EP0486460A2 - Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern - Google Patents

Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern Download PDF

Info

Publication number
EP0486460A2
EP0486460A2 EP91890257A EP91890257A EP0486460A2 EP 0486460 A2 EP0486460 A2 EP 0486460A2 EP 91890257 A EP91890257 A EP 91890257A EP 91890257 A EP91890257 A EP 91890257A EP 0486460 A2 EP0486460 A2 EP 0486460A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
groove
retaining
tongues
display plate
holding rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP91890257A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0486460B1 (de
EP0486460A3 (de
Inventor
Roman Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meto International GmbH
Original Assignee
Esselte Meto International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Esselte Meto International GmbH filed Critical Esselte Meto International GmbH
Publication of EP0486460A2 publication Critical patent/EP0486460A2/de
Publication of EP0486460A3 publication Critical patent/EP0486460A3/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP0486460B1 publication Critical patent/EP0486460B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/201Enclosures enveloping completely the labels

Definitions

  • the invention relates to a device for releasably attaching to storage containers, storage racks, shop furniture or the like Stand in connection with the relevant sign to be fastened and hold it on the holding rail.
  • Devices of the aforementioned type are known, which are provided for using the approximately C-shaped holding rails in cross section, which are often arranged on the front edges of the shelves of storage racks; According to their C-shape, these rails have a groove on their lower and upper edge, while the central area of these rails is open; one often inserts simple cards into such rails, which carry prices, but also uses such rails to hold holding bodies, which in turn carry display signs;
  • Such holding bodies can be approximately plate-shaped bodies, which end in tongues on opposite sides and have a size which makes it possible to insert these holding bodies into the open central part of the C-shaped holding rails and then to rotate them by approximately 90 °, the ones on these bodies mutually opposite holding tongues come into engagement in the two grooves of the holding rail and the holding body is fixed in this way.
  • the inventive device of the type mentioned is characterized in that the holding rail forms a single groove, one side surface of the groove starting from the entrance of the groove is substantially flat and the other side surface of the groove is undercut that the holding tongues holding lugs, holding ribs or the like .
  • Wear which can be inserted into the undercut of the undercut groove side surface after the insertion of the retaining tongues into the groove, and that at least one spring is provided on the retaining tongues or on the display plate, which spring is attached to the storage container, storage rack, shop furniture or the like located behind the display plate or engages the holding rail and presses the retaining tongues pushed into the groove towards the front, towards the undercut groove side surface, and thus presses the retaining lugs, retaining ribs or the like into the undercut of the undercut groove side surface.
  • the retaining tongues are pressed by the springs against the undercut formed side surface of the groove of the retaining rail, the retaining lugs, retaining ribs or the like. Entering the undercut, a good hold and an exact positioning of the retaining tongues and in connection therewith achieved standing signs, this hold is stable even when exposed to moderate impact on the signs; since the holding rail forms only a single groove, the arrangement can easily be made so that this groove is open at the bottom, so that the accumulation of foreign material or dirt in the groove is largely counteracted; there is also a very easy handling when attaching the display slider to the relevant holding rail and when removing the display slider from the holding rail, because for these manipulations only a simple pressing in connection with a sliding movement has to be carried out.
  • a variant here which also has a simple structure and corresponding properties is characterized in that the spring acts on a pressure tongue, which is attached to the back of the display plate or on a retaining tongue and protrudes into the groove when the retaining tongues are inserted into the groove Groove protruding part of the pressure tongue is pressed by the spring against the rear side surface of the groove.
  • a pair or more pairs of retaining tongues are provided on the rear of the display sign. It is also advantageous if a spring is arranged approximately centrally between the two holding tongues of the respective pair of holding tongues. It is also advantageous if a pair of retaining tongues with a leaf spring placed between them is arranged approximately in the middle of the rear of the display plate.
  • a variant which is advantageous for a good fit is characterized in that the holding tongues are arranged in the vicinity of the two side edges of the display plate on the back of the latter.
  • a further variant which is particularly advantageous with regard to a good fit, is characterized in that a pair of retaining tongues with a spring placed between the retaining tongues of each pair is arranged in the vicinity of the two side edges of the display plate on the rear side thereof.
  • the retaining tongues are integrally formed on the display plate.
  • a particularly simple design can be obtained in that the retaining tongues are formed by at least one bar projecting upwards above this edge at the upper edge of the display plate and carrying at least one retaining lug or retaining rib.
  • the holding rail is a U-shaped profiled rail. It is advantageous for attaching the display plates to the relevant holding rail if one provides that the rear leg of the holding rail is wider than the front leg of the holding rail and projects downward beyond the entrance of the groove.
  • An embodiment of the device which is advantageous in many cases for production, in which a good integration of the holding rail into the storage containers, storage racks, shop furniture or the like can be achieved, which integration also offers advantages with regard to the architectural integration of the holding rail and also the attachment of the display signs relieved of the holding rail in question, because a smooth transition from that surface of the storage container, storage rack, shop furniture or the like, in front of or to which the relevant display plate is to be attached, can be achieved in the groove formed with the holding rail, is characterized that the holding rail is attached to a surface of a storage container, storage rack, shop furniture or the like.
  • the holding rail is formed by a strip made of sheet metal or flat plastic material, which is bent up and protrudes forward from the surface to which the holding rail is attached and is bent back at its free edge to form the undercut of the front groove side surface.
  • the holding rail is formed by the edge region of a cover made of sheet metal or plastic flat material projecting over the upper edge of the surface on which the holding rail is arranged.
  • the thickness of the holding tongues together with the holding lugs or holding ribs is only slight, e.g. by 1 to 2 mm, is smaller than the width of the entrance of the groove.
  • leaf springs or pressure tongues which in the preferred embodiments of the device according to the invention serve to press the retaining lugs, retaining ribs or the like into the undercut of the undercut groove side surface
  • leaf springs or pressure tongues e.g. attach to the display plate by gluing, riveting or welding
  • a very good hold can be achieved if it is provided that the leaf spring or pressure tongue is inserted into a pocket provided on the rear of the display plate or between two groove strips provided there and is preferably also latched in the inserted position; this embodiment also makes it possible to find sufficiency in assembly with little effort.
  • An embodiment which is favorable with regard to the attachment of the retaining tongues and the springs to the display plate and also with regard to the retaining or positioning function of retaining tongues and springs is characterized in that a retaining tongue together with a leaf spring in the form of an elongated strip is formed, which is folded approximately in the middle transversely to its longitudinal extent, one leg of this structure being the spring and the other leg representing the retaining tongue and the latter at its end carrying a retaining lug, preferably in the form of a bend in the end of this leg.
  • FIGS. 1 to 4 In the embodiment of a device 1 shown in FIGS. 1 to 4, which is used for the detachable fastening of display signs 3 to a storage container 2, a storage rack, shop furniture or the like, there is one on the surface 24 of the storage container 2 or the like Holding rail 4 attached, which forms a groove 6.
  • Retaining tongues 5 are provided on the display plate 3, which have retaining lugs 11 which, after the retaining tongues 5 have been inserted into the groove 6, can be inserted into the undercut 10 of the undercut groove side surface 9.
  • a spring 14 designed as a leaf spring is also provided, which engages on the holding rail 4, and which presses the holding tongues 5 pushed into the groove 6 to the front (arrow 26) towards the undercut groove side surface 9 and thus the holding lugs 11 into the Undercut 10 of the undercut groove side surface 9 presses.
  • the front groove side wall with the undercut side surface 9 is formed by the holding rail 4 itself, and the rear groove side surface 7 is formed by the surface 24 to which the holding rail 4 is attached .
  • many variants are possible with regard to the design of the holding rail, as will be explained below.
  • the display plate 3 is thus fixed to the holding rail 4. This state is shown in Fig. 3.
  • To remove the display plate from the holding rail one only needs to press the display plate 3 against the surface 24 so that the retaining lugs 11 are released from the undercut of the groove 6 and can then simply slide the display plate 3 down a little until the holding tongues 5 Have left groove 6.
  • a pair of retaining tongues 5 are provided, which are attached in the middle of the rear side 15 of the display plate 3.
  • the holding tongues 5 can be connected to the rear side 15 of the display plate in various ways; so you can glue, weld, rivet the retaining tabs 5 or in one piece with the display plate integrate.
  • the leaf spring 14 is placed between the two retaining tongues 5 and is also connected to the rear of the display plate.
  • the device according to the invention can be used in conjunction with various types of display signs. So e.g. in connection with simple signs bearing a certain word or other information, or e.g. also, as is provided in the embodiment according to FIGS. 1 to 4, in connection with a display plate designed as a removable plate.
  • the display sign 3 provided in this embodiment has a housing 40 in which there are viewing openings 41, and this sign is further provided with a slide insert 42 in which display cards 43 can be interchangeably inserted, which are visible through the viewing openings 41.
  • a very stable fit of the display plate on the holding rail can be achieved if, as in the embodiment shown in FIG. 7, the holding tongues 5 are provided in the vicinity of the two side edges 18 of the display plate 3; one can arrange a single retaining tongue on each side edge 18 or, as shown in FIG. 7, a pair of retaining tongues 5, whereby a particularly secure fixation of the display plate to the retaining rail can be achieved, which also withstands stronger impacts.
  • the rear leg 20 of the holding rail 4 is wider than the front leg 21 of this holding rail 4 and projects downward beyond the inlet 8 of the groove 6.
  • this or the retaining tongues provided on it can be placed on the part of the rear leg of the retaining rail located outside the entrance of the groove, and the retaining tongues can be inserted into the groove without special care being required.
  • both the front leg 21 and the rear leg 20 essentially end at the entrance 8 of the groove 6, and the edge of the rear leg 20 with a bevel 19 is to facilitate the insertion of the holding tongues Mistake.
  • the holding rails can be attached to the relevant storage container, in any position, shop furniture or the like in various ways, e.g. by means of screws, rivets or even by gluing.
  • an elastic intermediate layer 22 is inserted between the holding rail 4 and the wall of a storage container 2, one side of which is glued to the surface 24 of the storage container 2 and the other side of which is glued to the holding rail 4 is; even small unevenness in the surface 24 is not disadvantageous.
  • a covering rib 23 provided on the holding rail 4 protects the elastic intermediate layer 22 upwards.
  • the holding rail can also simply be formed from sheet metal or from flat plastic material, the rail possibly also being formed by a part of a construction element serving primarily other purposes. Examples of such embodiments are shown in FIGS. 12 and 13.
  • the holding rail 4 is formed by a strip consisting of sheet metal or flat plastic material, which is bent forward from the surface 24 to which the holding rail 4 is attached, projecting forward in the direction of the arrow 26, and with it an edge 25 abuts the surface 24 or is fastened there, and with its free edge 27 to form the undercut 10 of the front, undercut formed side surface 9 of the groove 6 is bent backwards.
  • the holding rail 4 is formed by the edge region 29 of a cover 30 made of sheet metal or plastic flat material, this edge region 29 projecting beyond the upper edge 28 of the surface 24 on which the holding rail 4 is arranged.
  • a pressure tongue 17 is pivotally mounted on the rear side 15 of the display plate 3, on which a spring designed for example as a helical spring 16 acts, which in turn acts on the rear side 15 of the Display plate 3 is attached; the pressing tongue 17 projects into the groove when the holding tongues 5 are inserted into the groove of the holding rail and comes to rest against the rear side surface 7 of the groove 6 due to the force of the spring 16.
  • the holding tongues 5 are formed by at least one bar 31 which projects upwards at the upper edge of the display plate 3 and which carries a holding rib 12.
  • a coil spring 16 is arranged below the attachment point of the bar 31 on the display plate 3 and engages on the holding rail 4 outside the input 8 of the groove 6, so that a moment of force is exerted on the display plate, which the display plate 3 in the direction of arrow 26 forward tries to swing.
  • a corresponding effect also results in the embodiment of a display plate 3 shown in FIGS.
  • a double-arm leaf spring 14 attached to the display plate 3 on this display plate below the attachment parts of the strips 31 serves, as explained above, to press the holding tongues with the holding ribs 12 into the undercut of the undercut groove side surface of the holding rail provided in the device according to the invention, whereby the Location of this leaf spring 14 is below the attachment point of the retaining tongues on the display plate 3 and the points of attack of the ends of the spring 14 are below the retaining ribs 12, through the spring 14 again a moment of force is generated which tries to pivot the display plate 3.
  • a very stable fixation of leaf springs or pressure tongues on the display plate can be obtained by arranging at least one pocket 32 on the back of the display plate 3, as is provided in the embodiment shown in FIG. 14, and the leaf spring or pressure tongue with one Pushes the end into this pocket, and in order to improve the hold of the leaf spring or pressure tongue, a latching or gluing can preferably be provided.
  • FIGS. 15 and 16 A variant of this is the embodiment shown in FIGS. 15 and 16, in which 3 groove strips 33 are formed on the rear 15 of the display plate, between which a leaf spring 14 (or a retaining tongue) is inserted; it is additionally provided for secure fixation a latching with stop lugs 34 which are integrally formed on the spring 14.
  • a retaining tongue 5 integrally integrated with a leaf spring 14 in the form of an elongated strip which is folded approximately in its center 35 transversely to its longitudinal extent (arrow 36), one leg this structure represents the spring 14 and the other leg the retaining tongue 5; the retaining tongue 5 carries at its end 37 a retaining lug 11 which is designed in the form of a bend in the end 37 of this leg.
  • This embodiment is particularly well suited for being attached to a display sign in accordance with the embodiments according to FIG. 14 or FIGS. 15 and 16.
  • the width of the inlet 8 of the groove 6 is chosen to be as small as possible, ie that the thickness of the holding tongues 5 together with the holding lugs 11 or holding ribs 12 is only slightly smaller, for example by 1 to 2 mm. than the width of the entrance 8 of the groove 6.
  • Such training is also 2 and 3 and Fig. 9 can be seen.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Display Racks (AREA)

Abstract

Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern (3). Die Einrichtung (1) weist eine am Lagerbehälter (2), Lagerregal oder dergl., zu befestigende Halteschiene (4) auf, welche eine einzige Nut (6) bildet, deren eine Seitenfläche (7) vom Eingang (8) der Nut (6) weg flach verläuft und deren andere Seitenfläche (9) hinterschnitten ausgebildet ist. An den Anzeigeschildern (3) sind Haltezungen (5) vorgesehen, welche Haltenasen (11) oder dergl. tragen, und weiter mindestens eine Feder (14). Die Haltezungen (5) sind durch den Eingang (8) in die Nut (6) einschiebbar, und es werden die Haltenasen (11) der Haltezungen (5) durch die Feder (14) in die Hinterschneidung (10) der hinterschnittenen Seitenfläche (9) der Nut (6) gedrückt. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern, welche Einrichtung eine am betreffenden Lagerbehälter, Lagerregal, Lagermöbel oder dergl. zu befestigende Halteschiene und in diese Halteschiene eingreifende Haltezungen aufweist, welche mit dem betreffenden zu befestigenden Anzeigeschild in Verbindung stehen und dieses an der Halteschiene festhalten.
  • Es sind Einrichtungen vorgenannter Art bekannt, welche zur Benützung der im Querschnitt annähernd C-förmigen Halteschienen, die häufig an den vorderen Rändern der Fachplatten von Lagerregalen angeordnet sind, vorgesehen sind; entsprechend ihrer C-Form haben diese Schienen an ihrem unteren und an ihrem oberen Rand je eine Nut, während der mittlere Bereich dieser Schienen offen ist; man setzt häufig in derartige Schienen einfache Kärtchen ein, welche Preisangaben tragen, benützt aber solche Schienen auch, um Haltekörper festzuhalten, welche ihrerseits Anzeigeschilder tragen; solche Haltekörper können annähernd plattenförmige Körper sein, welche an gegenüberliegenden Seiten in Zungen auslaufen und eine Größe haben, die es ermöglicht diese Haltekörper in den offenen mittleren Teil der C-förmigen Halteschienen einzuführen und dann um etwa 90°zu verdrehen, wobei die an diesen Körpern einander gegenüberliegend vorgesehenen Haltezungen in die beiden Nuten der Halteschiene zum Eingriff kommen und der Haltekörper solcherart fixiert wird. Es kommt nun bei solchen bekannten Einrichtungen oft dazu, daß die Haltekörper in den Halteschienen nur unzureichend Halt finden, weil sich in der unten liegenden, nach oben offenen Nut der C-förmig profilierten Halteschiene Fremdmaterial bzw. Schmutz ansammelt, und damit den Sitz der Haltezungen in den Halteschienen beeinträchtigt; eine solche Ansammlung von Fremdmaterial in den Nuten von Halteschienen ergibt sich oft im Bereich des Verkaufes unverpackter Waren, z.B. im Grünwarenbereich; der Halt, den die Haltekörper dieser bekannten Einrichtungen durch Verdrehen der Haltekörper in den Halteschienen finden, wird auch oft durch ungewollt auf die Anzeigeschilder einwirkende Kräfte beeinträchtigt, z.B. durch das Anfahren von Einkaufswagen an die an den Haltekörpern angebrachten Anzeigeschilder, wobei es zu einem Verdrehen der Haltekörper und der daran angebrachten Anzeigeschilder kommen kann, was zu einer unschönen und auch nur mehrgeringen Halt aufweisenden Schrägstellung der Anzeigeschilder führt, oder sogar ein Herausfallen der Haltekörper aus den Halteschienen verursacht.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine Einrichtung eingangs erwähnter Art zu schaffen, bei der die Anzeigeschilder an der Halteschiene einen festen Halt haben und exakt positioniert sind, wobei der Halt und die Positionierung auch gegenüber mäßigen Stößen und dergl. beständig sein soll und auch in Bereichen, welche verschmutzungsanfällig sind, ein guter Halt und eine exakte Positionierung gewährleistet sein soll, und es soll auch das Anbringen der Anzeigeschilder an der Halteschiene sowie das Abnehmen der Anzeigeschilder mit einer einfachen Handhabung möglich sein und schließlich soll die zu schaffende Einrichtung auch einen einfachen Aufbau haben, der kostengünstig realisiert werden kann.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene eine einzige Nut bildet, wobei eine Seitenfläche der Nut vom Eingang der Nut ausgehend im wesentlichen flach verläuft und die andere Seitenfläche der Nut hinterschnitten ausgebildet ist, daß die Haltezungen Haltenasen, Halterippen oder dergl. tragen, welche nach dem Einschieben der Haltezungen in die Nut in die Hinterschneidung der hinterschnitten ausgebildeten Nutseitenfläche einfügbar sind, und daß an den Haltezungen oder am Anzeigeschild mindestens eine Feder vorgesehen ist, welche an dem hinter dem Anzeigeschild befindlichen Lagerbehälter, Lagerregal, Ladenmöbel oder dergl. oder an der Halteschiene angreift und die in die Nut eingeschobenen Haltezungen nach vorne, zur hinterschnitten ausgebildeten Nutseitenfläche hin drückt, und damit die Haltenasen, Halterippen oder dergl. in die Hinterschneidung der hinterschnittenen Nutseitenfläche drückt. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es wird dadurch, daß die Haltezungen von den Federn gegen die hinterschnitten ausgebildete Seitenfläche der Nut der Halteschiene gedrückt werden, wobei die Haltenasen, Halterippen oder dergl. in die Hinterschneidung eintreten, ein guter Halt und eine exakte Positionierung der Haltezungen und der mit diesen in Verbindung stehenden Anzeigeschilder erzielt, wobei dieser Halt auch bei der Einwirkung mäßig starker Stöße auf die Anzeigeschilder beständig ist; da die Halteschiene nur eine einzige Nut bildet, kann die Anordnung leicht so getroffen werden, daß diese Nut nach unten offen ist, so daß dem Ansammeln von Fremdmaterial bzw. Schmutz in der Nut weitgehend entgegengewirkt ist; es ergibt sich auch eine sehr leichte Handhabbarkeit beim Anbringen der Anzeigeschiider an der betreffenden Halteschiene und beim Abnehmen der Anzeigeschiider von der Halteschiene, weil für diese Handhabungen nur ein einfaches Andrücken in Verbindung mit einer Schiebebewegung vorgenommen werden muß.
  • Ein sehr einfacher Aufbau der Einrichtung und auch ein exakter Sitz der Anzeigeschilder an der betreffenden Halteschiene, weil die Andruckfedern in unmittelbarer Nähe der Nuthinterschneidung angreifen, ergibt sich bei einer Ausführungsform, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Feder eine bei in die Nut eingeführten Haltezungen in die Nut ragende Blattfeder ist, welche an der Rückseite des Anzeigeschildes oder an einer Haltezunge angebracht ist und welche sich an der rückseitigen Seitenfläche der Nut abstützt. Eine Variante hiezu, welche gleichfalls einen einfachen Aufbau und korrespondierende Eigenschaften aufweist, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Feder auf eine Andrückzunge einwirkt, welche an der Rückseite des Anzeigeschildes oder an einer Haltezunge angebracht ist und bei in die Nut eingeführten Haltezungen in die Nut ragt, wobei der in die Nut ragende Teil der Andrückzunge durch die Feder gegen die rückseitige Seitenfläche der Nut gedrückt wird.
  • Es ist für die Positionierung der Anzeigeschilder günstig, wenn ein Paar oder mehrere Paare von Haltezungen an der Rückseite des Anzeigeschildes vorgesehen sind. Weiter ist es dabei vorteilhaft, wenn annähernd mittig zwischen den beiden Haltezungen des jeweiligen Paares von Haltezungen eine Feder angeordnet ist. Es ist dabei weiter günstig, wenn annähernd in der Mitte der Rückseite des Anzeigeschildes ein Paar von Haltezungen mit einer zwischen diesen plazierten Blattfeder angeordnet ist. Eine für einen guten Sitz vorteilhafte Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen in der Nähe der beiden Seitenränder des Anzeigeschildes an der Rückseite desselben angeordnet sind. Eine insbesondere hinsichtlich eines guten Sitzes vorteilhafte weitere Variante ist dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der beiden Seitenränder des Anzeigeschildes an der Rückseite desselben je ein Paar von Haltezungen mit einer zwischen den Haltezungen jedes Paares plazierten Feder angeordnet ist.
  • Es ergibt sich ein sehr einfacher, stabiler Aufbau der Einrichtung, der auch eine arbeitssparende Fertigung der Einrichtung ermöglicht, wenn man vorsieht, daß die Haltezungen an das Anzeigeschild angeformt sind. Eine besonders einfache Ausbildung kann dabei dadurch erhalten werden, daß die Haltezungen durch mindestens eine am oberen Rand des Anzeigeschildes über diesen Rand nach oben vorstehende Leiste gebildet sind, welche mindestens eine Haltenase oder Halterippe trägt.
  • Hinsichtlich der Montage der Halteschiene der Einrichtung ergeben sich besonders einfache Verhältnisse, wenn man vorsieht, daß die Halteschiene eine U-förmig profilierte Schiene ist. Es ist dabei für das Anbringen der Anzeigeschilder an der betreffenden Halteschiene von Vorteil, wenn man vorsieht, daß der rückseitige Schenkel der Halteschiene breiter als der vordere Schenkel der Halteschiene ausgebildet ist und über den Eingang der Nut hinaus nach unten ragt.
  • Eine in vielen Fällen für die Fertigung vorteilhafte Ausführungsform der Einrichtung, bei der eine gute Integration der Halteschiene in die Lagerbehälter, Lagerregale, Ladenmöbel oder dergl. erzielbar ist, welche Integration auch hinsichtlich derarchitektonischen Einbindung der Halteschiene Vorteile bietet und weiter auch das Anbringen der Anzeigeschilder an der betreffenden Halteschiene erleichtert, weil auf einfache Weise ein stufenloser Übergang von jener Fläche des Lagerbehälters, Lagerregals, Ladenmöbels oder dergl., vor oder an der das betreffende Anzeigeschild angebracht werden soll, in die mit der Halteschiene gebildete Nut erzielt werden kann, ist dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene an einer Fläche eines Lagerbehälters, Lagerregals, Ladenmöbels oder dergl. angebracht ist und durch die Halteschiene selbst die vordere Nutseitenwand mit der hinterschnittenen Seitenfläche gebildet ist, und die rückseitige Nutseitenfläche durch die Fläche, an der die Halteschiene angebracht ist, gebildet ist. Es kann dabei eine hinsichtlich der Herstellung besonders einfache Ausbildung erhalten werden, wenn man vorsieht, daß die Halteschiene durch einen aus Blech oder Kunststoffflachmaterial bestehenden Streifen gebildet ist, der von der Fläche, an der die Halteschiene angebracht ist, weg nach vorne ragend aufgebogen ist und an seinem freien Rand zur Bildung der Hinterschneidung der vorderen Nutseitenfläche nach hinten abgebogen ist. Es ergibt sich dabei weiter eine sehr einfache Lösung, wenn man vorsieht, daß die Halteschiene durch den Randbereich einer über den oberen Rand der Fläche, an der die Halteschiene angeordnet ist, vorstehenden, aus Blech oder Kunststoffflachmaterial bestehenden Abdeckung gebildet ist.
  • Es ist für eine gute Führung der Anzeigeschilder bei deren Anbringung an der Halteschiene und weiter auch für einen guten Halt der Anzeigeschilder an der Halteschiene von Vorteil, wenn man vorsieht, daß die Dicke der Haltezungen mitsamt den Haltenasen bzw. Halterippen nur geringfügig, z.B. um 1 bis 2 mm, kleiner ist als die Breite des Einganges der Nut.
  • Hinsichtlich der Befestigung der Blattfeder oder Andrückzunge, welche bei den bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Einrichtung dazu dienen, die Haltenasen, Halterippen oder dergl. in die Hinterschneidung der hinterschnittenen Nutseitenfläche zu drücken, stehen verschiedene Möglichkeiten zur Verfügung; man kann solche Blattfedern oder Andrückzungen z.B. durch Kleben, Nieten oder Schweißen am Anzeigeschild befestigen; ein sehr guter Halt kann erzielt werden, wenn man vorsieht, daß daß die Blattfeder oder Andrückzunge in eine an der Rückseite des Anzeigeschildes vorgesehene Tasche oder zwischen zwei dort vorgesehene Nutleisten eingeschoben und vorzugsweise in der eingeschobenen Lage auch verrastet ist; diese Ausführungsform ermöglicht es auch, bei der Montage mit geringem Arbeitsaufwand das Auslangen zu finden.
  • Eine hinsichtlich der Anbringung der Haltezungen und der Federn am Anzeigeschild und auch hinsichtlich der Halte- bzw. Positionierungfunktion von Haltezungen und Federn günstige Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltezunge zusammen mit einer Blattfeder in Form eines länglichen Streifens ausgebildet ist, der annähernd in seiner Mitte quer zu seiner Längserstreckung zusammengefaltet ist, wobei der eine Schenkel dieses Gebildes die Feder und der andere Schenkel die Haltezunge darstellt und letztere an ihrem Ende eine Haltenase, vorzugsweise in Form einer Abbiegung des Endes dieses Schenkels, trägt.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung schematisch dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
    • Fig. 1 eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Einrichtung in Vorderansicht,
    • Fig. 2 diese Einrichtung in einem Schnitt gemäß der Linie 11-11 in Fig. 1, wobei ebenso wie bei der Darstellung in Fig. 1 die Haltezungen noch nicht in die Halteschiene eingeschoben sind,
    • Fig. 3 eine zu Fig. 2 korrespondierende Schnittdarstellung, bei der die Haltezungen in die Halteschiene eingreifen, und
    • Fig. 4 eine Rückseitenansicht des Halteschildes dieser Ausführungsform;
    • die Fig. 5 und 6 zeigen den Halteschienenbereich weiterer Ausführungsformen je in einem quer zur geometrischen Achse der Halteschiene verlaufenden Schnitt;
    • Fig. 7 zeigt eine Rückseitenansicht eines Anzeigeschildes einer gegenüber der Ausführungsform nach Fig. 1 modifizierten Ausführungsform;
    • Fig. 8 zeigt eine Ausführungsform, bei der zum Andrücken der Haltezungen eine Andrückzunge und eine mit dieser Andrückzunge zusammenwirkende Schraubenfeder vorgesehen ist, und
    • Fig. 9 eine Ausführungsform, bei der zum Andrücken der Haltezungen Schraubenfedern allein dienen; die Fig. 10 und 11 zeigen in Rückseitenansicht und in Draufsicht eine Ausführungsform eines Anzeigeschildes, bei dem zum Andrücken der Haltezungen eine zweiflügelige Blattfeder vorgesehen ist;
    • die Fig. 12 und 13 zeigen Ausführungsformen der Halteschiene erfindungsgemäßer Einrichtungen in quer zur Längsachse der betreffenden Halteschiene verlaufenden Schnitten;
    • Fig. 14 zeigt eine Seitenansicht eines Anzeigeschildes, an dessen Rückseite eine Tasche vorgesehen ist, in welche eine Blattfeder eingeschoben ist;
    • die Fig. 15 und 16 zeigen ausschnittsweise in Rückseitenansicht und im Schnitt ein Anzeigeschild, an dem eine Blattfeder mittels zweier Nutleisten gehalten ist, und es zeigt
    • Fig. 17 eine mit einer Haltezunge integrierte Blattfeder in Seitenansicht.
  • Bei der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform einer Einrichtung 1, welche zur lösbaren Befestigung von Anzeigeschildern 3 an einem Lagerbehälter 2, einem Lagerregal, einem Ladenmöbel oder dergl., dient, ist an der Fläche 24 des Lagerbehälters 2 oder dergl. eine Halteschiene 4 befestigt, welche eine Nut 6 bildet. Eine Seitenfläche 7 der Nut 6, welche sich auf der Seite des Lagerbehälters 2 befindet, verläuft vom Eingang 8 der Nut 6 weg im wesentlichen flach; die andere Seitenfläche 9 der Nut 6 ist hinterschnitten ausgebildet. Am Anzeigeschild 3 sind Haltezungen 5 vorgesehen, welche Haltenasen 11 tragen, welche nach dem Einschieben der Haltezungen 5 in die Nut 6 in die Hinterschneidung 10 der hinterschnitten ausgebildeten Nutseitenfläche 9 einfügbar sind. Am Anzeigeschild 3 ist weiter eine als Blattfeder ausgebildete Feder 14 vorgesehen, welche an der Halteschiene 4 angreift, und die die in die Nut 6 eingeschobenen Haltezungen 5 nach vorne (Pfeil 26) zur hinterschnitten ausgebildeten Nutseitenfläche 9 hin drückt und damit die Haltenasen 11 in die Hinterschneidung 10 der hinterschnittenen Nutseitenfläche 9 drückt. Es ist bei dieser in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Ausführungsform die vordere Nutseitenwand mit der hinterschnitten ausgebildeten Seitenfläche 9 durch die Halteschiene 4 selbst gebildet, und es ist die rückseitige Nutseitenfläche 7 durch die Fläche 24, an der die Halteschiene 4 angebracht ist, gebildet. Es sind aber hinsichtlich der Ausbildung der Halteschiene viele Varianten möglich, wie noch nachstehend erläutert wird.
  • Um das Anzeigeschild 3 an der Halteschiene 4 anzubringen, braucht man das Anzeigeschild lediglich in Richtung des Pfeiles 13 an die Fläche 24 anzudrücken, damit das freie Ende der Feder 14 nach vorne zu den Haltenasen 11 hin gebogen wird und die Haltezungen 5 mit den Haltenasen 11 vor den Eingang 8 der Nut zu liegen kommen, und man kann dann das Anzeigeschild in Richtung des Pfeils 13a nach oben schieben, wobei die Haltezungen 5 mit den Haltenasen 11 in die Nut 6 eintreten, und danach das Anzeigeschild 3 loslassen, worauf die Feder 14 an der rückseitigen Seitenfläche 7 der Nut 6 angreift und die in die Nut 6 eingeschobenen Haltezungen 5 nach vorne, zur hinterschnitten ausgebildeten Nutseitenfläche 9 hin drückt, und die Haltenasen in die Hinterschneidung der Nutseitenfläche 9 eingreifen. Das Anzeigeschild 3 ist damit an der Halteschiene 4 fixiert. Dieser Zustand ist in Fig. 3 dargestellt. Zum Abnehmen des Anzeigeschildes von der Halteschiene braucht man das Anzeigeschild 3 lediglich gegen die Fläche 24 zu drücken, damit die Haltenasen 11 von der Hinterschneidung der Nut 6 freikommen und kann dann das Anzeigeschild 3 einfach ein kleines Stück nach unten schieben, bis die Haltezungen 5 die Nut 6 verlassen haben.
  • Es ist bei dieser Ausführungsform, wie insbesondere aus Fig. 4 ersehen werden kann, ein Paar von Haltezungen 5 vorgesehen, welche in der Mitte der Rückseite 15 des Anzeigeschildes 3 angebracht sind. Die Haltezungen 5 können auf verschiedene Weise mit der Rückseite 15 des Anzeigeschildes in Verbindung stehen; so kann man die Haltezungen 5 ankleben, anschweißen, annieten oder auch mit dem Anzeigeschild einstückig integrieren. Die Blattfeder 14 ist zwischen den beiden Haltezungen 5 plaziert und gleichfalls mit der Rückseite des Anzeigeschildes verbunden. Man kann dabei gegebenenfalls auch eine mittelbare Verbindung der Feder 14 mit der Rückseite des Anzeigeschildes vorsehen, z.B. indem man die Feder an den Haltezungen anbringt, welche ihrerseits mit der Rückseite des Anzeigeschildes in Verbindung stehen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann in Verbindung mit Anzeigeschildern verschiedenster Art eingesetzt werden. So z.B. in Verbindung mit einfachen Schildern, welche ein bestimmtes Wort oder eine andere Angabe tragen, oder z.B. auch, wie dies bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 vorgesehen ist, in Verbindung mit einem als Wechselschild ausgebildeten Anzeigeschild. Das bei dieser Ausführungsform vorgesehene Anzeigeschild 3 hat ein Gehäuse 40, in welchem sich Sichtöffnungen 41 befinden, und es ist dieses Schild weiter mit einem Schiebereinsatz 42 versehen, in den Anzeigekärtchen 43 auswechselbar eingesetzt werden können, die durch die Sichtöffnungen 41 sichtbar sind.
  • Es ist in der Zeichnung vom Lagerbehälter 2 nur ein Teil einer Wand desselben dargestellt; diese Wand könnte auch Teil eines Ladenmöbels, eines Lagerregals oder dergl. sein.
  • Einen sehr stabilen Sitz des Anzeigeschildes an der Halteschiene kann man erzielen, wenn man, wie bei der in Fig. 7 dargestellten Ausführungsform, die Haltezungen 5 in der Nähe der beiden Seitenränder 18 des Anzeigeschildes 3 vorsieht; man kann dabei an jedem Seitenrand 18 eine einzelne Haltezunge anordnen oder, wie in Fig. 7 dargestellt, je ein Paar von Haltezungen 5, wodurch eine besonders sichere Fixierung des Anzeigeschildes an der Halteschiene erzielt werden kann, welche auch stärkeren Stößen standhält. Man kann auch bei an den Seitenrändern 18 angeordneten Haltezungen 5 mit einer Feder, welche in der Mitte zwischen den Haltezungen angeordnet ist, das Auslangen finden; es ist aber günstiger, mehrere Federn vorzusehen, insbesondere zwei, und diese je in der Nähe der Haltezungen anzuordnen, wobei sich beim Vorsehen von Paaren von Haltezungen 5, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist, das Anordnen je einer Feder 14 zwischen den beiden Haltezugen eines Paares anbietet.
  • Für die Ausbildung der Halteschiene, welche bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehen ist, gibt es eine Reihe von Möglichkeiten. Welche Ausbildung dabei jeweils günstig ist, hängt von den am betreffenden Lagerbehälter, Lagerregal, Ladenmöbel oderdergl. vorliegenden Gegebenheiten ab. Die bei derAusführungsform nach den Fig. 1 bis 4 vorgesehene Bildung der an der Halteschiene vorliegenden Nut 6, unter Heranziehung einer Außenfläche 24 eines Lagerbehälters, Lagerregals, Ladenmöbels oder dergl. zur Bildung der rückseitigen Nutseitenfläche ergibt zum einen den Vorteil, daß die Halteschiene eine sehr einfache Form haben kann, und zum anderen den weiteren Vorteil, daß auf einfache Weise ein stufenloses Hineingleiten der Haltezungen in die Nut beim Anbringen des Anzeigeschildes erzielbar ist. Eine Ausbildung der Halteschiene 4 als U-förmig profilierte Schiene, wie dies bei den in den Fig. 5 und 6 dargestellten Beispielen der Fall ist, stellt weniger Anforderungen an die Außenfläche des jeweils vorliegenden Lagerbehälters, Lagerregals, Ladenmöbels oder dergl., an dem die erfindungsgemäße Einrichtung angeordnet werden soll bzw. Anzeigeschilder mit der erfindungsgemäßen Einrichtung angebracht werden sollen. Es ist bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform der rückseitige Schenkel 20 der Halteschiene 4 breiter als der vordere Schenkel 21 dieser Halteschiene 4 ausgebildet und ragt über den Eingang 8 der Nut 6 hinaus nach unten. Man kann so beim Anbringen des Anzeigeschildes dieses bzw. die an ihm vorgesehenen Haltezungen an den außerhalb des Eingangs der Nut befindlichen Teil des rückseitigen Schenkels der Halteschiene anlegen und die Haltezungen, ohne daß es dazu besonderer Sorgfalt bedarf, in die Nut einschieben. Bei der in Fig. 6 dargestellten Ausführungsform der Halteschiene endet sowohl der vordere Schenkel 21 als auch der rückseitige Schenkel 20 im wesentlichen am Eingang 8 der Nut 6, und es ist zum Erleichtern des Einführens der Haltezungen der Rand des rückseitigen Schenkels 20 mit einer Abschrägung 19 versehen.
  • Die Halteschienen können auf verschiedene Weise am betreffenden Lagerbehälter, Lagen-egal, Ladenmöbel oder dergl. angebracht werden, z.B. mittels Schrauben, Nieten oder auch durch Ankleben. Bei der in Fig. 5 dargestellten Ausführungsform ist zum Erzielen einer besonders haltbaren Verklebung zwischen die Halteschiene 4 und die Wand eines Lagerbehälters 2 eine elastische Zwischenlage 22 eingefügt, deren eine Seite mit der Fläche 24 des Lagerbehälters 2 und deren andere Seite mit der Halteschiene 4 verklebt ist; so fallen auch kleine Unebenheiten der Fläche 24 nicht nachteilig ins Gewicht. Eine an der Halteschiene 4 vorgesehene Abdeckrippe 23 schützt die elastische Zwischenlage 22 nach oben hin.
  • Man kann die Halteschiene auch einfach aus Blech oder aus Kunststoffflachmaterial bilden, wobei die Schiene gegebenenfalls auch durch einen Teil eines primär anderen Zwecken dienenden Konstruktionselementes gebildet sein kann. Beispiele derartiger Ausführungsformen sind in den Fig. 12 und 13 dargestellt. Bei der Ausführungsform nach Fig. 12 ist die Halteschiene 4 durch einen aus Blech oder Kunststoffflachmaterial bestehenden Streifen gebildet, der von der Fläche 24, an der die Halteschiene 4 angebracht ist, im Sinne des Pfeiles 26 nach vorne ragend aufgebogen ist, und der mit seinem einen Rand 25 an der Fläche 24 anliegt bzw. dort befestigt ist, und mit seinem freien Rand 27 zur Bildung der Hinterschneidung 10 dervorderen, hinterschnitten ausgebildeten Seitenfläche 9 der Nut 6 nach hinten abgebogen ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist die Halteschiene 4 durch den Randbereich 29 einer aus Blech oder Kunststoffflachmaterial bestehenden Abdeckung 30 gebildet, wobei dieser Randbereich 29 über den oberen Rand 28 der Fläche 24, an der die Halteschiene 4 angeordnet ist, vorsteht.
  • Liegt die Angriffsstelle der Feder an der rückseitigen Seitenfläche 7 der Nut 6 dem in die Hinterschneidung 10 eingreifenden Teil der Haltezungen 5 gegenüber und liegt die Verbindungsstelle der Feder mit dem Anzeigeschild im wesentlichen auf gleicher Höhe wie die Verbindungsstelle der Haltezungen 5 mit dem Anzeigeschild 3, so wird durch die Feder keine verschwenkende Kraft auf das Anzeigeschild ausgeübt; dies ist z.B. bei der Ausführungsform nach den Fig. 1 bis 4 der Fall, bei der die als Blattfeder ausgebildete Feder 14 mit ihrem freien Ende an der rückseitigen Seitenfläche 7 der Nut 6 angreift. Eine Variante einer solchen Blattfederanordnung ist bei der Ausführungsform nach Fig. 8 vorgesehen, bei der an der Rückseite 15 des Anzeigeschildes 3 eine Andrückzunge 17 schwenkbar gelagert angebracht ist, auf welche eine beispielsweise als Schraubenfeder 16 ausgebildete Feder einwirkt, welche ihrerseits an der Rückseite 15 des Anzeigeschildes 3 angebracht ist; die Andrückzunge 17 ragt, wenn die Haltezungen 5 in die Nut der Halteschiene eingeführt sind, in die Nut und kommt durch die Kraft der Feder 16 an der rückseitigen Seitenfläche 7 der Nut 6 zum Anliegen.
  • Es besteht auch die Möglichkeit durch entsprechende Wahl der im Bereich der Nut liegenden Angriffsstelle der Feder, welche die in die Nut eingeschobenen Haltezungen zur hinterschnitten ausgebildeten Nutseitenfläche hin drückt, in Verbindung mit der Wahl der Anbringungsstelle der Feder am betreffenden Anzeigeschild, auf das Anzeigeschild ein dieses schwenkendes Kraftmoment auszuüben, welches das Anzeigeschild (z.B. in Bezug auf die Lotrechte) schrägstellt, was in gewissen Fällen erwünscht sein kann um die Ablesbarkeit der am Anzeigeschild befindlichen Informationen zu verbessern; dies gilt z.B. für Anzeigeschilder, welche in verhältnismäßig geringer Höhe angebracht sind. Ein solches im Sinne einer Schwenkung des betreffenden Anzeigeschildes wirkendes Kraftmoment ergibt sich z.B., wenn die Feder außerhalb des Eingangs der Nut angreift und unterhalb der Verbindungsstelle Haltezungen-Anzeigeschild am Auzeigeschild angebracht bzw. befestigt ist. Eine solche Ausbildung liegt z.B. bei den Ausführungsformen nach den Fig. 9 und 10, 11 vor. Bei der in Fig. 9 dargestellten Ausführungsform sind die Haltezungen 5 durch mindestens eine am oberen Rand des Anzeigeschildes 3 nach oben vorstehende Leiste 31 gebildet, welche eine Halterippe 12 trägt. Eine Schraubenfeder 16 ist unterhalb der Ansatzstelle der Leiste 31 am Anzeigeschild 3 angeordnet und greift an der Halteschiene 4 außerhalb des Einganges 8 der Nut 6 an, so daß auf das Anzeigeschild ein Kraftmoment ausgeübt wird, welches das Anzeigeschild 3 im Sinn des Pfeiles 26 nach vorne zu schwenken trachtet. Eine korrespondierende Wirkung ergibt sich auch bei der in den Fig. 10 und 11 dargestellten Ausführungsform eines Anzeigeschildes 3, an welchem Haltezungen in Form zweier Leisten 31 angeformt sind, welche je eine Halterippe 12 tragen, welche Haltezungen zum Einfügen in eine nicht näher dargestellte Halteschiene vorgesehen sind; eine unterhalb der Ansatzsteiien der Leisten 31 am Anzeigeschild 3 an diesem Anzeigeschild angebrachte doppelarmige Blattfeder 14 dient wie vorstehend erläutert dazu, die Haltezungen mit den Halterippen 12 in die Hinterschneidung der hinterschnittenen Nutseitenfläche der bei der erfindungsgemäßen Einrichtung vorgesehenen Halteschiene zu drücken, wobei dadurch, daß die Anbringungsstelle dieser Blattfeder 14 unterhalb der Ansatzstelle der Haltezungen am Anzeigeschild 3 liegt und auch die Angriffsstellen der Enden der Feder 14 unterhalb der Halterippen 12 liegen, durch die Feder 14 wieder ein Kraftmoment erzeugt wird, welches das Anzeigeschild 3 zu verschwenken trachtet.
  • Eine sehr stabile Fixierung von Blattfedern oder Andrückzungen am Anzeigeschild kann dadurch erhalten werden, daß man, wie dies bei der in Fig. 14 dargestellten Ausführungsform vorgesehen ist, an der Rückseite des Anzeigeschildes 3 mindestens eine Tasche 32 anordnet, und die Blattfeder oder Andrückzunge mit einem Ende in diese Tasche einschiebt, wobei zur Verbesserung des Haltes der Blattfeder oder Andrückzunge vorzugsweise ein Verrasten oder Verkleben vorgesehen werden kann. Eine Variante hiezu stellt die in den Fig. 15 und 16 dargestellte Ausführungsform dar, bei welcher an der Rückseite 15 des Anzeigeschildes 3 Nutleisten 33 angeformt sind, zwischen welche eine Blattfeder 14 (oder eine Haltezunge) eingeschoben ist; es ist dabei zur sicheren Fixierung ergänzend eine Verrastung mit Anschlagnasen 34, welche an der Feder 14 angeformt sind, vorgesehen.
  • Man kann auch, wie in Fig. 17 dargestellt ist, eine Haltezunge 5 zusammen mit einer Blattfeder 14 einstückig integriert in Form eines länglichen Streifens ausbilden, der annähernd in seiner Mitte 35 quer zu seiner Längserstreckung (Pfeil 36) zusammengefaltet ist, wobei der eine Schenkel dieses Gebildes die Feder 14 und der andere Schenkel die Haltezunge 5 darstellt; die Haltezunge 5 trägt an ihrem Ende 37 eine Haltenase 11, welche in Form einer Abbiegung des Endes 37 dieses Schenkels ausgebildet ist. Diese Ausführungsform eignet sich besonders gut dazu gemäß den Ausführungsformen nach der Fig. 14 oder den Fig. 15 und 16 an einem Anzeigeschild angebracht zu werden.
  • Im Sinne einer guten Fixierung ist es vorteilhaft, wenn man die Breite des Einganges 8 der Nut 6 möglichst gering wählt, d.h. daß die Dicke der Haltezungen 5 mitsamt den Haltenasen 11 bzw. Halterippen 12 nur geringfügig kleiner ist, z.B. um 1 bis 2 mm, als die Breite des Einganges 8 der Nut 6. Eine solche Ausbildung ist auch aus den Fig. 2 und 3 sowie Fig. 9 ersichtlich.

Claims (18)

1. Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern (3), welche Einrichtung (1) eine am betreffenden Lagerbehälter, Lagerregal, Lagermöbel oder dergl. zu befestigende Halteschiene (4) und in diese Halteschiene eingreifende Haltezungen (5) aufweist, welche mit dem betreffenden zu befestigenden Anzeigeschild in Verbindung stehen und dieses an der Halteschiene festhalten, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (4) eine einzige Nut (6) bildet, wobei eine Seitenfläche (7) der Nut (6) vom Eingang (8) der Nut (6) ausgehend im wesentlichen flach verläuft und die andere Seitenfläche (9) der Nut (6) hinterschnitten ausgebildet ist, daß die Haltezungen (5) Haltenasen (11), Halterippen (12) dergl. tragen, welche nach dem Einschieben der Haltezungen (5) in die Nut (6) in die Hinterschneidung (10) der hinterschnitten ausgebildeten Nutseitenfläche (9) einfügbar sind, und daß an den Haltezungen (5) oder am Anzeigeschild (3) mindestens eine Feder (14, 16) vorgesehen ist, welche an dem hinter dem Anzeigeschild (3) befindlichen Lagerbehälter (2), Lagerregal, Ladenmöbel oder dergl. oder an der Halteschiene (4) angreift und die in die Nut (6) eingeschobenen Haltezungen (5) nach vorne, zur hinterschnitten ausgebildeten Nutseitenfläche (9) hin drückt, und damit die Haltenasen (11), Halterippen (12) oder dergl. in die Hinterschneidung (10) der hinterschnittenen Nutseitenfläche (9) drückt.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine bei in die Nut (6) eingeführten Haltezungen (5) in die Nut (6) ragende Blattfeder (14) ist, welche an der Rückseite (15) des Anzeigeschildes (3) oder an einer Haltezunge (5) angebracht ist und welche sich an der rückseitigen Seitenfläche (7) der Nut (6) abstützt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (16) auf eine Andrückzunge (17) einwirkt, welche an der Rückseite (15) des Anzeigeschildes (3) oder an einer Haltezunge (5) angebracht ist und bei in die Nut (6) eingeführten Haltezungen (5) in die Nut (6) ragt, wobei der in die Nut ragende Teil der Andrückzunge (17) durch die Feder (16) gegen die rückseitige Seitenfläche (7) der Nut (6) gedrückt wird (Fig. 8).
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Paar oder mehrere Paare von Haltezungen (5) an der Rückseite (15) des Anzeigeschildes (3) vorgesehen sind (Fig. 1, 4, 7).
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd mittig zwischen den beiden Haltezungen (5) des jeweiligen Paares von Haltezungen eine Feder (14) angeordnet ist (Fig. 1, 4, 7).
6. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß annähernd in der Mitte der Rückseite (15) des Anzeigeschildes (3) ein Paar von Haltezungen (5) mit einer zwischen diesen plazierten Blattfeder (14) angeordnet ist (Fig. 1, 4).
7. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (5) in der Nähe der beiden Seitenränder (18) des Anzeigeschildes (3) an der Rückseite (15) desselben angeordnet sind (Fig. 7).
8. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Nähe der beiden Seitenränder (18) des Anzeigeschildes (3) an der Rückseite (15) desselben je ein Paar von Haltezungen (5) mit einer zwischen den Haltezungen jedes Paares plazierten Feder (14) angeordnet ist (Fig. 7).
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (5) an das Anzeigeschild (3) angeformt sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (4) eine U-förmig profilierte Schiene ist (Fig. 5, 6).
11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Schenkel (20) der Halteschiene (4) breiter als dervordere Schenkel (21) der Halteschiene (4) ausgebildet ist und über den Eingang (8) der Nut (6) hinaus nach unten ragt (Fig. 5).
12. Einrichtung nach einem derAnsprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (4) an einer Fläche (24) eines Lagerbehälters, Lagerregals, Ladenmöbels oder dergl. angebracht ist und durch die Halteschiene (4) selbst die vordere Nutseitenwand mit der hinterschnittenen Seitenfläche (9) gebildet ist, und die rückseitige Nutseitenfläche durch die Fläche (24), an der die Halteschiene (4) angebracht ist, gebildet ist (Fig. 2, 12).
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (4) durch einen aus Blech oder Kunststoffflachmaterial bestehenden Streifen gebildet ist, der von der Fläche (24), an der die Halteschiene (4) angebracht ist, weg nach vorne ragend aufgebogen ist und an seinem freien Rand (27) zur Bildung der Hinterschneidung (10) der vorderen Nutseitenfläche (9) nach hinten abgebogen ist (Fig. 12).
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteschiene (4) durch den Randbereich (29) einer über den oberen Rand (28) der Fläche (24), an der die Halteschiene angeordnet ist, vorstehenden, aus Blech oder Kunststoffflachmaterial bestehenden Abdeckung (30) gebildet ist (Fig. 13).
15. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltezungen (5) durch mindestens eine am oberen Rand des Anzeigeschildes (3) über diesen Rand nach oben vorstehende Leiste (31) gebildet sind, welche mindestens eine Haltenase (11) oder Halterippe (12) trägt (Fig. 10, 11).
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke der Haltezungen (5) mitsamt den Haltenasen (11) bzw. Halterippen (12) nur geringfügig, z.B. um 1 bis 2 mm, kleiner ist als die Breite des Einganges (8) der Nut (6).
17. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Blattfeder (14) oder Andrückzunge in eine an der Rückseite des Anzeigeschildes (3) vorgesehene Tasche (32) oder zwischen zwei dort vorgesehene Nutleisten (33) eingeschoben und vorzugsweise in der eingeschobenen Lage auch verrastet ist (Fig. 14, 15, 16).
18. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Haltezunge (5) zusammen mit einer Blattfeder (14) in Form eines länglichen Streifens ausgebildet ist, der annähernd in seiner Mitte quer zu seiner Längserstreckung zusammengefaltet ist, wobei der eine Schenkel dieses Gebildes die Feder (14) und der andere Schenkel die Haltezunge (5) darstellt und letztere an ihrem Ende eine Haltenase, vorzugsweise in Form einer Abbiegung des Endes dieses Schenkels, trägt (Fig. 17).
EP19910890257 1990-11-13 1991-10-25 Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern Expired - Lifetime EP0486460B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT2286/90 1990-11-13
AT228690A AT394913B (de) 1990-11-13 1990-11-13 Einrichtung zur loesbaren befestigung von an lagerbehaeltern, lagerregalen, ladenmoebeln od. dgl. anzubringenden anzeigeschildern

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0486460A2 true EP0486460A2 (de) 1992-05-20
EP0486460A3 EP0486460A3 (de) 1994-02-02
EP0486460B1 EP0486460B1 (de) 1996-04-24

Family

ID=3531531

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19910890257 Expired - Lifetime EP0486460B1 (de) 1990-11-13 1991-10-25 Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0486460B1 (de)
AT (1) AT394913B (de)
DE (1) DE59107719D1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029832A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-22 Sitour Electronic Systems (S.E.S.) Dispositif pour la fixation d'un boitier d'affichage electronique
DE19534671A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformationen
FR2744825A1 (fr) * 1996-02-14 1997-08-14 Visioplast Sarl Dispositif d'un moyen d'assemblage combinant un element de fixation et un porte-etiquettes
AT404888B (de) * 1996-06-24 1999-03-25 Tiedemann Roman Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
EP2567828A3 (de) * 2011-09-06 2016-06-01 Arian GesmbH Druckprodukt mit Rahmenprofil und loser Halteschiene
WO2016092033A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Josef Grasmann Halterung für ein anzeigeelement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973413A (en) * 1932-04-28 1934-09-11 Mcdonnell Jay Philip Display carrier and holder
GB1218557A (en) * 1967-11-02 1971-01-06 Reginald Alfred George Smith Improvements in or relating to signs
FR2583195A1 (fr) * 1986-05-22 1986-12-12 Pendred Norman Co Porte-etiquettes informatives et dispositif comprenant ce porte-etiquettes et son rail de support
US4919287A (en) * 1988-06-03 1990-04-24 Haskett Wayne J Display unit for consumer products

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1468720A (fr) * 1965-06-16 1967-02-10 élément profilé
GB1473378A (en) * 1975-10-28 1977-05-11 Pilkington Tiles Ltd Display apparatus

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1973413A (en) * 1932-04-28 1934-09-11 Mcdonnell Jay Philip Display carrier and holder
GB1218557A (en) * 1967-11-02 1971-01-06 Reginald Alfred George Smith Improvements in or relating to signs
FR2583195A1 (fr) * 1986-05-22 1986-12-12 Pendred Norman Co Porte-etiquettes informatives et dispositif comprenant ce porte-etiquettes et son rail de support
US4919287A (en) * 1988-06-03 1990-04-24 Haskett Wayne J Display unit for consumer products

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1994029832A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-22 Sitour Electronic Systems (S.E.S.) Dispositif pour la fixation d'un boitier d'affichage electronique
FR2706665A1 (fr) * 1993-06-11 1994-12-23 Fis Dispositif pour la fixation d'un boîtier d'affichage électronique.
US5611512A (en) * 1993-06-11 1997-03-18 Sitour Electronic Systems (S.E.S) Device for fixing an electronic display housing
DE19534671A1 (de) * 1995-09-19 1997-03-20 Esselte Meto Int Gmbh Vorrichtung zur Anzeige von Preis- und/oder Produktinformationen
FR2744825A1 (fr) * 1996-02-14 1997-08-14 Visioplast Sarl Dispositif d'un moyen d'assemblage combinant un element de fixation et un porte-etiquettes
AT404888B (de) * 1996-06-24 1999-03-25 Tiedemann Roman Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
EP2567828A3 (de) * 2011-09-06 2016-06-01 Arian GesmbH Druckprodukt mit Rahmenprofil und loser Halteschiene
WO2016092033A1 (de) * 2014-12-10 2016-06-16 Josef Grasmann Halterung für ein anzeigeelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE59107719D1 (de) 1996-05-30
EP0486460B1 (de) 1996-04-24
AT394913B (de) 1992-07-27
EP0486460A3 (de) 1994-02-02
ATA228690A (de) 1991-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203982T2 (de) Etikettenträger zur Befestigung an einem schmalkantigen Regal
EP3579726B1 (de) Schubkasten
DE2355646C2 (de) Halter für das flexible Wischelement eines Fahrzeug-Scheibenwischers
AT409069B (de) Schubladenzarge
EP0486460B1 (de) Einrichtung zur lösbaren Befestigung von an Lagerbehältern, Lagerregalen, Ladenmöbeln oder dergl. anzubringenden Anzeigeschildern
DE202009016050U1 (de) Warentrennstab
EP0712527A1 (de) Preiskassette
DE2352302A1 (de) Wechselrahmen
CH682709A5 (de) Schubkastenauszug.
DE3513234A1 (de) Halter fuer informationstraeger
DE2323860C3 (de) Vorrichtung zum Führen von Schubladen
DE60117624T2 (de) System zum Fixieren von Etikettenhaltern und Regale
EP1084659A1 (de) Montageeinheit
EP3146871B1 (de) Aufnahme für elektronische preisschilder
AT398888B (de) Schubladenauszug
DE1090948B (de) Fuer Anzeigetafeln bestimmter verschiebbarer Laeufer
DE3431062A1 (de) Vorrichtung zum anbringen einer preiskassetten-traegerschiene
AT400661B (de) Schubladenauszug
DE60317628T2 (de) Posterrahmen für ein posterschild
EP0907943B1 (de) Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
EP0093107B1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gegenständen an einem Träger
AT360778B (de) Traegerleiste
AT2445U1 (de) Ständer für plakate und ähnliche informationsträger
EP3050464A1 (de) Möbelteil-funktionselement
DE8203745U1 (de) Klammer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940718

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ESSELTE METO INTERNATIONAL GMBH

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIEDEMANN, ROMAN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19950828

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59107719

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19960530

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960723

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021004

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021008

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021023

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20021031

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031026

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040501

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040630

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20040501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST