EP0907943A1 - Steckrahmen für kennzeichnungsschilder - Google Patents

Steckrahmen für kennzeichnungsschilder

Info

Publication number
EP0907943A1
EP0907943A1 EP97926913A EP97926913A EP0907943A1 EP 0907943 A1 EP0907943 A1 EP 0907943A1 EP 97926913 A EP97926913 A EP 97926913A EP 97926913 A EP97926913 A EP 97926913A EP 0907943 A1 EP0907943 A1 EP 0907943A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rear plate
strips
tongue
plug
frame according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP97926913A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0907943B1 (de
Inventor
Roman Tiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0907943A1 publication Critical patent/EP0907943A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0907943B1 publication Critical patent/EP0907943B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/08Fastening or securing by means not forming part of the material of the label itself
    • G09F3/18Casings, frames or enclosures for labels
    • G09F3/20Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels
    • G09F3/204Casings, frames or enclosures for labels for adjustable, removable, or interchangeable labels specially adapted to be attached to a shelf or the like

Definitions

  • the invention relates to a plug-in frame for identification plates with a rectangular rear plate and with on the edges of the rear plate in front of this and at a distance from it, integrated with the rear plate retaining strips, which are provided on two mutually opposite and mutually parallel edges of the rear plate, and with at least one end piece, which is provided on one of the two other edges of the rear plate running along the relevant edge and is flexibly connected to the rear plate, and thereby from a closed position in which it covers the space in front of the rear plate at least up to the position of the holding strips, in an open position in which the end piece laterally frees this space for insertion and removal of signs, is movable.
  • Binding frames of the aforementioned type are known (US 5 392 547). Such frames are e.g. used on goods shelves in order to provide information about prices or about special properties of the goods on the shelves for removal.
  • the end pieces are arranged on the sides of a front plate which is connected in a hinge-like manner to the rear plate and can be folded away from the latter in order to make it accessible. Overall, there is a relatively complicated structure.
  • plug-in frames are also known, in which the holding strips are provided on all four sides of the essentially rectangular rear plate and together form a one-piece frame which is integrated with the rear plate to form a one-piece body;
  • the production of such one-piece plug frames requires a special, expensive tool for each dimension of such frames, and it must therefore be sought to find sufficiency with a few sizes of such plug frames in order to keep the burden of manufacturing costs by the tool cost factor to an acceptable extent. It is hardly possible in this way to produce smaller series with special dimensions at market-acceptable prices.
  • the plug-in frame according to the invention of the type mentioned at the outset is characterized in that at least one end strip is provided as the end piece (s), which is or are elastically resiliently mounted on the rear plate in the direction perpendicular to its surface extension, the end part providing elastic support sit on the rear plate each on an elastically flexible tongue projecting transversely from the end strip in question, the side of which is remote from the end strip in question is seated or fixed on the rear plate.
  • the end strip can be structurally simple and simple to manufacture, and end strips of the same size can be used for rear panels of different lengths. Due to the resilient mounting of the end strip on the rear plate, the end strip for inserting and removing signs can be easily moved into or out of the space delimited by the rear plate and the two aforementioned holding strips, after which this space is on the side on which the end strip is located is open to insert and remove signs; if the manipulation in question is ended, the space mentioned is closed with the End strip closed again, and there are also relatively loosely inserted signs securely held in the plug-in frame, the plug-in frame being able to be placed in virtually any position for the presentation of the identification plates.
  • the tongue is fixed on the back of the rear plate.
  • a particularly simple and advantageous embodiment of the plug-in frame with regard to the joining of the end strip or the end strips to the rear plate is obtained if it is provided that an insertion groove or an insertion channel is provided on the rear plate, into which the tongue (s) (n) the end strip or the end strips can be inserted. It can thereby be the fact that at least one clamping spring is provided on the tongue of the end strip or the end strips, which fixes the tongue in question in the insertion groove or the insertion channel against pulling out, the process of fixing the end strip or its tongue on the rear plate can already be accomplished with the joining of the end strip and the rear plate without the need for an additional work process for fixing.
  • a variant is also advantageously feasible, which is characterized in that the tongue of the end strip or the end strips is fixed to the rear plate by gluing, welding or riveting. But it is also possible to integrate the tongue (s) with the rear plate.
  • this rear plate is a section of an extruded profile.
  • Profile bars can be produced with relatively simple tools and can be deflected as desired in accordance with the respective wishes. It is advantageous with regard to the processing of the profile and with regard to the provision of end strips at both ends of the plug-in frame if one provides that the profile is symmetrical with respect to its longitudinal center plane perpendicular to the surface of the rear plate.
  • the formation of the rear plate as a section of an extruded profile also makes it possible in a simple manner to form an insertion groove for inserting tongues of the end strips by providing that the rear plate Formation of an insertion groove for the tongue of end strips, positioning strips running parallel to one another in the longitudinal direction of the profile, the sides of which facing one another are undercut.
  • the tongue of the end strip or the end strips away from the end strip has a smaller width than the distance between the two positioning strips and that the tongue is widened on its side remote from the end strip in question and projects with this widened section into the undercuts of the positioning strips and is held there, that section of the tongue which has a smaller width being movable between the positioning strips.
  • the rear plate can also be manufactured as an injection molding, integration into the tongues and end strips also being considered if appropriate.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a plug-in frame designed according to the invention in a view
  • FIGS. 1 to 3 shows an end strip, as is provided in the plug-in frame according to FIGS. 1 to 3, in a view;
  • FIG. 5 shows, in a sectional illustration similar to FIG. 3, a variant of a plug-in frame according to the invention, in which the rear plate is asymmetrical,
  • FIG. 6 shows an oblique view of an embodiment of a plug-in frame according to the invention with the rear side of the rear plate closed
  • FIG. 7 shows an embodiment of a plug-in frame according to the invention, in which the tongue of an end strip is fixed to the front or inside of the rear plate, in a representation similar to FIG. 3,
  • FIG. 9 shows an embodiment of a plug frame according to the invention, in which the end strips each carry two elastically flexible tongues.
  • FIGS. 1 to 3 of a plug-in frame 1 designed according to the invention which is provided for the presentation of identification plates 2, which can be inserted into and removed from the plug-in frame, has a rear plate 3 and further holding strips 4, which with the Back plate 3 are integrated.
  • These holding strips 4 are provided only on two mutually opposite and mutually parallel edges 5, 6 of the rear plate 3 and run in front of and at a distance therefrom, so that identification plates 2 inserted into the plug-in frame overlap at their edges by the holding strips 4 and thus being held.
  • a cover strip 9 is provided, which runs along the edge 7 and 8 adjacent to it and is resiliently mounted on the rear plate 3.
  • the end strips 9 can be moved in the direction indicated by the double arrow 13, specifically from a closed position 11 in which they laterally cover the space 10 in front of the rear plate 3, in which the identification plates 2 are to be arranged, in an open position 12, in which the end strips 9 laterally release this space 10 for the insertion and removal of identification plates 2. It is in the illustration of Figure 2, the left-hand end bar 9 in the open position 12 and the right-hand end bar 9 in the closed position 11.
  • the direction indicated by the double arrow 13 in which the. End strips 9 are movable, in this embodiment of the plug-in frame runs perpendicular to the surface extension of the rear plate 3.
  • FIGS. provided plug-in frame for resilient storage on the rear plate 3 with an elastically flexible tongue 14 projecting transversely from the relevant cover strip 9, the side 15 of which is distant from the relevant cover strip is fixed to the rear plate.
  • the tongue 14 is fixed on the rear side 16 of the rear plate 3.
  • an insertion groove 17 is provided on the rear plate 3, into which the tongues 14 of the end strips 9 are inserted.
  • Clamping springs 18 are on the tongues 14 provided, which fix the tongues against being pulled out in the insertion groove 17.
  • the tongues could also be fixed to the rear plate by gluing, welding or riveting.
  • the rear plate 3 is formed by a section of an extruded profile.
  • Extrusion profiles can be made of plastic or metal with relatively simple tools, and accordingly one can produce profile bars in various widths with moderate effort and divide such profile bars into sections of the desired length in each case and thus produce backing plates with the desired dimensions. The same applies to profiles which are formed from strip material, in particular metal strip material.
  • positioning strips 21 are provided in the embodiment of the plug-in frame shown in FIGS. 1 to 3, which are undercut on mutually facing sides 22.
  • the tongue 14 of the end strips 9 has a smaller width 23 away from the relevant end strip 9 than the distance 24 between the two positioning strips 21, and the tongues 14 are widened on their side 15 remote from the end strip 9 in question, the one present there Width 25 of the tongues 14 is greater than the distance 24 of the positioning strips 21 from one another, and the tongues 14 with this widened section protrude into the undercuts 26 of the positioning strips 21 and are held there; that section 27 of the tongues 14, the width 23 - 7 - is less than the distance between the positioning strips, is movable between the positioning strips and thus enables the desired mobility of the end strips 9.
  • the insertion groove 17 can also be used for attaching fastening elements, such as clips, hooks, clips, magnets or the like, which are used to fasten the plug-in frame at the intended place of use.
  • fastening elements such as clips, hooks, clips, magnets or the like.
  • the profile from which the rear plate 3 is formed is symmetrical with respect to its longitudinal center plane 20 running perpendicular to the surface of the rear plate. it has a cross section symmetrical with respect to this plane; this plane also corresponds to the longitudinal section shown in FIG.
  • the end strips 9 arranged on the two edges 7, 8 can be of identical design, which simplifies the manufacture of the plug-in frame.
  • Such an embodiment can be used with regard to the attachment of the plug frame, e.g. on goods shelves, form advantages.
  • the plug frame 1 does not protrude above a shelf 33 of a shelf, as indicated in FIG. 5. This can be achieved by the asymmetrical position of the insertion groove 17 on which the fastening element 28 is seated.
  • an insertion groove on the back of the rear plate for fixing the tongue of one or two end strips creates good accessibility to the insertion and fixing points and, as mentioned above, also enables the possibility of fixing additional fastening elements in a simple manner in such an insertion groove.
  • An advantageous embodiment in this regard is shown in 6, and in this embodiment there is an insertion channel 29 for inserting the tongue 14 provided on one or two end strips 9 on the rear side of the rear plate 3.
  • a particularly flat design of the rear side of the rear plate can be achieved if the fixation of the components resiliently supporting the end strips is arranged on the inside or front side of the rear plate.
  • This is provided in the embodiment of a plug frame shown in FIGS. 7 and 8.
  • the tongue 14 of one or two end strips 9 is fixed on the inside 30 of the rear plate 3, this fixing e.g. can be realized by gluing, welding or riveting 31.
  • a cutout 32 provided in the rear plate 3 enables the end strip 9 to move in the direction of the double arrow 13 in order, if desired, to open the space 10 in front of the rear plate 3 laterally for insertion and removal of signs.
  • FIG. 9 shows the end strip and the adjoining region of an embodiment of the plug-in frame according to the invention, in which the end strip 9 is flexibly mounted on the rear plate 3 with several, namely two tongues 14.
  • Such provision of two or more resiliently flexible tongues for resilient mounting of a cover strip improves the guidance of such a cover strip during the deflection movement into the open position, in which the plug-in frame is open to the side for inserting and removing identification plates, this guide also providing better guidance the manipulation to be carried out when inserting and removing identification labels can often be handled more easily than with end strips which are only supported with a single tongue.
  • Providing two or more resiliently flexible tongues on a cover strip is readily possible in various embodiments of a plug frame according to the invention, such as e.g. also in the embodiments which are shown in FIGS. 1 to 8.
  • the elastically flexible tongues can also be arranged on the edges 5, 6 of the rear plate 3 which have the holding strips 4.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Rigid Containers With Two Or More Constituent Elements (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Mirrors, Picture Frames, Photograph Stands, And Related Fastening Devices (AREA)

Abstract

Steckrahmen für Kennzeichnungsschilder mit einer rechteckigen Hinterplatte (3) und mit an Rändern der Hinterplatte vor dieser verlaufenden, mit der Hinterplatte integrierten Halteleisten (4). Die Halteleisten (4) sind nur an zwei einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rändern (5, 6) der Hinterplatte vorgesehen. An mindestens einem der beiden übrigen Ränder der Hinterplatte (3) ist eine längs des betreffenden Randes (5, 6) verlaufende Abschlußleiste (9) vorgesehen, welche an der Hinterplatte nachgiebig gelagert und dabei von einer Schließstellung (11), in der sie den vor der Hinterplatte liegenden Raum (10), in den Kennzeichnungsschilder (2) einschiebbar sind, mindestens bis zur Position der Halteleisten (4) seitlich überdeckt, in eine Offenstellung (12), in der die Abschlußleiste (9) diesen Raum (10) seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Schildern (2) freigibt, bewegbar ist. Die Abschlußleiste(n) (9) ist bzw. sind zur elastischen Lagerung an der Hinterplatte (3) mit einer elastisch biegsamen Zunge versehen bzw. sitzen an einer solchen Zunge, deren von der betreffenden Abschlußleiste (9) entfernt liegende Seite (15) an der Hinterplatte (3) sitzt bzw. fixiert ist.

Description

Steckrahmen für Kennzeichnungsschilder
Die Erfindung bezieht sich auf einen Steckrahmen für Kennzeichnungsschilder mit einer rechteckigen Hinterplatte und mit an Rändern der Hinterplatte vor dieser und im Abstand von dieser verlaufenden, mit der Hinterplatte integrierten Halteleisten, welche an zwei einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rändern der Hinterplatte vorgesehen sind, und mit mindestens einem Abschlußstück, welches an einem der beiden übrigen Ränder der Hinterplatte längs des betreffenden Randes verlaufend vorgesehen und mit der Hinterplatte nachgiebig verbunden ist und dabei von einer Schließstellung, in der es den vor der Hinterplatte liegenden Raum mindestens bis zur Position der Halteleisten seitlich überdeckt, in eine Offenstellung, in der das Abschlußstück diesen Raum seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Schildern freigibt, bewegbar ist.
Steckrahmen vorgenannter Art sind bekannt (US 5 392 547). Solche Steckrahmen werden z.B. an Warenverkaufsregalen ver¬ wendet, um über Preise oder über spezielle Eigenschaften der in den Regalen zur Entnahme bereitliegenden Waren zu informieren. Bei diesen bekannten Steckrahmen sind die Abschlußstücke an den Seiten einer Vorderplatte angeordnet, welche scharnierartig mit der Hinterplatte verbunden ist und um die Hinterplatte zugänglich zu machen von dieser wegklappbar ist. Es liegt dabei insgesamt ein verhältnismäßig komplizierter Aufbau vor.
Weiter sind auch Steckrahmen bekannt, bei denen die Halte¬ leisten an allen vier Seiten der im wesentlichen rechteckigen Hinterplatte vorgesehen sind und miteinander einen einstückigen Rahmen bilden, der mit der Hinterplatte zu einem einstückigen Körper integriert ist; die Herstellung solcher einstückiger Steckrahmen erfordert für jede Abmessung solcher Rahmen ein spezielles aufwendiges Werkzeug, und es muß daher getrachtet werden, mit wenigen Größen solcher Steckrahmen das Auslangen zu finden, um die Belastung der Herstellungskosten durch den Werkzeugkostenfaktor in erträglichem Ausmaß zu halten. Es ist solcherart kaum möglich kleinere Serien mit speziellen Abmessungen zu marktakzeptablen Preisen herzustellen. Es besteht aber häufig der Wunsch oder das Bedürfnis Steckrahmen mit speziellen Abmessungen zu verwenden, weil man oft auf den Kennzeichnungsschildern spezielle Informationsinhalte in ausreichender Größe unterbringen will und/oder durch spezielle Abmessungen der Kennzeichnungsschilder ein besonderes Augenmerk erwecken will und/oder räumlichen Gegebenheiten am Anbringungs¬ ort der Steckrahmen Rechnung tragen muß.
Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung einen einfachen Steckrahmen eingangs erwähnter Art zu schaffen, der ebenso wie die bekannten Steckrahmen ein gutes Aussehen aufweist und der auf verhältnismäßig einfache Weise und mit verhältnismäßig geringem Aufwand in verschiedenen Abmessungen gefertigt werden kann, ohne daß für jede Abmessung ein eigenes Werkzeug benötigt wird.
Der erfindungsgemäße Steckrahmen eingangs erwähnter Art ist dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußstück(e) mindestens eine Abschlußleiste vorgesehen ist, die an der Hinterplatte in senkrecht zu deren Flächenerstreckung verlaufender Richtung elastisch nachgiebig gelagert ist bzw. sind, wobei die Abschlu߬ leistetn) zur elastischen Lagerung an der Hinterplatte je an einer von der betreffenden Abschlußleiste quer abstehenden elastisch biegsamen Zunge sitzen, deren von der betreffenden Abschlußleiste entfernt liegende Seite an der Hinterplatte sitzt bzw. fixiert ist. Durch diese Ausbildung kann der vorstehend angeführten Zielsetzung gut entsprochen werden. Es kann eine rechteckige Hinterplatte, welche nur an zwei einander gegenüberliegenden Rändern integrierte Halteleisten aufweist, mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen hergestellt werden, wobei ohne weiteres verschiedene, jeweils gewünschte, Längen solcher Hinterplatten gewählt werden können, ohne das dies einen erhöhten Aufwand verursacht. Die Abschlußleiste kann baulich einfach ausgeführt und einfach gefertigt werden, und es sind gleich große Abschlußleisten für Hinterplatten verschiedener Länge verwendbar. Durch die nachgiebige Lagerung der Abschlußleiste an der Hinterplatte kann die Abschlußleiste zum Einschieben und Entnehmen von Schildern in den bzw. aus dem von der Hinterplatte und den beiden vorgenannten Halteleisten begrenzten Raum leicht wegbewegt werden, wonach dieser Raum an der Seite, an der sich die Abschlußleiste befindet, zum Einschieben und Entnehmen von Schildern offen steht; ist die betreffende Manipulation beendet wird der genannte Raum mit der Abschlußleiste wieder geschlossen, und es sind solcherart auch relativ lose eingeschobene Schilder im Steckrahmen sicher gehalten, wobei der Steckrahmen in praktisch beliebiger Lage zur Darbietung der Kennzeichnungsschilder plaziert werden kann.
Vorteilhaft sieht man vor, daß die Zunge an der Rückseite der Hinterplatte fixiert ist. Eine hinsichtlich des Zusammen- fügens der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten mit der Hinterplatte besonders einfache und vorteilhafte Ausführungsform des Steckrahmens ergibt sich, wenn man vorsieht, daß an der Hinterplatte eine Einschiebenut oder ein Einschiebekanal vor¬ gesehen ist, in welche(n) die Zunge(n) der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten einführbar ist bzw. sind. Es kann dabei dadurch, daß an der Zunge der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten mindestens eine Klemmfeder vorgesehen ist, welche die betreffende Zunge in der Einschiebenut oder dem Einschiebekanal gegen Herausziehen fixiert, der Vorgang des Fixierens der Abschlußleiste bzw. deren Zunge an der Hinter¬ platte schon mit dem Zusammenfügen von Abschlußleiste und Hinterplatte bewerkstelligt werden, ohne daß es für das Fixieren eines zusätzlichen Arbeitsvorganges bedarf. Es ist aber auch eine Variante vorteilhaft gangbar, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß die Zunge der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten durch eine Klebung, Schweißung oder Nietung an der Hinterplatte fixiert ist. Es ist aber auch möglich die Zunge(n) mit der Hinterplatte zu integrieren.
Hinsichtlich der Hinterplatte des erfindungsgemäßen Steck¬ rahmens ist es besonders vorteilhaft, wenn diese Hinterplatte ein Abschnitt eines extrudierten Profils ist. Es können Profil¬ stangen mit verhältnismäßig einfachen Werkzeugen hergestellt werden und können den jeweiligen Wünschen entsprechend beliebig abgelenkt werden. Es ist dabei hinsichtlich der Verarbeitung des Profils und hinsichtlich des Vorsehens von Abschlußleisten an beiden Enden des Steckrahmens von Vorteil, wenn man vorsieht, daß das Profil bezüglich seiner senkrecht zur Fläche der Hinterplatte verlaufenden Längsmittenebene symmetrisch ist.
Die Ausbildung der Hinterplatte als Abschnitt eines extrudierten Profils ermöglicht auch auf einfache Weise die Bildung einer Einschiebenut zum Einführen von Zungen der Abschlußleisten, indem man vorsieht, daß an der Hinterplatte zur Bildung einer Einschiebenut für die Zunge von Abschlußleisten parallel zueinander in Profillängsrichtung verlaufende Positionierleisten, deren einander zugewandte Seiten hinter¬ schnitten ausgebildet sind, vorgesehen sind. Man kann dabei auf baulich einfache Weise eine verhältnismäßig große Beweglichkeit der Abschlußleisten erzielen, wenn man vorsieht, daß die Zunge der Abschlußleiste bzw. der Abschlußleisten von der Abschlu߬ leiste weg eine geringere Breite hat als der Abstand zwischen den beiden Positionierleisten beträgt und daß die Zunge an ihrer von der betreffenden Abschlußleiste fernen Seite verbreitert ist und mit diesem verbreiterten Abschnitt in die Hinterschneidungen der Positionierleisten ragt und dort gehalten ist, wobei jener Abschnitt der Zunge, der eine geringere Breite hat, zwischen den Positionierleisten bewegbar ist. Gewünschtenfalls kann die Hinterplatte auch als Spritzgußstück gefertigt werden, wobei gegebenenfalls auch eine Integration mit den Zungen und Abschlußleisten in Betracht kommt.
Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf Beispiele, welche in der Zeichnung dargestellt sind, weiter erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig.l eine Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausge¬ bildeten Steckrahmens in einer Ansicht,
Fig.2 diesen Steckrahmen in einem Längsschnitt gemäß der Linie II-II in Fig.l,
Fig.3 diesen Steckrahmen in einem Querschnitt gemäß der Linie III-III in Fig.2, und
Fig.4 eine Abschlußleiste, wie sie beim Steckrahmen gemäß den Fig.l bis 3 vorgesehen ist, in einer Ansicht;
Fig.5 zeigt in einer zu Fig.3 ähnlichen Schnittdarstellung eine Variante eines erfindungsgemäßen Steckrahmens, bei der die Hinterplatte asymmetrisch ausgebildet ist,
Fig.6 zeigt in Schrägansicht eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckrahmens mit geschlossen ausgebildeter Rückseite der Hinterplatte,
Fig.7 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckrahmens, bei der die Zunge einer Abschlußleiste an der Vorderseite bzw. Innenseite der Hinterplatte fixiert ist, in einer der Fig.3 ähnlichen Darstellung,
Fig.8 diese Ausführungsform in einem Längsschnitt gemäß der Linie VIII-VIII in Fig.7, und
Fig.9 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Steckrahmens, bei der die Abschlußleisten je zwei elastisch biegsame Zungen tragen.
Die in den Fig.l bis 3 dargestellte Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausgebildeten Steckrahmens 1, der zur Darbietung von Kennzeichnungsschildern 2 vorgesehen ist, welche in den Steckrahmen eingeschoben und diesem wieder entnommen werden können, weist eine Hinterplatte 3 auf und weiter Halteleisten 4, welche mit der Hinterplatte 3 integriert sind. Diese Halte¬ leisten 4 sind nur an zwei einander gegenüberliegenden und zueinander parallelen Rändern 5, 6 der Hinterplatte 3 vorgesehen und verlaufen vor dieser und im Abstand von dieser, so daß in den Steckrahmen eingeführte Kennzeichnungsschilder 2 an ihren Rändern von den Halteleisten 4 übergriffen und damit gehalten werden. An den beiden übrigen Rändern 7, 8 der rechteckigen Hinterplatte 3 ist je eine Abschlußleiste 9 vorgesehen, welche längs des ihr benachbarten Randes 7 bzw. 8 verläuft und an der Hinterplatte 3 nachgiebig gelagert ist. Durch diese nachgiebige Lagerung sind die Abschlußleisten 9 in der durch den Doppelpfeil 13 angedeuteten Richtung bewegbar, und zwar von einer Schlie߬ stellung 11, in der sie den vor der Hinterplatte 3 liegenden Raum 10, in dem die Kennzeichnungsschilder 2 anzuordnen sind, seitlich überdecken, in eine Offenstellung 12, in der die Abschlußleisten 9 diesen Raum 10 seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Kennzeichnungsschildern 2 freigeben. Es befindet sich dabei in der Darstellung von Fig.2 die links gezeichnete Abschlußleiste 9 in der Offenstellung 12 und die rechts gezeichnete Abschlußleiste 9 in der Schließstellung 11. Die durch den Doppelpfeil 13 angedeutete Richtung, in der die. Abschlußleisten 9 bewegbar sind, verläuft bei dieser Aus¬ führungsform des Steckrahmens senkrecht zur Flächenerstreckung der Hinterplatte 3.
Es kann auch in Abwandlung der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsform eine solche an der Hinterplatte 3 nachgiebig gelagerte Abschlußleiste 9 nur an einem der Ränder 7, 8 vorgesehen sein, und am anderen dieser Ränder eine bezüglich der Hinterplatte 3 fest angeordnete Abschlußleiste.
Die Abschlußleisten 9 sind bei dem in den Fig.l bis 3 darge- stellten Steckrahmen zur elastisch nachgiebigen Lagerung an der Hinterplatte 3 mit einer von der betreffenden Abschlußleiste 9 quer abstehenden elastisch biegsamen Zunge 14 versehen, deren von der betreffenden Abschlußleiste entfernt liegende Seite 15 an der Hinterplatte fixiert ist. Die Zunge 14 ist dabei in diesem Fall an der Rückseite 16 der Hinterplatte 3 fixiert. Zur Positionierung und Fixierung der Zungen 14" bzw. der Abschlu߬ leisten 9 ist in diesem Fall an der Hinterplatte 3 eine Ein¬ schiebenut 17 vorgesehen, in welche die Zungen 14 der Abschlu߬ leisten 9 eingeführt sind. An den Zungen 14 sind Klemmfedern 18 vorgesehen, welche die Zungen in der Einschiebenut 17 gegen Herausziehen fixieren. Anstelle einer solchen Fixierung durch Klemmfedern könnte auch eine Fixierung der Zungen an der Hinterplatte durch eine Klebung, Schweißung oder Nietung vorgesehen werden.
Die Hinterplatte 3 ist durch einen Abschnitt eines extrudierten Profils gebildet. Extrusionsprofile können aus Kunststoff oder aus Metall mit verhältnismäßig einfachen Werk¬ zeugen gefertigt werden, und man kann dementsprechend mit mäßigem Aufwand Profilstangen in verschiedenen Breiten her¬ stellen und solche Profilstangen in Abschnitte von jeweils gewünschter Länge teilen und so Hinterplatten mit den jeweils gewünschten Abmessungen herstellen. Ähnliches gilt für Profile, welche aus Streifenmaterial, insbesondere Metallstreifen¬ material, gebildet sind.
Zur Bildung der Einschiebenut 17 für die Zunge 14 der Ab¬ schlußleisten 9 sind bei der in den Fig.l bis 3 dargestellten Ausführungsform des Steckrahmens Positionierleisten 21 vorge¬ sehen, die an einander zugewandten Seiten 22 hinterschnitten ausgebildet sind. Die Zunge 14 der Abschlußleisten 9 hat von der betreffenden Abschlußleiste 9 weg eine geringere Breite 23 als der Abstand 24 zwischen den beiden Positionierleisten 21 beträgt, und es sind die Zungen 14 an ihrer von der betreffenden Abschlußleiste 9 fernen Seite 15 verbreitert, wobei die dort vorliegende Breite 25 der Zungen 14 größer ist, als der Abstand 24 der Positionierleisten 21 voneinander, und es ragen die Zungen 14 mit diesem verbreiterten Abschnitt in die Hinterschneidungen 26 der Positionierleisten 21 und sind dort gehalten; jener Abschnitt 27 der Zungen 14, dessen Breite 23 - 7 - geringer ist als der Abstand zwischen den Positionierleisten, ist zwischen den Positionierleisten bewegbar und ermöglicht damit die angestrebte Bewegbarkeit der Abschlußleisten 9.
Die Einschiebenut 17 kann auch zur Anbringung von Befesti¬ gungselementen, wie Klammern, Haken, Clipse, Magnete oder dergl. genützt werden, welche zum Befestigen des Steckrahmens am jeweils vorgesehenen Verwendungsort dienen. Das Anbringen solcher Befestigungselemente 28 ist in der Zeichnung schematisch mit einer strichlierten Umrißlinie angedeutet.
Bei der in den Fig.l bis 3 dargestellten Ausführungsform des Steckrahmens ist das Profil, aus dem die Hinterplatte 3 gebildet ist, bezüglich seiner senkrecht zur Fläche der Hinterplatte verlaufenden Längsmittenebene 20 symmetrisch, d.h. es hat einen bezüglich dieser Ebene symmetrischen Querschnitt; diese Ebene entspricht auch dem in Fig.2 dargestellten Längsschnitt. Durch diese symmetrische Ausbildung können die an den beiden Rändern 7, 8 angeordneten Abschlußleisten 9 gleich ausgebildet sein, was die Fertigung des Steckrahmens vereinfacht.
Gewünschtenfalls kann man aber auch eine bezüglich der Längsmittenebene 20 unsymmetrische Ausbildung der Hinterplatte 3 des Steckrahmens vorsehen, wie dies bei der in Fig.5 darge¬ stellten Ausführungsform der Fall ist. Eine solche Ausführungs¬ form kann hinsichtlich der Anbringung des Steckrahmens, z.B. an Warenregalen, Vorteile bilden. Es kann z.B. gewünscht sein, daß der Steckrahmen 1 nicht über einen Fachboden 33 eines Regals nach oben vorsteht, wie dies in Fig. 5 angedeutet ist. Dies kann durch die unsymmetrische Lage der Einschiebenut 17, an der das Befestigtungselement 28 sitzt, erzielt werden.
Das Vorsehen einer Einschiebenut an der Rückseite der Hinterplatte zur Fixierung der Zunge einer oder zweier Abschlußleisten schafft eine gute Zugänglichkeit der Einschub- und Fixierungsstellen und, wie vorstehend erwähnt, auch die Möglichkeit in einer solchen Einschiebenut auf einfache Weise zusätzliche Befestigungselemente fixieren zu können. Es kann aber auch der Wunsch bestehen, die Rückseite der Hinterplatte möglichst geschlossen auszubilden, um auch unter erschwerten Bedingungen einem Haftenbleiben von Schmutz oder dergl. ent¬ gegenzuwirken und auf einfache Weise ein Reinigen zu ermög¬ lichen. Eine diesbezüglich vorteilhafte Ausführungsform ist in Fig.6 dargestellt, und es ist bei dieser Ausführungsform ein Einschiebekanal 29 zum Einführen der an einer oder zwei Abschlußleisten 9 vorgesehenen Zunge 14 an der Rückseite der Hinterplatte 3 vorgesehen.
Eine besonders flache Ausbildung der Rückseite der Hinter¬ platte ist erzielbar, wenn man die Fixierung der die Abschlu߬ leisten nachgiebig lagernden Bauelemente an der Innenseite bzw. Vorderseite der Hinterplatte anordnet. Dies ist bei der in den Fig.7 und 8 dargestellten Ausführungsform eines Steckrahmens vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform ist die Zunge 14 einer oder zweier Abschlußleisten 9 an der Innenseite 30 der Hinterplatte 3 fixiert, wobei diese Fixierung z.B. durch eine Klebung, Schweißung oder Nietung 31 realisiert sein kann. Ein in der Hinterplatte 3 vorgesehener Ausschnitt 32 ermöglicht die Bewegung der Abschlußleiste 9 in Richtung des Doppelpfeils 13, um den vor der Hinterplatte 3 liegenden Raum 10 gewünschtenfalls seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Schildern zu öffnen.
Fig.9 zeigt die Abschlußleiste und den daran anschließenden Bereich einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Steck¬ rahmens, bei der die Abschlußleiste 9 mit mehreren, nämlich zwei Zungen 14 an der Hinterplatte 3 nachgiebig gelagert ist. Ein solches Vorsehen von zwei oder mehr elastisch biegsamen Zungen zur nachgiebigen Lagerung einer Abschlußleiste verbessert die Führung einer solchen Abschlußleiste bei der Auslenkbewegung in die Offenstellung, in der der Steckrahmen seitlich zum Ein¬ schieben und Entnehmen von Kennzeichnungsschildern offen steht, wobei durch diese bessere Führung auch die beim Einschieben und Entnehmen von Kennzeichnungsschildern auszuführende Manipulation oft leichter abgewickelt werden kann, als bei Abschlußleisten, welche nur mit einer einzigen Zunge gelagert sind. Ein Vorsehen von zwei oder mehr elastisch biegsamen Zungen an einer Abschlu߬ leiste kommt ohne weiteres bei verschiedenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Steckrahmens in Betracht, wie z.B. auch bei den Ausführungsformen, welche in den Fig.l bis 8 dargestellt sind. Die elastisch biegsamen Zungen können auch an den die Halteleisten 4 aufweisenden Rändern 5, 6 der Hinterplatte 3 angeordnet werden.

Claims

- 9 -Patentansprüche:
1. Steckrahmen für Kennzeichnungsschilder mit einer recht¬ eckigen Hinterplatte und mit an Rändern der Hinterplatte vor dieser und im Abstand von dieser verlaufenden, mit der Hinter¬ platte integrierten Halteleisten, welche an zwei einander gegen¬ überliegenden und zueinander parallelen Rändern der Hinterplatte vorgesehen sind, und mit mindestens einem Abschlußstück, welches an einem der beiden übrigen Ränder der Hinterplatte längs des betreffenden Randes verlaufend vorgesehen und mit der Hinter¬ platte nachgiebig verbunden ist und dabei von einer Schlie߬ stellung, in der es den vor der Hinterplatte liegenden Raum mindestens bis zur Position der Halteleisten seitlich überdeckt, in eine Offenstellung, in der das Abschlußstück diesen Raum seitlich zum Einschieben und Entnehmen von Schildern freigibt, bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß als Abschlußstück(e) mindestens eine Abschlußleiste (9) vorgesehen ist, die an der Hinterplatte (3) in senkrecht zu deren Flächenerstreckung ver¬ laufender Richtung (13) elastisch nachgiebig gelagert ist bzw. sind, wobei die Abschlußleiste(n) (9) zur elastischen Lagerung an der Hinterplatte (3) je an einer von der betreffenden Abschlußleiste (9) quer abstehenden elastisch biegsamen Zunge (14) sitzen, deren von der betreffenden Abschlußleiste entfernt liegende Seite (15) an der Hinterplatte (3) sitzt bzw. fixiert ist.
2. Steckrahmen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (12) an der Rückseite (16) der Hinterplatte (3) sitzt bzw. fixiert ist.
3. Steckrahmen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterplatte (3) eine Einschiebenut (17) oder ein Einschiebekanal (29) vorgesehen ist, in welche(n) die Zunge(n) (14) der Abschlußleiste (9) bzw. der Abschlußleisten einführbar ist bzw. sind.
4. Steckrahmen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Zunge (14) der Abschlußleiste (9) bzw. der Abschlußleisten mindestens eine Klemmfeder (18) vorgesehen ist, welche die betreffende Zunge (14) in der Einschiebenut (17) oder dem Einschiebekanal (29) gegen Herausziehen fixiert.
5. Steckrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (14) der Abschlußleiste (9) bzw. der Abschlußleisten durch eine Klebung, Schweißung oder Nietung (31) an der Hinterplatte (3) fixiert ist.
6. Steckrahmen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hinterplatte (3) ein Abschnitt eines extrudierten Profils ist.
7. Steckrahmen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil bezüglich seiner senkrecht zur Fläche der Hinterplatte (3) verlaufenden Längsmittenebene (20) symmetrisch ist.
8. Steckrahmen nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an der Hinterplatte (3) zur Bildung einer Einschiebenut (17) für die Zunge (14) von Abschlußleisten (9 ) parallel zueinander in Profillängsrichtung verlaufende Positionierleisten (21), deren einander zugewandte Seiten (22) hinterschnitten ausgebildet sind, vorgesehen sind.
9. Steckrahmen nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Zunge (14) der Abschlußleiste (9) bzw. der Abschlußleisten von der Abschlußleiste (9) weg eine geringere Breite (23) hat als der Abstand (22) zwischen den beiden Positionierleisten (21) beträgt und daß die Zunge (14) an ihrer von der betreffenden Abschlußleiste (9) fernen Seite (15) verbreitert ist und mit diesem verbreiterten Abschnitt in die Hinterschneidungen der Positionierleisten (21) ragt und dort gehalten ist, wobei jener Abschnitt (27) der Zunge (14), der eine geringere Breite (23) hat, zwischen den Positionierleisten (21) bewegbar ist.
EP97926913A 1996-06-24 1997-06-19 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder Expired - Lifetime EP0907943B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT111396 1996-06-24
AT1113/96 1996-06-24
AT111396A AT404888B (de) 1996-06-24 1996-06-24 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
PCT/AT1997/000137 WO1997050069A1 (de) 1996-06-24 1997-06-19 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0907943A1 true EP0907943A1 (de) 1999-04-14
EP0907943B1 EP0907943B1 (de) 2002-08-21

Family

ID=3506866

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP97926913A Expired - Lifetime EP0907943B1 (de) 1996-06-24 1997-06-19 Steckrahmen für kennzeichnungsschilder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0907943B1 (de)
AT (1) AT404888B (de)
DE (1) DE59708014D1 (de)
DK (1) DK0907943T3 (de)
WO (1) WO1997050069A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT508876B1 (de) * 2009-09-22 2012-01-15 Manfred Seeleitner Vorrichtung zur aufnahme von kartenartigen datenträgern
AT14943U1 (de) * 2014-12-10 2016-09-15 Grasmann Josef Halterung für ein Anzeigeelement

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1295378A (de) * 1970-03-13 1972-11-08
GB2084779B (en) * 1980-09-18 1984-09-12 Pd Visual Marketing Ltd Information display device
GB2187323A (en) * 1986-02-04 1987-09-03 Carpentier Alex Le A device for displaying artwork
AT394463B (de) * 1990-04-05 1992-04-10 Tiedemann Gmbh Wechselschild
US5077925A (en) * 1990-04-23 1992-01-07 Herrera Barbaranne D Message frame
AT394913B (de) * 1990-11-13 1992-07-27 Tiedemann Roman Einrichtung zur loesbaren befestigung von an lagerbehaeltern, lagerregalen, ladenmoebeln od. dgl. anzubringenden anzeigeschildern
US5392547A (en) * 1993-09-24 1995-02-28 New Dimensions Research Corporation Shelf molding for displaying price and information tickets
DE9418455U1 (de) * 1994-11-18 1995-01-05 Tegtmeier Metallbau Vorrichtung zur Halterung von Folien, Plakaten o.dgl. flächigen Informationsträgern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9750069A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0907943B1 (de) 2002-08-21
DE59708014D1 (de) 2002-09-26
AT404888B (de) 1999-03-25
WO1997050069A1 (de) 1997-12-31
DK0907943T3 (da) 2002-12-23
ATA111396A (de) 1998-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0517057B1 (de) Verkleidung für Rahmen von Fenstern, Türen od.dgl.
EP1948459A1 (de) Scheibeneinheit mit daran montierter zierleiste
DE2104050B2 (de) Klemmhalterung
EP0940067A2 (de) Schaltschrank mit einer montageplatte
EP0678408A1 (de) Deckenluftkanal, insbesondere für Omnibusse
AT404888B (de) Steckrahmen für kennzeichnungsschilder
EP1072179B1 (de) Baugruppenträger
DE3036727A1 (de) Frontplatte fuer ein bewegliches moebelteil
EP1146235A2 (de) Vorrichtung zur verdeckten Befestigung eines Profilteiles
DE202008004145U1 (de) Möbelkorpus
DE2848855A1 (de) Modular mit anderen gleichen elementen zusammensetzbare tafel fuer die herstellung von magnetischen tafeln fuer die planung und statistische darstellung
DE2903432C2 (de) Scharnier
DE2732880C3 (de) Bausatz zum Herstellen von horizontal und vertikal erweiterbaren Schildern für Türen und Orientierungstafeln
EP1791102A1 (de) Plakathalter mit Standbeinen
DE3809385A1 (de) Fahrzeugausruestungsteil
DE19527692A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE3041868A1 (de) Diaraehmchen
DE202004011563U1 (de) Vorrichtung zum Abdecken einer Vorderkante eines Fachbodens
DE1090407B (de) Bewegliche Halteklammer fuer Spiegel u. dgl.
CH653793A5 (de) Halter fuer nummerntafel.
AT508607B1 (de) Wechselschildhalter für fahrzeug-kennzeichen
DE4211324A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme eines Tafelelements
DE3302820A1 (de) Wechselrahmen
EP0737347B1 (de) Schilderträger
DE2046433C3 (de) Abdeckplatte für mit elektrischen, pneumatischen hydraulischen o.dgl. Geräten bestückte Verteilungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19981228

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010907

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE DK ES FR GB IT NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REF Corresponds to:

Ref document number: 59708014

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020926

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20021107

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20030228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20030522

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20070613

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20070614

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20070626

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20070618

Year of fee payment: 11

BERE Be: lapsed

Owner name: *TIEDEMANN ROMAN

Effective date: 20080630

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080620

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140625

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140520

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20140829

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20140620

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59708014

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20150619

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20150701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150701

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150619

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150630