DE1548072B2 - Elektrisch antreibbare Uhr - Google Patents

Elektrisch antreibbare Uhr

Info

Publication number
DE1548072B2
DE1548072B2 DE19651548072 DE1548072A DE1548072B2 DE 1548072 B2 DE1548072 B2 DE 1548072B2 DE 19651548072 DE19651548072 DE 19651548072 DE 1548072 A DE1548072 A DE 1548072A DE 1548072 B2 DE1548072 B2 DE 1548072B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
disc
drive
pulse generator
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651548072
Other languages
English (en)
Other versions
DE1548072A1 (de
Inventor
Helmut Dipl.-Ing. 62OI Massenheim Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tenovis GmbH and Co KG
Original Assignee
Telefonbau und Normalzeit GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonbau und Normalzeit GmbH filed Critical Telefonbau und Normalzeit GmbH
Publication of DE1548072A1 publication Critical patent/DE1548072A1/de
Publication of DE1548072B2 publication Critical patent/DE1548072B2/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C1/00Winding mechanical clocks electrically
    • G04C1/04Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement
    • G04C1/06Winding mechanical clocks electrically by electric motors with rotating or with reciprocating movement winding-up springs
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04CELECTROMECHANICAL CLOCKS OR WATCHES
    • G04C3/00Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means
    • G04C3/16Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor
    • G04C3/165Electromechanical clocks or watches independent of other time-pieces and in which the movement is maintained by electric means incorporating an electro-dynamic continuously rotating motor comprising a mechanical regulating device influencing the electromotor

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrisch antreibbare Uhr mit schrittweise fortschaltbarem elektromagnetischem Drehankerlaufwerk, dessen Fortschaltimpulsgeber durch einen Gangordnerschwinger in seinem Ablauf beeinflußt wird, welcher mittels einer von dem Drehankerlaufwerk intermittierend aufgezogenen Speicherfeder zeitgerecht angetrieben wird.
Bei bekannten derartigen Uhren wird durch das Drehankerlaufwerk periodisch eine Antriebsfeder ge- ίο spannt, die ein Zahnrad antreibt. Das Zahnrad wiederum gibt einen Gangordner an. welche den Ablauf des Zahnrades regelt. Fest mit dem Zahnrad sind Nockenscheiben des Fortschaltimpulsgebers verbunden, die wiederum die Impulskontakte steuern. Das Zeigerwerk dieser Uhren wird zumeist direkt von einem mit dem Drehanker verbundenen Zahnrad angetrieben. Nachteilig bei dieser Anordnung ist jedoch, daß sich alle durch den Fortschaltimpulsgeber hervorgerufenen Belastungsänderungen der Antriebsfeder auf den Gangordner auswirken und dadurch die Genauigkeit des Laufes beeinflussen. Diese Belastungsschwankungen sind darüber hinaus veränderlich, da Temperaturänderungen den Anpreßdruck der Kontaktfedern an die Nockenscheiben verändern und durch Abnutzung und Änderung in den Schmierverhältnissen die Reibung beeinflußt wird.
Gegenstand der Erfindung ist es, bei einer elektrisch antreibbaren Uhr mit schrittweise fortschaltbarem elektromagnetischem Drehankerlaufwerk, dessen Fortschaltimpulsgeber durch einen Gangordnerschwinger in seinem Ablauf beeinflußt wird, welcher mittels einer von dem Drehankerlaufwerk intermittierend aufgezogenen Speicherfeder zeitgerecht angetrieben wird, die angeführten, die Ganggenauigkeit in schädlicher Weise beeinflussenden Nachteile zu vermeiden.
Erfindungsgemäß wird dies bei einer derartigen Uhr dadurch erreicht, daß der Fortschaltimpulsgeber als ein Schrittantrieb ausgebildet ist, der unter der Einwirkung einer von dem Drehankerlaufwerk intermittierend aufgezogenen Speicherfeder steht und in bekannter Weise periodisch seitens einer mit dem Gangordner gekuppelten Auslösescheibe zur Ausführung eines Schaltschrittes ausgelöst wird. Hierdurch wird erreicht, daß sich die durch den Fortschaltimpulsgeber hervorgerufene Belastungsänderungen nicht mehr auf den Antrieb des Gangordners auswirken können. " - : : \
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, daß auf einer durch das Drehankerlaufwerk antreibbaren und zur Befestigung der Speicherfeder an ihrem inneren Ende dienenden Welle das unter Einwirkung der Speicherfeder stehende Zahnrad für den Antrieb des Gangordners und mit diesem verbunden die Auslösescheibe für den Fortschaltimpulsgeber drehbar gelagert ist. Auf der gleichen Welle ist eine Nockenscheibe des Fortschaltimpulsgebers drehbar gelagert und steht unter der Einwirkung der anderen Speicherfeder, deren inneres Ende ebenfalls an der Welle befestigt ist.
Weiterhin ist vorgesehen, daß ein mit seinen Armen abwechselnd in -dem Bereich der Nocken der Nockenscheibe eingreifender Anker einen Auslösestift trägt, mit dem dieser durch Vertiefungen der Auslösescheibe in seiner Freigabebewegung für die Nockenscheibe gesteuert wird. Mit der Nockenscheibe, vorzugsweise über eine Hülse verbunden, ist eine auf Impulskontakte einwirkende Scheibe.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Es zeigt
F i g. 1 die elektrisch antreibbare Uhr in der Seitenansicht, teilweise im Schnitt,
F i g. 2 den Schnitt B-B durch die Uhr nach Fig. 1.
Die Teile der elektrischen Uhr sind, wie F i g. 1 und 2 zeigt, an den Platinen 1, 2 und 3 befestigt oder an diesen gelagert. Das Drehankerlaufwerk 4 besitzt einen Drehanker 5, der über ein Ritzel 6 das Zeigerwerk 7 antreibt. Ein weiteres an der Welle 8 des Drehankers angebrachtes Ritzel 9 greift in ein Zahnrad 10 ein, welches auf einer Welle 11 befestigt ist.
Auf der Welle 11 sind ein Zahnrad 12 und eine Auslösescheibe 13 durch eine Buchse 14 miteinander verbunden drehbar gelagert. Das Zahnrad 12 und die Auslösescheibe 13 stehen unter der Einwirkung einer Speicherfeder 15, deren inneres Ende an der Welle 11, dessen äußeres Ende an dem Zahnrad 12 befestigt ist. Das Zahnrad 12 greift in ein Ritzel 16 ein, das über ein mit ihm verbundenes Rad 17 den Gangordnerschwinger 29 antreibt.
Auf der gleichen Welle 11 ist weiterhin eine Nockenscheibe 18 und mit dieser durch eine durch die Platine 3 hindurchgreifende hülsenartige Buchse 19 verbundene Impulsscheibe 20 drehbar gelagert. Diese stehen unter der Einwirkung einer Speicherfeder 21, deren inneres Ende an der Welle 11, deren äußeres Ende an der Nockenscheibe 18 befestigt ist.
Ein mit Hilfe einer Welle 22 zwischen den Platinen 2 und 3 schwenkbar gelagerter Anker 23 greift mit seinen Armen 24 und 25 abwechselnd in die Bewegungsbahn von Nocken 26 der Nockenscheibe 18 ein. Ein an dem Anker 23 angebrachter Stift 27 wirkt mit Einschnitten 28 der Auslösescheibe 13 zusammen.
Bei jeder Drehbewegung des Drehankers 5 wird über Ritzel 9 und Zahnrad 10 die Welle 11 verdreht. Hierdurch werden jeweils die Speicherfedern 15 und 21 um den gleichen Betrag gespannt. Durch die gespeicherte Energie der Feder 15 wird über das Zahnrad 12 der Gangordnerschwinger 29 angetrieben. Mit dem Zahnrad 12 dreht sich auch die Auslösescheibe 13.
Die gespannte Speicherfeder 21 versucht die Nockenscheibe 18 zu verdrehen. In der Normalstellung liegt jedoch der Arm 25 des Ankers 23 in dem Bereich eines Nockens 26 der Nockenscheibe 18 an. Fällt jedoch der Stift 27 des Ankers 23 zur vollen Minute in einen Einschnitt 28 der Auslösescheibe 13 ein, so bewegt sich der Arm 25 des Ankers 23 aus dem Bereich des anliegenden Nocken 26 und die Nockenscheibe 18 vollführt einen Teilschritt, bis ein Nocken 26 an dem Arm 24 des Ankers anliegt. Hierbei wird die Impulsscheibe 20 gedreht und durch diese nicht dargestellte Kontakte betätigt. Durch diese können Impulse an Nebenuhren geleitet werden, es wird aber auch ein Stromkreis zum Drehankerlaufwerk 4 geschlossen, so daß der Drehanker 5 einen Drehschritt ausführt, das Zeigerwerk 7 antreibt, und gleichzeitig wieder die Speicherfedern 15 und 21 spannt. Nach einigen Sekunden tritt durch die Drehung der Auslösescheibe 13 der Auslösestift 27 des Ankers 23 wiederum aus dem Einschnitt 28 der Auslösescheibe heraus. Der Ankerarm 24 gibt den Nokken 26 der Nockenscheibe 18 frei. Die Nockenscheibe
führt eine Teildrehung aus, bis ein Nocken 26 gegen den Arm 25 des Ankers fällt. Bei dieser Teildrehung werden durch die Impulsscheibe die geschlossenen Kontakte wieder geöffnet.
Diese Ausbildung einer elektrischen Uhr mit getrennten Speicherfedern für den Antrieb des Gangordnerschwingers und für den Fortschaltimpulsgeber hat den Vorteil, daß die minütlichen Belastungsschwankungen durch die Impulsgabe sich nicht auf die Speicherfeder für den Antrieb des Gangreglers auswirken, wodurch die Ganggenauigkeit einer derartigen Uhr wesentlich erhöht wird.

Claims (5)

Patentansprüche: 1S
1. Elektrisch antreibbare Uhr mit schrittweise fortschaltbarem elektromagnetischem Drehankerlaufwerk, dessen Fortschaltimpulsgeber durch so einen Gangordnerschwinger in seinem Ablauf beeinflußt wird, welcher mittels einer von dem Drehankerlaufwerk intermittierend aufgezogenen Speicherfeder zeitgerecht angetrieben wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortschaltimpulsgeber (18, 20, 23) als ein Schrittantrieb ausgebildet ist, der unter der Einwirkung einer von dem Drehankerlaufwerk (4) intermittierend aufgezogenen Speicherfeder (21) steht und in bekannter Weise periodisch seitens einer mit dem Gangordner gekuppelten Auslösescheibe
(13) zur Ausführung eines Schaltschrittes ausgelöst wird.
2. Uhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf einer durch das Drehankerlaufwerk (4) antreibbaren und zur Befestigung der Speicherfeder (15) an ihrem inneren Ende dienenden Welle (11) das unter Einwirkung der Speicherfeder (15) stehende Zahnrad (12) für den Antrieb des Gangordners (29) und mit diesem verbunden die Auslösescheibe (13) für den Fortschaltimpulsgeber (18, 20, 23) drehbar gelagert ist.
3. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der gleichen Welle (11) eine Nockenscheibe (18) des Fortschaltimpulsgebers drehbar gelagert ist und unter der Einwirkung der anderen Speicherfeder (21) steht, deren inneres Ende ebenfalls an der Welle (11) befestigt ist.
4. Uhr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit seinen Armen (24, 25) abwechselnd in dem Bereich der Nocken (26) der Nockenscheibe (18) eingreifender Anker (23) einen Auslösestift (27) trägt, mit dem dieser durch Vertiefungen (28) der Auslösescheibe (13) in seiner Freigabebewegung für die Nockenscheibe (18) gesteuert wird.
5. Uhr nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Nockenscheibe (18), vorzugsweise über eine Hülse (19), eine auf Impulskontakte einwirkende Scheibe (20) verbunden ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE19651548072 1965-08-31 1965-08-31 Elektrisch antreibbare Uhr Pending DE1548072B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET0029309 1965-08-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1548072A1 DE1548072A1 (de) 1969-08-28
DE1548072B2 true DE1548072B2 (de) 1970-08-13

Family

ID=7554785

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651548072 Pending DE1548072B2 (de) 1965-08-31 1965-08-31 Elektrisch antreibbare Uhr

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1548072B2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1548072A1 (de) 1969-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005058321B4 (de) Uhr
DE6941650U (de) Anordnung an antriebswerken fuer aufzeichnungstraeger
DE2350340C3 (de) Elektrische Uhr mit einem Laufregelung des Uhrwerks dienenden Gangordner und einem Torsionspendel
DE1548072C (de) Elektrisch antreibbare Uhr
DE1548072B2 (de) Elektrisch antreibbare Uhr
DE3508637C1 (de) Grossuhr mit mechanischem Antrieb
DE2104577C3 (de) Uhrwerk
DE2122451A1 (de) Läutvorrichtung für Pendeluhren
DE812177C (de) Elektrische Unruhuhr
DE659266C (de) Mechanischer Zeitzuender mit Fliehkraftantrieb
DE558092C (de) Selbsttaetige Triebfeder-Aufziehvorrichtung fuer Zeitwerke von Geschwindigkeitsmessern
DE363902C (de) Zeitlaufwerk
AT61702B (de) Uhrwerk mit Federantrieb.
DE650083C (de) Elektrischer Aufzug fuer Uhrwerke
DE263182C (de)
DE836920C (de) Automatischer Aufzug fuer Armbanduhren
DE234155C (de)
DE485129C (de) Von einem Zeitkontakt gesteuerte Vorrichtung zur Regelung der Drehzahl von angetriebenen Organen
DE250838C (de)
DE378776C (de) Fernanzeigevorrichtung zum Anzeigen von Stellungen bei Schuetzen, Schleusentoren, Dreh- und Klappbruecken, Waggonaufzuegen u. a.
AT122101B (de) Uhr mit umlegbaren Zifferblättern.
DE599475C (de) Uhr fuer periodische Kontaktgabe
DE158688C (de)
DE304567C (de)
DE340924C (de) Selbsttaetiger Fuetterapparat

Legal Events

Date Code Title Description
SH Request for examination between 03.10.1968 and 22.04.1971