AT404888B - Steckrahmen für kennzeichnungsschilder - Google Patents

Steckrahmen für kennzeichnungsschilder Download PDF

Info

Publication number
AT404888B
AT404888B AT111396A AT111396A AT404888B AT 404888 B AT404888 B AT 404888B AT 111396 A AT111396 A AT 111396A AT 111396 A AT111396 A AT 111396A AT 404888 B AT404888 B AT 404888B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rear plate
tongue
strips
plug
frame according
Prior art date
Application number
AT111396A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA111396A (de
Original Assignee
Tiedemann Roman
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tiedemann Roman filed Critical Tiedemann Roman
Priority to AT111396A priority Critical patent/AT404888B/de
Priority to DK97926913T priority patent/DK0907943T3/da
Priority to EP97926913A priority patent/EP0907943B1/de
Priority to PCT/AT1997/000137 priority patent/WO1997050069A1/de
Priority to DE59708014T priority patent/DE59708014D1/de
Publication of ATA111396A publication Critical patent/ATA111396A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404888B publication Critical patent/AT404888B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Description

AT 404 888 B
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckrahmen für Kennzeichnungsschilder mit einer rechteckigen Hinterplatte und mit an Rändern der Hinterplatte vor dieser und im Abstand von dieser verlaufenden, mit der Hinterplatte integrierten Halteleisten, welche an zwei einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rändern der Hinterplatte vorgesehen sind, und mit mindestens einem Abschlußstück, welches an einem der beiden übrigen Ränder der Hinterplatte längs des betreffenden Randes verlaufend vorgesehen und mit der Hinterplatte nachgiebig verbunden ist und dabei von einer Schließstellung, in der es den vor der Hinterplatte liegenden Raum mindestens bis zur Position der Halteieisten seitlich überdeckt, in eine Offenstellung, in der das Abschlußstück diesen Raum seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Schildern freigibt, bewegbar ist.
Steckrahmen vorgenannter Art sind bekannt (US 5 392 547 A). Solche Steckrahmen werden z.B. an Warenverkaufsregalen verwendet, um über Preise oder über spezielle Eigenschaften der in den Regalen zur Entnahme bereitliegenden Waren zu informieren. Bei diesen bekannten Steckrahmen sind die Abschlußstücke an den Seiten einer Vorderplatte angeordnet, welche scharnierartig mit der Hinterplatte verbunden ist und um die Hinterplatte zugänglich zu machen von dieser wegklappbar ist. Es liegt dabei insgesamt ein verhältnismäßig komplizierter Aufbau vor.
Weiter sind auch Steckrahmen bekannt, bei denen die Halteleisten an allen vier Seiten der im wesentlichen rechteckigen Hinterplatte vorgesehen sind und miteinander einen einstückigen Rahmen bilden, der mit der Hinterplatte zu einem einstückigen Körper integriert ist; die Herstellung solcher einstückiger Steckrahmen erfordert für jede Abmessung solcher Rahmen ein spezielles aufwendiges Werkzeug, und es muß daher getrachtet werden, mit wenigen Größen solcher Steckrahmen das Auslangen zu finden, um die Belastung der Herstellungskosten durch den Werkzeugkostenfaktor in erträglichem Ausmaß zu halten. Es ist solcherart kaum möglich kleinere Serien mit speziellen Abmessungen zu marktakzeptablen Preisen herzustellen. Es besteht aber häufig der Wunsch oder das Bedürfnis Steckrahmen mit speziellen Abmessungen zu verwenden, weil man oft auf den Kennzeichnungsschildern spezielle Informationsinhalte in ausreichender Größe unterbringen will und/oder durch spezielle Abmessungen der Kennzeichnungsschilder ein besonderes Augenmerk erwecken will und/oder räumlichen Gegebenheiten am Anbringungsort der Steckrahmen Rechnung tragen muß.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen einfachen Steckrahmen eingangs erwähnter Art zu schaffen, der ebenso wie die bekannten Steckrahmen ein gutes Aussehen aufweist und der auf verhältnismäßig einfache Weise und mit verhältnismäßig geringem Aufwand in verschiedenen Abmessungen gefertigt werden kann, ohne daß für jede Abmessung ein eigenes Werkzeug benötigt wird.
Der erfindungsgemäße Steckrahmen eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußstück(e) mindestens eine Abschlußleiste vorgesehen ist, die an der Hinterplatte in senkrecht zu deren Fiächenerstreckung verlaufender Richtung elastisch nachgiebig gelagert ist bzw. sind, wobei die Abschlußleiste(n) zur elastischen Lagerung an der Hinterplatte je an einer von der betreffenden Abschlußleiste quer abstehenden elastisch biegsamen Zunge sitzen, deren von der betreffenden Abschlußleiste entfernt liegende Seite an der Hinterpfatte sitzt bzw. fixiert ist. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es kann eine rechteckige Hinterplatte, welche nur an zwei einander gegenüberliegenden Rändern integrierte Halteleisten aufweist, mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen hergestellt werden, wobei ohne weiteres verschiedene, jeweils gewünschte, Längen solcher Hinterplatten gewählt werden können, ohne das dies einen erhöhten Aufwand verursacht. Die Abschlußleiste kann baulich einfach ausgeführt und einfach gefertigt werden, und es sind gleich große Abschlußleisten für Hinterplatten verschiedener Länge verwendbar. Durch die nachgiebige Lagerung der Abschlußleiste an der Hinterplatte kann die Abschlußleiste zum Einschieben und Entnehmen von Schildern in den bzw. aus dem von der Hinterplatte und den beiden vorgenannten Halteieisten begrenzten Raum leicht wegbewegt werden, wonach dieser Raum an der Seite, an der sich die Abschlußleiste befindet, zum Einschieben und Entnehmen von Schildern offen steht; ist die betreffende Manipulation beendet wird der genannte Raum mit der Abschlußleiste wieder geschlossen, und es sind solcherart auch relativ lose eingeschobene Schilder im Steckrahmen sicher gehalten, wobei der Steckrahmen in praktisch beliebiger Lage zur Darbietung der Kennzeichnungsschilder plaziert werden kann.
Vorteilhaft sieht man vor, daß die Zunge an der Rückseite der Hinterplatte fixiert ist. Eine hinsichtlich des Zusammenfügens der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten mit der Hinterplatte besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform des Steckrahmens ergibt sich, wenn man vorsieht, daß an der Hinterplatte eine Einschiebenut oder ein Einschiebekanal vorgesehen ist, in welche(n) die Zunge(n) der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten einführbar ist bzw. sind. Es kann dabei dadurch, daß an der Zunge der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten mindestens eine Klemmfeder vorgesehen ist, welche die betreffende Zunge in der Einschiebenut oder dem Einschiebekanal gegen Herausziehen fixiert, der Vorgang des Fixierens der Abschlußleiste bzw. deren Zunge an der Hinterplatte schon mit dem Zusammenfügen von 2
AT 404 888 B
Abschiußleiste und Hinterplatte bewerkstelligt werden, ohne daß es für das Fixieren eines zusätzlichen Arbeitsvorganges bedarf. Es ist aber auch eine Variante vorteilhaft gangbar, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zunge der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten durch eine Klebung, Schweißung oder Nietung an der Hinterplatte fixiert ist. 5 Hinsichtlich der Hinterplatte des erfindungsgemäßen Steckrahmens ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Hinterplatte ein Abschnitt eines extrudierten Profils ist. Es können Proftlstangen mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen hergestellt werden und können den jeweiligen WUnschen entsprechend beliebig abgelenkt werden. Es ist dabei hinsichtlich der Verarbeitung des Profils und hinsichtlich des Vorsehens von Abschlußleisten an beiden Enden des Steckrahmens von Vorteil, wenn man vorsieht, daß das Profil io bezüglich seiner senkrecht zur Räche der Hinterplatte verlaufenden Längsmittenebene symmetrisch ist.
Oie Ausbildung der Hinterplatte als Abschnitt eines extrudierten Profils ermöglicht auch auf einfache Weise die Bildung einer Einschiebenut zum Einfuhren von Zungen dar Abschlußleisten, indem man vorsieht, daß an der Hinterplatte zur Bildung einer Einschiebenut für die Zunge von Abschlußleisten parallel zueinander in ProfiHängsrichtung verlaufende Positionierleisten, deren einander zugewandte Seiten hinter-is schnitten ausgebildet sind, vorgesehen sind. Man kann dabei auf baulich einfache Weise eine verhältnismäßig große Beweglichkeit der Abschlußleisten erzielen, wenn man vorsteht, daß die Zunge der Abschiußleiste bzw. der Abschlußleisten von der Abschiußleiste weg eine geringere Breite hat als der Abstand zwischen den beiden Positionierleisten beträgt und daß die Zunge an ihrer von der betreffenden Abschlußleiste fernen Seite verbreitert ist und mit diesem verbreiterten Abschnitt in die Hinterschneidungen der Positionier· io leisten ragt und dort gehalten ist, wobei jener Abschnitt der Zunge, der eine geringere Breite hat, zwischen den Positionierleisten bewegbar ist.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt: Fig.1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Steckrahmens in einer Ansicht, Fig.2 diesen Steckrahmen in einem Längsschnitt gemäß der Linie ll-ll in 25 Fig.1, Fig.3 diesen Steckrahmen in einem Querschnitt gemäß der Linie lll-lll in Fig.2, und Rg.4 eine Abschlußleiste, wie sie beim Steckrahmen gemäß den Rg.1 bis 3 vorgesehen ist, in einer Ansicht: Rg.5 zeigt in einer zu Rg.3 ähnlichen Schnittdarsteilung eine Variante eines erfindungsgemäßen Steckrahmens, bei der die Hinterplatte asymmetrisch ausgebildet ist, Fig.6 zeigt in Schrägansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckrahmens mit geschlossen ausgebildeter Rückseite der Hinterplatte, Fig.7 30 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckrahmens, bei der die Zunge einer Abschlußlei-ste an der Vorderseite bzw. Innenseite der Hinterplatte fixiert ist, in einer der Rg.3 ähnlichen Darstellung, Hg.8 diese Ausführungsform in einem Längsschnitt gemäß der Linie Vlll-Vlll in Fig.7, und Fig.9 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckrahmens, bei der die Abschlußleisten je zwei elastisch biegsame Zungen tragen. 35 Die in den Fig.1 bis 3 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebiideten Steckrahmens 1, der zur Darbietung von Kennzeichnungsschildern 2 vorgesehen ist, welche in den Steckrahmen eingeschoben und diesem wieder entnommen werden können, weist eine Hinterplatte 3 auf und weiter Halteleisten 4, weiche mit der Hinterplatte 3 integriert sind. Diese Halteleisten 4 sind nur an zwei einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rändern 5, 6 der Hinterplatte 3 vorgesehen und verlaufen 40 vor dieser und im Abstand von dieser, so daß in den Steckrahmen eingeführte Kennzeichnungsschilder 2 an ihren Rändern von den Halteleisten 4 Übergriffen und damit gehalten werden. An den beiden übrigen Rändern 7, 8 der rechteckigen Hinterplatte 3 ist je eine Abschlußleiste 9 vorgesehen, welche längs des ihr benachbarten Randes 7 bzw. 8 verläuft und an der Hinterplatte 3 nachgiebig gelagert ist. Durch diese nachgiebige Lagerung sind die Abschlußleisten 9 in der durch den Doppelpfeil 13 angedeuteten Richtung 46 bewegbar, und zwar von einer Schiießsteilung 11, in der sie den vor der Hinterplatte 3 liegenden Raum 10, in dem die Kennzeichnungsschilder 2 anzuordnen sind, seitlich überdecken, in eine Offenstellung 12, in der die Abschlußleisten 9 diesen Raum 10 seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Kennzeichnungsschildern 2 freigeben. Es befindet sich dabei in der Darstellung von Rg.2 die links gezeichnete Abschiußleiste 9 in der Offenstellung 12 und die rechte gezeichnete Abschiußleiste 9 in der Schiießsteilung 11. Die durch so den Doppelpfeil 13 angedeutete Richtung, in der die Abschlußleisten 9 bewegbar sind, verläuft bei dieser Ausführungsform des Steckrahmens senkrecht zur Rächenerstreckung der Hinterplatte 3.
Es kam auch in Abwandlung der in den Rg. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform eine solche an der Hinterplatte 3 nachgiebig gelagerte Abschiußleiste 9 nur an einem der Ränder 7, 8 vorgesehen sein, und am anderen dieser Ränder eine bezüglich der Hinterplatte 3 fest angeordnete Abschlußleiste. 55 Die Abschlußleisten 9 sind bei dem in den Rg.1 bis 3 dargestellten Steckrahmen zur elastisch nachgiebigen Lagerung an der Hinterplatte 3 mit einer von der betreffenden Abschlußleiste 9 quer abstehenden elastisch biegsamen Zunge 14 versehen, deren von der betreffenden Abschiußleiste entfernt liegende Seite 15 an der Hinterplatte fixiert ist. Die Zunge 14 ist dabei in diesem Fall an der Rückseite 16 3
AT 404 888 B der Hinterplatte 3 fixiert. Zur Positionierung und Fixierung der Zungen 14 bzw. der Abschlußleisten 9 ist in diesem Fall an der Hinterplatte 3 eine Einschiebenut 17 vorgesehen, in welche die Zungen 14 der Abschlußleisten 9 eingeführt sind. An den Zungen 14 sind Klemmfedern 18 vorgesehen, welche die Zungen in der Einschiebenut 17 gegen Herausziehen fixieren. Anstelle einer solchen Fixierung durch Klemmfedern könnte auch eine Fixierung der Zungen an der Hinterplatte durch eine Klebung, Schweißung oder Nietung vorgesehen werden.
Die Hinterplatte 3 ist durch einen Abschnitt eines extrudierten Profils gebildet. Extrusionsprofile können aus Kunststoff oder aus Metall mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen gefertigt werden, und man kann dementsprechend mit mäßigem Aufwand Profilstangen in verschiedenen Breiten hersteilen und solche Profilstangen in Abschnitte von jeweils gewünschter Länge teilen und so Hinterplatten mit den jeweils gewünschten Abmessungen hersteilen. Ähnliches gilt für Profile, welche aus Streifenmaterial, insbesondere Metallstreifenmaterial, gebildet sind.
Zur Bildung der Einschiebenut 17 für die Zunge 14 der Abschlußleisten 9 sind bei der in den Fig.1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Steckrahmens Positionierleisten 21 vorgesehen, die an einander zugewandten Seiten 22 hinterschnitten ausgebildet sind. Die Zunge 14 der Abschlußleisten 9 hat von der betreffenden Abschlußleiste 9 weg eine geringere Breite 23 als der Abstand 24 zwischen den beiden Positionierleisten 21 beträgt, und es sind die Zungen 14 an ihrer von der betreffenden Abschlußleiste 9 fernen Seite 15 verbreitert, wobei die dort vorliegende Breite 25 der Zungen 14 größer ist, als der Abstand 24 der Positionierleisten 21 voneinander, und es ragen die Zungen 14 mit diesem verbreiterten Abschnitt in die Hinterschneidungen 26 der Positionierleisten 21 und sind dort gehalten; jener Abschnitt 27 der Zungen 14, dessen Breite 23 geringer ist als der Abstand zwischen den Positionierleisten, ist zwischen den Positionierleisten bewegbar und ermöglicht damit die angestrebte Bewegbarkeit der Abschlußleisten 9.
Die Einschiebenut 17 kann auch zur Anbringung von Befestigungselementen, wie Klammern, Haken, Clipse, Magnete oder dergl. genützt werden, welche zum Befestigen des Steckrahmens am jeweils vorgesehenen Verwendungsort dienen. Das Anbringen solcher Befestigungselemente 28 ist in der Zeichnung schematisch mit einer strichlierten Umrißlinie angedeutet.
Bei der in den Fig.1 bis 3 dargestellten Ausführungsform des Steckrahmens ist das Profil, aus dem die Hinterplatte 3 gebildet ist, bezüglich seiner senkrecht zur Fläche der Hinterplatte verlaufenden Längsmittenebene 20 symmetrisch, d.h. es hat einen bezüglich dieser Ebene symmetrischen Querschnitt; diese Ebene entspricht auch dem in Fig.2 dargestellten Längsschnitt. Durch diese symmetrische Ausbildung können die an den beiden Rändern 7, 8 angeordneten Abschlußleisten 9 gleich ausgebildet sein, was die Fertigung des Steckrahmens vereinfacht.
Gewünschtenfalls kann man aber auch eine bezüglich der Längsmittenebene 20 unsymmetrische Ausbildung der Hinterpiatte 3 des Steckrahmens vorsehen, wie dies bei der in Fig.5 dargestellten Ausführungsform der Fall ist. Eine solche Ausführungsform kann hinsichtlich der Anbringung des Steckrahmens, z.B. an Warenregalen, Vorteile bilden. Es kann z.B. gewünscht sein, daß der Steckrahmen 1 nicht über einen Fachboden 33 eines Regals nach oben vorsteht, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Dies kann durch die unsymmetrische Lage der Einschiebenut 17, an der das Befestigtungselement 28 sitzt, erzielt werden.
Das Vorsehen einer Einschiebenut an der Rückseite der Hinterplatte zur Fixierung der Zunge einer oder zweier Abschlußleisten schafft eine gute Zugänglichkeit der Einschub- und
Fixierungsstellen und, wie vorstehend erwähnt, auch die Möglichkeit in einer solchen Einschiebenut auf einfache Weise zusätzliche Befestigungselemente fixieren zu können. Es kann aber auch der Wunsch bestehen, die Rückseite der Hinterplatte möglichst geschlossen auszubilden, um auch unter erschwerten Bedingungen einem Haftenbleiben von Schmutz oder dergl. entgegenzuwirken und auf einfache Weise ein Reinigen zu ermöglichen. Eine diesbezüglich vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig.6 dargestellt, und es ist bei dieser Ausführungsform ein Einschiebekanal 29 zum Einführen der an einer oder zwei Abschlußleisten 9 vorgesehenen Zunge 14 an der Rückseite der Hinterplatte 3 vorgesehen.
Eine besonders flache Ausbildung der Rückseite der Hinterplatte ist erzielbar, wenn man die Fixierung der die Abschlußleisten nachgiebig lagernden Bauelemente an der Innenseite bzw. Vorderseite der Hinterplatte anordnet. Dies ist bei der in den Fig.7 und 8 dargestellten Ausführungsform eines Steckrahmens vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Zunge 14 einer oder zweier Abschlußleisten 9 an der Innenseite 30 der Hinterplatte 3 fixiert, wobei diese Fixierung z.B. durch eine Klebung, Schweißung oder Nietung 31 realisiert sein kann. Ein in der Hinterplatte 3 vorgesehener Ausschnitt 32 ermöglicht die Bewegung der Abschlußleiste 9 in Richtung des Doppelpfeils 13, um den vor der Hinterplatte 3 liegenden Raum 10 gewünschtenfalls seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Schildern zu öffnen.
Fig.9 zeigt die Abschlußleiste und den daran anschließenden Bereich einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steckrahmens, bei der die Abschlußleiste 9 mit mehreren, nämlich zwei Zungen 14 an 4

Claims (9)

  1. AT 404 888 B der Hinterplatte 3 nachgiebig gelagert ist. Ein solches Vorsehen von zwei oder mehr elastisch biegsamen Zungen zur nachgiebigen Lagerung einer Abschlußleiste verbessert die Führung einer solchen Abschlußleiste bei der Ausienkbewegung in die Offenstellung, in der der Steckrahmen seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Kennzeichnungsschildern offen steht, wobei durch diese bessere Führung auch die beim 5 Einschieben und Entnehmen von Kennzeichnungsschildern auszuführende Manipulation oft leichter abge-wickett werden kann, als bei Abschlußleisten, welche nur mit einer einzigen Zunge gelagert sind. Ein Vorsehen von zwei oder mehr elastisch biegsamen Zungen an einer Abschlußleiste kommt ohne weiteres bei verschiedenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Steckrahmens in Betracht, wie z.B. auch bei den Ausführungsformen, welche in den Fig.1 bis 8 dargestellt sind. Die elastisch biegsamen Zungen io können auch an den die Halteleisten 4 aufweisenden Rändern 5, 6 der Hinterplatte 3 angeordnet werden. Patentansprüche 1. Steckrahmen für Kennzeichnungsschilder mit einer rechteckigen Hinterplatte und mit an Rändern der J5 Hinterplatte vor dieser und im Abstand von dieser verlaufenden, mit der Hinterplatte integrierten Halteleisten, weiche an zwei einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rändern der Hinterplatte vorgesehen sind, und mit mindestens einem Abschlußstück, weiches an einem der beiden übrigen Ränder der Hinterplatte längs des betreffenden Randes verlaufend vorgesehen und mit der Hinterplatte nachgiebig verbunden ist und dabei von einer Schließstellung, in der es den vor der 20 Hinterplatte liegenden Raum mindestens bis zur Position der Halteleisten seitlich überdeckt, in eine Offenstellung, in der das Abschiußstück diesen Raum seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Schildern freigibt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußstück(e) mindestens eine Abschiußleiste (9) vorgesehen ist, die an der Hinterplatte (3) in senkrecht zu deren Flächenerstreckung verlaufender Richtung (13) elastisch nachgiebig gelagert ist bzw. sind, wobei die Abschlußleiste(n) (9) 25 zur elastischen Lagerung an der Hinterplatte (3) je an einer von der betreffenden Abschlußleiste (9) quer abstehenden elastisch biegsamen Zunge (14) sitzen, deren von der betreffenden Abschlußleiste entfernt liegende Seite (15) an der Hinterplatte (3) sitzt bzw. fixiert ist
  2. 2. Steckrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Zunge (12) an der Rückseite (16) 30 der Hinterplatte (3) sitzt bzw. fixiert ist.
  3. 3. Steckrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterplatte (3) eine Einschiebenut (17) oder ein Einschiebekanal (29) vorgesehen ist, in welche(n) die Zunge(n) (14) der Abschlußleiste (9) bzw. der Abschlußleisten einführbar ist bzw. sind. 35
  4. 4. Steckrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zunge (14) der Abschiußleiste (9) bzw. der Abschlußleisten mindestens eine Klemmfeder (18) vorgesehen ist, welche die betreffende Zunge (14) in der Einschiebenut (17) oder dem Einschiebekanal (29) gegen Herausziehen fixiert.
  5. 5. Steckrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet daß die Zunge (14) der Abschiußleiste (9) bzw. der Abschlußleisten durch eine Klebung, Schweißung oder Nietung (31) an der Hinterplatte (3) fixiert ist.
  6. 6. Steckrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet daß die Hinterplatte (3) 45 ein Abschnitt eines extrudierten Profils ist.
  7. 7. Steckrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet daß das Profil bezüglich seiner senkrecht zur Fläche der Hinterplatte (3) verlaufenden LMngsmittenebene (20) symmetrisch ist. so
  8. 8. Steckrahmen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet daß an der Hinterplatte (3) zur Bildung einer Einschiebenut (17) für die Zunge (14) von Abschlußleisten (9) parallel zueinander in Profillängsrichtung verlaufende Positionierleisten (21), deren einander zugewandte Seiten (22) hinterschnitten ausgebildet sind, vorgesehen sind.
  9. 9. Steckrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Zunge (14) der Abschiußleiste (9) bzw. der Abschlußleisten von der Abschiußleiste (9) weg eine geringere Breite (23) hat als der Abstand (22) zwischen den beiden Positionierleisten (21) beträgt und daß die Zunge (14) an ihrer von der betreffenden Abschiußleiste (9) fernen Seite (15) verbreitert ist und mit diesem verbreiterten Abschnitt 5 AT 404 888 B in die Hinterschneidungen der Positionierleisten (21) ragt und dort gehalten ist, wobei jener Abschnitt (27) der Zunge (14), der eine geringere Breite (23) hat, zwischen den Positionierleisten (21) bewegbar ist. Hiezu 2 Blatt Zeichnungen 6
AT111396A 1996-06-24 1996-06-24 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder AT404888B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111396A AT404888B (de) 1996-06-24 1996-06-24 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
DK97926913T DK0907943T3 (da) 1996-06-24 1997-06-19 Stikramme til afmærkningsskilte
EP97926913A EP0907943B1 (de) 1996-06-24 1997-06-19 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
PCT/AT1997/000137 WO1997050069A1 (de) 1996-06-24 1997-06-19 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
DE59708014T DE59708014D1 (de) 1996-06-24 1997-06-19 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111396A AT404888B (de) 1996-06-24 1996-06-24 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA111396A ATA111396A (de) 1998-07-15
AT404888B true AT404888B (de) 1999-03-25

Family

ID=3506866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111396A AT404888B (de) 1996-06-24 1996-06-24 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0907943B1 (de)
AT (1) AT404888B (de)
DE (1) DE59708014D1 (de)
DK (1) DK0907943T3 (de)
WO (1) WO1997050069A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508876B1 (de) * 2009-09-22 2012-01-15 Manfred Seeleitner Vorrichtung zur aufnahme von kartenartigen datenträgern
AT14943U1 (de) * 2014-12-10 2016-09-15 Grasmann Josef Halterung für ein Anzeigeelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062466A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Sarkisian, Robert, Oak Park, Mich (V St A ) Plakathalter
EP0486460A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 ESSELTE METO International GmbH Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern
DE9418455U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-05 Tegtmeier Metallbau Vorrichtung zur Halterung von Folien, Plakaten o.dgl. flächigen Informationsträgern
US5392547A (en) * 1993-09-24 1995-02-28 New Dimensions Research Corporation Shelf molding for displaying price and information tickets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2084779B (en) * 1980-09-18 1984-09-12 Pd Visual Marketing Ltd Information display device
GB2187323A (en) * 1986-02-04 1987-09-03 Carpentier Alex Le A device for displaying artwork
AT394463B (de) * 1990-04-05 1992-04-10 Tiedemann Gmbh Wechselschild
US5077925A (en) * 1990-04-23 1992-01-07 Herrera Barbaranne D Message frame

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2062466A1 (de) * 1970-03-13 1971-09-23 Sarkisian, Robert, Oak Park, Mich (V St A ) Plakathalter
EP0486460A2 (de) * 1990-11-13 1992-05-20 ESSELTE METO International GmbH Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern
US5392547A (en) * 1993-09-24 1995-02-28 New Dimensions Research Corporation Shelf molding for displaying price and information tickets
DE9418455U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-05 Tegtmeier Metallbau Vorrichtung zur Halterung von Folien, Plakaten o.dgl. flächigen Informationsträgern

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907943A1 (de) 1999-04-14
ATA111396A (de) 1998-07-15
WO1997050069A1 (de) 1997-12-31
DK0907943T3 (da) 2002-12-23
EP0907943B1 (de) 2002-08-21
DE59708014D1 (de) 2002-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2007057118A1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
DE102017110286A1 (de) Zarge für einen Schubkasten
DE4030627A1 (de) Lamellenfenster
EP0678408A1 (de) Deckenluftkanal, insbesondere für Omnibusse
AT404888B (de) Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
DE3036727A1 (de) Frontplatte fuer ein bewegliches moebelteil
EP1146235A2 (de) Vorrichtung zur verdeckten Befestigung eines Profilteiles
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE1271592B (de) Fuer die Bewegungsumlenkung der Treibstangen, insbesondere von Kipp-Schwenkfluegelbeschlaegen fuer Fenster, Tueren od. dgl. dienende Eckumlenkung
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
EP0486460B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE7707911U1 (de) Halterungs- oder schliessbeschlag
EP0712526B1 (de) Preiskassette
DE202004011563U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE3041868A1 (de) Diaraehmchen
DE19903836C2 (de) Abdeckung für Licht- und/oder Lüftungsschächte sowie Profilstab hierfür
DE10341494B4 (de) Schlüsselkasten
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
DE102008051590A1 (de) Schutzrahmen
DE19906577A1 (de) Fenster- oder Türbeschlag
DE102016107785A1 (de) Plakatpräsentationsvorrichtung
EP0737347B1 (de) Schilderträger
DE4211324A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE2207004A1 (de) Gitter

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20160624