DE1547201A1 - Diaprojektor - Google Patents

Diaprojektor

Info

Publication number
DE1547201A1
DE1547201A1 DE19671547201 DE1547201A DE1547201A1 DE 1547201 A1 DE1547201 A1 DE 1547201A1 DE 19671547201 DE19671547201 DE 19671547201 DE 1547201 A DE1547201 A DE 1547201A DE 1547201 A1 DE1547201 A1 DE 1547201A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
cover
switching element
drive motor
light beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19671547201
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Leinfelder
Werner Sauer
Gerhard Werrmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BRAUN CAMERA WERK
Original Assignee
BRAUN CAMERA WERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BRAUN CAMERA WERK filed Critical BRAUN CAMERA WERK
Publication of DE1547201A1 publication Critical patent/DE1547201A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/53Means for automatic focusing, e.g. to compensate thermal effects

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Projection Apparatus (AREA)

Description

  • IIDiaprQ j ektör" Die Erfindung betrifft einen Diaprojektor mit einer Vorrichturig zum selbsttätigen Nachregeln oder Einstellen von Projektionsobjektiven auf eine eingestellte Bildschärfe unter Verwendung eines an. in die Vorführstellung stehenden Diapositivs reflektierten und mit Fotozellen zur Wirkung bringbaren Lichtstrahls die über einen elektrischen Verstärker den Antriebsmotor für das Projektionsobjektiv steuern.
  • Hei diesen Projektoren ist es bekannt,, daß der reflektierte :Lichtstrahl durch Auftreffen auf die Fotozellen die für die Einstellungen des Projektionsobjektivs erforderlichen Dreh= bewegurigen des Antriebsmotors in der einen oder anderen Richtung auslöst. Weiterhin ist es bekannt, daß beim Diawechsel zwischen dem Ausfahren des projizierten und Einfahren des nachfolgenden Diapositivs durch. Fehlen einer Reflektionsfläche im Bereich der Bildbühne der Lichtstrahl nicht auf die Fotozellen. trifft, wodurch das Projektionsobjektiv durch den Antriebsmotor willkürlich in eine Zwischen-, oder Endstellung bewegt wird, aus der nach Einbringen des Diapositivs in die Bildbühne jeweils Rückführbewegungen auf den Einstellwert notwendig werden: Diese Bewegungen stören aber den Projektionsablauf. Außerdem wird es als nachteilig empfunden, daß sich der Lichtstrahl bei Fehlen eines Diapositivsin der Bildbühne an Kondensorlinsen abbildet und als heller Lichtfleck auf dem Bildschirm erkennbar ist. Es ist Aufgabe der Erfindung, diä unerwünschten Abwanderungen des Projektionsobjektivs zu vermeiden arid die Entstehung-des Lichtflecks zu verhindern= -Erfindungsgemäß ist hierzu-vorgesehen,_ daß im Bereich der Bildbühne in die Bewegungsbahn des Diapositivs das-Schaltglied eines Schalters einragt,- der beim Einschieben von Diapositiven in-die Bildbühne- den Antriebsmotor für das Projektionsobjektiv und den elektrischen Verstärker miteinander verbindet und beim Ausschieben der Diapositive Antriebsmotor und Verstärker selbsttätig trennt. Als Schaltglied kann hierzu ein schwenkbeweglicher Hebel oder ein im oder am Gehäuse des Schalters verschieblich geführter Stift dienen, der unmittelbar oder mittelbar z. B: über einen Betätigungshebel, -schieber od. dgl. mit.den Diapositiven zur Wirkung kommt. Zweckmäßig kann. das Schaltglied oder der Betätigungshebel bzw. -schieber im Bereich der Anlaufstelle eine Rolle aufweisen, durch die die Anlaufvorgänge reibungsarm möglich gemacht werden. Auf diese Weise ist. erreicht, daß das Diapositiv durch Abschwenken oder Verschieben des Schaltgliedes die Verbindung des dem Verstärker zur Ermöglichung von Einstellbewegungen.durchführt-oder die Trennung zur Verhiriäeru@r)gvon unbeabsichtigten Objektivbewegungen bei Fehlen oder unrichtigem Auftreffen des-Lichtstrahls auf die Fotozellen bewirkt: Es entspricht der Erfindung, d aß die Betätigung-des Schaltgliedes auch :durch den Diaschieber erfolgen kann. In Ausgestaltung der Erfindung ist zur Vermeidung von Abbildungen des Lichtstrahls auf der Leinwand infolge Reflektion an den Kondensorlinsen die Anordnung einer schaltbaren Abdeekung, beispielsweise einer Abdeckklappe, Abdeekblende od. dgl. für den Lichtstrahl vorgesehen, die den Lichtstrahl vor der Umlenkung auf das Diapositiv über die Dauer des Diawechsels unterbricht und beim Einfahren des nachfolgenden Diapositivs in die Projektionsstellung selbsttätig freigibt. Bevorzugt kann hierzu die Abdeckung neben einer für den Lichtstrahl vorgesehenen Blendenöffnung angeordnet sein und entweder unmittelbar durch das Diapositiv oder den Diaschieber betätgbar sein. Die Erfindung ist in der Zeichnung erläutert. Es zeigen Fig. 1 einen@Projektor nach der Erfindung schematisch, Fig. 2 -ein Schaltschema für einen Projektor nach-der - Erfindung, Fig. 3 einen Teilschnitt eines Projektors nach der Erfindung, Fig: 4 einen Teilschnitt eines Projektors entsprechend einer anderen Ausführungsform, Fig. 5 - eine Abdeekklappe in."Vorderansicht in Schld3-stellung und .
  • Fig.: 6 eine Abdeckklappe in. Vorderansicht in Offen-Stellung"- In den Figuren ist mit 1 das Projektionsobjektiv bezeichnet, das in der Aufnahmehülse 2 untergebracht ist, die durch den Objektivstellmotor 3 ixi an sich bekannter Weise zwischen zwei Endstellungen bewegbar ist. Die Projektionslampe ist mit 4 bezeichnet, während 5 ein Spiegel und 6 die Kondensorlinsen in ebenfalls bekannter Weise darstellen, über die der Lichtwurf zur Vorführung des in der Bildbühne 22 gestellten Diapositivs 7 erfolgt. Mit 8 ist der Diaschieber der auf einem Träger 9 verschiebbar ist. Durch Drehen bzw. Verschieben des Projektionsobjektivs 1 erfolgt bekannterweise die Bildscharfstellung.-Die eingestellte Bildschärfe ist durch Längsbewegen der Aufnahmehülse 2 durch den Objektivstellmotor 3 nachregelbar. Zur selbsttätigen Nachregelung wird der über den Spiegel 11 abgenommene Lichtstrahl 10 über eine Zinse 12 und einer Blende-13 an einem Spiegel 14 und einer Linse 15 schräg gegen,dae Diapositiv 7 geführt und von diesem über eine Linse 16 an Fotozellen 18 und 18' reflektiert. Entsprechend der Stellung des Diapositivs 7 in der Projektionsstrahlung trifft der Lichtstrahl 10 auf die eine oder andere Fotozelle bzw. auf
    einen funktionslosen Mittelstreifen 17 auf. Die Fotozellen
    den
    18, 18' steuern über/Verstärker 19 den Objektivstellmotor 3.
    In die Bewegungsbahn des Diapositivs 7 ragt das Schaltglied 20 eines Schalters 21 ein, das gemäß der Figur 3 als Hebel und der Figur 4 entsprechend durch einen Schiebekörper gebildet ist. Das Schaltglied 20 ist bevorzugt unter der-Wirkung einer Feder gestellt, die leim Ausfahren des Diapositivs aus der Bildbühne das Öffnen des-Sehalters 21 und Trennung des Motors 3 vom Verstärker 19 bewirkt, während beim Einfahren eines'Diapositivs das Schaltglied 20 den-Schalter 21 schließt (gestrichelte Stellung Figur 3) und den Antriebsmotor 3 mit dem Verstärker 19 verbindet, so daß entsprechend der Beeinflussung der Fotozellen 18 oder 181 durch den Lichtstrahl-der Motor 3 Nachführbewegungen auf die Aufnahmehülse 2 zum Zwecke der Bildschärfennachregelung legt. Beim Ausführungsbeispiel der Figur 4 wird das Schaltglied 20 nicht unmittelbar Vom Diapositiv 7 betätigt,sondern durch einen zwischengefügten. kippbeweglichen Hebel 23, der ,zur reibungsarmen Zusammenarbeit am freien Ende eine Rolle 24 aufweist. Der Hebel 23 ist durch Anlaufen des Diapositivs 7 an die Rolle 24 entgegen der Federkraft 25 schwenkbar@(aus der voll ausgezeichneten Stellung in die gestrichelte Stellung). Die Figur 1 zeigt noch, daß in die Bewegungsbahn des Dias°chiebers 8 eine zwischen zwei Stellungen schwenkbewegliche Abdeckklappe 26 einragt, die die Öffnung 13' der Blende 13 in ihrer einen Stellung (Figur 5) abdeckt und in der anderen Stellung (Figur-6) freigibt. Die Abdeckklappe 26 ist unter den Einfluß einer Feder 27 gestellt und durch diese in Richtung Abdeekstellung gehalten. Die Betätigung der Abdeckklappe 26 erfolgt mittels einer Anbiegung $' am DiaschiAber* Beim Ausschieben des Diapositivs 7 aus der Bildbühne 22 gibt die Anbiegung $ # dis Abdeckklappe.26 frei, die daA'eh. durch die-Feder 27 -in die bdeekstellung geschwenkt wird* Der Lichtstrahl 11 ist damit unterbrochen. Beim Einschieben eines Diapositivs in die Bildbühne 22 läuft die Anbiegung 8e des Diaschiebers an den Hebelarm 26' an und schwenkt die Abdeckklappe 26 entgegen der Feder 27 zur Freigabe der Blendenöffnung 13' in Uhrzeigerdrehrichtung, wodurch der Lichtstrahl 10 über die Blende 13 in Richtung auf das Diapositiv gelangen kann.
  • Auf diese Weise ist sichergestellt, daß bei ausgefahrenem Diaschieber, d. h. bei fehlendem Diapositiv in der Bildbühne 22 kein Lichtstrahl zu den Kondensorlinsen 6 gelangen und keine Abbildung desselben--an der Leinwand auftreten kann, während bei eingefahrenem Diaschieber der Lichtstrahl ungehindert auf das Diapositiv zur Reflektion kommt. Es ist verständlich, daß die Bewegungen der Abdeckklappe 26 auch durch das Diapositiv selbst erfolgen können.

Claims (7)

  1. _ ". Patentansprüche 1, Diaprojektör mit einer Vorrichtung zum selbsttätigen Nachregeln oder Einstellen von Projektionsobjektiven auf eine eingestellte Bildschärfe unter Verwendung eines an in der Vorführstellung stehenden Diapositivs reflektierten und mit Fotozellen zur Wirkung bringbaren Lichtstrahls, der über einen elektrischen Verstärker einen Antriebsmotor für das Projektionsobjektiv steuert, dadurch gekennzeichnet, -daß im Bereich der Bildbühne (22) in die Bewegungsbahn des Diapositivs (7) das Schaltglied (20) eines Schalters (21) einsagt, der beim Einschieben von Diapositiven (7) in die Bildbühne (22) den Antriebsmotor (3) für das Projektionsobjektiv und den elektrischen Verstärker (19) miteinander verbindet und beim Ausschieben der Diapositive (7) Antriebsmotor (3) und. Verstärker (19) selbsttätig trennt.
  2. 2. Diaprojektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Schaltglied (2Ö) ein schwenkbeweglicher Hebel od. dgl. dienst.
  3. 3. Diaprojektor nach einem oder beiden der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) durch einen im oder am-Gehäuse des Schalters (21) verschieblich geführten Stift gebildet ist, der unmittelbar oder mittelbar über einen Betätigungshebel (23), -schieber od. dgl. in die Bewegungsbahn-des Diapositivs einragt.
  4. 4. Diaprojektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltglied (20) für den Schalter (21) durch den Diaschieber (8) betätigbar ist und daß der Schalter (21) in Abhängigkeit der Diaschie-'berstellungen den Antriebsmotor (3) un den elektrischen Verstärker verbindet oder trennt.
  5. 5. Diaprojektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Anordnung einer schaltbaren Abdeckung, z. B. Abdeckklappe (26) Abdeckblende od. dgl. für den Lichtstrahl (10), die den Lichtstrahl vor der Umlenkung auf das Diapositiv (7) über die Dauer des Diawechsels unterbricht und beim Einfahren des Diapositivs in die Projektionsstellung freigibt.
  6. 6. Diaprojektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet-, daß die Abdeckklappe, Abdeckblende od. dgl. neben einer Blende (13) für den Lichtstrahl (10) angeordnet ist.
  7. 7. Diaprojektor nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdeckklappe (26) Abdeckblende od. dgl. durch das Diapositiv oder den Diaschieber verschwenk- und/oder verschiebbar ist.
DE19671547201 1967-03-29 1967-03-29 Diaprojektor Pending DE1547201A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0091815 1967-03-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1547201A1 true DE1547201A1 (de) 1969-11-20

Family

ID=6986055

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19671547201 Pending DE1547201A1 (de) 1967-03-29 1967-03-29 Diaprojektor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1547201A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249849A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Canon Kk Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2249849A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Canon Kk Automatische fokussiervorrichtung fuer eine kamera

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE726693C (de) Spiegelreflexkamera
DE3224661A1 (de) Kamera mit einem aufnahmeobjektiv-schutzdeckel
DE1597333A1 (de) Halterungseinrichtung fuer den Spiegel einer einaeugigen Spiegelreflexkamera
DE1547201A1 (de) Diaprojektor
DE1232819C2 (de) Photographische oder kinematographische Kamera fuer Kunstlichtfilm
DE653345C (de) Verstellbare Objektivblende
DE863746C (de) Einaeugige Spiegelreflex-Kamera
DE624467C (de) Kinokamera mit mehreren fest angeordneten Aufnahmeobjektiven
DE1522012A1 (de) Fotografische Kamera mit einer Belichtungssteuervorrichtung und einem Blitzlichtgeraet
DE614694C (de) Reflexkamera fuer Rollfilme
DE1522215A1 (de) Photo?ashische Kamera mit selbsttaetiger,lichtabhaengiger Belichtungseinstellung
DE2610218C3 (de) Scharfstelleinrichtung für ein Abildungsobjektiv in einer Projektionseinrichtung
DE538887C (de) Einstellvorrichtung fuer photographische Aufnahmeapparate mit Hilfe eines Entfernungsmessers
DE356472C (de) Sucher fuer photographische Kameras
DE618232C (de) Bildwerfer fuer stehenden Bildwurf
DE423372C (de) Reflexkamera, deren Spiegel ausserhalb des Balges der Kamera angebracht ist
DE909293C (de) Vorrichtung an Reproduktionsapparaten
DE137607C (de)
DE972752C (de) Fassung fuer photographische Objektive mit Einrichtung zum Verkleinern der Blende von der vollen auf eine vorgewaehlte OEffnung
DE862404C (de) Laufbildnehmer mit eingebautem Belichtungsmesser
DE936897C (de) Projektionseinrichtung fuer einen schrittweise drehbaren Bildtraeger mit mehreren stereoskopischen Bildpaaren
DE1522083C (de) Fotografische Kamera mit einem Ent fernungsmessersystem
DE2755925A1 (de) Kamera mit mehreren aufnahmeobjektiven
DE1261337B (de) Vorrichtung zum Scharfeinstellen von Diaprojektoren
DE1910316A1 (de) Diavorfuehrgeraet mit einer Diawechselvorrichtung