fernsprechnebenstellenanlage
DE3432144A1 (de) * 1984-08-31 1986-03-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren fuer eine mit einem betriebstechnischen terminal ausgeruestete waehlnebenstellenanlage
DE3433660A1 (de) * 1984-09-13 1986-03-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren fuer eine waehlnebenstellenanlage, die mit einem betriebstechnischen terminal ausgeruestet ist
DE3725061A1 (de) * 1987-07-29 1989-02-09 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Anordnung zur ueberwachung mehrstelliger rufmummern fuer fernmelde-, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen
DE4412562A1 (de) * 1994-04-12 1995-10-19 Siemens Ag Kommunikationssystem mit konfigurierten Gruppen von ISDN-B-Kanälen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2830282A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen mit einrichtungen zur berechtigungsbewertung
DE2830281A1 (de) * 1978-07-10 1980-01-24 Siemens Ag Schaltungsanordnung fuer fernmeldevermittlungsanlagen, insbesondere fernsprechvermittlungsanlagen, mit einrichtungen zur berechtigungsbewertung
DE3932689A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Siemens Ag Verfahren zur aktivierung einer nachtschaltung in einer nebenstellenkommunikationsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE2304925B2 (de) 1975-07-10
FR2171676A5 (de) 1973-09-21
BE795147A (fr) 1973-05-29
CA992184A (en) 1976-06-29
DE2304925C3 (de) 1980-09-11
IT978737B (it) 1974-09-20
GB1408713A (en) 1975-10-01
JPS4893206A (de) 1973-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3732109A1 (de) Telefonvermittlungssystem
DE1437576B2 (de) Verfahren zur Anzeige von Änderungen des Betriebszustandes von in Gruppen angeordneten Nachrichtenwegen
DE69434184T2 (de) Verfahren zur vermeidung von unerwünschten interferenzen zwischen diensten
DE2304925A1 (de) Rechnergesteuerte nebenstellenanlage
DE2258502C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-Vermittlungsanlagen
DE1774849C3 (de) Adressierungseinrichtung für eine Speicherabschnittkette
DE1487637B2 (de) Verfahren und anordnung zur wegesuche in mit schalt matrizen aufgebauten koppelfeldern
DE1762906C3 (de)
DE1762205B2 (de) Schaltungsanordnung fuer ein elektronisch gesteuertes selbstwaehlamt
DE1272385B (de) Schaltungsanordnung fuer programmgesteuerte Fernsprechvermittlungsanlagen zur Verhinderung des Doppelzugriffes zu den Rechnern
DE1512981B2 (de) Teilsperre für Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE68914173T2 (de) Verfahren zur asynchronen Duplex-Daten-Kommunikation zwischen zwei Stellen in Bezug aus bestimmte über eine gemeinsamen Kommunikationskanal durchzuführende Dienstleistungen und Stellen zum Durchführen dieses Verfahrens.
EP1248430A1 (de) Verfahren und Generierungsmodul zur Ermittlung von Filtermasken zur Relevanzprüfung von Kennzeichnern
DE2658912B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zentralgesteuerte Fernmelde-, insbesondere Femsprechvermittlungsanlage
DE1487637C (de) Verfahren und Anordnung zur Wegesuche in mit Schaltmatrizen aufgebauten Koppel feldern
DE1239364C2 (de) Schaltungsanordnung fuer nummernumwerter in fernsprechvermittlungsanlagen
CH650372A5 (de) Verfahren fuer die abwicklung von vermittlungsvorgaengen in fernsprechanlagen, insbesondere fernsprechnebenstellenanlagen.
DE1487869C3 (de) Rufnummern-Positionsnummernumwerter für die Teilnehmeranschlußzuordnung in einer Fernmeldevermittlungsstelle
DE1076746B (de) Elektronisches Durchschaltenetzwerk fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprech-vermittlungsanlagen
DE19608114B4 (de) Kommunikationsschaltanlage
DE939454C (de) Vermittlungssystem fuer Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen, bei welchem als Verbindungsorgane Kreuzschienenwaehler benutzt werden
DE2205639C3 (de) Abtasteinrichtung in zentralgesteuerten Fernsprechvermittlungseinrichtungen
DE2646101A1 (de) Schaltungsanordnung fuer kurzwahl mit gruppenkennzeichen in zentralgesteuerten fernsprechvermittlungsanlagen, insbesondere nebenstellenanlagen
DE2459933A1 (de) Logisches steuersystem
DE1537827B2 (de) Schaltungsanordnung zur ueberwachung mehrstelliger kennzahlen fuer die sperrung und oder freigabe von verbindungen in zentral gesteuerten fernsprechnebenstellenanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee