DE1547622C - Schild - Google Patents

Schild

Info

Publication number
DE1547622C
DE1547622C DE1547622C DE 1547622 C DE1547622 C DE 1547622C DE 1547622 C DE1547622 C DE 1547622C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shield
parts
flange
flanges
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Per B Stockholm Haakans son Bror Aa Solna Nassil, (Schweden)
Original Assignee
UP System AB, Sundyberg (Schweden)
Publication date

Links

Description

Die Erfindung betrifft ein Schild, bestehend aus einem Kasten, der aus zwei trogförmigen Teilen besteht, welche längs ihrer aneinanderstoßenden Kanten nach außen vorspringende Flansche aufweisen.
Derartige Schilder sind bekannt, insbesondere für Werbezwecke, wobei der Kasten wenigstens auf einer Seite durchscheinende Partien hat, die von einer im Kasten angebrachten Lichtquelle durchleuchtet werden.
Die französische Patentschrift 1 213 076 zeigt ein "> solches Schild, bei dem zum Zusammensetzen der beiden Kastenteile zwischen die Flansche eine etwa T-förmige Einlage gebracht und durch diese übergreifende und die Flansche zusammenpressende Clips die Teile zusammengehalten werden. Beim Zusam- *5 mensetzen und Auseinandernehmen eines derartigen Schildes sind zahlreiche Handgriffe erforderlich. Es ist überdies notwendig, nicht nur passende Einlagen, sondern auch eine ausreichende Anzahl Clips zur Verfügung zu haben, die beim Auseinandernehmen gesammelt und beim Zusammensetzen zur Hand sein müssen. Dies macht einen Lampentausch sehr umständlich, insbesondere, wenn das Schild an einer nicht ohne weiteres zugänglichen Stelle angebracht ist.
Das deutsche Gebrauchsmuster 1890 487 be- »5 schreibt ein Schild, von dessen beiden Hälften die eine einen einfach rechtwinklig nach außen stehenden Flansch aufweist, während der nach außen abstehende Flansch der anderen Hälfte am äußeren Ende nochmals abgebogen ist, also etwa L-förmig absteht. Der zusätzliche Schenkel dieses Flansches greift bei zusammengesetztem Schild über den Rand des einfachen Flansches der anderen Schildhälfte. Die beiden Schildhälften sind nur senkrecht zu ihrer Teilungsebene aufeinanderzubewegbar. Zusammengehalten werden die Flansche der beiden Schildhälften durch federnde Klemmbügel, die in Abständen fest an dem einen Schildflansch angeordnet und über den Flansch der anderen Hälfte schwenkbar sind. Dieses Schild weist zwar keine losen Befestigungselemente auf, die beim Auseinandernehmen und Zusammensetzen aufbewahrt werden müssen, es sind jedoch eine ganze Reihe von Klemmbügeln zu lösen und wieder zu schließen, wenn eine Lampe im Inneren des Schildes ausgewechselt werden muß. Außerdem ist die Herstellung eines solchen Schildes aufwendig, überdies ist mit Ermüdungserscheinungen bei den Klemmbügeln zu rechnen.
Aus dem deutschen Gebrauchsmuster 1 892 936 ist ein Schild bekannt, dessen nach außen abstehende Flansche durch einen ein- oder mehrteiligen umlaufenden Profilstreifen verbindbar sind. Dieser Profilstreifen besteht aus elastischem Material und weist einen komplizierten Querschnitt auf. Auch bei dieser Schale ist das Trennen, der beiden Hälften kompliziert, da der elastische Streifen unter Anstrengungen abgenommen und wieder aufgesetzt werden muß. Ferner ist die Herstellung aufwendig.
Bei den Schildern nach der deutschen Gebrauchsmusterschrift 1 896 858, der USA.-Patentschrift β» 2 895 245 und der britischen Patentschrift 804 591 werden die Flansche der beiden Schildhälften jeweils durch Schraubverbindungen zusammengehalten. Dies ist eine noch aufwendigere und hinsichtlich der Handhabung umständlichere Ausführung, als es die schon weiter oben besprochene Verbindung mittels einzelner Klemmbügel ist. Die Schraubverbindungen sind noch schwieriger und zeitraubender herzustellen und zu lösen, einzelne Schrauben noch leichter zu verlieren als Klemmbügel und überdies in größerer Anzahl erforderlich. Das Schild nach der britischen Patentschrift 804 591 weist Flansche auf, die nicht nach außen abstehen, sondern sozusagen als Ränder der trogförmigen Teile aufeinanderzugerichtet sind und sich bei geschlossenem Schild übereinanderlegen " wie die Ränder einer Schachtel und deren Deckel.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Schild der eingangs beschriebenen Art mit einfachen Mitteln so auszubilden, daß die beiden trogförmigen Teile rasch und auf einfache Weise zu trennen und zusammenzusetzen sind. "
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß ein die Flansche im zusammengebauten Zustand umlaufend um den ganzen Kasten umgreifende, steife U-Leiste vorgesehen ist, die abschnittsweise an Flanschpartien der vorderen und hinteren Kastenteile befestigt ist.
Die beiden trogförmigen Teile des erfindungsgemäßen Schildes sind auf sehr einfache Weise miteinander zu verbinden bzw. zu trennen. Es sind keinerlei lösbare Befestigungselemente zu betätigen ge- \ schweige zu entfernen und wieder aufzusetzen. Dies ermöglicht eine sehr einfache Handhabung für derartige Schilder, die meistens an schlecht zugänglichen Stellen angebracht sind. Die abschnittsweise Anordnung der U-Leiste ermöglicht es, die beiden trogförmigen Teile parallel zu ihrer Teilungsebene gegeneinander zu verschieben, statt sie senkrecht zur Teilungsebene voneinander zu entfernen oder zusammenzusetzen. Dies bringt eine weitere Erleichterung der Handhabung mit sich. Das erfindungsgemäße Schild ist überdies auf wirtschaftliche Weise herstellbar, da das Anbringen von U-Leistenabschnitten an den Flanschen keinen nennenswerten Aufwand erfordert und keine zusätzlichen Befestigungselemente beschafft werden müssen.
Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Schildes soll im folgenden anhand der Zeichnung näher beschrieben werden. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnitt durch einen Teil eines Buchstabenschildes in Buchstabenform und
Fig. 2 ein perspektivisches Bild eines vollständi- ( gen Schildes dieser Art.
Das dargestellte Schild besteht aus einem vorderen Teil 1 und einem hinteren Teil 2. Der hintere Teil besteht aus nichtdurchscheinendem Kunststoff und nimmt einen Halter 3 für Leuchtstoffröhren 4 auf. Er hat einen Boden 5 und Seitenwände 6, die vom Boden schräg nach außen gerichtet sind.
Der Vorderteil 1 weist in ähnlicher Weise Seitenwände 7 auf, deren nach hinten zeigende Kanten 8 den nach vorn zeigenden Kanten 9 des hinteren Teils 2 entsprechen. Die Seitenwände 7 sind ähnlich wie der hintere Teil 2 ganz aus nichtdurchscheinendem Kunststoff ausgeführt. Die zu betrachtende, nach vorn gerichtete Fläche 10 des Vorderteils 1, welcher an den Seiten festgeleimt ist, sind längs ihrer Kanten mit wulst- oder rinnenförmigen, nach vorn ragenden Gliedern oder Rippen 11 versehen, die aus durchscheinendem, zweckmäßigerweise durchgefärbtem Material bestehen. Die Gebiete 12 zwischen diesen Rippen sind mittels inwendig angebrachter Metallfolie 13 od. dgl. nichtdurchscheinend gemacht worden.
Der vordere Teil 1 und der hintere Teil 2 des Schildes sind unter Verwendung U-förmiger Leisten
14 zusammengefügt, welche über vorstehende Flansche 15 bzw. 16 an den aneinanderstoßenden Kanten 8 bzw. 9 der Schildseitenwände greifen. Um einen einfachen Zusammenbau der Schildteile zu ermöglichen, ist die U-förmige Leiste 14 abwechselnd an den Flanschen des einen Teils und denen des anderen Teils befestigt. Längs gewisser Seitenflächen des einen Teils sind somit am Flansch 15 Leistenabschnitte befestigt, während der Flansch an den übrigen Seitenwänden frei ist. Der den leistentragenden Flanschpartien des Teils 1 entsprechende Flansch 16 des gegenüberliegenden Teils 2 ist frei, d. h. hat keine Leistenabschnitte, während gegenüber den freien Flanschpartien des Teils 1 eine U-förmige Leiste dem Flansch 16 des Teils 2 zugeordnet ist. Die leistentragenden bzw. freien Flanschpartien der beiden Schildteile 1 bzw. 2 sind im Verhältnis zueinander derart angeordnet, daß sich die Schildteile ineinanderschieben lassen, wobei die freien Flanschpartien ähnlich wie in Nuten zwischen der Innenseite der U-förmigen Leiste 14 und der Außenseite des sie tragenden Flansches aufgenommen werden. Bei dem dargestellten Schild, dessen hinterer Teil 2 zur Befestigung an einer zweckdienlichen Stütze bestimmt ist, sind Leisten an denjenigen Flanschpartien befestigt, die sich längs der nach unten gerichteten Seitenflächen 17 und derjenigen Flächen 18 des Schildes erstrecken, die lotrecht sind oder nach innen und unten gerichtet sind, während bei dem Flansch 15 des losnehmbaren und von oben einschiebbaren Teils 1 Leisten an den nach oben gerichteten Seiten 19 und denjenigen Seiten 20 des Schildes befestigt sind, welche schräg nach außen und oben gerichtet sind.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Schild, bestehend aus einem Kasten, der aus zwei trogförmigen Teilen besteht, welche längs ihrer aneinanderstoßenden Kanten nach außen vorspringende Flansche aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß eine die Flansche (15 bzw. 16) im zusammengebauten Zustand umlaufend um den ganzen Kasten umgreifende, steife U-Leiste (14) vorgesehen ist, die abschnittsweise an Flanschpartien der vorderen und hinteren Kastenteile (1 bzw. 2) befestigt ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1547622B2 (de) Schild
DE102011014141A1 (de) Verschlussvorrichtung, die mit der Öffnung der Garkammer eines Ofens vom Typ "Trolley" verbindbar ist, zum abgedichteten Verschluss der Kammer ohne Trolley
DE2943544C2 (de) Befestigung einer lichtdurchlässigen Scheibe
DE1547622C (de) Schild
DE2411793A1 (de) Einrichtung zur gegenseitigen verbindung und halterung von platten
CH669473A5 (de)
DE569386C (de) Fluessigkeits- und Dampfventil mit einem eine OEffnung im Ventilgehaeuse an der Innenseite abschliessenden Deckel, der durch eine einen Rand aufweisende aeussere Deckplatte am Gehaeuse befestigt ist
DE891207C (de) Schmutzfaenger fuer Fahrraeder, Motorraeder od. dgl.
DE3833316A1 (de) Verbesserungen in der struktur von kraftfahrzeuglampen
DE2910146C3 (de) Transparentgehäuse
DE1108470B (de) Abdichtbare Linsenfassung
DE2006179A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei flächenhaften, übereinanderliegenden Teilen
DE2042734C3 (de) Trennschiene zum Einbau in Kabel-Installationskanälen
DE2516816A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung fuer blattfoermige halter
DE2166623C3 (de) Dachoberlicht
DE2618355C2 (de) Vorsatzteil einer Strahlerleuchte
AT404888B (de) Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
DE2005523A1 (de) Briefsammler
DE2420140A1 (de) Tuer fuer kuehlschraenke und geschirrspuelmaschinen
DE2154400C3 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen, insbesondere Autobussen
DE413688C (de) Verbindungslasche fuer hoelzerne Maste
DE611663C (de) Gehaeuse fuer polizeiliche Nummern- und Anzeigeschilder von Automobilen
DE7130710U (de) Dekorblende fuer haushaltgeraete
DE19545336C2 (de) Vorrichtung zum Präsentieren von Bildern
CH679690A5 (de)